DE639552C - Lager aus Kunstharzpressstoff - Google Patents

Lager aus Kunstharzpressstoff

Info

Publication number
DE639552C
DE639552C DER91899D DER0091899D DE639552C DE 639552 C DE639552 C DE 639552C DE R91899 D DER91899 D DE R91899D DE R0091899 D DER0091899 D DE R0091899D DE 639552 C DE639552 C DE 639552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
collar
synthetic resin
resin molding
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER91899D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEMMLER AKT GES H
Original Assignee
ROEMMLER AKT GES H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEMMLER AKT GES H filed Critical ROEMMLER AKT GES H
Priority to DER91899D priority Critical patent/DE639552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639552C publication Critical patent/DE639552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/26Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, Lager auch für höchste Beanspruchungen aus Kunstharzerzeugnissen herzustellen. Insbesondere hat man vorgeschlagen, den Lagerkörper als Schichtkörper auszubilden. Viersuche haben ergeben, daß wohl die beste Wirkung dann zu erzielen ist, wenn die Schichtrichtung in der Drehebene liegt. Die einzelnen Schichten des Lagerkörpers liegen also senkrecht zur Drehachse.
Wenn man derartige Lagerkörper einschließlich der den Seitenschub der Welle aufnehmenden Kragenteile aus einem Stück herstellt, so liegen die Schichten, die den Kragen des Lagers bilden, quer zur Drehrichtung. Dadurch entsteht der Nachteil, daß zufolge der meist sehr hohen Seitenschübe die starken Reibungskräfte ein Aufblättern des Lagerkragens herbeiführen, so daß das Lager sehr bald zerstört wird.
Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß der den Seitenschub der Welle aufnehmende Kragen segmentförmig unterteilt wird und die Einzelteile derart angeordnet werden, daß die Schichten des Kragens tangential zur Lagerlauffläche liegen. Die beste Wirkung wird dann zu erzielen sein, wenn der Kragen des Lagers in möglichst viele Segmente zerlegt ist; in den meisten Fällen genügt eine Dreiteilung des Kragens. Die Befestigung der Kragenteile am übrigen Lagerkörper kann zweckmäßig durch Vermittlung des Lagerrahmens erfolgen, der beispielsweise mit radialen Schlitzen versehen wird, in welche die mit entsprechenden Vor-Sprüngen versehenen Kragenteile eingeschoben werden. Eine zweckmäßige Ausführungsform dieser Art besteht darin, daß der Lagerrahmen auf seiner Stirnseite mit einem etwa parallel zur Lauffläche geführten durchgehenden Schlitz versehen wird, in welchen nacheinander die einzelnen Kragenteile eingeschoben werden.
Die Zeichnung läßt einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erkennen. Abb. ι zeigt schematisch die segmentförmige Unterteilung des Kragenkörpers. Abb. 2 zeigt einen Längsschnitt, Abb. 3 eine Draufsicht auf das ganze Lager, Abb. 4 einen Schnitt nach. Linie A-B der Abb. 2. Abb. 5 zeigt eine Stirnansicht, Abb. 6 eine Draufsicht auf den Lagerrahmen. Die Abb. 7 bis 9 zeigen eine weitere Ausbildungsform des Lagerrahmens,, und zwar Abb. 7 in Stirnansicht, Abb. 8 im Längsschnitt und Abb. 9 in Draufsicht. Die Abb. 10 bis 12 zeigen die Anordnung des segmentartig unterteilten Lagerkörßers in dem Lagerrahmen nach Abb. 7 bis 9, und zwar Abb. 10 die Stirnansicht, Abb. 11 den Längsschnitt und Abb. 12 eine Draufsicht.
Wie Abb. 1 schematisch erkennen läßt, ist der Kragenkörper <a, in drei Teile etwa segmentartiger Gestalt zerlegt. Wie leicht ersichtlich ist, liegen die einzelnen Schichten des Kragens tangential zur Lagerlauffläche.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 bis 4 ist der Kragen λ aus geschichtetem Baustoff sowie auch der eigentliche Lagerkörper & aus
gleichartigem Stoff an dem metallenen Lagerrahmen c befestigt. Die Befestigung kann in verschiedener Weise erfolgen. Bei der Ausführungsforrn nach Abb. 5 sind in dem metall lenen Lagerrahmen c radiale Schlitze d voi^e,= sehen, in welche die einzelnen Segmente ^.efe£ Kragens α radial eingeschoben werden. Die/ Schlitze haben zweckmäßig schwalbenschwanzähnliche Gestalt.
xo Bei den Ausführungsformen nach Abb. 7 bis 9 besitzt der Lagerrahmen c einen etwa parallel zur Lagerlauffläche verlaufenden durchgehenden Schlitze, der auch bei diesem Ausführungsbeispiel etwa schwalbenschwanzförmig gestaltet ist. Wie aus Abb. 10 bis 12 ersichtlich ist, sind in diesen Schlitzen nacheinander die einzelnen Teile des Kragens α eingeschoben. Auch hier liegen die Schichten des Lagerkörpers jeweils tangential zur Lagerlauffläche.
Bei der Ausführungsform nach der Erfindung gelingt es, die Schichtrichtung sowohl des eigentlichen Lagerkörpers b als auch des Kragens α der hauptsächlich auftretenden Höchstbeanspruchung anzupassen; dadurch ist eine wesentliche Erhöhung der Lebensdauer des Lagers gegeben, ferner aber auch noch ein weiterer Vorteil erzielt. Zur Herstellung des Lagers kann man .bekanntlich sowohl Kunstharzpreßpulver als aiich geschichtete Erzeugnisse mit Kunstharz als Bindemittel verwenden. Hinsichtlich der letzteren kommen als Grundstoff Leinen o. dgl., aber auch Papier in Frage. ■ Kunstharzleinenstoffe sind außerordentlich fest und unhygroskopisch, sind aber sehr teuer und müssen meist aus dem Auslande bezogen werden. Papier ist wesentlich billiger; es lassen sich zwar auch aus Papier (geschichtet oder ungeschichtet) mechanisch sehr feste Preßkörper herstellen, aber mit Papier als Füllstoff hergestellte Preßstücke zeigen den Nachteil einer verhältnismäßig geringen Wasserfestigkeit. Die Ausbildung des Lagers nach der Erfindung gibt nun die Möglichkeit, die Einzelteile des Lagers aus verschiedenen Kunstharzerzeugnissen herzustellen, und zwar für den innenliegenden Hauptteil b wird der billigere Kunstharzstofr, der als Füllmittel Papier enthält, gewählt, während der außenliegende Kragenteil α aus :.;p;raktisch unhygroskopischen Stoffen hergestellt wird. Das hat den Vorteil, daß das La-2^$3· zufolge der Verwendung des billigen Pa- ;5pYeres für den Hauptteil wesentlich billiger und unabhängig vom Bezug des· Ausgangsstoffes aus dem Auslande hergestellt werden kann, daß aber zufolge des Schutzes durch den außenliegenden Kragenteil α das Eindringen von Wasser verhütet wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lager aus Kunstharzpreßstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der den Seitenschub der Welle aufnehmende, aus einem Schichtkörper bestehende Kragen (a) segmentförmig unterteilt ist und die Einzelteile derart angeordnet sind, daß die Schichten des Kragens [a) tangential zur Lagerlauffläche liegen.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerrahmen (c) mit radialen Schlitzen (d) versehen ist, in welche die Kragenteile (a) mit entsprechenden Vorsprüngen eingeschoben sind.
3. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerrahmen (c) auf seiner Stirnseite mit einem etwa parallel zur Lagerlauffläche geführten durchgehenden Schlitz (e) versehen ist, in welchen die einzelnen Kragenteile (a) nacheinander eingeschoben sind.
4. Lager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Kragenteile (a) des Lagerkörpers aus praktisch unhygroskopischen Kunstharzerzeugnissen, insbesondere geschichtetem oder ungeschichtetem Hartgewebe, Gewebeschnitzeln oder Gewebestreifen, hergestellt sind, während der innenliegende Hauptteil (b) des Lagers aus Kunstharzpreßpulver, aus mit Kunstharz getränktem, geschichtetem oder ungeschichtetem Papier o. dgl. hergestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER91899D 1934-11-14 1934-11-14 Lager aus Kunstharzpressstoff Expired DE639552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER91899D DE639552C (de) 1934-11-14 1934-11-14 Lager aus Kunstharzpressstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER91899D DE639552C (de) 1934-11-14 1934-11-14 Lager aus Kunstharzpressstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639552C true DE639552C (de) 1936-12-08

Family

ID=7418656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER91899D Expired DE639552C (de) 1934-11-14 1934-11-14 Lager aus Kunstharzpressstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639552C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965862C (de) * 1944-07-14 1957-06-27 Pag Presswerk Ag Lager aus Kunststoff (Kunstharz), das aus einzelnen, innerhalb eines begrenzten Durchmesserbereiches verwendbaren Segmenten gleicher Ursprungsform zusammengesetzt ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965862C (de) * 1944-07-14 1957-06-27 Pag Presswerk Ag Lager aus Kunststoff (Kunstharz), das aus einzelnen, innerhalb eines begrenzten Durchmesserbereiches verwendbaren Segmenten gleicher Ursprungsform zusammengesetzt ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE639552C (de) Lager aus Kunstharzpressstoff
DE426999C (de) Gleitlager
DE2027862C3 (de) Schere
DE1507580A1 (de) Verschleissteil,insbesondere Mahlringsegment fuer Waelzmuehlen,Walzenmuehlen,Federrollenmuehlen u.dgl.
DE509202C (de) Walzenfraeser mit einzelnen in den Fraeserkoerper eingesetzten Fraeszaehnen
DE461162C (de) Rohrbrunnenfilter, bestehend aus kegeligen, mit Abstandhaltern ineinandergestellten Ringen, deren oberer in eine Schneide auslaufender Rand einem auf der inneren Mantelflaeche des darueberliegenden Rings befindlichen Wulst unter Bildung eines ringfoermigen Schlitzes gegenuebersteht
DE608115C (de) Vorrichtung zum Trennen der einzelnen Fasern in Faserstoff
CH445966A (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE392437C (de) Metalldichtung
AT66249B (de) Eisernes Rad für landwirtschaftliche Maschinen.
DE604528C (de) Zahnrad
AT114587B (de) Antrieb von Walzenbrikettpressen.
AT261458B (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzenschonern für Skier
DE444887C (de) Schneckenpresse fuer oelhaltipgen Samen o. dgl.
DE1855943U (de) Waelzlagerkaefig fuer radiallager.
DE668218C (de) Lager mit Pressstoffutter
DE361437C (de) Elastische Kalanderwalze, deren Umfang aus Baumwollfaserscheiben gebildet wird
AT207102B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfurnier
AT210783B (de) Rotationsschleifkörper, bestehend aus einer Vielzahl von mit einem Ende in einem Haltering radial befestigten Schleifblättchen
AT38676B (de) Drucktype.
DE444094C (de) Grundwerk fuer Papierstoffhollaender
AT120925B (de) Drahtspeichenrad.
DE638730C (de) Ring- oder walzenfoermige Schleif- oder Mahlkoerper
AT157880B (de) Federnder Kolbenring für hin- und hergehende Kolben.