DE361437C - Elastische Kalanderwalze, deren Umfang aus Baumwollfaserscheiben gebildet wird - Google Patents

Elastische Kalanderwalze, deren Umfang aus Baumwollfaserscheiben gebildet wird

Info

Publication number
DE361437C
DE361437C DET20916D DET0020916D DE361437C DE 361437 C DE361437 C DE 361437C DE T20916 D DET20916 D DE T20916D DE T0020916 D DET0020916 D DE T0020916D DE 361437 C DE361437 C DE 361437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cotton fiber
circumference
discs
calender roll
fiber discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET20916D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET20916D priority Critical patent/DE361437C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361437C publication Critical patent/DE361437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Elastische Kalanderwalze, deren Umfang aus Baumwollfaserscheiben gebildet wird. Die aus Baumwollfaserscheiben bestehenden Kalanderwalzen sind bisher als die besten anerkannt. Diese Walzen stellen sich aber dadurch besonders teuer; daß die Baumwollabfälle verhältnismäßig hoch im Preise sind. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Kalanderwalze wird billiger und behält dennoch ihren aus Baumwollfasern bestehenden Mantel. Um dies zu erreichen, kommt in das Innere der Walze ein billigeres Material wie z. B. Abfälle von Jute, Hanf u. dgl. Es kann aber auch als Inneres der Walze Papier zur Verwendung kommen und dabei handelt es sich natürlich nicht um eine Papierfaserscheibe, sondern um Scheiben, die aus Papierblättern gestanzt sind. Vorteilhaft dürfte ,dabei das sogenannte Kreppapier zur Verwendung kommen, weil solches weich ist und eine rauhe Oberfläche hat, so daß die aufeinanderliegenden Bogen, Zvenn sie ,gegeneinander gepreßt werden, sich gegenseitig festhalten, genau so wie dies das Baumwollvließ. tut.
  • Bei Herstellung der Kalenderwalzen aus zweierlei Material muß nun aber darauf Rücksicht genommen werden, @daß der äußere Mantel festen Halt haben muß und daß solches durch den inneren Teil der Kalenderwalze zu geschehen hat. Der innere aus billigerem Material bestehende Teil der Kalenderwalze muß also den äußeren Teil, welcher aus Baumwollfasern besteht, halten. LTin dies zu erreichen, werden bei vorliegender Erfindung beispielsweise die Scheiben, aus welchen die Kalenderwalze zusammengesetzt wird, aus zwei Teilen hergestellt, derart, daß in einem äußeren Ringteil ein innerer Ringteil genau passend angeordnet ist und damit sich die einzelnen aufeinand:ergeschichteten Ringteile gegenseitig festhalten, haben die einen Ringteile .der Scheiben einen größeren Berührungskreis, die anderen einen kleineren und es wechseln immer zwei solcher verschieden gearteter Scheiben miteinander ab. Eine noch bessere Verbindung wird erzielt, wenn man die beiden Ringteile an ihrem Berührungsumfang ineinand'ergreifen läßt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Herstellung der Kalenderwalzen als Beispiel in Draufsicht und Seitenansicht dargestellt.
  • Das Verfahren ist folgerndes: Man stellt mittels der Krempel ein Baurnwollvließ her und stanzt aus diesem Baumwollvließ Scheiben, die ihrem Außenumfange nach demjenigen der herzustellenden Kalenderwalze entsprechen und die im Inneren z. B. eine wellenförmige Begrenzung haben, wie aus AM. i ersichtlich. Aus dem Material, welches minderwertiz ist und deshalb gewissermaßen zur Füllung dienen soll,. stanzt man Scheiben, deren Außenumfang genau dem Innenumfang der zuerst angeführten Scheibe entspricht, dabei bekommt die innere Scheibe in der Mitte noch ein Eoch, welches vorhanden sein muß, um die Scheiben auf die Welle der Kalenderwalze stecken zu können. Sollte bei manchem Material das Zusammenstellen des äußeren Ringteiles a der Scheibe mit dem inneren Ringteil b Schwierigkeiten machen, so verfährt man derart, daß man den ausgestanzten Teil auf dem in diesem Fall rohrförmigen Stammesser nach oben schiebt, während man den inneren Teil aus anderem Material ausstanzt und dann bringt .man .die beiden Teile, während das Stanzmesser sich noch zwischen den beiden Teilen befindet, in eine Ebene. Wird das Stanzmesser dann entfernt, so sitzen beide Ringteile a und b .genau ineinander. Diese so hergestellten Scheiben werden dann derart aufeinandergeschichtet, daß die benachbarten Ringteile -sich mit ihren Teillinien c nicht decken, daß diese Teillinien also versetzt zueinander angeordnet sind, wie aus Abb. i der Zeichnung dadurch ersichtlich ist, daß die Teillinie c der einen Scheibe zwischen der punktierten Teillinie der Barunterliegenden Scheibe liegt. Ab'. a der Zeichnung veranschaulicht, wie die einzelnen Scheiben an -einandergereiht sind. Die so zusammengestellte Walze wird -dann noch in 'bekannter Weise unter sehr hohem Druck gepreßt, und durch aufgekeilte Scheiben wird der Baumwollbelag zusammen mit seiner inneren Füllung im gepreßten Zustand gehalten. Hierauf wird die Walze noch abgedreht und kann dann in der Kalanfdermaschine ihre Verwendung finden.
  • Die Form der Begrenzungslinie c kann natürlich die verschiedenste sein, sie kann also, wie vorher erwähnt, einen Kreis darstellen, dann müssen die Begrenzungskreise der Teile benachbarter Scheiben verschieden großen Durchmesser haben, oder sie kann eine krummlinige sein, wie aus Abb. i ersichtlich, oder aber sie kann auch gebrochenlinig oder gemischtlinig sein. Auch kann das minderwertige Material noch in anderer Weise mit den Baumivollfaserscheiben zusammengefügt werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Elastische Kalarnderwalze,deren Umfang aus Baumwollfaserscheiben gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil dieser Scheiben aus einem minderweriigen Faserstoff besteht.
  2. 2. Walze nach Anspruch i, bei welcher der Zusammenhang zwischen der äußeren Baumwollfaserschicht und dem inneren minderwertigen Kern dadurch gesichert ist, daß die Berührungsflächen zwischen äußerem und innerem Faserstoffteil wellen- oder zahnartig ineinandergreifen.
DET20916D 1916-07-15 1916-07-15 Elastische Kalanderwalze, deren Umfang aus Baumwollfaserscheiben gebildet wird Expired DE361437C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20916D DE361437C (de) 1916-07-15 1916-07-15 Elastische Kalanderwalze, deren Umfang aus Baumwollfaserscheiben gebildet wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20916D DE361437C (de) 1916-07-15 1916-07-15 Elastische Kalanderwalze, deren Umfang aus Baumwollfaserscheiben gebildet wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361437C true DE361437C (de) 1922-10-14

