AT40751B - Bogenlampe. - Google Patents

Bogenlampe.

Info

Publication number
AT40751B
AT40751B AT40751DA AT40751B AT 40751 B AT40751 B AT 40751B AT 40751D A AT40751D A AT 40751DA AT 40751 B AT40751 B AT 40751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
carbon
coals
lamp
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Blanckensee
George Mc Mullen
Fred Mosey
Original Assignee
Frederick Blanckensee
George Mc Mullen
Fred Mosey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederick Blanckensee, George Mc Mullen, Fred Mosey filed Critical Frederick Blanckensee
Application granted granted Critical
Publication of AT40751B publication Critical patent/AT40751B/de

Links

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bogenlampe. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Bogenlampe mit im Abbrandbereich der Kohlenelektroden angeordneten Rutschstützen, welche die Kohlenzufuhr dadurch   selbsttätig   regeln, dass sie bei eintretender Querschnittsverminderung der Kohlen an der Stützstelle, diese nachsinken lassen. 



   Bogenlampen mit solchen   Rutschstützen   sind zwar bereits bekannt, doch sind bei der einen Gattung dieser Lampen die Kohlenelektroden vertikal angeordnet und müssen daher die Rutsch-   Stützen so   stark gegen die Kohlen   gedrückt werden,   dass sie, den bedeutenden durch das volle Eigengewicht der Kohlen und des Querhauptes hervorgerufenen   Rutachkräften   das Gleich- 
 EMI1.1 
 ein Bruch derselben unter   Umständen   nicht zu vermeiden. 



   Andere bekannte Bogenlampen dieser Art besitzen geneigte   Kohlenelektroden,   welche an der vom   Flammenbogen   abgewendeten Seite mit aus schwerer verbrennlichem Material bestehenden Längsrippen versehen sind, mit deren unterem Ende sie auf seitlich angeordneten Supporten stehen. Für das \'orrücken der Kohlen sind bei solchen Bogenlampen nicht die Querschnitts- 
 EMI1.2 
 Kohlen verursachen. 



   Diese Übelstände werden der vorliegenden Erfindung   gemäss   dadurch beseitigt, dass die 
 EMI1.3 
   geneigten Führungsstangen   geführt sind, durch welche Anordnung bewirkt wird, dass die Kohlenspitzen immer mit ihren Seitenflächen auf den   Hultekanteu   der   Rutschblöckc aufruben   und daher ohne jede Klemmwirkung sicher gehalten werden. Ein plotzliches Herabfallen der Kohlen   bei unregelmässigem Abbrennen   ist hier ganz ausgeschlossen. 



   Ferner ist eine   \'orrichtung   vorgesehen, welche beim Einschalten des Stromes die Kohlen von einander trennt und so die Entstehung des Lichtbogens bewirkt. Diese   Vorrichtung besteht   beispielsweise aus einem durch den Lampenstrom gespeisten Elektromagneten, welcher eine der Kohlen mittels beliebiger Übertragung zum Ausschwingen   veranlasst.   



   Auf beiliegender Zeichnung ist : 
 EMI1.4 
 dargestellt sind. 



    Fig. 2 ein Grundriss des geteilten magnetischen Ringes und feuerfesten Deflektors. 



  Fig. 3 ein senkrechter Schnitt durch den Deflektor, wobei die Kohlen von einander getrennt.   also beim Betrieb der Lampe dargestellt sind. 



     Die pczitive   und negative Kohle sind mit a und b bezeichnet. Denselben wird der elektrische Strom mittels der Drähte al und b1 zugeführt. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Es sind vorzugsweise vier Stangen   dl   für eine Zweikohlenlampe vorgesehen. Dieselben tragen den oberen Ring d und den unteren magnetischen Ring e, welche beide mittels der Muttern d1 an den Stangen   c   befestigt und durch die nicht leitenden Unterlagsscheiben d2 davon elektrisch isoliert sind. Die unteren Enden   c3   der Stangen halten den geteilten magnetischen Ring e, dessen beide Hälften miteinander verbunden und voneinander magnetisch isoliert sind, durch die in Fig. 2 dargestellte Messing- oder Kupferlaschen e1.

   Der Zweck der Anordnung dieses magnetischen Ringes ist, den Lichtbogen nach unten zu ziehen und so das Klettern des Lichtbogens an den Kohlen und die Zerstörung der Zuführungsblöcke g3 und g4 sowie des oberen Teiles der Kohlen und der Lampe zu verhüten. Zwischen den oberen Ringen d und dem magnetischen Ringe e sind ferner zwei gerade Stangen f vorgesehen, welche die noch näher zu erläuternden Magnetspulen k2 tragen. Die Stangenf sind an den erwähnten Ringen mittels Klemmfuttern f1, f2 befestigt und in geeigneter Weise vom oberen Ring durch die Unterlagscheiben/ isoliert, während sie mit dem magnetischen Ringe e in elektrisch leitender Verbindung stehen. Der gewölbte Deflektor g ist aus feuerfestem Ton oder ähnlichem Material hergestellt und wird durch den magnetischen Ring zwischen den ausgebauchten Enden ca der Stangen c2 festgehalten. 



   Er besitzt oben einen Schlitz gl, durch welchen die Enden der Kohlen a und b hindurchtreten. Ausserdem besitzt er oben eine Schulter   g2,   gegen welche sich der feste Block g3 aus Kupfer oder sonstigem geeigneten Material legt. Dieser Block ist in seiner Lage in der aus Fig. 3 er-   nichtuchen   Weise festgehalten. Der andere Zuführungsblock g4 ruht ebenfalls auf dem Deflektor 
 EMI2.1 
 gestatten. Der Arm ist seinerseits bei j3 mit der abwärts ragenden Stütze j4 gelenkig verbunden, weiche von dem oberen Ringe d herabhängt. 



   Die einstellbare Verbindung zwischen den Teilen j1 und j2 gestattet eine   genaue Einregulierun.   des Blockes   g4.   An dem Gelenk   j : ist   ferner der beispielsweise aus Ebonit bestehende Isolierblock   angebracht, welcher die Armatur der Wippe k1 trägt, die ihrerseits durch die Magnetspulen k2 beeinflusst wird. Die letzteren sind an den Stangen f durch Klemmschellen k3 festgehalten und bilden unmittelbar einen Teil des Lampenstromkreises. 



   Mittels der   Klemmschellen k3   können die Spulen in be iebig hoher oder tiefer Lage festgestellt werden, wodurch der Lichtbogen entsprechend grösser oder kleiner gestellt werden kann. 
 EMI2.2 
 enden h2 und werden allmählich bis ein wenig oberhalb der Zuführungsblöcke korrodiert. so dass sie dünner werden als der obere kältere Teil der Kohle. Infolgedessen sinkt unter dem Einflusse der Schwerkraft die Kohle nach, bis ihr unversehrter Teil sich wieder auf die Kante h legt u. s. f. 



   Die neue Lampe wirkt in fo'gender Weise : 
 EMI2.3 
 gekennzeichnet, dass die Kohlenelektroden im spitzen Winkel zu einander geneigt und mit ihren oberen Enden in bekannter Weise auf Führungsstangen geführt sind, zum Zwecke, ein seitliches Anliegen der Kohlen an den Kanten der Rutschstützen jederzeit zu sichern.

Claims (1)

  1. 2. Bogenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Entfernen der beiden Kohlenf} pitzen voneinander nach dem Einschalten des Stromes bewirkende Magnetspule in ihrer Lage verstellbar und die Fbersetzung zwischen Spulenanker und Kohle reguHerbar ist, zum Zwecke, die Lichtbogenlänge regulieren zu können.
AT40751D 1906-11-12 1906-11-12 Bogenlampe. AT40751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40751T 1906-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40751B true AT40751B (de) 1910-01-25

Family

ID=3559304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40751D AT40751B (de) 1906-11-12 1906-11-12 Bogenlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40751B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262404B (de) Elektrischer Leistungsschalter
AT40751B (de) Bogenlampe.
DE2530828A1 (de) Anordnung an mit gleichstrom gespeisten lichtbogenoefen
DE268788C (de)
DE2832574C2 (de)
DE231282C (de)
DE654969C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer waagerechte Brennlage
DE2904286C2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Abschmelzelektroden beim Elektroschlackeumschmelzen von Metallen
DE37781C (de) Regulirvorrichtung für elektrische Bogenlampen
DE189094C (de)
AT63056B (de) Elektrische Lampe.
DE274612C (de)
DE714031C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE711830C (de) Elektrsche Widerstandsschweissmaschine mit einem als Sekundaerleiter eines Ringkerntransformators ausgebildeten Gehaeuse
DE214584C (de)
DE844197C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterbrecherkontakten aus kuenstlichen Kohlekoerpern und Graphitmetallkoerpern
DE104998C (de)
AT27961B (de) Bogenlampe.
AT53167B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Effekt- und Reklamebeleuchtung.
DE124930C (de)
AT16330B (de) Träger für elektrische Glühlampen.
DE68938C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Stichflamme aus einem DAVY&#39;schen Lichtbogen mittelst magnetischer Felder
DE222782C (de)
DE930337C (de) Schaltungsanordnung zur Zuendung eines Schweiss-Lichtbogens mit erhoehter Stromstaerke
AT24836B (de) Träger für elektrische Glühlampen.