AT147680B - Verfahren zur Herstellung von Isoliermatten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isoliermatten.

Info

Publication number
AT147680B
AT147680B AT147680DA AT147680B AT 147680 B AT147680 B AT 147680B AT 147680D A AT147680D A AT 147680DA AT 147680 B AT147680 B AT 147680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projections
mat
production
web
insulating mats
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Dipl Ing Gerb
Original Assignee
William Dipl Ing Gerb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Dipl Ing Gerb filed Critical William Dipl Ing Gerb
Application granted granted Critical
Publication of AT147680B publication Critical patent/AT147680B/de

Links

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Isoliermatten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Isoliermatten, die aus Pappe,
Papier od. dgl. bestehen. Es ist an sich bekannt, aus der Fläche einer aus Pappe bestehenden Bahn Vorsprünge herauszudrücken, um der so hergestellten Isoliermatte eine gewisse Elastizität zu geben. Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erfolgt beim Herausdrücken der Vorsprünge aus der Mattenfläche gleichzeitig eine Auflockerung des Gefüges der Vorsprünge. Auf diese Weise wird die Elastizität der Matte wesentlich gesteigert, da die Vorsprünge Stützkörper bilden, die eine grosse Elastizität aufweisen. 



  Durch die Auflockerung des Fasergefüges entstehen ferner kleine Hohlräume in der Wandung der Vorsprünge, durch die die   wärme - und schallisolierenden Eigenschaften   der Matte wesentlich verbessert werden. Zur Herstellung der Matte kann als Ausgangsmaterial Filz-oder Rohpappe Verwendung finden. 



   Gerade bei diesen Pappearten kann in den Vorsprüngen eine wirkungsvolle Auflockerung des Gefüges herbeigeführt werden. Die Vorsprünge können zur Erhöhung der Wirkung nach beiden Flächenseiten der Stoffbahn herausgedrückt werden. Die Matten werden schichtweise aufeinandergelegt zu einer Vielfachmatte verbunden, wobei auf die mit den Vorsprüngen versehenen'Seite der einen Mattenfläche die mit den entsprechenden Vertiefungen versehene Seite der andern Mattenfläche zu liegen kommt. Die Elastizität der Matte wird noch dadurch gesteigert, dass die zwischen den Vorsprüngen stehenbleibenden Teile als durchbiegungsfähige Materialbrücken zur Wirkung kommen. 



   Teile der nach dem Verfahren hergestellten Matte sind in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. 



  Die Zeichnungen zeigen auch die Vorrichtungen zur Herstellung der Matte. Fig. 1 ist ein Schnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 2. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Matte. Fig. 3 zeigt schematisch teilweise im Schnitt eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung. Fig. 4 zeigt im Schnitt einen Teil einer Matte, bei welcher die Vorsprünge einem Rückpressvorgang unterworfen wurden. Fig. 5 ist ein Schnitt durch einen Teil einer weiteren Ausführungsform der Matte, bei welcher die Hohlräume der Vorsprünge mit einem Füllstoff ausgefüllt sind. 



   Mit 1 ist die aus Faserstoff bestehende Stoffbahn bezeichnet. Aus dieser Stoffbahn werden durch geeignete Werkzeuge Vorsprünge 2   herausgedrückt,   so dass entsprechende Vertiefungen 3 entstehen. Die Vorsprünge werden durch die Werkzeuge während des Druckvorganges so bearbeitet, dass eine Auflockerung der Faserstoffstruktur innerhalb der Vorsprünge erfolgt. Die unterschiedliche Struktur in den Vorsprüngen und in der Stoffbahn ist durch verschieden dichte Schraffierung veranschaulicht. Die Gefügeauflockerung der Vorsprünge wird dadurch erreicht, dass der freie Spielraum zwischen der Formpatrize und der Formmatrize grösser ist als die Stärke der Stoffbahn. Auf diese Weise bleibt beim Vormvorgang die Matrize im wesentlichen für die Formung der Vorsprünge wirkungslos.

   Da das Ausgangsmaterial, Pappe oder Papier durch einen Walzvorgang vorgepresst ist, liegen die Fasern des Papierstoffes dicht beieinander. Dringt jetzt der Stempel in das Material ein, so gibt an der Stelle der Zusammenhang zwischen den einzelnen Fasern, die nur durch ihre Verfilzung zusammengehalten werden, nach. Die Fasern werden gedehnt, der Zusammenhang zwischen den Nachbarfasern löst sich, das Material wird aufgelockert. Die   flachbleibende   Seite der Stoffbahn 1 kann durch eine Lage 1 a abgedeckt werden, die in geeigneter Weise mit der Stoffbahn verbunden wird, um das Eindringen von Staub und andern Fremdkörpern in die Hohlräume zu vermeiden. 



   Die Fig. 3 zeigt eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung. Sie besteht aus zwei Walzen 4 und   5,   welche sich in Richtung der Pfeile um ihre Achse 6 und 7 drehen. Auf der Walze   4   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sitzen Stifte   8,   während in der Walze 5 entsprechende Ausnehmungen 9 vorgesehen sind. Die Zeichnung lässt erkennen, dass die Vorsprünge 8   sowóhl   in ihrer Höhe als auch in ihrem Durchmesser wesentlich kleiner sind als die Ausnehmungen, 9. Die Abmessungen sind so gewählt, dass der zwischen den Vorsprüngen 8 und Ausnehmungen 9 bestehende Spielraum grösser ist als die Stärke der zwischen den Walzen zu bearbeitenden Stoffbahn. Die Stoffbahn 1 läuft in Richtung des Pfeiles 11 zwischen den Walzen hindurch, wobei die Vorsprünge gebildet werden.

   Um die Stoffbahn 1 nach der Bearbeitung durch die Walzen aus der Vorrichtung herauszuziehen, ist eine Walze 11 a vorgesehen, die sich um die Achse 12 dreht, jedoch mit grösserer Geschwindigkeit als die Walzen 4 und 5. 



   An Stelle dieser Vorrichtung   können z. B. auch mit Stiften und Ausnehmungen   versehene Platten benutzt werden, die gegeneinander'bewegt werden, um die   Vorsprünge   auszupressen. Wesentlich ist, dass beim Pressvorgang die Vorsprünge in der Matrize so viel Raum haben, dass eine Auflockerung des Faserstoffgefüges der Vorsprünge bewirkt, wird. 



   Unter gewissen Umständen ist es erforderlich, die Vorsprünge der Matte nachträglich zu festigen, damit sie nicht durch von aussen einwirkende Kräfte bleibende Formänderungen erfahren. Diese Festigung der Vorsprünge erfolgt dadurch, dass die Matte nach der Formung einer leichten   Rückpressung   unterworfen wird, wie es beispielsweise die Fig. 4 zeigt. 



   Um bei stärkeren Druckbeanspruchungen der Matte ein Zurückdrängen der aufgelockerten Vorsprünge zu verhindern, werden die Hollräume der Vorsprünge ganz oder teilweise durch Füllstoffe, vorzugsweise elastische Füllstoffe ausgefüllt. In der Fig. 5 ist der Teil einer solchen Matte veranschaulicht. 



  Mit 1 ist -die Stoffbahn, mit 2 sind die Vorsprünge und mit 3 a die in den Hohlräumen der Vorsprünge befindlichen Füllstoffe bezeichnet. Diese werden durch-eine auf der Mattenfläche befestigte Decke 1 a gehalten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Isoliermatten aus Pappe u. dgl. mit aus der Mattenfläche herausgedrückten Vorsprüngen, dadureh gekennzeichnet, dass zum Prägen der Vorsprünge Prägewerkzeuge verwendet werden, bei denen der Spielraum zwischen den Teilen der Matrize und Patrize, welche die Vorsprünge prägen, grösser ist als die Stärke der Stoffbahn, so dass die geprägten Vorsprünge gegenüber den unverändert belassenen Teilen der Matte eine Auflockerung ihres Gefüges erhalten. EMI2.1
AT147680D 1934-02-14 1935-02-01 Verfahren zur Herstellung von Isoliermatten. AT147680B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147680T 1934-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147680B true AT147680B (de) 1936-11-10

Family

ID=34258049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147680D AT147680B (de) 1934-02-14 1935-02-01 Verfahren zur Herstellung von Isoliermatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147680B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133828T3 (de) Mehrlagige Bahn eines saugfähigen Papiers
DE3541773A1 (de) Glasformeinrichtung
CH498234A (de) Verfahren zum Veredeln eines textilen Flächengebildes durch Heissprägen
DE3441433C2 (de) Egoutteur zur Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichenmuster
DE69918094T2 (de) Saugfähiges geprägtes papier
DE2308285A1 (de) In schichten aufgebauter druckfilz
CH659676A5 (de) Einlagiges papiermaschinensieb.
DE1807842A1 (de) Tuchmaterial und Herstellung desselben
DE1471256C3 (de) Verfahren zur Herstellung schalldammender selbsttragender Decken- und Wandplatten aus einer Matte oder einem Vlies aus Mineralwolle
AT147680B (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermatten.
DE3142587A1 (de) Dekoratives laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE2203206A1 (de) Warzenplatte mit offenen Zellen,zur Herstellung von Bauplatten,Waenden u.dgl. geeignet,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE7424964U (de) Erhitzungs- und verdichtungsvorrichtung in einer einrichtung zum herstellen einer fasermaterialbahn und damit hergestellte materialbahn
DE2339941B2 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
CH312024A (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Gebildes mit einer Kernlage aus wabenartigem Material und nach diesem Verfahren hergestelltes Gebilde.
DE1045783B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterpapiers
DE102018115121A1 (de) Herstellungsverfahren für Harzverbundplatten
DE677758C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pappe, Karton oder aehnlichem Werkstoff mit schraeg zu den Beschnittkanten verlaufenden Wellungen
CH180606A (de) Isoliermatte und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben.
AT150118B (de) Elastisch dehnbarer Textilstoff.
DE1295181B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit Kruemmungen
AT122640B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer endlosen Plattenbahn aus Faserstoffen und einem Bindemittel.
DE874185C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE551599C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuetzentreibern und nach diesem Verfahren hergestellter Treiber
DE972097C (de) Verfahren zur Herstellung gepresster Massekerne