DE1620522A1 - Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten Isoxazolidonverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten IsoxazolidonverbindungenInfo
- Publication number
- DE1620522A1 DE1620522A1 DE19651620522 DE1620522A DE1620522A1 DE 1620522 A1 DE1620522 A1 DE 1620522A1 DE 19651620522 DE19651620522 DE 19651620522 DE 1620522 A DE1620522 A DE 1620522A DE 1620522 A1 DE1620522 A1 DE 1620522A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- acid
- mixture
- compounds
- diethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D261/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
- C07D261/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D261/04—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD 1620
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUiS
Köln, U*«-r57i2.1965
/
27t Doshomaohi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan).
Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten
Isoxazolidonverbindungen.
Die Erfindung "bezieht aich auf ein Verfahren zur Herstellung
von Iaoxazolidonverbindungen der Formel
OH0-GH-CHOOOR0
I2Ii 2
^C 0 NHR1 .(I)
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Carbonsäureaoylgruppe
mit bis zu 7 G-Atomen und R2 ein Wasserstoffatom oder ein
niederer Alkylrest ist, sowie zur Herstellung von als Ausgangsverbindungen
für die Verbindungen der Formel (I) dienen den halogensubstituierten neuen Aminsäureestern der Formel
ROOO-OH0-CH-CH-OOORo
X
X
worin R und R-, gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste
sind, X Halogen ist und R. für ein Wasserstoffatom oder eine
• Carbonsäureaoylgruppe mit bis zu 7 O-Atomen steht (nachstehend
werden die Verbindungen dar Formel (I) und der Formel (II) als "Verbindung I" bzw. «Verbindung II" bezeichnet.
Während die Verbindungen I starke insektizide Wirksamkeit eeigen, entwickelt oder steigert Trioholominsäure
009817/1826
BAD
isoxazolidin-5-yl)-«-aminoessigsäure_/i die zu den Verbindungen
I gehört, den Geschmack und das Aroma von Nahrungs- und Genussmitteln.und ist daher ein wertvoller chemischer WUrzst
of f.
Tricholominsäure ist bekanntlich durch Extraktion von Tricholo-ma
muscarium Kawamura herstellbar, jedoch gelang es b'isher nicht, die Verbindung I oder TricixLominsäure selbst
durch chemische Synthese herzustellen. Gemäß der Erfindung ist es möglich, die Verbindungen I durch chemische Synthese
nach einem Verfahren herzustellen, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man ß-Halogenglutamate der Formel
ROOC-CH^-CH-CH-COOR,
t f ι Ρ
t f ι Ρ
OH 2J1
worin R, R, und R2, die bereits genannte Bedeutung haben
(nachstehend als Verbindung III bezeichnet), mit einem Halogenierungsmittel zu der Verbindung II umsetzt, anschliessend
die Verbindung II mit Hydroxylamin umsetzt und die erhaltene Verbindung mit einer Base umsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren für die Herstellung der Verbindungen I, und zwar insbesondere in
grosstechnischem Maßstab. Die Erfindung betrifft darüberhinaus
die neuen Verbindungen II und deren Herstellung.
Im Rahmen der Beschreibung steht R für einen niederen Alkyl rest, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, tertiäres Butyl; R1 und R2,
sind Wasserstoff oder eine Carbonsäureacylgruppe mit bis zu 7 C-Atomen, z.B. eine Benzoylgruppe oder Acetylgruppe; Rp
steht für ein Wasserstoffatom oder einen niederen AlkyIrest,
z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl, und R^ ist ein '
niederer Alkylrest, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, tertiäres Butyl. Die Acylgruppe kann einen oder mehrere Substituenten,
z.B. Fluor, enthalten.
Die Verbindung II ist eine neue Verbindung, die durch Halogenierung
der Verbindung III mit einem Halogenierungsmittel hergestellt werden kann. Als Halogenierungsmittel eignen
sich Phosphorpentahalogenid, z.B. Phosphorpentachlorid,Phosphor
tr !halogenide, z.B. Phosphortribromid, Thionylchlorid usw.
009817/1826
Das Halogenierungemittel wird vorzugsweise in einem geringen
Überschuß über die theoretische Menge verwendet« Die Reaktion wird durchgeführt, indem das Halogenierungsinittel mit der
Verbindung III bei niedriger (Temperatur in Gegenwart oder
Abwesenheit eines Lösungsmittels zusammengeführt wird. Als lösungsmittel eignen sich beispielsweise Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
Methylenchlorid, Aeetylchlorid ubw.
