AT298469B - Verfahren zur Herstellung von neuen DL-, D- und L-β-Phenylalaninderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen DL-, D- und L-β-Phenylalaninderivaten

Info

Publication number
AT298469B
AT298469B AT363770A AT363770A AT298469B AT 298469 B AT298469 B AT 298469B AT 363770 A AT363770 A AT 363770A AT 363770 A AT363770 A AT 363770A AT 298469 B AT298469 B AT 298469B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
solution
water
new
hydroxy
Prior art date
Application number
AT363770A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rit Rech Ind Therapeut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rit Rech Ind Therapeut filed Critical Rit Rech Ind Therapeut
Application granted granted Critical
Publication of AT298469B publication Critical patent/AT298469B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen DL-,   D- und L-ss-Phenylalaninderivaten   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   ss -Phenylalaninderivate.   



   Die neuen, erfindungsgemäss erhältlichen   ss -Phenylalaninderivate   können durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zitronensäure, Palmitinsäure, Methansulfonsäure   oder Äthansulfonsäure,   wobei diese Säureadditionssalze ebenfalls in den Rahmen der Erfindung fallen. 



   Die neuen   ss-Phenylalaninderivate   können zu pharmazeutischen Präparaten für eine orale oder parenterale Verabreichung zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Trägern vermischt und formuliert werden. Die Präparate können in Form von Tabletten, Pulvern, Granulaten, Kapseln, Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, injizierbaren Lösungen oder Suspensionen vorliegen. 



   Das   erfindungsgemässe Verfahren   besteht in seinem Wesen darin, dass eine entsprechend substituierte Phenylbrenztraubensäure der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin   R,, R,   und X die angegebene Bedeutung besitzen und M Wasserstoff oder ein nicht toxisches einwertiges Kation bedeutet, in Ammoniumhydroxydlösung mit Natriumborhydrid reduziert und gegebenen- 
 EMI2.2 
 



   Infolge der Tatsache, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel I ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, können sie in Form von D- und L-Isomeren sowie in der optisch inaktiven DL-Form vorliegen. Am Ende des hier zu schützenden Verfahrens erhält man die DL-Form. Die D- und L-Isomeren werden aus dieser Form durch optische Aufspaltung unter Anwendung bekannter Methoden erhalten, beispielsweise durch Salzbildung mittels einer optisch aktiven Base oder durch Chromatographie an Cellulose (beispielsweise Whatman CF 11 oder CC 31) und Eluierung mit einem polaren Lösungsmittel (beispielsweise n-Butanol, gesättigt mit   3n-Chlorwasserstoffsäure).   Jedes Isomere sowie die optische Aufspaltung fallen in den Rahmen der Erfindung. 



   Zwischenverbindungen für die Synthese der neuen   B-Phenylalaninderivate,   welche durch die vorstehend angegebene allgemeine Formel I wiedergegeben werden, sind substituierte 5-Halogenbenzaldehyde 
 EMI2.3 
 sowie Phenylbrenztraubensäurederivate der obigen allgemeinen Formel II. 



    Insbesondere sind die Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III, in welchen Rl für Wasserstoff und R für Methyl oder Äthyl steht, neue Verbindungen, welche nachfolgend durch die Formel IIb   bzw.   IIIb   wiedergegeben werden. 



   Je nach Art und Stellung der Substituenten Rl und Ri können die 3, 4-disubstituierten 5-Halogenbenzaldehyde der allgemeinen Formel III nach verschiedenen Methoden erhalten werden, von denen einige nachstehend zur Erläuterung unter A) bis C) beschrieben werden. 



   A) Steht Rl für Methyl oder Äthyl und   R   für Wasserstoff, dann wird der 3,4-disubstituierte Benzaldehyd zuerst unter Gewinnung des entsprechenden 5-Halogenbenzaldehyds halogeniert, wobei die Reaktion vorzugsweise bei Zimmertemperatur in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Essigsäure, durchgeführt wird. Wenn X Fluor bedeutet, dann wird der 3,4-disubstituierte 5-Fluorbenzaldehyd vorzugsweise aus dem entsprechenden 5-Brombenzaldehyd durch Halogenaustausch hergestellt. 



