AT27961B - Bogenlampe. - Google Patents

Bogenlampe.

Info

Publication number
AT27961B
AT27961B AT27961DA AT27961B AT 27961 B AT27961 B AT 27961B AT 27961D A AT27961D A AT 27961DA AT 27961 B AT27961 B AT 27961B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
solenoid core
arc lamp
arc
upper electrode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Efrem
August Sidler
Original Assignee
Oskar Efrem
August Sidler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Efrem, August Sidler filed Critical Oskar Efrem
Application granted granted Critical
Publication of AT27961B publication Critical patent/AT27961B/de

Links

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bogenlampe. 
 EMI1.1 
 oberen und einer unteren Elektrode, bei der die Regulierung der oberen Elektrode derart geschieht, dass die   kürzeren Hebelarme   von zwei doppelarmigen, von einem Solenoidkern getragenen und um ihre Drehpunkte schwingbaren Hebeln mit Metallklemmbacken auf zwei einander gegenül) erliegenden Seiten in gleicher Höhe auf die Elektrode einwirken, während die längeren   Hebelarme der Doppelhebel   an ihren Enden mit Stellschrauben versehen sind, die bei nicht gehobenem Solenoidkern auf einer Platte   aufstossen   können, wo- 
 EMI1.2 
 der   Hebel   auf die Elektrode aufgehoben wird.

     Der im Solenoidkern befindliche,   für die obere Kohle bestimmte Kohlenhalter steht in bekannter Weise mit dem einen Ende eines biegsamen, gut   leitenden Zugorgancs   in Verbindung, welch letzteres um eine aus gut 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 form veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1-3 drei Ansichten der Bogenlampe mit teilweisem   Schnitt, Fig. i   ist ein Schnitt nach Linie A-A der Fig. 2. In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines zweiarmigen Hebels für die Klemmvorrichtung gezeigt. 



   Das Rohrstück 1 des Solenoidkernes ist an seinem unteren Ende mit   einer llülse   verbunden, an welch letzterer die zwei Doppelhebel 3,4 schwingbar gelagert sind. Diese Hebel   sind gabelförmig ausgebildet   und es sind die beiden Enden der   kürzeren   Hebelarme 3' bzw. 4' durch Metallklemmbacken 5, 6 miteinander verbunden. Diese Klemmbacken der Hebelarme 3', 4' liegen bei gehobenem Solenoidkern an der Elektrode 7 an, 
 EMI1.5 
 längeren Hebelarme 3", 4" der Doppelhebel tragen an ihren Enden Stellschrauben 11, 12. 



  Durch diese Schrauben kann die Empfindlichkeit der Klemmvorrichtung reguliert werden. 



  Am freien Ende der Hülse 2 ist ein Arm 21 angeordnet, der ebenfalls eine. Stellschraube 2, ? trägt. Mittels dieser letzteren kann die Grösse der Ausschwingung der Hebel.   ?,   4 reguliert werden. 



   Anstatt dass die   Hebelarme   3', 4'durch Federn an die Elektrode angedrückt werden, konnten auch die längeren Hebelarme.   8",   4"der Doppelhebel mit verstellbaren Gegen gewichten versehen werden, wie Fig. 5 zeigt. Die Elektrode 7 ist an ihrem oberen Ende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in einer   MetaJlfas8ung   13 gehalten. Von dieser Metallfassung führt ein gut leitendes, biegsames Zugorgan, z. B. eine Kupferschnur   14,   nach oben zu einer drehbar gelagerten Stufen- 
 EMI2.1 
 mittels ihrer Lagerung in leitender Verbindung mit der positiven Polklemme steht.

   Um die eine Stufe der Stufen scheibe ist die Kupferschnur herumgewickelt und an dieser befestigt, während um eine zweite Stufe der Stufenscheibe 15 ein weiteres Zugorgan 16, z.   n.   eine Seidenschnur, in entgegengesetzter Drehrichtung wie das ersterwähnte Zugorgan herumgeschlungen und mit seinem einen Ende an der Stufenscheibe befestigt ist, während das andere Ende dieses Zugorganes mit einem Gegengewicht 17 verbunden ist. Diese Anordnung dient zur teilweisen Ausbalanciorung der Elektrode 7, damit beim Regulieren der oberen Elektrode ein allzu rasches Fallen dieser letzteren vermieden wird. Die untere Elektrode 19 wird in einer Führung mittels dreier Arme an der Platte   20,   die aus nicht leitendem Material, z. B. Asbestschiefer, besteht, isoliert vom übrigen leitenden Metall der Lampe gehalten.

   Mit dem einen der Arme, mittels welchen die untere Elektrode an der Platte 20 befestigt ist, ist ein mit einer hitzebeständigen Umhüllung, z. B. Asbest versehener Zuleitungsdraht 18 verbunden, der zu der negativen   Polklemme   der ausserhalb der eigentlichen Lampe befindlichen, diese umgebenden Armatur führt ; der Leitungsdraht   181   verbindet die Magnetspule mit der positiven Polklemme der Armatur, während durch Draht 24, Bolzen 25 und Draht   26,   der von diesem Bolzen nach dem   Lagerböckchen   27 der Stufenscheibe   15   führt, welche Teile aus gut leitendem Material bestehen, die Magnetspule 23 direkt in Verbindung mit der oberen Elektrode und mit der positiven Polklemme steht.

   Die Hülse 2 verhindert, dass die Metallfassung der oberen Elektrode beim Regulieren der Lampe tiefer als bis zu dieser Hülse gelangen kann und da die obere Elektrode in dieser Metalleinfassung gehalten ist, ist ein Herausfallen der Elektrode aus der Klemmvorrichtung nicht möglieh. 



   Nach Einschaltung der Bogenlampe und hiedurch erfolgter Erregung des Solenoides wird der Solenoidkern mit der Elektrode 7 gehoben, worauf sich der Lichtbogen bildet. 
 EMI2.2 
 wird, so verringert grösserer Widerstand allmählich den Strom, bis derselbe schliesslich nicht mehr genügt, den Solenoidkern in der Magnetspule festzuhalten und der erstere sinkt. Ist das Abwärtsbewegen des Solenoidkernes so weit vorgeschritten, dass die Stellschrauben   11, 12   auf der Platte 22 aufstossen, so drehen sich die Doppelhebel 3,4 um ihre Drehstellen, die Elektrode wird freigegeben und bewegt sich abwärts, worauf dann durch die zufolge der Verkürzung des Lichtbogens vermehrte Stromstärke der Solenoidkern mit der Elektrode sich wieder hebt, bis die richtige Distanz zwischen beiden Elektroden für den Lichtbogen hergestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Bogenlampe, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierung der oberen Elektrode mittels zweier gegabelter, am Solenoidkern drehbar gelagerter Winkelhebel geschieht, EMI2.3 Querstückon versehen sind, zwecks Festhaltens der oberen Elektrode, während die längeren Hebelarme dieser Winkelhebel an ihren Enden mit Stellschrauben ausgerüstet sind, zwecks Regulierung der Liehtbogenlänge, wobei am Solenoidkern ebenfalls eine Stellschraube vor- gnschen ist, um die Tiefstcllung des ersteren regulieren zu können.
AT27961D 1905-08-07 1905-08-07 Bogenlampe. AT27961B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27961T 1905-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27961B true AT27961B (de) 1907-03-26

Family

ID=3540423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27961D AT27961B (de) 1905-08-07 1905-08-07 Bogenlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27961B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT27961B (de) Bogenlampe.
DE936583C (de) Verfahren zur Befestigung eines Leitungsdrahtes an einem Metallkoerper
DE420036C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine
DE190111C (de)
DE21265C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE2223034C3 (de) Elektrisches Lichtbogensehweißgerät
DE32919C (de) Elektrische bogenlampen
DE214834C (de)
DE164687C (de)
AT58693B (de) Elektrisches Meßinstrument.
DE51675C (de) Regelungsvorrichtung für Bogenlampen
DE262286C (de)
DE19160C (de) Elektrische Lampe mit automatischer Regulirung
DE51179C (de) Neuerung an der durch Patent Nr. 30292 geschützten Auslösungsvorrichtung für hintereinander geschaltete elektrische Glühlampen
DE52801C (de) Vorrichtung zum Regeln des Abstandes der Kohlenstäbe in Bogenlampen
DE142422C (de)
DE124930C (de)
AT40751B (de) Bogenlampe.
AT15705B (de) Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden.
DE759917C (de) Vakuumschaltfedersatz
DE37781C (de) Regulirvorrichtung für elektrische Bogenlampen
DE413510C (de) Zeitschaltvorrichtung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE68705C (de) Bogenlampe mit einem als Klemmvorrichtung dienenden, mit Kugeln gefüllten Gehäuse
DE520357C (de) Sortierwagen
DE34113C (de) Kombinirte elektrische Rassel- und Schlagglocke