Die in dieser Weise erhaltene Verbindung II wird in die Verbindung
I umgewandelt. Dies geschieht durch Umsetzung der Verbindung II mit Hydroxylamin und Umsetzung der erhaltenen
Verbindung mit einer Base. Im allgemeinen ist es zweckmäßig,
die Reaktion unter Kühlung oder bei Raumtemperatur in Gegenwart
eines Lösungsmittels durchzuführen. Geeignete Lösungsmittel
sind beispielsweise Wasser und hydrophile organische Lösungsmittel, z.B. Methanol und Äthanol. Für die Durchführung
der Reaktion genügt die Verwendung des Hydroxylamins in seiner theoretischen Menge.
Das Reaktionsverfahren wird wie folgt modifiziert:
1) Umsetzung der Verbindung II in Gegenwart einer Base.
2) Entfernung des .Halogenwaseeretoffs aus der Verbindung II
mit Hilfe einer Base und anschließende Umsetzung der verbleibenden Substanz mit Hydroxylamin in Gegenwart einer
Base. *
Je nach der Art der Acylgruppe, die an die Aminogruppe der
Verbindung II gebunden ist, kann die Aoylgruppe an der
Acylaminogruppe belassen oder durch Ringsehlußreaktion davon
abgetrennt werden. Wenn die Deaoylierungsreaktion nicht gemeinsam mit der Ringschlußreaktion erfolgt, wird H-Acyltricholominsäure
der Formel
OH0-CH-OH-COOH
^C 0 HH-acyl
009817/ 18 2G
BAD
1020322
gebildet. Wenn Tricholominsäure selbst hergestellt werden
soll, wird die N-Acyltricholominsäure der Deacylierungsreaktion
nach Methoden unterworfen, die für die Deacylierung einer Aminogruppe üblich sind, z.B. durch Behandlung der
N-Acyllverbindung mit einer Säure oder einer Base.
Auch wenn R, ein niederer Alkylrest ist, kann das Reaktionsprodukt je nach der Art der Base eine Verbindung der folgenden
Formel sein;
CH0-CH-CH-COOH
I2Il
C 0 NH-R1
0 N
Wenn jedoch die Hydrolyse der Gruppe -COOR, der Verbindung I
nicht vorgenommen und Trichlo-lominsäure gewünscht wird, kann
die Verbindung der Formel
CH2-CH-CH-COOR,
: 0 M-R1
/ V
der üblichen Esterhydrolyse , z.B. durch Behandlung mit einer
Säure oder einer Base unterworfen werden.
Es wird angenommen, dass HOHNOC-CHg-CH-CH-COOR,
11 X
bei der vorstehend genannten Methode 1 als Zwischenverbindung gebildet wird, die in Gegenwart einer Base in die Verbindung
I umgewandelt wird. Bei der Methode 2 wird durch Entfernung des Halogenwasserstoffs aus der Verbindung II
die Verbindung ROOc-CH2-CH=C-COOR,
NHR4
009817/1826 bad original
umgewandelt wird, das in Gegenwart einer Base in die Verbindung I umgewandelt w^rd. Das Reaktlonsgemlsch kann der
Reaktion· als solches oder nach Isolierung der Zwischenverbiridung
unterworfen werden.
009817/1826
Die Reaktion mit Hydroxylamin kann durchgeführt werden,
naohdem die Aminogruppe der Verbindung II durch Behandlung mit einem Acyliesungsmittel, wie Benzotrichlorid, Esaigaäureanhydrid,
aoyliert worden ist·
Als Basen eignen sich für das Verfahren gemäß der Erfindung beispielsweise. Alkalihydroxyde, z.B. Natriumhydroxyd, Kaiiumhydroxyd,
Alkalialkoxyd, z.B. Natriumalkoxyd, Kaliumalkoxyi, Alkalicarbonate, organische Basen, z.B. Chlnolin, CoIlIdIn9
Trialkylamine, Dialkylaniline usw. Die Base muß in einer Menge von wenigstens 1 Mol, vorzugsweise von 2-8 Mol je Mol
der Verbindung II zugesetzt werden. Durch diese Reaktion wird die Verbindung I als Gemisch der Threo- und Erythroisomeren
erhalten. Die Threo- und Brythroisomeren müssen
nicht voneinander getrennt werden, wenn die Verbindung I als Insektizid oder chemischer Würzstoff verwendet werden soll.
Gegebenenfalls kann das Gemisch der Threo- und Brythroisomeren durch Umkristallisation, Ionenaustauschchromatographie
usw. zerlegt werden.