Family

ID=7549901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET20916D Expired DE361437C (de) 1916-07-15 1916-07-15 Elastische Kalanderwalze, deren Umfang aus Baumwollfaserscheiben gebildet wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361437C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301050A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Toho Yogyo Co Ltd Verfahren zur herstellung einer walze aus ungewebter ware

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301050A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Toho Yogyo Co Ltd Verfahren zur herstellung einer walze aus ungewebter ware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209921A1 (de) Moskito-Coil sowie Verfahren zum Herstellen von Moskito-Coils
DE361437C (de) Elastische Kalanderwalze, deren Umfang aus Baumwollfaserscheiben gebildet wird
DE3324016C2 (de)
DE102012212699A1 (de) Maschine zur Herstellung von Wellpappe
DE539612C (de) Verpackungsmaterial
DE418099C (de) Kalanderwalze
DE6941163U (de) Tellerfeder und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2701603A1 (de) Dichtungsplatte
DE2209764B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats zur Verwendung bei der Herstellung eines Etiketts o.dgl
DE643685C (de) Walzenbrikettstrangpresse
DE2146606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Münzen, Medaillen und dgl. Gegenständen
DE468792C (de) Durch Zusammenpressen aufeinandergeschichteter Faserstoffbahnen hergestellte Raeder
DE639552C (de) Lager aus Kunstharzpressstoff
CH445966A (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE967942C (de) Kombinierter Filtereinsatz, insbesondere fuer Kraftstoff-Filter
CH368047A (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterbahnen für Verpackungszwecke, Einrichtung zur Ausübung dieser Verfahren sowie nach diesen Verfahren hergestellte Polsterbahn
DE711704C (de) Schneidwalze fuer Rollenschneidmaschinen
DE482205C (de) Verfahren zur Herstellung von Staubscheiben fuer Achslager, insbesondere an Eisenbahnwagen
DE392604C (de) Riffelwalze
DE2404578C3 (de) Mehrschichtige Bahn und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
AT147680B (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermatten.
DE102021204524A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechteils
AT389480B (de) Verfahren zur herstellung eines stanzwerkzeuges
DE517331C (de) Nichtmetallisches Getrieberad
DE695365C (de) Kreisringfoermige Strickware aus Asbest als Reib- oder Kupplungsscheibe