AT337667B - Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylaminophenylglycinen sowie deren metallsalzen, estern, amiden, schiff'schen basen und/oder alfa-acylamino- oder alfa-alkoxycarbonylalkenylaminoderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylaminophenylglycinen sowie deren metallsalzen, estern, amiden, schiff'schen basen und/oder alfa-acylamino- oder alfa-alkoxycarbonylalkenylaminoderivaten

Info

Publication number
AT337667B
AT337667B AT555274A AT555274A AT337667B AT 337667 B AT337667 B AT 337667B AT 555274 A AT555274 A AT 555274A AT 555274 A AT555274 A AT 555274A AT 337667 B AT337667 B AT 337667B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
acylamino
alfa
schiff
esters
Prior art date
Application number
AT555274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA555274A (de
Inventor
Takashi Kamiya
Kunihiko Tanaka
Teiji Kishimoto
Keiji Takai
Yoshiharu Nakai
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9114073A external-priority patent/JPS5629662B2/ja
Priority claimed from JP1124574A external-priority patent/JPS577146B2/ja
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority to AT986375A priority Critical patent/AT337159B/de
Priority to AT986475A priority patent/AT336572B/de
Publication of ATA555274A publication Critical patent/ATA555274A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337667B publication Critical patent/AT337667B/de

Links

Landscapes

  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylaminophenylglycinen und deren
Metallsalzen, Estern, Amiden, Schiff'sehen Basen und/oder a-Acylamino- oder a-Alkoxycarbonylalkenyl- aminoderivaten, insbesondere solchen, die sich für die Bildung von Seitenketten in der 7-Stellung von
Cephalosporinverbindungen eignen. 



  Es ist bereits eine grosse Anzahl von Cephalosporinverbindungen hergestellt worden. Darunter werden jedoch nur einige wenige praktisch verwendet und es besteht ein unaufhörlicher Bedarf nach neuen Cephalo- sporinantiblotika, die praktisch verwendbar sind. 



   Nach umfangreichen Untersuchungen wurde nun gefunden, dass Cephalosporinverbindungen, die in der
7-Stellung eine Acylaminogruppe der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 aufweisen, worin    R1   Wasserstoff oder Hydroxyl, R2 nied. Alkyl (z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl) oder nied. Alkylamino und   R   Wasserstoff oder   nied. Alkansulfonyl (z. B. Methansulfonyl,      Äthansulfonyl) bedeuten, mit der Massgabe, dass Rs Wasserstoff ist, wenn R2 nied. Alkylamino bedeutet,   eine starke antimikrobielle Aktivität (Wirksamkeit) gegenüber den verschiedensten Mikroorganismen einschliess- 
 EMI1.2 
 antimikrobielle Wirksamkeit gegenüber einigen Arten von pathogenen Mikroorganismen höher ist als diejenige von Cephalexin, einem bekannten Cephalosporinantibiotikum.

   Es ist auch bemerkenswert, dass bei oraler Verabreichung an Säugetieren ihre antibiotische Wirksamkeit für einen langen Zeitraum auf einem hohen Niveau beibehalten wird. Sie eignen sich daher als oral verabreichbare, langwirkende Antibiotika. 



   Unter dem hier verwendeten   Ausdruck"nied."ist   ein Rest zu verstehen, der 1 bis 8 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält. 



   Die   Sulfonylaminophenylglycine   der allgemeinen Formel (I), die zur Bildung der Acylaminogruppe der Formel (A) in der 7-Stellung des Cephalosporinkerns verwendet werden, können durch die allgemeine Formel 
 EMI1.3 
 worin   R,R   und    R   die oben angegebenen Bedeutungen haben, dargestellt werden. Wenn Ra eine nied. Alkansulfonylgruppe bedeutet, entspricht es einer Gruppe der Formel   R2 - 802 -.    