   Diese Methode lässt sich durch das folgende Reaktionsschema 1 wiedergeben : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 der   3-alkoxysubstituierte   Benzaldehyd zuerst zur Gewinnung des entsprechenden 5-Halogenbenzaldehyds halogeniert, welcher zur Herstellung des 5-Halogenprotocatechualdehyds entalkyliert wird. Diese zuletzt genannte Verbindung wird anschliessend in selektiver Weise in der Stellung 4 alkyliert. 



   Die erwähnte Entalkylierung wird nach einer der bekannten, zur Durchführung einer derartigen Reaktion angewendeten Methoden durchgeführt, beispielsweise unter Verwendung von wasserfreiem Aluminiumchlorid und Pyridin in Methylenchlorid unter dem Einfluss von Wärme. 



   Die 0-Alkylierung, welche in selektiverweise an der Stellung 4 durchgeführt wird, erfolgt in einem inerten Lösungsmittel unter Einhaltung irgendeiner der bekannten Alkylierungsmethoden, wobei Voraussetzung ist, dass das Molverhältnis Alkylierungsmittel/Aldehyd unterhalb 2 liegt. Aceton plus Methyljodid und Dioxan plus Diazomethan sind Beispiele für   Lösungs-/Alkylierungsmittelsysteme.   



   Das folgende Schema 2 veranschaulicht die besonderen Merkmale dieser Methode gegenüber der durch das Schema 1 wiedergegebenen Methode :
Schema 2 : 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 



   Zur Gewinnung eines   3-alkoxysubstituierten 5-Halogenbenzaldehyds,   in welchem die Alkoxygruppe mehr als 2 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise 3-Isopropoxy-4-hydroxy-5-halogenbenzaldehyd, wird 3-Isopropoxy-4-hydroxybenzaldehyd zuerst zur Gewinnung des entsprechenden   5-Halogenbenzalde-   hyds halogeniert, welcher anschliessend alkyliert wird, beispielsweise unter Verwendung von Dimethyloder Diäthylsulfat, wobei der entsprechende   3-Isopropoxy-4-alkoxy-5-halogenbenzaldehyd erhalten   wird. Dieses Produkt wird anschliessend entisopropyliert, beispielsweise dadurch, dass diese Verbindung während einer sehr kurzen Zeitspanne   (1   bis 10 min) in Form einer Lösung in wässeriger Bromwasserstoffsäure (48%ig) unter Rückfluss gehalten wird. 



   Das folgende Reaktionsschema 3 veranschaulicht die besonderen Merkmale dieser Methode gegen- über der durch das Schema 2 wiedergegebenen Methode : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Das im Beispiel 1 eingesetzte Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden :
Eine Mischung aus 115 g   5-Bromvanillin,     58, 5   g Acetylglycin, 82 g Natriumacetat und 150 ml Essigsäureanhydrid wird während einer Zeitspanne von 2 h auf   1100C   erhitzt. Anschliessend werden 
 EMI6.1 
 



   Ein 50 g-Aliquot des erhaltenen Azlactons wird in 500 ml einer wässerigen 2n-Natriumhydroxydlösung gelöst, worauf die Lösung während eines Zeitraumes von 2 h auf 60 bis   700C   erhitzt wird. Der pH-Wert   der Lösung wird anschliessend   mittels 6n-Chlorwasserstoffsäure auf 5, 5 gebracht, worauf die Lösung mit Aktivkohle entfärbt wird. Nach der Filtration wird der PH-Wert der Lösung unter Verwendung von 6n-Chlorwasserstoffsäure auf 2 gebracht. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert, mit Wasser ge- 
 EMI6.2 
 
Ein 25 g-Aliquot dieser substituierten Propensäure wird in 200 ml einer Mischung aus Eisessig und   12n-Chlorwasserstoffsäure (30 :   70) suspendiert und 6 h lang bei der Rückflusstemperatur unter kräftigem Rühren erhitzt.

   Das Medium wird anschliessend abgekühlt und unter Rühren in   2 I   Wasser gegossen. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei   400C   zur Gewinnung von 17, 9 g 3-Methoxy-4-hydroxy-5-bromphenylbrenztraubensäure (F.   =238 bis 240oC ;   Zers. ) getrocknet. Der Rf-Wert beträgt 0,25   (   0,05), wie sich durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel G (ein Produkt der Firma E. Merck, Darmstadt), Eluierung mittels Benzol/Methanol/Essigsäure (45 : 8 : 4) sowie anschliessende Sichtbarmachung unter Verwendung von Eisen (III) chlorid ermitteln lässt. 



   Das im Beispiel 2 eingesetzte Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden :
EineLösung aus 500 gVanillin, 250   gNatriumbicarbonat   und 747 gKaliumjodid in 10   l   Wasser wird mit 834 g Jod behandelt. Das Medium wird 4 h lang gerührt und über Nacht stehengelassen. Die erhal- 
 EMI6.3 
 acetat und 30,6 g Essigsäureanhydrid werden 4 h lang auf 1050C erhitzt. Das Reaktionsmedium wird in 125 ml einer Mischung aus Äthanol und Wasser   (l : l)   aufgenommen, worauf die Kristalle filtriert und unter vermindertem Druck getrocknet werden. 



   Das erhaltene Azlacton wird aus Essigsäure umkristallisiert (F. = 194 bis   195 C)   und in 300 ml einer   wässerigenNatriumhydroxydlösung   gelöst (unter Rühren während eines Zeitraumes von 1 h bei   550C).   Die Lösung wird mit   6n-Chlorwasserstoffsäure   angesäuert, mit Aktivkohle entfärbt und filtriert, worauf der pH-Wert mittels einer andern Portion 6n-Chlorwasserstoffsäure auf 1,5 gebracht wird. Die Lösung wird anschliessend unter Rühren so lange auf   550C   erhitzt, bis eine Kristallbildung eintritt. Die Kristalle werden filtriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.

   Dabei wird 2-Acet-   amido-3-     (3'-methoxy-4'-hydroxy-51 -jodphenyl)-propensäure,   F. = 218, 5 bis   220 C,   erhalten. 



   Diese Säure wird in 100 ml einer Mischung aus Essigsäure/12n-Chlorwasserstoffsäure mit einem
Mischungsverhältnis von 30 : 70 suspendiert, worauf das Medium 3 h lang unter Rühren auf   900C   erhitzt wird. Nach dieser Reaktionszeit wird der Niederschlag filtriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Dabei fällt   3-Methoxy-4-hydroxy-5-jodphenylbrenztraubensäure (F. = 22 6   bis   229 C)   an. Der Rf-Wert beträgt   0, 22 Cf : 0, 05),   wie sich durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel G (ein Produkt der Firma E. Merck, Darmstadt) in dem System   Benzol/Memanol/Essigsäure     (45 : 8 : 4)   ermitteln lässt. 



   Das im Beispiel 3 eingesetzte Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden :
231 g 5-Bromvanillin und 146,7 g wasserfreies Aluminiumchlorid werden in 11 Methylenchlorid suspendiert, worauf 348 g wasserfreies Pyridin tropfenweise zugesetzt werden. Die Mischung wird 24 h lang auf   450C   erhitzt und anschliessend in 2   1 4n-Chlorwasserstoffsäure   bei   00C   gegossen. Der Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Dabei wird 5-Bromprotocatechualdehyd (F. = 228 bis   229 C,   nach Umkristallisation aus Äthanol) erhalten. 



   Ein 108, 5 g-Aliquot des 5-Bromprotocatechualdehyds,   43, 3   g Natriumbicarbonat, 100 ml Methyljodid und 700 ml Aceton (getrocknet über Kaliumcarbonat) werden 20 h lang unter Rückfluss gehalten. 



  Die Lösung wird anschliessend zur Trockne eingeengt, worauf der Rückstand in Chloroform aufgenommen   wird. Die erhaltene Lösung   wird mit trockenem Chlorwasserstoff behandelt. Es wird filtriert, worauf die Lösung auf 200 g Kieselgel Merck 7729 (ein Produkt der Firma E. Merck, Darmstadt) gegossen, mittelsAktivkohle entfärbt und so lange eingeengt wird, bis Kristallisation auftritt. Nach der Filtration erhält man   5-Bromisovanillin   (F. = 116, 5 bis 117, 50C). 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Ein 32,   4 g-Aliquot   des   5-Bromisovanillins,     16,   4g Acetylglycin,   22, 9   g Natriumacetat und 27 ml
Essigsäureanhydrid werden 2 h lang auf   1100C   erhitzt. Das Reaktionsmedium wird in 800 ml Wasser ge- gossen. Der erhaltene Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei   400C     überPhosphorpentoxyd     getrocknet. Nach derUmkristallisation   aus Eisessig, der Filtration sowie dem Waschen mit Äthyläther und einem Trocknen erhält man das Azlacton (F. = 210 bis   2110C).   Der
Rf-Wert beträgt 0,66   (t 0, 05),   wie sich durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel G (ein Produkt der Firma E.

   Merck, Darmstadt) in dem System Benzol/Dioxan/Essigsäure (90 : 25 : 4) ermitteln lässt. 



   Ein 20 g-Aliquot des erhaltenen Azlactons wird in 250 ml einer wässerigen 2n-Natriumhydroxydlösung gelöst und die Lösung unter Rühren 1 h lang auf 700C erhitzt. Der pH-Wert der Lösung wird anschliessend unter Verwendung von 6n-Chlorwasserstoffsäure auf 1, 5 gebracht, worauf das Reaktionsmedium 1 h lang auf 700C erhitzt wird. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert, mit Wasser gewaschen und bei   400C   unter vermindertem Druck getrocknet. Dabei fällt   2-Acetamido-3-     (3'-hydroxy-4'-meth-     oxy-51-bromphenyl) -propensäure   (F. = 218 bis 2190C) an. Der   Rf-Wert   beträgt   0, 25 ( 0, 05),   wie sich durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel G (ein Produkt der Firma E.

   Merck, Darmstadt) in dem System Benzol/Methanol/Essigsäure   (45 : 8 :   4) sowie   anschliessende Sichtbarmachung unter Verwendung   von Eisen (III) chlorid ermitteln lässt. 



   Ein 12 g-Aliquot   dererhaltenen2-Acetamido-S- (3 ! -hydroxy-41-methoxy-51-bromphenyl) -propen-   säure in einer Mischung aus 30 ml Essigsäure und   70ml 12n-Chlorwasserstoffsäure wird 5   h lang auf   950C   erhitzt. Das heisse Medium wird anschliessend über Aktivkohle filtriert, worauf beim Abkühlen der Lösung eine Auskristallisation erfolgt. Nach der Filtration werden die Kristalle mit Wasser gewaschen und bei   400C   unter vermindertem Druck getrocknet. Dabei fällt 3-Hydroxy-4-methoxy-5-bromphenylbrenztraubensäure (F. = 203 bis 205 C) an.

   Der   Rf-Wert beträgt 0, 23 ( 0, 05),   wie sich durch Dünnschichtchromatographie an Silicagel G in dem System Benzol/Methanol/Essigsäure (45 : 8 : 4) sowie anschliessende Sichtbarmachung unter Verwendung von Eisen (III) chlorid ermitteln lässt. 



     Beispiel l :   3-Methoxy-4-hydroxy-5-bromphenylbrenztraubensäure (10 g) wird in 100 ml kon-   zentriertemAmmoniumhydroxyd   gelöst, worauf eine Lösung aus 350 mg Natriumborhydrid in 10 ml Wasser unter Rühren zugesetzt wird. Das Rühren wird 2 h lang fortgesetzt. Nach dieser Reaktionszeit wird überschüssiges Ammoniumhydroxyd durch Verdampfen   des Lösungsmittels unter vermindertem Druck   entfernt. 



   DerRückstand wird in Wasser aufgenommen, welches anschliessend verdampft wird. Dann wird der Rückstand erneut in Wasser aufgenommen. Die erhaltene Lösung wird mittels konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bis zu einem pH-Wert von 1, 5 angesäuert. 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Äther erhält man DL-3-Methoxy-4-hydroxy-5-bromphenyl-Die ausgefallenen Kristalle werden filtriert, mit wasserfreiem Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Dabei fällt DL-3-Methoxy-4-hydroxy-5-jodphenylalaninhydrochlorid, F. = 187 bis 190 C, an. Der Rf-Wert beträgt 0,35 ( 0,05), wie sich durch Dünnschichtchromatographie in dem System Methanol/Chloroform/Ammoniumhydroxyd (20 : 20 : 5) ermitteln lässt. 