Wenn eines der Isomeren im Überschuß über das andere Isomere
im Gemisch vorliegt, wird die Trennung vorgenommen, indem das Gemisch aus Wasser oder einem hydrophilen organischen
Lösungsmittel, z.B. Alkohol, Aceton oder deren Gemisch, umkristallisiert wird, wodurch der Überschuß des einen Isomeren
kristallisiert wird. Wenn die beiden Isomeren in der gleichen Menge im Gemisch vorhanden sind, erfolgt die Trennung durch
Ionenaustauscherohromatographie, z.B. mit Hilfe eines stark
sauren Kat ionenaustauscher »es, wie "Dowex 50" (Dow Chemioal
Ce., kerneulfoniertes Styrolharz), "Amberlite CG-120" /
(Rohm & Haas Co·, saures Acrylsäurehars) oder einem stark
basischen Anienenauatausehharz, wie "Dewex 1N (Dew Chemical
Ce.t auaternäree, stark basisches Rar«), "Amberlite CG-400"
(lehn A E*ma Oe·, stark baeieohee, quatexnärea Harz). X«
kann zweokaäflig sein, tie Ienenaueteuacher in einer mit
sohwftohen Beaem, wie Pjridin, eier eohwaehen Säuren, wie Eeβig-
009817/1826
BAD ORIGINAL
säure» neutra-lieierten Form zu verwenden.· Ale Entwickler
dient ein· flüchtig· schwache Säure, z.B. verdünnte Essigsäure,
fässer* ein· iufferlöeung* in der das Puffenaittel
flüohtig ist, z»B. Eyridinaoetat- oder Pyritinformlatpuffer,
Im allgemeinen wird dl· Trennbarkeit verbessert, indem ein hydrophiles organiaohea Lösungsmittel, z.B. ein Alkohol oder
ein Keton, dem Entwickler Bugesetat wird* Bei Verwendung
eines KationenaustauBohharzes wird zuerst das Threoisomere
und dann das Brythroisomere der Verbindung I eluiert. Bei
Verwendung eines AnionenaustauBOhharzes wird zuerst das
Brythroisomere und dann das Threoisömere der Verbindung Ϊ
eluiert· Die zu Beginn eluierten Fraktionen enthalten entweder
das Erythro- oder das ThreolLsomere der Verbindung I
in reiner Form, aber die späteren Fraktionen enthalten sowohl das iSrythre- als auch das Tlireoiaomere. Das Gemisch kann,
wie bereits erwähnt, durch tlmkristallisation in die Threo--
und Brythroisomeren zerlegt werden* Die Trennung kann ferner
durch Ausnutzung der unterschiedlichen Löslichkeit von Kupfersalzen der Erythro- und Threoiaomeren in V/asaer erfolgen(
Wenn das Kupferion au einer wässrigen Lösung eines Genischeβ
von Brythro- und Threoisomeren gegeben wird, findet Ausfällung
des Kupfersalzes des Erythroisomeren statt, während
das Kupfersalz des Threoisomeren nicht ausgefällt wird.
Die Verbindung I läßt sich duroh Behandlung mit alkoholischem
Halogenwasserstoff leicht in eine neue Verbindung
ROOC-Oh0-CH-CH-GOOR0
2 S^. 2
umwandelng die sich wiederum durch umsetzung mit 1 Hol einer
Base In die Verbindung I umwandeln läßt.
Gegebenenfalls kann die Verbindung 1 durch Behandlung mit
Alkalihydroxyden in ihre Alkalisalze, z.B. das Natriumaalz, Kaliumsalz oder Caloiumsals, umgewandelt werden. Durch diese
Umwandlung in das Alkalisalz wird die Stabilität der Verbindung
I erhöht. Q09 g 1 7 /1826
BAD QRlGWAL
Beispiel 1 ". j
A) Einer Suspension von 10,2 g Diäthyl-ß-hydroxyglutamathydroohlorid in 100 ml Aoetylchlorid werden 12,5 g feinge*·
pulvertes Pentaohlorid langsam unter Rühren zugegeben, während
die Reaktionstemperatur durch Kühlen mit Eis unter 59O gehalten wird. Nach erfolgtem Zusatz wird noch 2 Stunden unter
Kühlung-mit Eis gerührt. Anschließend wird Aeetylohlorid
unter vermindertem Druok abdestilliert· Der Rücketand wird
zu 50 ml Äthanol gegeben, das vorher mit Bis und, Salz gekühlt worden ist, wodurch das restliche Aeetylohlorid und
Fhosphorpentaohlerid zersetzt werden· Das Äthanol wird unter
vermindertem Druok abdestilllert und der Rückstand Über lacht
stehen gelassen, wobei sich Kristalle bilden· Dl· Kristalle
werden aus einem Gemisch ven Äthanol und Äther umkrietalli-8iert, wobei 4,3 g nadeiförmige Kristalle ven Diäthyl-ßohlerglutamathydroohlorid vom Schmolspunkt 112-113°0 erhalten
werden· f
B) Zu 1 g Diäthyl-ß-hydrexyglutaaathydroohlorlA wird Thionylchlorid gegeben, bis das Diäthyl-ß-hydroxyglutamat gelöst
ist« Wenn sich die maximale Menge Diäthyl-I-ohlerglutamat' gebildet hat (nach etwa 1-5 Stunden), wird das restliche
Thionylchlorid unter vermindertem Druok abdestilliort. Dor *
Rückstand wird in einem Äthanol-Äther-Qemisch gelöst» Dann
wird eine geringe Menge Diäthyl-ß-chlerglutamathydroohlerid
als Kristallisationskeim zur Lösung gegeben, worauf das
GeBisoh über Facht stehen gelassen wird, wobei eich Kristall·
bilden. Die Kristall· werden aus Äthanol-Äther umkriotalli- t
eiert, wobei 0,5 g nadeiförmige Kristalle von Diäthyl-I-chlo
glutamat vom Schmelspunkt 112-113°C erhalten werden·
A) In 170 ml Wasser werden 2,7 g Diäthyl-f-chlorglutaeat·^
hydroohlorid und 16,8 g latriumhydrogonoarbonat gelöst. Zur
lösung werden unter Rühren und Kühlung mit SIs 2,8 g Benzoyl^^v ■*
009817/1826
8AD ORIGINAL
Chlorid gegeben· Nach, einer Rührdauer von 6 Stunden unter
!Öiskühlung wird die Ig sung mit Benzol extrahiert. Der Extrakt
wird'mit einer gesättigten Lösung von Natriumhydrogenearbonat
und dann mit Wasser gewaschen. Anschließend wird das Benzol unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand
wird nach Vermischung mit EpcLölbensin in einem Kühlschrank
stehen gelassen, wobei die Substanz kristallisiert. Die Kristalle werden mit Eetroläther gewaschen und aus einem
Gemisch von Benzol und Petroläther umkristallisiert, wobei 2|6 g farblose, plättohenförmige Kristalle von Diäthyl-ßchlor-N-benzoylglutamat
vom Schmelzpunkt· 59-6O0O erhalten werden.
B) Zu 5 g Erifluoressigsäureanhydrid werden tropfenweise ·
2,2 g Diäthyl-ß-ehlorglutamathydrochlorid unter Rühren gegebene
Das Gemisch wird 10 Minuten unter Eiskühlung und dann 10 Minuten bei 600O gerührt. Das überschüssige !Drifluoressigsäureanhydrid
wird unter vermindertem Druck abdestilliert. 'Der Rückstand wird unter vermindertem Druck raffiniert 9 wobei
2,4 g Diäthyl-ß-chlor-U-trifluoracetylglutamat vom Siedepunkt
123°0/0,05 mm Hg erhalten werden.
0) In 30 ml Bssigsäureanhydrid werden 5 g Diäthyl-ß-chlorglutamathydrochlorid
gelöst. Das Gemisch -wird 1 Stunde auf 80°ö erhitzt, Naoh Entfernung des !Lösungsmittels unter vermindertem
Druok wird der ölige Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wobei 4,6 g.reines, blassgelbes Diäthyl-ßchlor-U-acetylglutamat
vom Siedepunkt 171°0/2 mm Hg erhalten werden„
A) In 30 ml Ithanol werden 3»42 g Diäthyl-N-benzoyl-ß-onlorglutamat
gelöst. Der mit Eis und Salz gekühlten Lösung wird bei -50O innerhalb 1 Stunde eine Lösung von Hydreacylsmin zugetropft,
die hergestellt wird duroh Zugabe von 700 mg Hydroxylaminhydroohlerid zu 10 ml Sn-ffatrlunhydroxyi vwA an-
■00 9817/ 1828
BAD ORiGiNAL
schließendes Rühren des gesamten Gemisches bei Raumtemperatur für eine Dauer von 5 Stunden. Dann werden Äthanol und Wasser
unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei als RüoketanÄ
4,1373 g (3-Oxo-isoxazoliiin-5-yl)-a-benzeylamineeesigeäure
erhalten werden«
1) In 20 ml 5Obigem wässrigem Methanol werden 2,7 g Diäthyl-ßchlorglutamat
gelöst. Zur Lösung wird bei -5°C eine mit Eis gekühlte Lösung von 730 mg Hydroxylaminhydroohlorid in
20 ml 2n-Natriumhydroxyd gegeben, worauf 1 Stunde bei etwa
-3 bis -50C gerührt wird. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 250C erwärmt und 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser auf das zweifache ursprüngliche Volumen
verdünnt und dann durch 70 ml einer Säule geleitet, die mit Kationenaustauscherharz gefüllt ist ("Amberlite IR-120")
(Η-Typ) (Rohm & Haas Co., ringaulfoniertes Styrolharz). iTach
dem Waschen mit 200 ml Wasser wird die Aminosäure mit 300 ml wässrigem 0s2n-Ammoniak eluiert. Das Lösungsmittel wird bei
450C unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 400 mg
eines dunkelblauen Pulvers erhalten werden. Das Pulver wird mit einer Säule (5 x 50 cm) chromatographiert, die mit
Cellulosepulver gefüllt ist, und mit einem Gemisch von n-Butanol,
Essigsäure und Wasser (Yelumverhältnie TjI:1) entwickelt.
Das Eluat, das die Komponente enthält, die den gleichen Rf-Wert hat wie natürliche Tricholominsäure, die durch Extraktion
von Tricholoma musoarium Kawamura erhalten wurde, wird
aufgefangen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft, wobei 100 mg eines hellbraunen Pulvers erhalten
werden. Das Pulver wird duroh Säulenchromatographie gereinigt
(2,5 x 30 om| Entwickler« Gemisch von Methanol,- Wasser und
Pyriiifc im Volumverhältnie ν·η 20:5*1 j Säulenfüllung» Cellu-
!•««pulver), wobei 70 mg (3-0xe-ieoxa«*li4in-5-yl)-a-eiain··»
essigsäure erhalten werden.
C)In 10 ml Methanol werden 2,4 { Diäthyl-I-oiilor-^-trifluer-
009817/1828
aoetylglutaaat gelöst» werauf eine Lösung von 520 mg HydrexylaminhydreChlorid In 5a-Natriumhy4roxyd bei 50C unter Rühren
zugetropft wird« Die erhaltene Lösung wird etwa 1 Stunde "bei 0-5*0 und dann 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt,
lach Terdtinnung mit 200 al Wasser wird das Reaktionsgemiech
duroh 100 al Katlonenaustausoherhar« («Aaberlite IR-I20) H-fera) geleitet, wobei die im Gemisch enthaltenen Aminosäuren
am larz adsorbiert werden« Sas Harz wird mit Wasser gewaschen,
bis das Xlufct fast farblos iet, worauf die adsorbierte Aminosäure alt 3j&gea wäearigem Ammoniak eluiert und anschließend
das Lösungsmittel entfernt wird« Herbei werden 420 ag eines
Pulvers erhalten, das 30£ (3-Oxe-ieoxaeoliiin-5-yl)-aramin·-
eeeigsäure enthält· Das Pulver wird mit einer Säule, die
alt Kationenaustausoherharz gefüllt 1st, chromategraphiert
(3,0 χ 90 oaj Füllung Dewex 1x8 (Aoetatfora)). Anschließend
wird mit O9Sn-Eseigsäure entwickelt, wobei 150 ag (3-Oxoisexasolidin-5-yl)-a-aminoessigeäure erhalten werden«
D) In 5 al Äthanol werden 4?6 g Biäthyl-6-ohlor-H-aeetylglutamat gelöst« Zur Lösung werden i ml Triäthylamln gegeben,
worauf 1 Stunde bei. Raumtemperatur gerührt wird. Das Lösungsmittel wird unter Teraindortem Druok abdeetllliert und der
RUokstand alt JLthylaoetat extrahiert. Der Extrakt wird eingeengt, wobei farblose, nadeiförmige Kristalle* erhalten werden« ,
DIo Kristalle werden aus Xthylaoetat umkristallisiert, wobei
2,5 g Diäthyl-Ä-aoetyl-a,i-dehyireglutamat voa Sohmelspunkt
75-760C erhalten werden·
so gebildete Diäthyl-N-acetyl-«,Ö-dehydroglutaaat (2,2 g)
und 1,2 g Natriuaalkoholat worden in 10 al Äthanol gelöst«
Anschließend wird tropfenweise unter Rühren und Elskühlung -oino Lösung von 625 ag Hjdroxylaminhydroohlorld und 615 ag
latriuaalkoholat in 5 al Äthanol zugegeben« Das Reaktionsgeaisoh wird unter SlskUhlung 1 Stunde und dann bei Raumtemperatur weitere 2 Stunden gerührt, worauf der p„-Wert mit
äthanollscher Salzsäure auf 4 eingestellt wird« nach Abtrennung
009817/1826 BADORSGtMAL
-1ft-
fler Fällung fear oh Zentrifugieren wir* das Löeungemlttel
unter verminderten- Sruok abdestilliert. Der Hiickstand wir*
in 25 ml 2n-$&tr±umlLj#rexyd gelöst und tie LÖeung 3 Stunden
gekocht· ISe1Qh Yß^C.:j:c^mg mit Waseer auf iat 4 reif acht Yeluaea ■
wird das Reaktlonagemieoh durch ©ins Säule (100 ml) geleitet,