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenylglycin der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls als Metallsalz, Ester, Amid, Schiff'sehe Base und/oder als   a-Acylamino-oder o'-Alkoxycarbonylalkenylaminoderivat   oder als Metallchelatkomplex mit einem Sulfonsäurehalogenid der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   R-SQ,-Hai, (in)    worin Hal ein Halogen bedeutet und R2 die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart einer Base um- 
 EMI2.1 
 oder a-Alkoxycarbonylalkenylaminoderivati Wenn die a-Aminogruppe geschützt ist, können darin 1 oder 2 Wasserstoffatome beispielsweise durch
Acyl, wie substituiertes oder unsubstituiertes Benzyloxycarbonyl (z. B.

   Benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyl- oxycarbonyl,   4-Brombenzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl,   3,   4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl,  
4-   (Phenylazo)-benzyloxycarbonyl, 4- (4-Methoxyphenylazo)-benzyloxycarbonyl),   substituiertes oder unsubsti- tuiertes Alkoxycarbonyl oder Cycloalkoxycarbonyl (z. B. tert. Butoxycarbonyl, tert. Pentyloxycarbonyl, Iso- propoxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl,   2-Pyridylmethoxycarbonyl,   2,2,   2-Trichloräthoxycarbonyl,   
 EMI2.2 
    2-Tribromäthoxycarbonyl, 1-Cyclopropyläthoxycarbonyl, 3-Jodpropoxycarbonyl, 2-Furfuryloxycarbo-stituiertes   Alkanoyl (z. B. Trifluoracetyl) ; Trityl ; Trialkylsilyl (z. B. Trimethylsilyl, Triäthylsilyl) ersetzt sein. 



   Die a-Aminogruppe kann auch inForm einer   Schiff'schenBase   geschützt sein und in einem solchen Fall sind die beiden Wasserstoffatome darin durch substituiertes Alkyliden (z. B.   2-Hydroxybenzyliden,   2-Hy- 
 EMI2.3 
 
2-Acetoxycyclohexyliden oder 3,3-Dimethyl-5-oxocyclohexyliden) ersetzt. 



   Die Carboxylgruppe kann durch irgendeine übliche Schutzgruppe geschützt sein. Die besonders bevor- zugte geschützte Form an der Carboxylgruppe ist ein Silylester, der durch Umsetzung mit einer Silylverbindung, wie Trialkylhalogensilan, Dialkylhalogensilan, Alkyltrihalogensilan,   Hexaalkylcyclotrisilazan,  
Octaalkylcyclotetrasilazan, Trialkylsilylacetamid oder   Bis - (trialkylsilyl) - acetamid   hergestellt werden kann. 



   Ausserdem können die a-Aminogruppe und die Carboxylgruppe gleichzeitig beispielsweise mittels einer ein Chelat bildenden Metallverbindung geschützt sein. Beispiele für geeignete Metallverbindungen sind solche, die mit der a-Aminogruppe und der Carboxylgruppe ein Chelat bilden können, wie z. B. organische oder anorganische Kupfer-, Kobalt-, Nickel-und Magnesiumverbindungen. Geeignete Beispiele sind insbesondere   Kupfer- (II)-chlorid, Kupfer- (n)-bromid, Kupfer- (II)-fluorid,   Kupfernitrat, Kupfersulfat, Kupferborat, Kupferphosphat, Kupfercyanid, Kupferformiat, Kupferacetat, Kupferpropionat, Kupfercitrat, Kupfertartrat, Kupferbenzoat oder Kupfersalicylat. 



   Die Umsetzung wird in der Regel in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für geeignete inerte Lösungsmittel sind Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid,   Äthylenchlorid,   Tetrahydrofuran, Äthylacetat, Dimethylformamid oder Pyridin. Wenn das Lösungsmittel mit Wasser mischbar ist, kann es in Form einer Mischung mit Wasser verwendet werden. Bezüglich der Reaktionstemperatur besteht keine spezielle Beschränkung, in den meisten Fällen kann die Umsetzung jedoch unter Kühlung oder bei Raumtemperatur durchgeführt werden. 



   Wie oben angegeben, eignet sich die Verbindung der Formel (I) für die Bildung der Acylaminogruppe in der 7-Stellung von Cephalosporinverbindungen und wenn von dieser Eigenschaft Gebrauch gemacht wird, ist die Eliminierung der Schutzgruppe an der a-Aminogruppe in der Regel nicht erforderlich. 



   Die Verbindung der Formel (I) kann in Form des D-Isomeren oder des L-Isomeren oder in Form einer racemischen Mischung vorliegen. Wenn sie in der racemischen Form erhalten wird, kann sie in jeder Stufe der Herstellung einer racemischen Auftrennung unterworfen werden. 



   Zur Herstellung der Cephalosporinverbindung mit der Acylaminogruppe (A) in der 7-Stellung durch Verwendung der oben hergestellten Verbindung der Formel (I) kann eine   7-Amino-3-substituierte-3-cephem-4-     - carbonsäure   der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 worin   R4   Wasserstoff, eine   nied. Alkanoyloxy- oder   eine heterocyclische Thiogruppe bedeutet, wobei die heteroeyelische Gruppe durch   nied.

   Alkyl substituiert   sein kann, oder ihr Derivat an der Aminogruppe und/oder der Carboxylgruppe mit der Verbindung der Formel (I) oder ihrem reaktionsfähigen Derivat an der Carboxylgruppe nach einem bekannten Kupplungsverfahren, wie es zur Herstellung einer   Amidbrückenbi1-   dung angewendet wird, umgesetzt werden unter Bildung einer Cephalosporinverbindungderallgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 worin   R, R., R   und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder eines Derivats davon. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 
 EMI3.2 
 
1 :silylacetamid wurden zu 166 ml Methylenchlorid zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde 11/2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu der erhaltenen Mischung wurden 13, 1 g Pyridin unter Eiskühlen zugetropft und dann wurde bei einer Temperatur von 3 bis   5 C   eine Lösung von 8,45 g Methansulfonylchlorid in 35 ml Methylenchlorid zugetropft. Es wurde weitere 30 min lang bei der gleichen Temperatur und dann 4 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit einer wässerigen Zitronensäurelösung geschüttelt, mit Wasser gewaschen und dann wurde die Methylenchloridschicht abgetrennt. 



   Die Methylenchloridschicht wurde mit einer   5% eigen   wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung geschüttelt und die Wasserschicht wurde abgetrennt. Die Wasserschicht wurde mit einer wässerigen Zitronensäurelösung auf einen pH-Wert von 5 eingestellt und ausgesalzen unter Bildung einer harzartigen Substanz. 



  Die harzartige Substanz wurde mit Methylenchlorid extrahiert und der Extrakt wurde mit einer verdünnten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 
 EMI3.3 
 in 100 ml Ameisensäure gelöst, die Lösung wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in 10   ml 10% Lgem wässerigen   Acetonitril gelöst und filtriert.

   Zu dem Filtrat wurden 10 ml Acetonitril zugegeben und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und getrocknet und man erhielt 2,7 g   2- (3-Mesylaminophenyl)-     - D-glycin   in Form von farblosen Prismen, Fp. 196 bis   198 C,   IR (Nujol) v cm-1 : 3240,2580, 1616, 1147 ; NMR   (D20   + DC1) ö   TpM     : 3, 18 3H, s) ;   5,32 (1H, s) 7,47 (4H, m). 



   Beispiel 2 : Wie in Beispiel 1 wurde das Natriumsalz   von D-&alpha;-(3-Methylaminophenyl)-N-(1-meth-   
 EMI3.4 
 
Beispiel 3 : Zu einer Lösung von 1, 34 g   D-&alpha;-(3-Aminophenyl)-N-tert.butoxycarbonylglycin und   924 mg Natriumhydrogencarbonat in 25 ml Wasser, die   auf -20C abgekühlt   worden war, wurden innerhalb von 10 min 860 mg Methansulfonylchlorid zugetropft und die erhaltene Mischung wurde 1 h lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach der Zugabe von 164 mg Natriumhydrogencarbonat wurde das Rühren bei der gleichen Temperatur 2 h lang und dann 1 h lang bei Raumtemperatur fortgesetzt. 



   Die Reaktionsmischung wurde mit 30 ml Äther zweimal gewaschen und eine geringe Menge an unlöslichen Materialien wurde durch Filtrieren abgetrennt. Das Filtrat wurde mit   10% figer   Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt, ausgesalzen und mit 40 ml Äthylacetat zweimal extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wässerigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt unter Bildung von 1, 4 g   a'--Mesylaminophenyl)-   
 EMI3.5 
 100 ml Methylenchlorid wurden 8, 20 g N, N-Bis-(trimethylsilyl)-acetamid unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Das Rühren wurde 1 h lang bei Raumtemperatur fortgesetzt.

   Dann wurden 3,165 g Pyridin unter Eiskühlung (2 bis   30C)   zugegeben und innerhalb von 30 min wurde unter Eiskühlung eine Lösung von 4,58 g 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Methansulfonylchlorid in 25 ml Methylenchlorid zugetropft. Das Rühren wurde 30 min lang unter Eiskühlung und dann 3   h   lang bei Raumtemperatur fortgesetzt. 



   Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde mit 100 ml Äthylacetat und 50 ml einer 2M-Zitronensäurelösung geschüttelt. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt und mit 50 ml einer 2M-Zitronensäurelösung gewaschen. Das Waschwasser wurde mit 30 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit der Äthylacetatschicht vereinigt, mit einer wässerigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und dreimal mit 40 ml einer wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. 



   Die Extrakte wurden miteinander vereinigt, mit 50 ml Äthylacetat gewaschen, mit einer 2M-Zitronensäurelösung auf einen pH-Wert von 4 eingestellt und mit Natriumchlorid ausgesalzen. Der Niederschlag wurde viermal mit 50 ml Äther extrahiert und die Extrakte wurden mit einer gesättigten wässerigen Na-   triumchloridlösung   gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt 
 EMI4.1 
 



   15Beispiel 5 : 16,6 g   D-2- (3-Aminophenyl)-glycin   wurden in 100 ml einer 1N Natriumhydroxydlösung gelöst und es wurden 40 ml Dioxan zugegeben. Zu der erhaltenen Lösung wurde eine Lösung von 26,2 g   Kupfer- (n)-sulfätpentahydrat   in 50 ml Wasser bei Raumtemperatur zugegeben und das Rühren wurde 40 min lang fortgesetzt. Die erhaltene Mischung wurde mit einer   20% igen Natriumhydroxydiosung   auf einen pH-Wert von 7 eingestellt und eine Lösung von 17, 1 g Methansulfonylchlorid in 20 ml Dioxan wurde bei 26 bis   280C   innerhalb 1 h zugetropft, wobei während dieser Zeit 47 ml einer 20%oigen Natriumhydroxydlösung zugetropft wurden, um den pH-Wert bei 6 bis 6,5 zu halten. 



   Die Reaktionsmischung wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt und mit   10o/oiger   Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Bei der Entfernung der organischen Schicht durch Destillation unter vermindertem Druck erhielt man   Kupfer- (n)-2- (3-mesylaminophenyl)-D-glycinat,   das an einem Ionenaustauscherharz absorbiert wurde, und es wurde mit Wasser gewaschen, bis das Eluat neutral war. Das Ionenaustauscherharz   wurde anschlie&alpha;end mit Ammoniakwasser (Wasser: 30%iges Ammoniakwasser=14:1,   bezogen auf das Gewicht) eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in einer geringen Menge methanolischer Chlorwasserstoffsäure gelöst und mit methanolischem Ammoniak auf einen pH-Wert von 5 eingestellt. Die erhaltene Lösung wurde über Nacht stehengelassen.

   Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und getrocknet und man erhielt 15,6 g 2- (3-Me- 
 EMI4.2 
 (breit), 1150, NMR (DCI + D20) 6 TpM : 3, 17 (3H, s), 5, 16 (lH, s), 7,43 (4H, m). 



   Beispiel 6 : Zu der bei Verwendung von 16,6 g D-2-(3-Aminophenyl)-glycin und 26,2 g Kupfer-(II)- - sulfatpentahydrat in Beispiel 5 erhaltenen Mischung wurde eine Lösung von   27,   5 g Methansulfonylchlorid in 27 ml Dioxan innerhalb 1 h bei 26 bis   280C   zugetropft, wobei während dieser Zeit eine   20% igue   Natriumhy- 
 EMI4.3 
    (3-Dimesylaminophenyl) -D-glycin(1H,   s),   7, 61   (4H, m). 



   Beispiel 7 : Eine Lösung von 5   g D- (a-4-Aminophenyl)-N-tert. butoxycarbonylglycin und 11 g Bis-   - (trimethylsilyl) -acetamid in 120 ml Methylenchlorid wurde 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt und bei 2 bis   30C   wurde innerhalb von 30 min eine Lösung von 4, 12 g Methansulfonylchlorid in 40 ml Methylenchlorid zugetropft. Die erhaltene Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 30 min lang gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. 



   Nach der Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurden Äthylacetat und eine 1M Zitronensäurelösung zu   demrückstand zugegeben. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt und   mit einer wässerigen Zitronensäurelösung gewaschen. Die Waschwasser und die wässerige Schicht wurden miteinander vereinigt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt und die vorher erhaltene Äthylacetatschicht wurden miteinander vereinigt, mit Wasser gewaschen und mit einer wässerigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung geschüttelt. 



   Die wässerige Schicht wurde abgetrennt, mit einer 2M Zitronensäurelösung auf einen pH-Wert von 4 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wurde mit einer wässerigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Nach der Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck wurde das erhaltene Öl (6 g) mit Äther und Isopropyläther zur Kristallisation gebracht und man erhielt   5,   5   g D-&alpha;-(4-Mesylaminophenyl)-N-tert.butxycarbonylglycin in   Form von Kristal- 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI5.2 EMI5.3 <Desc/Clms Page number 6> alkenylaminoderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenylglycin der allgemeinen Formel EMI6.1 worin R die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls als Metallsalz, Ester, Amid und/oder als c'-Acylamino-oder a-Alkoxycarbonylalkenylaminoderivat, als Metallehelatkomplex oder als Schiff sehe Base, mit einem Sulfonsäurehalogenid der allgemeinen Formel R2-SO2-Hal (III) worin Hal ein Halogen bedeutet und R2 die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart einer Base umsetzt und gegebenenfalls aus einem erhaltenen Salz, Ester, Amid, einer Schiff'sehen Base und/oder einem &alpha;-Acylamino- oder &alpha;-Alkoxycarbonylalkenylaminoderivat die Aminosäure freisetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen Sulfonylaminophenylglyclnen der Formel (I), worin R2 nied. Alkyl und R1 undR Wasserstoff bedeuten, und deren Metallsalzen, Estern und/oder Q ! - Acyl- amino- oder &alpha;-Alkoxycarbonylalkenylaminoderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phe- nylglycin der Formel (II), worin R die obige Bedeutung hat, gegebenenfalls als Metallsalz, Ester und/oder &alpha;-Acylamino- oder &alpha;-Alkoxycarbonylalkenylaminoderivat, mit einem Sulfonsäurehalogenid der Formel (nI), worin R2 die obige Bedeutung hat, umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen Sulfonylaminophenylglycinen der Formel (I), worin R und R Wasserstoff bedeuten und R2 nied. Alkyl ist, und deren Metallsalzen, Estern oder Amiden, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenylglycin der Formel (II), worin die obige Bedeutung hat, als Metallehelatkomplex mit einem Sulfonsäurehalogenid der Formel (ill), worin R2 die obige Bedeutung hat, umsetzt.
AT555274A 1973-08-13 1974-07-05 Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylaminophenylglycinen sowie deren metallsalzen, estern, amiden, schiff'schen basen und/oder alfa-acylamino- oder alfa-alkoxycarbonylalkenylaminoderivaten AT337667B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT986375A AT337159B (de) 1974-07-05 1975-12-29 Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylaminophenylglycinen sowie deren estern, amiden und saureadditionssalzen
AT986475A AT336572B (de) 1974-07-05 1975-12-29 Verfahren zur herstellung von neuen alkylsulfonylaminoglycinen sowie deren salzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9114073A JPS5629662B2 (de) 1973-08-13 1973-08-13
JP1124574A JPS577146B2 (de) 1974-01-26 1974-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA555274A ATA555274A (de) 1976-11-15
AT337667B true AT337667B (de) 1977-07-11

Family

ID=26346660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT555274A AT337667B (de) 1973-08-13 1974-07-05 Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylaminophenylglycinen sowie deren metallsalzen, estern, amiden, schiff'schen basen und/oder alfa-acylamino- oder alfa-alkoxycarbonylalkenylaminoderivaten

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT337667B (de)
CS (1) CS195682B2 (de)
ES (1) ES428016A1 (de)
HU (1) HU173192B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178874A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-23 Eli Lilly And Company Alkylsulfonamidophenylalkylamine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178874A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-23 Eli Lilly And Company Alkylsulfonamidophenylalkylamine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA555274A (de) 1976-11-15
CS195682B2 (cs) 1980-02-29
ES428016A1 (es) 1976-09-16
HU173192B (hu) 1979-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018600C3 (de) 3-Thiadiazolylmercaptomethyl- und -Tetrazolylmercaptomethylcephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT405283B (de) Neues kristallines 7-(z)-(2-(2-aminothiazol-4-yl) -2-hydroxyiminoacetamido)-3-vinyl-3-cephem-4- carbonsäure dicyclohexylammoniumsalz und verfahren zu dessen herstellung
DE3049963C2 (de) 3-ß-Amino-nortropan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2902438C2 (de)
EP0112550A2 (de) Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
CH634567A5 (de) Verfahren zur herstellung von uracilderivaten.
DE2225694C3 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DD244557A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino-3-propenyl-cephalosporansaeure und deren ester
AT337667B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylaminophenylglycinen sowie deren metallsalzen, estern, amiden, schiff&#39;schen basen und/oder alfa-acylamino- oder alfa-alkoxycarbonylalkenylaminoderivaten
DE2446254C2 (de) 5-Substituierte Niedrigalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT328085B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline
CH615184A5 (de)
DE1770227A1 (de) Lysergsaeureamide und Verfahren zu deren Herstellung
DD209835A5 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von penicillansaeureestern
DE2857816C2 (de) 7ß-(substituierte-Isothiazol)thioacetamido-7-methoxy(alkylsubstituierte-tetraz olyl)thiomethyl-&amp;Delta;&amp;uarr;3&amp;uarr;-cephem-4-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
AT336572B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkylsulfonylaminoglycinen sowie deren salzen
DE2525962A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2065621C3 (de) 3-Thiadiazolylmercaptomethyl-und 3-Tetrazolylmercaptomethyl-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470208B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
DE3721305A1 (de) 6-trifluormethyl-1h-benzotriazol-1-yl-diphenylphosphat und seine verwendung zur herstellung von cephalosporinderivaten
AT269348B (de) Verfahren zur Herstellung bzw. Rückgewinnung von Cephalosporinbetainen
AT337366B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des cephalosporins und von ihren salzen
DE1470083C (de) Cinnamylpenicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT276641B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydraziyohimbanen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee