AT276986B - Stirnschleifscheibe zum Bearbeiten von Gesteinsplatten od.dgl. - Google Patents

Stirnschleifscheibe zum Bearbeiten von Gesteinsplatten od.dgl.

Info

Publication number
AT276986B
AT276986B AT1091767A AT1091767A AT276986B AT 276986 B AT276986 B AT 276986B AT 1091767 A AT1091767 A AT 1091767A AT 1091767 A AT1091767 A AT 1091767A AT 276986 B AT276986 B AT 276986B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribs
grinding wheel
face grinding
grinding
stone slabs
Prior art date
Application number
AT1091767A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Granitwerke Anton Poschacher O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Granitwerke Anton Poschacher O filed Critical Granitwerke Anton Poschacher O
Priority to AT1091767A priority Critical patent/AT276986B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT276986B publication Critical patent/AT276986B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stirnschleifscheibe zum Bearbeiten von Gesteinsplatten od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Stirnschleifscheibe zum Bearbeiten von Gesteinsplatten   od. dgl.   



   Zum Schleifen von Platten   od. dgl.   wurden   z. B.   in der Granitsteinindustrie bei der Bearbeitung grösserer Flächen bisher normalerweise Einrichtungen verwendet, die aus einem Tragteller bestanden, der langsam umlief, wobei auf dem Tragteller mehrere, ebenfalls sich drehende Planetenschleifscheiben angebracht waren. Ganz abgesehen von dieser sehr kostspieligen Ausgestaltung waren die mit diesen
Einrichtungen geschliffenen Flächen nur dann im Aussehen zufriedenstellend, wenn die Platten   od. dgl.   bis zur grössten Feinheit geschliffen wurden. Bis fast zum letzten Feinschliff blieben Schleifspuren sichtbar, die von der langsamen Bewegung des Tragtellers und von der   z. B.   mäanderförmigen
Vorschubbewegung der Schleifvorrichtung bzw. der Steinplatte herrühren.

   Es musste daher meist ein feinerer Schliff durchgeführt werden, als zur Erzielung des nötigen Spiegels der Oberfläche an sich notwendig gewesen wäre. 



   Ferner sind Stirnschleifscheiben mit vorzugsweise aus Gusseisen hergestellten, aus
Kreisringabschnitten bestehenden Rippen, die exzentrisch angeordnet sind, bekannt, wobei die Enden der einen Rippe jeweils zwischen den Enden der in Umlaufrichtung folgenden Rippen zu liegen kommen und die aussen liegenden Enden der äussersten Rippen an einem umschliessenden Aussenring anliegen.

   Diese Art von Stirnschleifscheiben arbeitet ebenfalls hinsichtlich der Schliffgüte noch nicht in ganz zufriedenstellender Weise, da auch bei diesen Schleifscheiben erstens ein verhältnismässig grosser
Schleifmittelverbrauch gegeben ist, der vor allem andern darin besteht, dass das sich in der Mitte der
Schleifscheibe ansammelnde Schleifmittel ungenügend ausgenutzt wird und dieses Scheifmittel, wenn es wieder unter die den Schliff besorgenden Flächen der Scheibe gelangt, meist gegenüber dem übrigen unter der Schleifscheibe befindlichen Schleifmittel eine gröbere Körnung aufweist. Dies entsteht dadurch, dass das in der Mitte der Scheibe befindliche Schleifmittel weniger oft dem Abrieb durch die den Schliff besorgenden Flächen unterworfen ist als das zwischen den Rippen der Schleifscheibe befindliche Schleifmittel.

   Hiedurch entstehen unnötige Schleifspuren am bearbeiteten Gut. Weiters wird bei den bekannten Schleifscheiben der vorhandene Raum für die Rippen nicht optimal ausgenutzt, da die Abstände zwischen den einzelnen aufeinanderfolgenden Rippenstücken unnötig gross gewählt sind.
Zur Behebung des vorstehend angeführten Mangels und Verbesserung des Wirkungsgrades der
Schleifscheibe wird, ausgehend von einer Schleifscheibe der zuletzt erwähten Art, diese erfindungsgemäss so ausgebildet, dass in dem Raum, innerhalb der innersten Rippen ein Innenring angeordnet ist, an welchem die innersten Rippen mit ihren einen Enden anliegen, und dass die in
Umlaufrichtung aufeinanderfolgenden Rippen entweder direkt aneinander schliessen, oder dass zwischen denselben Durchlässe vorhanden sind, die eine geringere Breite aufweisen als die Kanäle zwischen den nebeneinanderliegenden Rippen. 



   Durch diese erfindungsgemässe Stirnschleifscheibe wird die gesamte bisher übliche Einrichtung bestehend aus Tragteller und Planetenschleifscheiben ersetzt. Sie bildet eine einzige Grossschleifscheibe, die einen Durchmesser von 80 cm und darüber hinaus aufweisen kann. 



   Die erfindungsgemässe Stirnschleifscheibe wird im folgenden an Hand der, ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen stellen Fig. l einen Querschnitt entlang 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Linie   I-I   der Fig. 2 und Fig. 2 eine Ansicht von unten auf die Arbeitsseite der erfindungsgemässen Stirnschleifscheibe dar. 



   Der Scheibenkörper der   erfindungsgemässen   Stirnschleifscheibe besteht aus einem Aussenring   --l--   und einem Innenring--2--, die miteinander durch Verbindungsstege--3 und 4-zusammengeschlossen sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Verbindungsstege --3, 4-- in Kreuzform angeordnet, wobei der eine   Verbindungssteg --3-- quer   über die ganze Stirnschleifscheibe reicht, wogegen die beiden andern Verbindungsstege --4-- jeweils nur vom   Aussenring-l-bis   zum   Innenring --2- reichen.   Diese Verbindungsstege-3, 4- sind auf der der Arbeitsfläche entgegengesetzten Seite der Schleifscheibe angeordnet. Auf dem Verbindungssteg - ist eine Befestigungseinrichtung zur Halterung auf einer Antriebswelle angebracht.

   Diese Befestigungseinrichtung ist durch die beiden Haltepratzen--5--angedeutet. Zwischen dem Aussenring --1-- und dem   Innenring --2-- sind   aus zylindrischen Ringausschnitten hergestellte 
 EMI2.1 
 und 4-befestigt,angeordnet, wobei das eine Ende der einen Rippe immer zwischen den Enden der in Umfangsrichtung folgenden Rippen zu liegen kommt.

   Hiebei können die aufeinanderfolgenden   Rippen--6--sich   etwas übergreifen oder Durchlässe freilassen, die eine geringere Breite aufweisen als die Kanäle zwischen den nebeneinanderliegenden   Rippen-6-.   Die Exzentrizität der   Rippen-6-in   bezug auf die Schleifscheibenachse ist derart, dass das in Umlaufrichtung der Schleifscheibe gesehen vordere Ende der Rippen--6--. weiter aussen liegt, wie dies auch bei den Rippen der bereits bekannten Schleifscheiben der Fall ist. Die am weitesten auaussen liegenden Rippen--6--liegen mit ihrem vorderen Ende an dem   Aussenring-l-und   die innersten Rippen mit ihrem hinteren Ende am   Innenring --2-- an.   



  Die   Rippen --6-- und   die Ringe-l und   2-sind   leicht aus einem entsprechenden Material, insbesondere Gusseisen, herzustellen. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei Verwendung der erfindungsgemässen Stirnschleifscheibe keine oder nur unwesentliche Schleifspuren am bearbeiteten Werkstück sichtbar bleiben, auch wenn nicht bis zur grössten Feinheit geschliffen wird. 