die "mit Kimb©rlii3® 21-120® gefüllt ist, werauf daa gar* mit
Wasser gew&sshen wii5le Die Amine säure wird mit 3?Gigea wäeierigem Amm&alak vea Ears eluiert· Der Rückstand, der duroh
Abtrennung See lösungsmittel« Tem Bluat erhalten wird, wird
in 2 ml 0f5n->KssigsaKre gelöst und mit einer Säule (3»0x95 ob)
ohromategraphiert, die mit Kationenauetaueehhars "Lewex 1x8"
(Essigsäureferm) gefüllt ißt, worauf mit 0,5n-BeiigeKure
entwickelt wird« Hierbei werden 30 mg des Threeieemeren ren
3-Ox«-iöoxazeliiin~5-yl)-a-assinoeesigsäure erhalten·
S) Zu einer Lösung von 6,3 g Diäthyl-.fl-ohl»r-N-triflu»raoetyl~
glutamat in 20 ml Seigern Äthanol werden 3 ml Triäthylaain
gegefeesig U^S1SUa vü .■··■.-■ - ligkUhlung 1 Stunde gerührt wird« Zum -erhaltenen ©©raised :1ε€ tropfenweiee bei -5*0 eiae lösung
von 1,4 g ΉγάτβΧί,:;^.:,^ in 4 ml 10n-Hatriuahydrexyd und 16 al
50jiigem Äthanol geg&^@ri· Fach einer HUhrdauer Ten 2 Stunden
bei »5 bis O0C wirS äos Rmektlone^emimeh. mit 8 al löft-Hatriua··
hydrexyd gemischt· Bae G&tnisch wix-ä 30 Minuten bei O9C geritUeart
und dann 16 Stunden bei Bäumtfr>iperstur stehen gelassen· laoh
Terdünnung mit Wasser auf das dreifache Veluaen wird da·
Beaktionsgemisoh durch 200 ml Xationenauetauschharz
"Amberlite IR-120" (Η-Typ) gegeben, das dann gewaschen wiaNl»
Die Aminosäure wird mit 800 ml 3j&gem wässrigem Amme&lak
eluiert und- das lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Rückstand wird in O,5n-Besig«iure gelöst
und mit "Dewex 1x8 * chromategraphiert (3,0x95 W^, worauf ait ;
O,5n-Essigsäure entwickelt wird« Hierbei werden 500 ag
(3-0Ko-i8oxazolidin-5-yl)~a-amlnees8igsäure erhalten. . ■ '
009817/182 6
SAD
Ά) -Die !Ehreo- und. Es^Sir©ls©meren van (3-«Oi.o-iatxazolidlin-5-yl)-a-aminees8igsäur©
warden wie folgt getrennt ι
Eine Lösung von 200 mg des Produkts in 2 ml eines Gemisches
von Methanol, Essigsäure und Wasser (200i39i771) wird durch
ein Kationenaustausokharz geleitet (3fO ac 95 cm), "Bowex 1x8»
(Siebgröße 200 - 400 Maschen, Aoetatform), das mit dem Gemisch
ins Gleichgewicht gebracht wird. Anschließen* wird mit dem Gemisch in einer Menge von 30 ml/Std. entwickelt. Je 5 ml
Eluat werden aufgefangen und als Fraktion 1, 2, 3 usw. bezeichnet.
Die Fraktionen 62-65» die gemäß Elektrophorese (10?ί Essigsäure, 700 V, 3f0 Stunden) das Erythr©isomere enthalten,
werden eingeengt und in einem Kühlscferaak stehen gelassen,
wobei 70 mg des Erythroisomeren van (3«Oxe-i3©xazolidin-5-yl)-oc-aminoeasigsäure
in Blättohenförm erhalten werden«
Die Fraktionen 70-77 werden unter vermindertem Druck einge-.
engt und stehen gelassen wobei 50 mg des plättchenförmigen
iDhreoiaomeren dieser gSure erhalten werderio Da die Mutterlauge
und die Fraktionen 66-69 ein GemiscJä der Threo- und
Erythroisomeren in fast gleichem Anteil sind, werden sie
mehrmals auf die vorstehend beschrieben© Weise chromategraphiert, wobei Fraktionen erhalten werden, die entweder
das Erythro- oder Threoisomere im Überschuß enthalten« Uach
Umkristallisation aus Wasser wird daa Erythro- bzw. !Ehreoisomere
erhalten.
Das Erythroisomere von (3-0io~i©oxazeli4in-5-yl)-a-aminoessigsäure
hat einen Schmelzpunkt von 195-^80O und das'Threoisomere
einen Schmelzpunkt voa 213-2140O.
B) In 2 ml Wasser werden 10 mg (3^Oxt-ieexazelidin-5-yl)-a·-
aminoessigsäure gelöst. Z^r lösung werden 2 ml einer mit
KüpferaoQtat gesättigten wässrigen Löeung gegeben* Das '.'
Gemisch wird über Nacht stehen gelassen· Die hierbei gebiltete
\ .
009817/1826
' . BAD ORIGINAL
Fällung wird in 10 ml Wasser suspendiert. Die Suspension
wird mit verdünntem Chlorwasserstoff angesäuert, um tie fällung zu lösen* Die Lösung wird durch 10 ml einer mit
»Amberlite IB-120" (Η-Typ) gefüllten Säule geleitet und dann
mehrmals gewaschen. Von dem mit 30 ml 37&gem wässrigem
Ammoniak erhaltenen Eluat wird das lösungsmittel unter vermindertem
Druok abdestilliert, w#bei 45 ng des Brythreisemeren
von (3-0xo-isexazoli4inf5-yl)-a-amineesaigsäure vom Schmelzpunkt
195-1980O (Zers.) erhalten werden·
Sas FiItrat des Kupfersalzea wird in der gleichen Weise
beh-andelt, wobei 4 mg des Threoisomeren der Säure in Form
von farblosen Blättchen vom Schmelzpunkt 213-2140C (Zers,)
erhalten werden»
0) In 8 ml Äthanol werden 30 mg (3-Oxe-isexazolidin-5-yl)-aaminoessigsäure
gelöst· Durch die Lösung wird 4 Stunden trockenes Chlorwasserstoffgas geleitet« Nach Abkühlung wird
das Gemisch filtriert und das Filtrat eingeengt, wobei 2,3 mg Diäthyl-ß-aminooxyglutamat erhalten werden«
D) In 10 ml Wasser werden 3»5 g ß-Arainooxyglutamat gelöst·
Zur Lösung wird tropfenweise innerhalb von 30 Minuten eine.
Lösung von 2,55 g Natriumhydroxyd in 5 ml Wasser gegeben· Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Baumtemperatur gerührt,
mit Wasser auf 50 ml aufgefüllt und durch 200 ml Kationenaustauschharz »Amberlite IR-12011 (Η-Typ) gegeben,
worauf mit 300 ml wässrigem 1n-Ammoniakeluiert wird· Das
Sluat wird eingeengt, wobei 457 ng eines pulverförmigen
Produkts erhalten werden. Das Pulver wird mit einer Kolonne, >
die mit Oellulösepulver gefüllt ist, ohromatographiertt worauf
mit einem; Gemisch von n-Butanol, Essigsäure und Wasser
(1:1:1) entwickelt wird. Fraktionen, die den gleiuben Rf»Wert
zeigen wie (3-bxo-isoxaz«litin-5-yl)-a-*aiiin?«9stgi9äur«, iie
aus Trioholoma musoarium Kawamura extrahiert wurde, werten aufgefangen, worauf das Lösungemittel alstestiliiert wird·
009817/1826
Herbei werden 450 mg (S-OXo-βesIgsäurθ
erhalten·
3} Zu einer wässrigen Lösung von 16 g (3-Oxe-isexazolidin·—=5-
^2|-€c-amineesBigaäure werden 4 g Natriumhydroxyd gegeben·
Bae Semisoh. wird unter vermindertem Brüsk zur Srookene einge·=
engtι wobei 18 g Mononatrium(3-ozo-ieoxazolldla-&-yl)-a-amlnG<
erhalten werdenΘ
BAD ORiGiNAL 009817/1826
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten Isoxazolidone
verbindungen der allgemeinen Formel
-CH-CHCOORp (I)
ι * ι -1
C 0. NHRn
in der R, Wasserstoff oder einen Carbonsäureacylrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen und Rp Wasserstoff oder einen
niederen Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ß-Halogenglutamate der allgemeinen Formel
ROOC-CH0-CH-Ch-COOR, ,tts
X NHR^
in der R und R, jeweils einen niederen Alkylrest, X Halogen
und R2, Wasserstoff oder einen Carbonsäureacylrest mit bis
zu 7 C-Atomen bedeuten, mit Hydroxylamin umsetzt und das Produkt mit nicht weniger als 1 Mol Base je Mol ß-Halogenglutamat
reagieren lässt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst ß-Hydroxyglutamat der allgemeinen Formel
ROOC-CHo-CH-CH-COOR,
OH NHR2^
OH NHR2^
in der R, R., und R2, die angegebenen Bedeutungen haben, mit
einem Halogenierungsmitfeel zu den Verbindungen der Formel II umsetzt und diese dann weiter zu den Verbindungen der
Formel I reagieren lässt.
009817/1826 BAD or,g,Nal
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7296564 | 1964-12-23 | ||
JP1758565 | 1965-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1620522A1 true DE1620522A1 (de) | 1970-04-23 |
Family
ID=26354135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651620522 Pending DE1620522A1 (de) | 1964-12-23 | 1965-12-17 | Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten Isoxazolidonverbindungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3444187A (de) |
CH (1) | CH471143A (de) |
DE (1) | DE1620522A1 (de) |
GB (1) | GB1136927A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE31578E (en) * | 1978-05-15 | 1984-05-01 | The Upjohn Company | α(Substituted) amino-3-substituted-2-isoxazoline-5-acetic acids (esters) |
US4256898A (en) * | 1978-05-15 | 1981-03-17 | The Upjohn Company | α(substituted) Amino-3-substituted-2-isoxazoline-5-acetic acids (esters) |
US4275214A (en) * | 1978-05-15 | 1981-06-23 | The Upjohn Company | Substituted alkoxy carbonyl-3-oxo-α-phthalimido-5-isoxozolidineacetic acids |
US4895864A (en) * | 1987-04-30 | 1990-01-23 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Antibiotic TAN-950A, its production and use |
CA2667395C (en) | 2006-11-01 | 2016-05-10 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | [f-18]-labeled l-glutamic acid, [f-18]-labeled l-glutamine, their derivatives and their use and processes for their preparation |
EP2123621A1 (de) | 2008-05-20 | 2009-11-25 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Neue {F-18}-markierte L-Glutaminsäure- und L-Glutaminderivate (I), ihre Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2828327A (en) * | 1953-12-17 | 1958-03-25 | Monsanto Chemicals | Esters of n-aroylaspartic acids |
-
1965
- 1965-12-17 DE DE19651620522 patent/DE1620522A1/de active Pending
- 1965-12-22 US US515727A patent/US3444187A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-23 GB GB54703/65A patent/GB1136927A/en not_active Expired
- 1965-12-23 CH CH1776965A patent/CH471143A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH471143A (de) | 1969-04-15 |
US3444187A (en) | 1969-05-13 |
GB1136927A (en) | 1968-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69307577T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Biphenylderivates | |
DE1620694C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren | |
DE10164041B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Estern | |
DE2147023C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen | |
EP0003060A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Stereoisomeren von substituierten Vinylcyclopropancarbonsäuren | |
DE1620522A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten Isoxazolidonverbindungen | |
DE1770227A1 (de) | Lysergsaeureamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DD202427A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-halogenalkylamiden | |
DE2521088A1 (de) | Diterpensaeureanilide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2605650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten | |
DE857501C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfiden | |
DE2746762C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung von trans- in cis-N,N-Dimethyl-9- [3-(4-methyl-1 -piperazinyD-propyliden] -thioxanthen-2-sulfonamid | |
CH345016A (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Oxy-phenylamiden | |
DE2112778A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3,4,5,6-tetrahalogenbenzoesaeurealkylestern | |
WO2005005375A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-cyano-3-hydroxybuttersäureestern | |
EP0066856A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polyfunktionalen organischen Verbindungen mit wenigstens einer tert. Butyläther- oder -estergruppe | |
DE952715C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer antihistaminwirksamer basischer AEther | |
AT226231B (de) | Verfahren zur Herstellung der stereoisomeren Formen des neuen, razemischen 2-Phenyl-2-piperidyl-(2)-äthanols | |
DE2127177A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-aminoäthanolderivaten | |
AT163640B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Salzes einer Chloraryloxyalkylcarbonsäure | |
DE926132C (de) | Verfahren zur Herstellung von 14-Oxydihydromorphinon | |
AT212982B (de) | Verfahren zur Trennung der optischen Antipoden von 3,5-Dijodthyronin | |
DE2422879C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin | |
AT264725B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen | |
DE1768466A1 (de) | Neue ss-Phenylalanin-Derivate |