DE102021130008A1 - Reibteil - Google Patents

Reibteil Download PDF

Info

Publication number
DE102021130008A1
DE102021130008A1 DE102021130008.8A DE102021130008A DE102021130008A1 DE 102021130008 A1 DE102021130008 A1 DE 102021130008A1 DE 102021130008 A DE102021130008 A DE 102021130008A DE 102021130008 A1 DE102021130008 A1 DE 102021130008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
waffle
friction part
grooves
waffle pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130008.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Tepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102021130008A1 publication Critical patent/DE102021130008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1324Structure carrying friction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1364Connection interlocking with relative movement axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reibteil (1) für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung, das eine kreisringscheibenartige Reibfläche (17) mit Nuten (63-66) aufweist, die in einem Waffelmuster (21) angeordnet sind und im Betrieb von einem Kühl- und/oder Schmiermedium durchströmt werden.Um das Reibteil (1) im Hinblick auf eine Kühlleistung bei sehr hohen Differenzdrehzahlen zu optimieren, ist das Waffelmuster (21) dahingehend optimiert, dass eine Netto-Reibfläche maximal wird, wobei ein Verhältnis zwischen einer Waffelabmessung und einer Nutabmessung in einem Größenbereich von acht bis zwölf liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung, das eine kreisringscheibenartige Reibfläche mit Nuten aufweist, die in einem Waffelmuster angeordnet sind und im Betrieb von einem Kühl- und/oder Schmiermedium durchströmt werden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 220 499 A1 ist eine Nasslauf-Reibbelaglamelle mit einem segmentierten Trägerelement bekannt, an dem zum Beispiel ein Reibbelagelement mit Nuten angebracht ist, die in einem Waffelmuster angeordnet sind. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2018 001 877 A1 ist eine Lamellenkupplung mit Reibflächen bekannt, die Nuten umfassen, die in einem Waffelmuster angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung, das eine kreisringscheibenartige Reibfläche mit Nuten aufweist, die in einem Waffelmuster angeordnet sind und im Betrieb von einem Kühl- und/oder Schmiermedium durchströmt werden, im Hinblick auf eine Kühlleistung bei sehr hohen Differenzdrehzahlen zu optimieren.
  • Die Aufgabe ist bei einem Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung, das eine kreisringscheibenartige Reibfläche mit Nuten aufweist, die in einem Waffelmuster angeordnet sind und im Betrieb von einem Kühl- und/oder Schmiermedium durchströmt werden, dadurch gelöst, dass das Waffelmuster dahingehend optimiert ist, dass eine Netto-Reibfläche maximal wird, wobei ein Verhältnis zwischen einer Waffelabmessung und einer Nutabmessung in einem Größenbereich von acht bis zwölf liegt. Als Netto-Reibfläche wird eine Fläche des Reibteils bezeichnet, die im Betrieb des Reibteils in Kontakt mit einer Gegenfläche kommt, die zum Beispiel an einer Stahllamelle ausgebildet ist. Die Netto-Reibfläche ergibt sich, wenn von einer Bruttoreibfläche eine Nutfläche abgezogen wird, welche die Nuten in der Reibfläche einnehmen. Die Netto-Reibfläche ist bei dem beanspruchten Reibteil unter Berücksichtigung von fertigungstechnischen Grenzen bei der Herstellung des Reibteils maximiert. Mit dem beanspruchten Verhältnis wird sichergestellt, dass die Nettoreibfläche effektiv maximiert wird. Darüber hinaus wird ein maximaler Rückhalteeffekt für das Kühl- und/oder Schmiermedium erzielt, ohne dass die Waffeln zu groß werden. So können negative Effekte, wie ein unerwünschtes Aufschwimmen oder Probleme bei der Herstellung, vermieden werden.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist bei einem Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung, das eine kreisringscheibenartige Reibfläche mit Nuten aufweist, die in einem Waffelmuster angeordnet sind und im Betrieb von einem Kühl- und/oder Schmiermedium durchströmt werden, insbesondere bei einem vorab beschriebenen Reibteil, alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass das Waffelmuster dahingehend optimiert ist, dass ein Nutvolumen minimal wird. Als Nutvolumen wird ein Volumen bezeichnet, das sämtliche Nuten in dem Waffelmuster einnehmen. Das Nutvolumen ist bei dem beanspruchten Reibteil unter Berücksichtigung von fertigungstechnischen Grenzen bei der Herstellung des Reibteils minimiert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibteils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten des Waffelmusters als geprägte Nuten ausgeführt sind. Das Reibteil umfasst zum Beispiel ein Trägerelement, wie ein Trägerblech, an dem mindestens ein Reibbelag angebracht ist. Bei dem Reibbelag handelt es sich zum Beispiel um einen Papierbelag. Der Papierbelag wird so oder so ähnlich wie Papier hergestellt. Die Befestigung des Papierbelags an dem Trägerelement erfolgt zum Beispiel stoffschlüssig, zum Beispiel durch Kleben. Die Nuten in dem Waffelmuster werden zum Beispiel mit einem geeigneten Presswerkzeug in dem Reibbelag, insbesondere Papierbelag, erzeugt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibteils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten des Waffelmusters so klein wie möglich ausgeführt sind. Dadurch kann die tatsächlich in Reibeingriff kommende Reibfläche maximiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibteils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Waffeln des Waffelmusters so klein wie möglich ausgeführt sind, wobei die Waffelabmessung maximal elf Millimeter groß ist. Als Waffel wird ein Rechteck, insbesondere ein Quadrat, bezeichnet, das von vier Nuten des Waffelmusters begrenzt wird. Die Nuten des Waffelmusters verlaufen vorzugsweise senkrecht und parallel zueinander. Durch die kleinen Waffeln kann die tatsächlich in Reibeingriff kommende Reibfläche maximiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibteils ist dadurch gekennzeichnet, dass Kantenlängen der Waffeln des Waffelmusters möglichst groß ausgeführt sind. Dadurch wird die tatsächlich in Reibeingriff kommende Reibfläche maximiert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibteils ist dadurch gekennzeichnet, dass Eckenradien der Waffeln des Waffelmusters minimal ausgeführt sind, wobei die Eckenradien des Waffelmusters kleiner als zwei Zehntel Millimeter sind. Dadurch kann die tatsächlich in Reibeingriff kommende Reibfläche weiter vergrößert werden.
  • Das Reibteil umfasst zum Beispiel einen als Vollring ausgeführten Reibbelag, der das optimierte Waffelmuster aufweist. Besonders bevorzugt umfasst das Reibteil einen Reibbelag, der Reibbelagstücke umfasst, die das optimierte Waffelmuster aufweisen. Die Reibbelagstücke haben zum Beispiel die Gestalt von Kreisringscheibensektoren, die gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel alle gleich groß ausgeführt sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibteils ist dadurch gekennzeichnet, dass das Reibteil wenige sehr große Reibbelagstücke umfasst. Das Reibteil umfasst vorzugsweise weniger als zehn Reibbelagstücke. Die Reibbelagstücke sind vorteilhaft alle gleich groß ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibteils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbelagstücke die Gestalt von Kreisringscheibensektoren aufweisen, die unter Ausbildung von Trennnuten in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, wobei die Trennnuten eine minimale Nutbreite aufweisen. Ein Mindestabstand zwischen den Reibbelagstücken ist fertigungstechnisch vorteilhaft.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Nassbelag, insbesondere ein Reibbelagstück, für ein vorab beschriebenes Reibteil. Der Nassbelag, insbesondere das Reibbelagstück, ist separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch eine nasslaufende Kupplung oder eine Bremse mit mindestens einem vorab beschriebenen Reibteil.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 ein Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer kreisringscheibenartigen Reibfläche mit Nuten, die in einem Waffelmuster angeordnet sind, in der Draufsicht gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 ein ähnliches Reibteil wie in 1 mit Nuten in einem Waffelmuster gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 mit einer Waffelabmessung und einer Nutabmessung; und die
    • 4 bis 7 jeweils zwei vereinfachte Darstellungen zu 3, um die Lage der Abmessungen und die Gestalt der Waffeln zu veranschaulichen.
  • In den 1 und 2 ist ein Reibteil 1 in der Draufsicht auf eine Reibfläche 17 dargestellt. Das Reibteil 1 umfasst einen Reibbelagträger 2, an welchem ein mehrteiliger Reibbelag 3 befestigt ist. Bei dem Reibbelag 3 handelt es sich vorzugsweise um einen Papierbelag.
  • Das Reibteil 3 ist um eine Drehachse drehbar. Der Begriff radial bezieht sich auf die Drehachse. Die Reibfläche 17, die mit dem Reibbelag 3 dargestellt wird, umfasst einen Innenradius 18 und einen Außenradius 19. So ergibt sich eine kreisringscheibenartige Reibfläche 17. Radial innen an dem Reibbelagträger 2 ist eine Innenverzahnung 20 ausgebildet. Die Innenverzahnung 20 dient zur Darstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einem (nicht dargestellten) Lamellenträger.
  • Der Reibbelag 3 des Reibteils 1 ist mit einer Vielzahl von Nuten ausgestattet, die in einem Waffelmuster 21; 41 angeordnet sind. Die Nuten des Waffelmusters 21; 41 ermöglichen den Durchtritt für ein Kühl- und/oder Schmiermedium. Daher wird der Reibbelag 3 auch als Nassbelag 3 bezeichnet.
  • Der Reibbelag 3 oder Nassbelag 3 kann, anders als in den 1 und 2 dargestellt ist, als Vollring ausgeführt sein. In den 1 und 2 ist der Reibbelag oder Nassbelag 3 mehrteilig ausgeführt und umfasst acht Reibbelagstücke 23 bis 30; 43 bis 50.
  • Die Reibbelagstücke 23 bis 30; 43 bis 50 haben die Gestalt von Kreisringscheibensektoren, die in Umfangsrichtung durch Trennnuten 31 bis 38; 51 bis 58 voneinander beabstandet sind. Die Trennnuten 31 bis 38; 51 bis 58 sind als Radialnuten ausgeführt, die jeweils von zwei in Umfangsrichtung benachbarten Reibbelagstücken begrenzt werden. In ihrer Tiefe werden die Trennnuten 31 bis 38 und 51 bis 58 von dem Reibbelagträger 2 begrenzt, der zum Beispiel als Trägerblech ausgeführt ist.
  • Die Nuten des Waffelmusters 21; 41 sind als geprägte Nuten in den Reibbelagstücken 23 bis 30; 43 bis 50 ausgeführt. Die geprägten Nuten des Waffelmusters 21; 41 haben eine geringere Tiefe als die Trennnuten 31 bis 38, 51 bis 58 zwischen den Reibbelagstücken.
  • Das Waffelmuster 21; 41 umfasst eine Vielzahl von Waffeln 61, 62; 71, 72, die jeweils von vier Nuten 63 bis 66; 73 bis 76 begrenzt werden. Die Waffeln 61, 62; 71, 72 der dargestellten Waffelmuster 21; 41 sind als Quadrate ausgeführt. Zwischen den Waffeln61, 62; 71, 72 und den Nuten 63 bis 66, 73 bis 76 ist ein bestimmtes Größenverhältnis dargestellt, durch das zum einen die Netto-Reibfläche maximal wird, wobei zum anderen das Nutvolumen minimal wird.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Waffelmuster 41 so ausgeführt, dass die Reibfläche 17 in radialer Richtung größer als eine Waffel 61, 62. Allerdings ist die Reibfläche 17 in radialer Richtung kleiner als drei Waffeln, gegebenenfalls auch kleiner als zwei Waffeln.
  • Bei dem in 2 dargestellten Waffelmuster 41 ist die Reibfläche in radialer Richtung kleiner oder gleich einer Waffel 71, 72. Besonders bevorzugt ist die Reibfläche 17 in radialer Richtung sogar kleiner als eine Waffel. Daraus ergibt sich, dass die Reibfläche 17 in 2 keine vollständige Waffel umfasst.
  • In 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus 1 mit einer Waffelabmessung 81 und einer Nutabmessung 82 dargestellt. In den 4 und 6 ist veranschaulicht, dass die Abmessungen 81, 82 aus 3 auf eine Stelle 84 in der Waffel 61 bezogen sind. Die Stelle 84 entspricht etwa der halben Nuttiefe.
  • In 4 sieht man, dass die Waffel 61 einen Radius 83 aufweist. In 5 sind in der Draufsicht auf die Waffel 61 Eckenradien 85 veranschaulicht. In den 6 und 7 ist gezeigt, dass die Waffel 61 auch ohne Radien ausgeführt sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reibteil
    2
    Reibbelagträger
    3
    Reibbelag
    17
    Reibfläche
    18
    Innenradius
    19
    Außenradius
    20
    Innenverzahnung
    21
    Waffelmuster
    23
    Reibbelagstück
    24
    Reibbelagstück
    25
    Reibbelagstück
    26
    Reibbelagstück
    27
    Reibbelagstück
    28
    Reibbelagstück
    29
    Reibbelagstück
    30
    Reibbelagstück
    31
    Trennnut
    32
    Trennnut
    33
    Trennnut
    34
    Trennnut
    35
    Trennnut
    36
    Trennnut
    37
    Trennnut
    38
    Trennnut
    41
    Waffelmuster
    43
    Reibbelagstück
    44
    Reibbelagstück
    45
    Reibbelagstück
    46
    Reibbelagstück
    47
    Reibbelagstück
    48
    Reibbelagstück
    49
    Reibbelagstück
    50
    Reibbelagstück
    51
    Trennnut
    52
    Trennnut
    53
    Trennnut
    54
    Trennnut
    55
    Trennnut
    56
    Trennnut
    57
    Trennnut
    58
    Trennnut
    61
    Waffel
    62
    Waffel
    63
    Nut
    64
    Nut
    65
    Nut
    66
    Nut
    71
    Waffel
    72
    Waffel
    73
    Nut
    74
    Nut
    75
    Nut
    76
    Nut
    81
    Waffelabmessung
    82
    Nutabmessung
    83
    Radius
    84
    Stelle
    85
    Eckenradien
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016220499 A1 [0002]
    • DE 102018001877 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Reibteil (1) für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung, das eine kreisringscheibenartige Reibfläche (17) mit Nuten (63-66;73-76) aufweist, die in einem Waffelmuster (21;41) angeordnet sind und im Betrieb von einem Kühl- und/oder Schmiermedium durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffelmuster (21;41) dahingehend optimiert ist, dass eine Netto-Reibfläche maximal wird, wobei ein Verhältnis zwischen einer Waffelabmessung (81) und einer Nutabmessung (82) in einem Größenbereich von acht bis zwölf liegt.
  2. Reibteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffelmuster (21;41) dahingehend optimiert ist, dass ein Nutvolumen minimal wird.
  3. Reibteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (63-66;73-76) des Waffelmusters (21;41) als geprägte Nuten ausgeführt sind.
  4. Reibteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (63-66;73-76) des Waffelmusters (21;41) so klein wie möglich ausgeführt sind.
  5. Reibteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffeln (61,62;71,72) des Waffelmusters (21;41) so klein wie möglich ausgeführt sind, wobei die Waffelabmessung (81) maximal elf Millimeter groß ist.
  6. Reibteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kantenlängen der Waffeln (21;41) des Waffelmusters (21;41) möglichst groß ausgeführt sind.
  7. Reibteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Eckenradien (85) der Waffeln (21;41) des Waffelmusters (21;41) minimal ausgeführt sind, wobei die Eckenradien (85) des Waffelmusters (21;41) kleiner als zwei Zehntel Millimeter sind.
  8. Reibteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibteil (1) wenige sehr große Reibbelagstücke (23-30;43-50) umfasst.
  9. Reibteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbelagstücke (23-30;43-50) die Gestalt von Kreisringscheibensektoren aufweisen, die unter Ausbildung von Trennnuten (31-38;51-58) in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, wobei die Trennnuten (31-38;51-58) eine minimale Nutbreite aufweisen.
  10. Nassbelag (3), insbesondere Reibbelagstück (23-30;43-50) , für ein Reibteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021130008.8A 2020-11-26 2021-11-17 Reibteil Pending DE102021130008A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131286.5 2020-11-26
DE102020131286 2020-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130008A1 true DE102021130008A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81585973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130008.8A Pending DE102021130008A1 (de) 2020-11-26 2021-11-17 Reibteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021130008A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220499A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentiertes Trägerelement
DE102018001877A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Borgwarner Inc. Lamellenkupplung, Lamelle für eine solche Lamellenkupplung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Lamellenkupplung oder Lamelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220499A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentiertes Trägerelement
DE102018001877A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Borgwarner Inc. Lamellenkupplung, Lamelle für eine solche Lamellenkupplung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Lamellenkupplung oder Lamelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822379C3 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
EP1664572B1 (de) Reibbelag-lamelle
DE3027262C2 (de)
DE2333426C3 (de) Scheibenträgertrommel, insbesondere für Getriebekupplungen und -bremsen
DE102013216356B4 (de) Reibkupplungsanordnung
DE102010021900B4 (de) Reibvorrichtung, insbesondere Reiblamelle für eine nasslaufende Reibkupplung
DE2641379A1 (de) Trockenscheiben-kupplung
DE102017123580A1 (de) Reiblamelle
WO2018171834A1 (de) Reibteil
DE102018131413A1 (de) Reibteil
WO2018171835A1 (de) Reibteil
DE102018105214A1 (de) Reibteil
DE102009048377A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lamellen für eine Reibkupplung und Verfahren zum Herstellen von Reibbelägen für Lamellen einer Reibkupplung
WO2019120370A1 (de) Reibteil
DE102021130008A1 (de) Reibteil
DE102018132987B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Reibungskupplungsscheibe
DE102017128403A1 (de) Reibteil
EP0443360B1 (de) Bremsbelag für Teilbelagscheibenbremsen mit einer Bremsscheibe, insbesondere von Schienenfahrzeugen.
DE102018105215A1 (de) Reibteil
DE60133393T2 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung einer Nut in einer Reibungsschicht
DE102015210864A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102020127423A1 (de) Nasslaufende Lamellenbremse mit Außenbeölung
DE102010047848A1 (de) Getriebe-Distanzscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020126942B4 (de) Reibteil
DE102018107109A1 (de) Reibteil