   Die   erfindungsgemässe   Stirnschleifscheibe ist besonders zum Massschleifen geeignet, wobei das Schleifmittel und die Flüssigkeit von oben,   d. h.   von der Seite aus, auf welcher die Verbindungsstege --3, 4-- angeordnet sind, vorzugsweise etwas exzentrisch zugegeben werden. Hiebei kann   z. B.   ein Zuführtrichter verwendet werden, der die Antriebswelle umgibt und dessen Mündung den Aussenring - der Schleifscheibe etwas übergreift. Da dies aber für die erfindungsgemässe Ausbildung unerheblich ist, ist es in den Zeichnungen nicht dargestellt. 



   Es ist klar, dass vielfache Abänderungen gegenüber der gezeigten Ausführungsform im Rahmen der Erfindung möglich sind. So können beispielsweise auch eine grössere Anzahl von Verbindungsstegen 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. --6-- gewähltPATENTANSPRUCH : Stirnschleifscheibe zum Bearbeiten von Gesteinsplatten od. dgl. mit vorzugsweise aus Gusseisen hergestellten, aus Kreisringabschnitten bestehenden Rippen, die exzentrisch angeordnet sind, wobei die Enden der einen Rippe jeweils zwischen den Enden der in Umlaufrichtung folgenden Rippen zu liegen kommen und die aussen liegenden Enden der äussersten Rippen an einem umschliessenden Aussenring EMI2.3 Innenring (2) angeordnet ist, an welchem die innersten Rippen (6) mit ihren einen Enden anliegen, und dass die in Umlaufrichtung aufeinanderfolgenden Rippen (6) entweder direkt aneinanderschliessen oder dass zwischen denselben Durchlässe vorhanden sind, die eine geringere Breite aufweisen als die Kanäle zwischen den nebeneinanderliegenden Rippen (6). **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT1091767A 1967-12-04 1967-12-04 Stirnschleifscheibe zum Bearbeiten von Gesteinsplatten od.dgl. AT276986B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1091767A AT276986B (de) 1967-12-04 1967-12-04 Stirnschleifscheibe zum Bearbeiten von Gesteinsplatten od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1091767A AT276986B (de) 1967-12-04 1967-12-04 Stirnschleifscheibe zum Bearbeiten von Gesteinsplatten od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276986B true AT276986B (de) 1969-12-10

Family

ID=3625538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1091767A AT276986B (de) 1967-12-04 1967-12-04 Stirnschleifscheibe zum Bearbeiten von Gesteinsplatten od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276986B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652912A1 (de) Schleifscheibe
DE1652889C3 (de) Segmentstirnschleifscheibe
AT276986B (de) Stirnschleifscheibe zum Bearbeiten von Gesteinsplatten od.dgl.
DE7903893U1 (de) Rotations-schleifwerkzeug
DE576946C (de) Mahlvorrichtung zur Herstellung von Dispersionen in kolloidaler oder nahezu kolloidaler Feinheit
DE896613C (de) Schleifscheibe, insbesondere zum Steinschleifen
DE509202C (de) Walzenfraeser mit einzelnen in den Fraeserkoerper eingesetzten Fraeszaehnen
DE523974C (de) Federrollenmuehle
DE3810138A1 (de) Schleifscheibe
DE802758C (de) Gewuerzmuehle
AT206780B (de) Nach Art einer Schleifscheibe zu verwendende rotierende Schleifwalze großer Arbeitsbreite
AT85370B (de) Mühle.
DE663283C (de) Holzschleifer
AT99432B (de) Kegelmühle.
DE958005C (de) Honwerkzeug
AT64996B (de) Schleifstein und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE606552C (de) Hollaender mit balliger Mahlwalze und mit einem der Walzenform angepassten Grundwerk
DE686949C (de) Trommelmuehle
DE639552C (de) Lager aus Kunstharzpressstoff
DE337517C (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit hin und her beweglichem, mit Riffeln o. dgl. versehenem Zerkleinerungskoerper
DE827331C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
AT96549B (de) Mühlstein.
DE143767C (de)
DE322370C (de) Holzschleifer mit hydraulisch betriebenen Pressen
DE709108C (de) Reibbarrenmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee