DE214834C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE214834C DE214834C DENDAT214834D DE214834DA DE214834C DE 214834 C DE214834 C DE 214834C DE NDAT214834 D DENDAT214834 D DE NDAT214834D DE 214834D A DE214834D A DE 214834DA DE 214834 C DE214834 C DE 214834C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pendulum
- movement
- switching
- lamp
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
. νΗίνμΐιίίπη ύ-
ctici \wJ\Acn ctai'tulam ϊ.\ &\ϊ\ο,{#φ bot cimn tiilituci
ctici \wJ\Acn ctai'tulam ϊ.\ &\ϊ\ο,{#φ bot cimn tiilituci
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
: KLASSE 54g. GRUPPE
ALEXANDER HEPKE und PHILIPP WERGER in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Januar 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Lichtreklamezwecke, bei der ein
elektromagnetisch bewegtes Pendel beim Einschalten des durch lose Ankeraufhängung beeiniiußten
Stromkreises in hin und her gehende Bewegung versetzt wird. Von diesen bekannten
Anordnungen unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß eine oder mehrere an dem Pendel aufgehängte Starkstromlampen
ίο beim Einschalten des Lichtstromkreises aus
der Ruhelage unmittelbar in pendelnde Bewegung übergeführt werden können, indem durch entsprechende . Schaltung beim Ein-•
schalten des Lichtstromkreises gleichzeitig der :
elektromagnetische Stromkreis für die Bewegungsvorrichtung
geschlossen wird, wobei der mit dem Elektromagneten bewegte Anker an
einem doppelarmigen, drehbar angeordneten Hebel lose aufgehängt ist, der durch ein
Gegengewicht ausbalanciert wird, wodurch weitgehendes Ausschwingen der Lampe nach
der Ankerseite hin ermöglicht wird. Ebenso ■ wird ein möglichst weitgehender Schwingungs- ;
bogen des Pendels nach der andern Seite hin dadurch erreicht, daß der durch einen Anschlag
am Pendel bewegte Schaltstift, durch welchen das Umlegen des beweglich angeordneten
Kontaktes für Schließung des elektromagnetischen Stromkreises beim Rückgang
der Lampe bewirkt wird, mit dem einen Ende· eines Querbalkens gelenkig verbunden ist,
dessen anderes Ende durch einen senkrecht geführten Stift gehalten wird. Da der Anschlag
am Pendel nicht unmittelbar am Schaltstift, sondern seitlich desselben am Verbindungsbalken
beider Stifte angreift, so kann sich, auch nachdem der Schaltstift bereits seine Schaltlage eingenommen hat, der Querbalken
mit dem Führungsstift weiterbewegen. Es wird auf diese Weise eine Beschränkung des Schwingungsbogens auch' nach der dem
Anker entgegengesetzten Seite hin verhindert.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung zur Bewegung der Lampe nach Fig·. 1 mit der
Bewegungsrichtung der Lampe nach der einen Seite hin, nach Fig. 2 in der nach der anderen
Seite ausgeschwungenen Lage veranschaulicht.
Die Starkstromlampe α ist an dem schwingbar
aufgehängten Pendel b befestigt. Dieses hat seinen Drehpunkt in dem unbeweglichen
Aufhängungsstück c. An demselben ist ein durch verstellbares Gegengewicht d ausbalancierter
Arm e drehbar befestigt, der zur Aufhängung des Ankers / dient. Die Höhenlage
desselben kann einstellbar, etwa durch Schraubenmuttern, geregelt werden. Als Begrenzung
für die Höhenbewegung des Armes. & und damit des Ankers f dient hierbei ein mit dem
Aufhängungsstück e fe.stverbundener Träger g. An dem Seitenarm h des Pendels b ist ein
Quecksilberkontakt i und der Elektromagnet k befestigt. Statt des Quecksilberkontaktes
könnte auch ein anderer Kontakt, beispielsweise ein Platinkontakt, angeordnet sein. An
dem Träger g ist ferner ein als Kontakt dienender Teil I mit einem Gegengewichte in
labiler Anordnung drehbar befestigt, das den Teil I in der jeweiligen rechten oder linken
Lage zu erhalten bestrebt ist. Als Begrenzung für diese Bewegung des Teiles I nach rechts
und links dienen die beiden Anschlagstifte m und n. ;
Die einschaltende Bewegung wird dem Kontaktstück I durch den senkrecht geführten
Stift ο mitgeteilt, welcher seinerseits mit einem
ίο Balken j> gelenkig verbunden ist. An dem
. äußeren Ende desselben ist ein zweiter beweglicher und mit dem Balken gelenkig verbundener
Führungsstift q vorgesehen, während zur zwangläufigen Bewegung der Stifte der
Anschlag r dient, der an einem zweiten Seitenarm s des Pendels sitzt. Hierbei bezweckt
ein am Balken f aufgehängtes Gewicht t, eine vorzeitige Bewegung des beweglich geführten
Stiftes q nach oben zu verhindern. Dies ist zu diesem Zwecke so angebracht, daß es sich
in der Mitte zwischen dem Anschlag r und dem Stift q befindet. Um heftige Schläge
beim Zusammentreffen des Ankers und des Elektromagneten zu vermeiden, wird die Ankerplatte
zweckmäßig mit einem Stoff, Leder 0. dgl. bekleidet.
Die Stromzuführung für den Elektromagneten kann entweder parallel zur Lampe oder
in Serie mit derselben geschaltet werden, so daß beim Einschalten der Lampe gleichzeitig
auch die Einschaltung des Elektromagneten erfolgt. Der den Spulen desselben zugeführte
Strom wird hierbei durch den Quecksilberkontakt i über den Fortsatz u des Kontakt-Stückes
I zu der Achse des letzteren und von da weggeführt, wobei verschiedene Isolationen
vorgesehen sein müssen, wie die des Anschlagstiftes m, der Achse des Kontaktstückes I, des
Kopfes an dem Führungsstift 0 und an der Befestigungsstelle des Kontaktes i.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: : ■
In der Ruhelage taucht der entsprechend geformte Arm u des Kontaktstückes I in das
Quecksilber ein, so daß beim Einschalten der Lampe auch der Strom für den. Elektromagneten
geschlossen ist. Hierdurch werden die Eisenkerne der Spulen erregt und suchen mit
•dem Anker in Berührung zu kommen, so daß ein Schwingen der Lampe nach dem Anker
zu anfängt. Anker und Magnet haften jedoch nur so lange fest aneinander, als die beiden
Kontakte i und u, I einander berühren. Unmittelbar
nach dem Einschalten des Stromkreises kommt aber der Arm u des Kontaktes I
mit dem Boden des Quecksilbertellers in Berührung, wodurch ein Anheben des Armes u
• stattfindet und das Kontaktstück I sich unter Wirkung seines Gegengewichtes auf die andere
Seite legt. Dadurch ist der Strom für den Bewegungsmechanismus ausgeschaltet; gleichwohl
bewegt sich die Lampe unter Wirkung ihrer Schwungkraft in Richtung des Ankers
weiter, wobei ein Ausschwingen der Lampe durch die Beweglichkeit des Ankers ermöglicht
wird, da derselbe nur lose aufgehängt ist. Nach dem Ausschwingen in dieser Richtung ·
sucht die Lampe zunächst die Gleichgewichtslage einzunehmen, da die Wirkung zwischen
Anker und Elektromagnet aufgehoben ist. Hierbei jedoch schwingt sie mit dem Pendel
über die Senkrechte hinaus nach der andern Seite hin. Der Anschlag r des Pendels trifft
auf diesem Wege gegen den Balken j> und bewirkt eine Aufwärtsbewegung des Führungsstiftes
0, der hierbei an eine Nase des Kontaktstückes I anschlägt, so daß dieses selbst
mit dem Arm u aus der durch Anschlag η begrenzten
Lage gebracht wird und in die frühere Lage schwingt, in welcher der Arm u
des Kontaktstückes I sich an Anschlag m anlegt.
Der mit dem . Führungsstift 0 durch den Balken -p gelenkig verbundene Stift q wird bei
der Aufwärtsbewegung des Führungsstiftes 0 zunächst durch die Wirkung des Gewichtes t
in der unteren Lage erhalten. Hat der Führungsstift 0 seine höchste Stellung erreicht, so
bewegt sich auch der Stift q nach oben. Die bewegliche Anordnung desselben ermöglicht
ein möglichst weitgehendes Ausschwingen der Lampe, so daß auch bei außergewöhnlich
großem Schwingungsbogen die Nachgiebigkeit der Rückschaltvorrichtung gesichert und ihre
Zerstörung verhütet wird. ' .
Beim Zurückgehen des Pendels nehmen die Teile 0, j>, q der Rückschaltvorrichtung ihre
Ruhe oder untere Lage wieder ein, während in der senkrechten Lage der Lampe die beiden
Kontakte i und u, I sich von neuem berühren
und Einschalten des Stromkreises für die Bewegungsvorrichtung bewirken, so daß der Vorgang,
der die Bewegung der Lampe hervorruft, sich von neuem wiederholt.
Da die Stromzuführung für die Bewegungsvorrichtung von der Stromzuführung für die
Lampe abhängig ist, so beginnt gleichzeitig mit der Inbetriebsetzung der Lampe die pendelnde
Bewegung derselben, die während der ganzen Brenndauer erhalten wird. no
Claims (3)
- Patent-An Sprüche:i. Vorrichtung für Lichtreklamezwecke mit einem bei loser Ankeraufhängung elektromagnetisch bewegten Pendel, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Pendel aufgehängte Starkstromlampe beim Einschalten des Lichtstromes aus der Ruhelage in pendelnde Bewegung übergeführt werden kann, indem der mit dem Lichtstromkreise entsprechend geschaltete, zurBewegung des Pendels dienende elektromagnetische Stromkreis in der Ruhelage durch die Schaltkontakte (i und u, I) der Bewegungsvorrichtung für das Pendel geschlossen wird. ,
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die lose Aufhängung des Ankers (f) an einem doppelarmigen, drehbar angeordneten Hebel (e) erfolgt, der durch ein. Gegengewicht (d) ausbalanciert wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Rückschaltung des drehbar angeordneten Kontaktstückes (u, I) in den Stromkreis der Bewegungsvorrichtung für das Pendel durch einen am Pendel vorgesehenen Anschlag (r) bewirkt wird, der bei ausgeschaltetem Stromkreise einen Balken (ft), mit welchem zwei senkrecht bewegliche Führungsstifte (0, q) gelenkig verbunden sind, derart bewegt, daß der Stift (0) bei der Aufwärtsbewegung das drehbare Kontaktstück (1U, I) in die Einschaltlage umlegt, während der Führungsstift (q), der durch ein Gegengewicht (t) gegen vorzeitige Bewegung gesichert ist, durch seine Aufwärtsbewegung ein möglichst weitgehendes Ausschwingen der Lampe ermöglicht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE214834C true DE214834C (de) |
Family
ID=476387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT214834D Active DE214834C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE214834C (de) |
-
0
- DE DENDAT214834D patent/DE214834C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE214834C (de) | ||
DE34113C (de) | Kombinirte elektrische Rassel- und Schlagglocke | |
DE274636C (de) | ||
DE393337C (de) | Schalter, insbesondere fuer automatisch gesteuerte Schaltapparate | |
DE52186C (de) | Pendel mit gleichmäfsigem Antrieb | |
DE35423C (de) | Elektrische Bogenlampe | |
DE225494C (de) | ||
DE97699C (de) | ||
DE16635C (de) | Elektrische Lampe | |
DE19160C (de) | Elektrische Lampe mit automatischer Regulirung | |
DE8169C (de) | Elektrische Lampe | |
DE147402C (de) | ||
DE81013C (de) | ||
AT27961B (de) | Bogenlampe. | |
AT15705B (de) | Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden. | |
DE202636C (de) | ||
DE20578C (de) | Neuerungen an elektrischen Lampen | |
DE124930C (de) | ||
DE520357C (de) | Sortierwagen | |
DE23723A (de) | Neuerungen an elektrischen Beleuchtungsapparaten | |
DE37781C (de) | Regulirvorrichtung für elektrische Bogenlampen | |
AT22850B (de) | Vorrichtung zum telegraphischen Übertragung von Nachrichten, Skizzen, Plänen u. dgl. | |
DE26447C (de) | Elektrische Bogenlampe | |
DE185607C (de) | ||
DE228302C (de) |