AT15705B - Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden. - Google Patents

Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden.

Info

Publication number
AT15705B
AT15705B AT15705DA AT15705B AT 15705 B AT15705 B AT 15705B AT 15705D A AT15705D A AT 15705DA AT 15705 B AT15705 B AT 15705B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc lamp
acute angle
carbon rods
inclined towards
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tito Livio Carbone
Original Assignee
Tito Livio Carbone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tito Livio Carbone filed Critical Tito Livio Carbone
Application granted granted Critical
Publication of AT15705B publication Critical patent/AT15705B/de

Links

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische   PATENTSCHRIFT N 15705.   



   TITO LIVIO CARBONE IN GRUNEWALD BEI BERLIN. 



  Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden, von denen jede aus zwei ebenfalls unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Kohlenstäben besteht. Bei der neuen Bogenlampe werden die mittels Gelenkarmen an einer in der   Elektrodenrichtung   geführten Gleitplatte aufgehängten Kohlenstäbe jeder Elektrode mit ihren unteren Enden in einer geeigneten Führung   zwangläufig   zusammengebracht, während ihre oberen Enden durch die, an den genannten Gelenkarmen aufgehängten Klemmbacken in stets derselben schrägen Richtung geführt werden. Diese Einrichtung hat den Zweck, ohne besonderen Regelungsapparat ein zuverlässiges Nachsinken der Elektroden dem Abbrennen der Kohlen entsprechend zu ererzielen. Die neue Bogenlampe ist auf der beigefügten Zeichnung dargestellt worden.

   Fig. 1 zeigt dieselbe in der Vorderansicht. Fig. 2 ist die entsprechende Seitenansicht von rechts gesehen. Fig. 3 ist der zugehörige Grundriss. Fig. 4 ist ebenfalls ein Grundriss, wobei jedoch zum besseren Verständnis mehrere Teile   fortgenommen   sind, damit die Anordnung 
 EMI1.1 
 an der Gleitplatte, teils im Schnitt. Fig.   11   ist ein Schnitt nach der Linie   A-B   in Fig.   f1.  
Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 2.   Fig. S   ist ein Schnitt nach der
Linie E-F in Fig.   2.   Die Fig. 9 entspricht der Fig.   8)'ci auseinander geschobenen   Platten. 



   Fig. 10 zeigt die Einrichtung, durch welche die Lampe stromlos wird, sobald die Kohlen ganz abgebrannt sind. Von   der zum Aufhängen der Lampe   dienenden Platte aus Isolations- material gehen die Winkel 2 und 3 aus. An denselben sind die   Eisenstäbo   4 und 5 be- festigt, welche die ebenfalls aus Isolationsmaterial bestehende Grundplatte 6 tragen. Zwischen der Platte 1 und der Platte 6 ist in der Elektrodenrichtung ein System von drei Stäben 7,
8, 9, von denen 8 und 9 zugleich auch der Neigung der beiden Kohlenstäbe einer Elek- trode entsprechen, fest angeordnet. Diesem System der Stäbe 7. 8, 9 gegenüber ist ein zweites System von Stäben   10,     11, 12   angeordnet, welches mittels Zapfen bei 13 drehbar gelagert ist, so dass dasselbe um einen kleinen Betrag zu pendeln vermag.

   Mittels der drei
Stäbe   7, 8,   9   bezw.   10, 11, 12 jedes Stabsystems wird eine Gleitplatte 14 geführt, an welcher die beiden je eine Elektrode bildenden   Kohlenstäbe 1.   5, 16 bezw. 17, 18 mittels der Gelenkarme 19, 20 und der Klemmbacken   21,   22 aufgehängt sind. Infolge der be- schriebenen Anordnung werden die einander nur an ihrem unteren Ende berührenden
Kohlen einerseits in ihrer jeweiligen Gebrauchsstellung zuverlässig festgehalten und anderer- seits auch dem Abbrennen der Kohlen entsprechend jederzeit zuverlässig nachgeschoben, da die Gleitplatten 14 an dem zugehörigen Stabsystem nur ganz geringe Reibung finden. 



   Zur Bildung des Lichtbogens dient die von den Winkeln 2,3 getragene Spule   23,   deren Anker 24 entgegen der Wirkung seines Eigengewichtes angezogen wird, sobald die   Spule'23   vom Strom durchflossen wird. Die Bewegung des Ankers lässt sich durch Stellschrauben 25 genau regeln und wird in leicht verständlicher Weise durch einen mit dem Anker fest verbundenen Arm 26, einen Gelenkarm 27 und   einen W ; nkc ! srs : 3S auf   das Stabsystom 10,   11, 12 übertragen.   Sobald daher die Spule 23 vom Strom durchflossen wird, wird die aus   @ den Kohlenstäben 17, 18 bestehende Elektrode, welche vorher   an der aus den Kohlen- stäben 15, 16 bestehenden Elektrode anlag, soweit abgebogen, dass sich der Lichtbogen von der   gewünschten   Länge bilden kann.

   Für das Spiel der   Kohlenstäbe 17, 18   muss die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Grundplatte 6 selbstverständlich mit einer grösseren Öffnung vorsehen sein, als die für die   Kohlenstäbe   15, 16 erforderliche Öffnung, welche gerade so bemessen wird, dass die Kohlen- 
 EMI2.1 
 ist der Stift 30 gegen den Ansatz 31 gekommen und hat die Platten 29 in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise geschlossen, so dass nun auch die Kohlenstäbe   17,   18 ebenso zuverlässig geführt werden wie die   Kohlenstäbe     15, 16.   Um die Lampe stromlos zu machen, sobald die Kohlen ganz abgebrannt sind, ist die aus Fig. 10 ersichtliche Anordnung getroffen.

   Der an der einen Gleitplatte 14 angeordnete Stift 32 greift bei der tiefsten Stellung der Gleitplatte gegen das schräge Ende des bei 33 drehbar gelagerten Hebels 34. Dadurch wird der in einer Rast am oberen Ende des Hebels 34 gelagerte Stift 35 des Armes 36 freigegeben, so dass letzterer niedergeht und dabei den mit ihm   festverbundenen   beweglichen Teil 37 des Ausschalters von seinem feststehenden Teil 38 entfernt, wodurch die Lampe stromlos wird. 
 EMI2.2 
 
1.

   Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden, von denen jede aus zwei ebenfalls unter einem spitzen Winkel geneigten, stets in derselben Schrägrichtung   zwangläufig   geführten Kohlenstäben besteht, wobei das die eine Elektrode bildende Paar von Kohlenstäben pendelnd aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die von zwei äusseren Stäben (8, 9 bezw. 11, 12) je eines Stabsystems geführten Klemmbacken   (21   bezw. 22) der Kohlenstäbe jeder Elektrode gelenkig an je eine Führungsplatte   (14)   angeschlossen sind, welche durch einen mittleren Stab (7 bezw. 10) des zugehörigen Stabsystoms geführt wird und als Gleitbahn ihrer beiden Klemmbacken dient. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Bei der zu l gekennzeichneten Bogenlampe eine Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem pendelnden Stabsystem C, , befestigter Stift (30) zwei drehbar gelagerte und mit Ausschnitten für die Kohlenstäbe versehene Platten (29) so verschiebt, dass bei deren Öffnungsstellung die Kohlenstäbe (17, 18) seitlich ausgebogen EMI2.3 EMI2.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT15705D 1903-01-23 1903-01-23 Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden. AT15705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15705T 1903-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15705B true AT15705B (de) 1904-03-26

Family

ID=3516249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15705D AT15705B (de) 1903-01-23 1903-01-23 Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15705B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132821A1 (de) Hochspannungsschalter
AT15705B (de) Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden.
DE588568C (de) Lichtbogenloeschhorn zwischen Blaseisen
DE1173576B (de) Zeitverzoegerungsschalter
AT15706B (de) Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden.
DE488802C (de) Einrichtung zum schnellen Loeschen eines zwischen Unterbrechungskontakten gezogenen Lichtbogens
DE859040C (de) Regelschalter, insbesondere fuer elektrische Heizgeraete
DE719071C (de) Stromzufuehrung zu der drehbaren Elektrode von Bogenlampen
DE122037C (de) Verfahren zur regelung des lichtbogens von bogenlampen
AT20128B (de) Einrichtung zur Regelung des Lichtbogens von Bogenlampen.
DE124930C (de)
DE568950C (de) Polarisiertes Relais fuer Schnelltelegraphie
DE870717C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE201631C (de)
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE601429C (de) Kipphebelschalter mit Schleifkontakt
DE222468C (de)
DE26722C (de) Neuerungen an elektrischen Bogenlampen
DE214834C (de)
DE150736C (de)
DE36256C (de) Elektrische Bogenlampe
AT40502B (de) Apparat zur Anwendung elektrischer Ströme.
DE197655C (de)
DE171634C (de)
AT230238B (de) Weiche für elektrische Spielzeugbahnen