    Beispiel 3 : 5 g 3-Hydroxy-4-methoxy-5-bromphenylbrenztraubensäurewerdenin50ml konzen-      trierter Ammoniumhydroxydiosung gelöst.   worauf die Lösung 1/4 h lang gerührt wird. Dann werden 0,5 g 
 EMI8.1 
 eingestellt, worauf das Lösungsmittel abgedampft wird. Der Rückstand wird in einigen Portionen Wasser aufgenommen, worauf eine Eindampfung zur Entfernung von freier Chlorwasserstoffsäure erfolgt. 



   Der Rückstand wird in 2 Portionen Butanol aufgenommen, welches anschliessend verdampft wird. 



  Dann erfolgt eine Aufnahme in einer minimalen Menge heissen Butanols, aus welchem bei der Abkühlung Kristallisation erfolgt. 



   Nach der Filtration, dem Waschen mit Äther sowie dem Trocknen unter vermindertem Druck erhält man DL-3-Hydroxy-4-methoxy-5-bromphenylalaninhydrochlorid, F. = 151 bis 1530C. Der Rf-Wert beträgt 0,53 ( 0,05), wie sich durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel G (ein Produkt der Firma E. Merck, Darmstadt) in dem System Methanol/Chloroform/Ammoniumhydroxyd   (20 : 20 :   5) sowie anschliessende Sichtbarmachung mit Eisen (III) chlorid ermitteln lässt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen DL-,   D- und L-8 -Phenylalaninderivaten   der allgemeinen Formel 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 
 EMI8.4 
 worin   R, R   und X die angegebene Bedeutung besitzen und M Wasserstoff oder ein nicht toxisches einwertiges Kation bedeutet, in Ammoniumhydroxydlösung mit Natriumborhydrid reduziert und gegebenen falls das erhaltene Alanin in Salze und/oder Ester bzw. 0-und/oder N-Acylderivate umgewandelt und/oder in die optischen Isomeren aufgetrennt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 EMI9.2 R'Methyl bedeutet,säuren der allgemeinen Formel EMI9.3 worin R), Ri und XI die vorstehend angegebene Bedeutung haben und M die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, ausgeht.
AT363770A 1968-05-02 1968-05-24 Verfahren zur Herstellung von neuen DL-, D- und L-β-Phenylalaninderivaten AT298469B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2475468 1968-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT298469B true AT298469B (de) 1972-05-10

Family

ID=10216726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT363770A AT298469B (de) 1968-05-02 1968-05-24 Verfahren zur Herstellung von neuen DL-, D- und L-β-Phenylalaninderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT298469B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366625C2 (de)
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE3212170C2 (de)
AT298469B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen DL-, D- und L-β-Phenylalaninderivaten
DD209805A5 (de) Verfahren zur herstellung von (d)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure
DE2000030B2 (de) 3 Alkoxy und 3 Phenoxy 2 (diphenyl hydroxy)methyl propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
DE1543811B1 (de) Verfahren zur Trennung von racemischem Carnitinnitril in seine optisch aktiven Antipoden
DE1620522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten Isoxazolidonverbindungen
DE2746762C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von trans- in cis-N,N-Dimethyl-9- [3-(4-methyl-1 -piperazinyD-propyliden] -thioxanthen-2-sulfonamid
AT230879B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten
AT288363B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Aroyl- β-halogenacrylsäuren
AT296271B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure
AT239778B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und ihren Salzen
AT254890B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und ihren Salzen
AT276641B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydraziyohimbanen
AT337667B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylaminophenylglycinen sowie deren metallsalzen, estern, amiden, schiff&#39;schen basen und/oder alfa-acylamino- oder alfa-alkoxycarbonylalkenylaminoderivaten
AT216496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten
DE2023461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von L- und DL-Dopa und deren Derivaten
AT274808B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
AT231427B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dijod-salicylhydroxamsäure
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT230878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, durch einen aromatischen Rest substituierten aliphatischen α-Hydroxycarbonsäuren und Derivaten derselben
AT225181B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten
AT257847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen mit rheumaentzündungshemmender und schmerzstillender Wirkung
DE1543811C (de) Verfahren zur Trennung von racemi schem Carmtinnitril m seine optisch akti ven Antipoden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee