DE102016220499A1 - Segmentiertes Trägerelement - Google Patents

Segmentiertes Trägerelement Download PDF

Info

Publication number
DE102016220499A1
DE102016220499A1 DE102016220499.8A DE102016220499A DE102016220499A1 DE 102016220499 A1 DE102016220499 A1 DE 102016220499A1 DE 102016220499 A DE102016220499 A DE 102016220499A DE 102016220499 A1 DE102016220499 A1 DE 102016220499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
segmented
segments
carrier element
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016220499.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Palmiro Lanzillotti
Markus Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016220499.8A priority Critical patent/DE102016220499A1/de
Priority to DE112017005294.7T priority patent/DE112017005294A5/de
Priority to KR1020197010820A priority patent/KR102500204B1/ko
Priority to US16/332,097 priority patent/US20190360534A1/en
Priority to JP2019517269A priority patent/JP6751472B2/ja
Priority to CN201780061034.3A priority patent/CN109790878A/zh
Priority to PCT/DE2017/100863 priority patent/WO2018072785A1/de
Publication of DE102016220499A1 publication Critical patent/DE102016220499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/121Discs; Drums for disc brakes consisting of at least three circumferentially arranged segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1312Structure circumferentially segmented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein segmentiertes Trägerelement für mindestens ein Belagelement, mit mindestens zwei Trägersegmenten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein segmentiertes Trägerelement für mindestens ein Belagelement, mit mindestens zwei Trägersegmenten.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 212 185 A1 ist ein segmentiertes Trägerblech für mindestens ein Belagelement, wie eine Lamelle, bekannt, mit mindestens zwei Segmenten, die stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 053 758 A1 ist ein segmentiertes Trägerblech für eine Lamelle bekannt, das aus mindestens zwei Segmenten unter Ausbildung einer Grenzlinie zwischen den Segmenten puzzleartig zusammengesetzt ist, wobei das eine Segment einen Vorsprung aufweist, der in einer Ausnehmung in dem anderen Segment unter Ausbildung eines Grenzlinienabschnitts zwischen dem Vorsprung und der Ausnehmung eingesetzt ist, und der Vorsprung und die Ausnehmung derart geformt sind, dass sich die benachbarten Segmente bezogen auf die Umfangsrichtung in mindestens einem ersten und einem zweiten Teilabschnitt des Grenzlinienabschnitts hintergreifen, wobei sich die Projektion des ersten Teilabschnitts in Umfangsrichtung auf eine Radiale mit der Projektion des zweiten Teilabschnitts in Umfangsrichtung auf die Radiale zumindest teilweise überschneidet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein segmentiertes Trägerelement für mindestens ein Belagelement, mit mindestens zwei Trägersegmenten, zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist und/oder eine lange Lebensdauer aufweist.
  • Die Aufgabe ist bei einem segmentierten Trägerelement für mindestens ein Belagelement, mit mindestens zwei Trägersegmenten, dadurch gelöst, dass die Trägersegmente nicht direkt miteinander, sondern indirekt miteinander verbunden sind. Das Trägerelement ist zum Beispiel als Trägerblech ausgeführt. Trägerelemente oder Trägerbleche werden zum Beispiel in nasslaufenden Kupplungssystemen als Basis für Belaglamellen oder Reiblamellen verwendet. Durch das Wegfallen einer direkten Verbindung, zum Beispiel einer stoffschlüssigen oder formschlüssigen Verbindung, zwischen den einzelnen Trägersegmenten wird eine deutlich höhere Materialausnutzung ermöglicht. Darüber hinaus vereinfacht sich die Herstellung der segmentierten Trägerelemente, insbesondere in großen Serien. Die einzelnen Trägersegmente werden vorteilhaft aus einem geeigneten Blechmaterial durch Stanzen hergestellt. Durch das Wegfallen der direkten Verbindung zwischen den Trägersegmenten werden darüber hinaus besonders vorteilhaft größere Bauteildicken für die segmentierten Trägerelemente ermöglicht. Des Weiteren wird die Langzeitstabilität des segmentierten Trägerelements im Betrieb erhöht. Die segmentierten Trägerelemente mit den indirekt miteinander verbundenen Trägersegmenten sind sowohl zur Darstellung von innen verzahnten als auch von außen verzahnten Reiblamellen geeignet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des segmentierten Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente über einen Lamellenträger indirekt miteinander verbunden sind. Bei dem Lamellenträger handelt es sich zum Beispiel um einen Innenlamellenträger oder um einen Außenlamellenträger. Über den Lamellenträger können die Trägersegmente auf einfache Art und Weise stabil miteinander verbunden werden. Der Lamellenträger ist vorteilhaft ebenfalls als Blechteil aufgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des segmentierten Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersegmente mit dem Lamellenträger formschlüssig so verbunden sind, dass die Trägersegmente sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung relativ zu dem Lamellenträger fixiert sind. Dadurch wird auf einfache Art und Weise verhindert, dass sich die Trägersegmente im Betrieb in einer unerwünschten Art und Weise relativ zueinander bewegen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des segmentierten Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersegmente radial innen/außen eine gemeinsame Formschlussgeometrie darstellen, die komplementär zu einer Formschlussgeometrie eines Innenlamellenträgers/Außenlamellenträgers ist. Die gemeinsame Formschlussgeometrie der Trägersegmente ist vorteilhaft als Verzahnung ausgeführt. Die einzelnen Zähne der Verzahnung sind dabei so gestaltet, dass die Trägersegmente sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung relativ zu dem Lamellenträger fixiert werden. Der Begriff radial bezieht sich auf eine Drehachse, um welche sich das segmentierte Trägerelement mit den Trägersegmenten im Betrieb dreht. Radial bedeutet quer zur Drehachse. Der Begriff Umfangsrichtung bezieht sich ebenfalls auf die Drehachse des Trägerelements.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des segmentierten Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussgeometrie ineinandergreifende Verzahnungen mit Hinterschneidungen an mindestens zwei Zähnen pro Trägersegment auf einem gemeinsamen Teilkreis der ineinandergreifenden Verzahnungen umfasst. Durch die Hinterschneidungen können auf einfache Art und Weise Relativbewegungen der Trägersegmente in radialer Richtung verhindert werden. Einzelne Zähne können auch ein Durchgangsloch umfassen, durch welches sich ein Befestigungselement hindurch erstreckt, das fest mit dem Lamellenträger verbunden ist. Die Hinterschneidung kann aber auch durch mindestens eine Nase an einem Zahn dargestellt werden, die sich in Umfangsrichtung erstreckt. Einzelne Zähne der Verzahnungen können zur Darstellung einer Hinterschneidung auch im Wesentlichen kreisförmig ausgeführt sein. Die Hinterschneidungen müssen vorteilhaft nicht an allen Zähnen der Verzahnungen vorgesehen sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des segmentierten Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußkreisdurchmesser /Kopfkreisdurchmesser des Trägerelements an mindestens einer Stelle pro Zahn größer als ein Kopfkreisdurchmesser/Fußkreisdurchmesser des Innenlamellenträgers/Außenlamellenträgers ist. Dadurch kann auf einfache Art und Weise ein unerwünschtes radiales Verschieben der Trägersegmente relativ zueinander vermieden werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des segmentierten Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersegmente jeweils mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Wellung aufweisen. Die Wellung kann vorteilhaft direkt bei der Herstellung der Trägersegmente erzeugt werden. Die Wellung umfasst, bezogen auf das Trägerelement, das aus mehreren Segmenten besteht, zum Beispiel vier bis neun Wellen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des segmentierten Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersegmente an einander zugewandten Stoßkanten eindimensionale Geometrien aufweisen. Die Stoßkanten der Trägersegmente sind zum Beispiel als gerade Linien ausgeführt. Die einzelnen Trägersegmente werden radial innen und radial außen vorzugsweise von Kreisbögen begrenzt. Die seitlichen Stoßkanten der Trägersegmente sind vorzugsweise Teilabschnitte von Radialen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des segmentierten Trägerelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringscheibe aufweist. Die das Trägersegment darstellenden Trägersegmente können mit ihren einander zugewandten Stoßkanten aneinander anliegen, sind aber nicht direkt miteinander verbunden. Je nach Ausführung können die einzelnen Trägersegmente, die das Trägerelement darstellen, auch in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sein.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Reibbelaglamelle, insbesondere Nasslauf-Reibbelaglamelle, mit einem vorab beschriebenen segmentierten Trägerelement. Ein geeignetes Reibbelagmaterial kann mit herkömmlichen Verfahren auf die einzelnen Trägersegmente oder auf das segmentierte Trägerelement, das mehrere Trägersegmente umfasst, aufgebracht werden.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Trägersegment für ein vorab beschriebenes segmentiertes Trägerelement. Das Trägersegment ist separat handelbar. Bei dem Trägersegment handelt es sich vorzugsweise um ein Stanzteil.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen die
    • 1 bis 7 vereinfachte Darstellungen von jeweils zwei Trägersegmenten, die zur Darstellung eines segmentierten Trägerelements an einem Lamellenträger angebracht werden, und
    • 8 einen Lamellenträger, der als Innenlamellenträger ausgeführt ist und an dem radial außen insgesamt sechs Trägersegmente angebracht sind, die nur über den Lamellenträger indirekt miteinander verbunden sind.
  • In den 1 bis 7 sind jeweils zwei gleich ausgeführte Trägersegmente 1, 2 in einer Draufsicht dargestellt. Das Trägersegment 1 umfasst einen Innenradius 3 und einen Außenradius 4. Seitlich wird das Trägersegment 1 von zwei geraden Stoßkanten 110, 111 begrenzt.
  • Die in 1 rechte Stoßkante 111 ist einer ebenfalls als gerade Linie ausgeführten Stoßkante 112 des Trägersegments 2 zugewandt. Zur Darstellung eines (in den 1 bis 7 nicht dargestellten) Trägerelements werden die Trägersegmente 1, 2 so positioniert, dass sie mit ihren einander zugewandten Stoßkanten 111, 112 aneinander anliegen.
  • Je nach Ausführung können die Stoßkanten 111, 112 der Trägersegmente 1, 2 im montierten Zustand aber auch geringfügig voneinander beabstandet sein, wie man in 8 sieht.
  • Das Trägersegment 1 ist als Stanzteil aus einem geeigneten Blechmaterial ausgeführt. An dem Trägersegment 1 sind insgesamt sechs Reibbelagelemente 5 bis 10 angebracht. Die Reibbelagelemente 5 bis 10 sind so ausgeführt und auf dem Trägersegment 1 angebracht, dass sich zwischen den einzelnen Reibbelagelementen 5 bis 10 radial verlaufende Nuten ergeben.
  • Darüber hinaus können die Reibbelagelemente 5 bis 10 mit einer eigenen Struktur, insbesondere Nutung, versehen sein. Die Nuten zwischen den Reibbelagelementen 5 bis 10 und die optionale Struktur der Reibbelagelemente 5 bis 10 dienen zur Verbesserung einer Kupplungskühlung im Betrieb einer Reibungskupplung, insbesondere in einem nasslaufenden Kupplungssystem.
  • Zur Darstellung von verschiedenen Formschlussgeometrien 101 bis 107 sind an den Trägersegmenten 1, 2 Innenverzahnungen 19; 29; 39; 49; 59; 69; 79 ausgebildet. Die Innenverzahnungen 19; 29; 39; 49; 59; 69; 79 umfassen zur Darstellung eines Formschlusses mit Hinterschneidungen jeweils insgesamt sechs Zähne 11 bis 16; 21 bis 26; 31 bis 36; 41 bis 46; 51 bis 56; 61 bis 66; 71 bis 76, die an dem Trägersegment 1 ausgebildet sind.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Zähne 11 bis 16 jeweils die Gestalt eines gleichschenkligen Trapezes. Die Zähne 11 bis 16 verjüngen sich radial nach innen. Die beiden an den Enden des Trägersegments 1 angeordneten Zähne 11 und 16 weisen jeweils ein Durchgangsloch 17, 18 auf.
  • Die Durchgangslöcher 17, 18 dienen zur stabilen Befestigung des Trägersegments 1 an einem Lamellenträger. Zur Befestigung des Trägersegments 1 an dem Lamellenträger werden Die Zähne 11 und 16 zum Beispiel so auf eine Struktur des Lamellenträgers aufgesteckt, dass sich ein Befestigungselement, das von dem Lamellenträger absteht, durch das Durchgangsloch 17; 18 des jeweiligen Zahns 11; 16 hindurch erstreckt.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen alle Zähne 21 bis 26 jeweils ein Durchgangsloch 27 auf. Analog ist der zugehörige Lamellenträger mit insgesamt sechs Vorsprüngen ausgestattet, auf welche die Zähne so aufgesteckt werden, dass die Vorsprünge in beziehungsweise durch das jeweilige Durchgangsloch 27 greifen. Durch das Eingreifen der Vorsprünge in das jeweilige Durchgangsloch 27 wird eine formschlüssige Verbindung mit einer Hinterschneidung geschaffen.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Zähne 31 bis 36 jeweils eine schräge Kante 38 auf, die zur Darstellung einer Hinterschneidung bei formschlüssiger Verbindung des Trägersegments 1 mit einem zugehörigen Lamellenträger dient. Alle Zähne 31 bis 36 sind gleich ausgeführt. Dadurch wird die Herstellung des Trägersegments 1 vereinfacht.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel haben alle Zähne 41 bis 46 des Trägersegments 1 jeweils die Gestalt eines Kreises. Von dem Kreis ist ein Segment abgeschnitten, wo der jeweilige Zahn 41 bis 46 einstückig mit einem kreisbogenförmigen Grundkörper des Trägersegments 1 verbunden ist. Die kreisförmige Gestalt der Zähne 41 bis 46 dient zur Darstellung von Hinterschneidungen beim formschlüssigen Verbinden des Trägersegments 1 mit einem (in 4 nicht dargestellten) Lamellenträger.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zähne 51 bis 56 an dem Trägersegment 1 im Wesentlichen T-förmig ausgebildet. Ein Querbalken der T-förmigen Gestalt der Zähne 51 bis 56 ist jeweils radial innen angeordnet und dient zur Darstellung von Hinterschneidungen beim formschlüssigen Verbinden des Trägersegments 1 mit einem entsprechenden Lamellenträger.
  • Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zähne 61 bis 66 im Wesentlichen L-förmig ausgeführt. Die L-förmige Gestalt der Zähne 61 bis 66 dient zur Darstellung von Hinterschneidungen beim formschlüssigen Verbinden des Trägersegments 1 mit einem entsprechenden Lamellenträger. Ein abgewinkelter Arm der L-förmigen Gestalt stellt eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Nase dar.
  • Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zähne 72 bis 75 genauso ausgeführt wie die Zähne 12 bis 15 bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Zähne 71 und 76 sind bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel genauso ausgeführt wie die Zähne 31 und 36 bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel. Somit dienen nur die Zähne 71 bis 76 zur Darstellung von Hinterschneidungen beim formschlüssigen Verbinden des Trägersegments 1 mit dem entsprechenden Lamellenträger.
  • In 8 ist eine Lamelle 80 mit einem Trägerelement 88 in der Draufsicht dargestellt. Das Trägerelement 88 umfasst insgesamt sechs Trägersegmente 81 bis 86. Die Trägersegmente 81 bis 86 sind formschlüssig mit einem als Innenlamellenträger ausgeführten Lamellenträger 90 verbunden.
  • Der Innenlamellenträger 90 ist zum Beispiel als Blechteil mit einer Außenverzahnung ausgeführt, die komplementär zu einer Innenverzahnung 99 des Trägerelements 88 ist. Zur Darstellung der Innenverzahnung 99 des Trägerelements 88 weist das Trägersegment 86, in ähnlicher Art und Weise wie das Trägersegment 1 in den 1 bis 7, insgesamt sechs Zähne 91 bis 96 auf.
  • Die Zähne 91 bis 96 haben die Gestalt von gleichschenkligen Trapezen. Die gleichschenkligen Trapeze der Zähne 91 bis 96 erweitern sich aber im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel radial nach innen.
  • Dadurch können Hinterschneidungen dargestellt werden, wenn die eine Formschlussgeometrie 98 darstellende Innenverzahnung 99 der Trägersegmente 81 bis 86 mit der eine komplementäre Formschlussgeometrie 100 darstellenden Außenverzahnung an dem Lamellenträger 90 in Eingriff gebracht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägersegment
    2
    Trägersegment
    3
    Innenradius
    4
    Außenradius
    5
    Reibbelagelement
    6
    Reibbelagelement
    7
    Reibbelagelement
    8
    Reibbelagelement
    9
    Reibbelagelement
    10
    Reibbelagelement
    11
    Zahn
    12
    Zahn
    13
    Zahn
    14
    Zahn
    15
    Zahn
    16
    Zahn
    17
    Durchgangsloch
    18
    Durchgangsloch
    19
    Innenverzahnung
    21
    Zahn
    22
    Zahn
    23
    Zahn
    24
    Zahn
    25
    Zahn
    26
    Zahn
    27
    Durchgangsloch
    29
    Innenverzahnung
    31
    Zahn
    32
    Zahn
    33
    Zahn
    34
    Zahn
    35
    Zahn
    36
    Zahn
    38
    schräge Kante
    39
    Innenverzahnung
    41
    Zahn
    42
    Zahn
    43
    Zahn
    44
    Zahn
    45
    Zahn
    46
    Zahn
    49
    Innenverzahnung
    51
    Zahn
    52
    Zahn
    52
    Zahn
    54
    Zahn
    55
    Zahn
    56
    Zahn
    59
    Innenverzahnung
    61
    Zahn
    62
    Zahn
    63
    Zahn
    64
    Zahn
    65
    Zahn
    66
    Zahn
    69
    Innenverzahnung
    71
    Zahn
    72
    Zahn
    73
    Zahn
    74
    Zahn
    75
    Zahn
    76
    Zahn
    79
    Innenverzahnung
    80
    Lamelle
    81
    Trägersegment
    82
    Trägersegment
    83
    Trägersegment
    84
    Trägersegment
    85
    Trägersegment
    86
    Trägersegment
    88
    Trägerelement
    90
    Innenlamellenträger
    91
    Zahn
    92
    Zahn
    93
    Zahn
    94
    Zahn
    95
    Zahn
    96
    Zahn
    98
    Formschlussgeometrie
    99
    Innenverzahnung
    100
    Formschlussgeometrie
    101
    Formschlussgeometrie
    102
    Formschlussgeometrie
    103
    Formschlussgeometrie
    104
    Formschlussgeometrie
    105
    Formschlussgeometrie
    106
    Formschlussgeometrie
    107
    Formschlussgeometrie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013212185 A1 [0002]
    • DE 102007053758 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Segmentiertes Trägerelement (88) für mindestens ein Belagelement (5-10), mit mindestens zwei Trägersegmenten (1,2;81-86), dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersegmente (1,2;81-86) nicht direkt miteinander, sondern indirekt miteinander verbunden sind.
  2. Segmentiertes Trägerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersegmente (1,2;81-86) über einen Lamellenträger (90) indirekt miteinander verbunden sind.
  3. Segmentiertes Trägerelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersegmente (1,2;81-86) mit dem Lamellenträger (90) formschlüssig so verbunden sind, dass die Trägersegmente (1,2;81-86) sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung relativ zu dem Lamellenträger (90) fixiert sind.
  4. Segmentiertes Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersegmente (1,2;81-86) radial innen/außen eine gemeinsame Formschlussgeometrie (101-107;98) darstellen, die komplementär zu einer Formschlussgeometrie (100) eines Innenlamellenträgers (90)/Außenlamellenträgers ist.
  5. Segmentiertes Trägerelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussgeometrie (101-107;98) ineinandergreifende Verzahnungen mit Hinterschneidungen an mindestens zwei Zähnen pro Trägersegment (1,2;81-86) auf einem gemeinsamen Teilkreis der ineinandergreifenden Verzahnungen umfasst.
  6. Segmentiertes Trägerelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußkreisdurchmesser /Kopfkreisdurchmesser des Trägerelements (88) an mindestens einer Stelle pro Zahn größer als ein Kopfkreisdurchmesser /Fußkreisdurchmesser des Innenlamellenträgers (90)/Außenlamellenträgers ist.
  7. Segmentiertes Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersegmente (1,2;81-86) jeweils mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Wellung aufweisen.
  8. Segmentiertes Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersegmente (1,2;81-86) an einander zugewandten Stoßkanten (111,112) eindimensionale Geometrien aufweisen.
  9. Segmentiertes Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (88) im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringscheibe aufweist.
  10. Reibbelaglamelle (80), insbesondere Nasslauf-Reibbelaglamelle, mit einem segmentierten Trägerelement (88) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016220499.8A 2016-10-19 2016-10-19 Segmentiertes Trägerelement Withdrawn DE102016220499A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220499.8A DE102016220499A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Segmentiertes Trägerelement
DE112017005294.7T DE112017005294A5 (de) 2016-10-19 2017-10-12 Segmentiertes Trägerelement
KR1020197010820A KR102500204B1 (ko) 2016-10-19 2017-10-12 세그먼트화 된 지지 요소
US16/332,097 US20190360534A1 (en) 2016-10-19 2017-10-12 Segmented support element
JP2019517269A JP6751472B2 (ja) 2016-10-19 2017-10-12 分割型の支持エレメント
CN201780061034.3A CN109790878A (zh) 2016-10-19 2017-10-12 分段式载体元件
PCT/DE2017/100863 WO2018072785A1 (de) 2016-10-19 2017-10-12 Segmentiertes trägerelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220499.8A DE102016220499A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Segmentiertes Trägerelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220499A1 true DE102016220499A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61017718

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220499.8A Withdrawn DE102016220499A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Segmentiertes Trägerelement
DE112017005294.7T Pending DE112017005294A5 (de) 2016-10-19 2017-10-12 Segmentiertes Trägerelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005294.7T Pending DE112017005294A5 (de) 2016-10-19 2017-10-12 Segmentiertes Trägerelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190360534A1 (de)
JP (1) JP6751472B2 (de)
KR (1) KR102500204B1 (de)
CN (1) CN109790878A (de)
DE (2) DE102016220499A1 (de)
WO (1) WO2018072785A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130008A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018003829A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Borgwarner Inc. Reiblamelle und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Reiblamelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053758A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Borgwarner Inc., Auburn Hills Segmentiertes Trägerblech für eine Lamelle und Lamelle mit einem solchen segmentierten Trägerblech
DE102013212185A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Segmentiertes Trägerblech

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB263767A (en) * 1925-12-31 1927-08-04 E Desroziers Ets Improvements in or relating to friction discs
US3412836A (en) * 1967-03-06 1968-11-26 Caterpillar Tractor Co Friction disc of segmented elements
BR7703674A (pt) * 1976-06-29 1978-03-21 Automotive Prod Co Ltd Disco dirigido de embreagem de atrito para veiculo
JPS59169443U (ja) * 1983-04-28 1984-11-13 エヌエスケ−・ワ−ナ−株式会社 フリクシヨンプレ−ト
US5285881A (en) * 1992-10-22 1994-02-15 Midland Brake, Inc. Split hinge clutch brake and method to assemble
US5415256A (en) * 1993-10-12 1995-05-16 Diebel Manufacturing Co. Friction type torque-limiting clutch brake which splits into halves for easy replacement
US6644453B2 (en) * 2002-02-11 2003-11-11 Borgwarner Inc. Waved friction plate and assembly
US7677377B2 (en) * 2005-10-06 2010-03-16 Borgwarner Inc. Multimembered core plate
DE102007054784A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungs- oder Bremsscheibe
AT510943A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-15 Miba Frictec Gmbh Reibmaterial
JP5913249B2 (ja) * 2013-05-21 2016-04-27 アイシン化工株式会社 湿式摩擦材
DE102015217083A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsbaugruppe mit einer Dämpfer- und Kupplungsscheiben-Unterbaugruppe und Verfahren zum Bilden von Antriebsbaugruppen
JP7088480B2 (ja) * 2017-06-20 2022-06-21 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053758A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Borgwarner Inc., Auburn Hills Segmentiertes Trägerblech für eine Lamelle und Lamelle mit einem solchen segmentierten Trägerblech
DE102013212185A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Segmentiertes Trägerblech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130008A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018072785A1 (de) 2018-04-26
JP6751472B2 (ja) 2020-09-02
KR20190072531A (ko) 2019-06-25
KR102500204B1 (ko) 2023-02-16
CN109790878A (zh) 2019-05-21
US20190360534A1 (en) 2019-11-28
DE112017005294A5 (de) 2019-07-11
JP2019529837A (ja) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2198176B1 (de) Segmentiertes trägerblech für eine lamelle und lamelle mit einem solchen segmentierten trägerblech
DE112014004449B4 (de) Planetenradträgeranordnung
DE102014212949A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102009028517A1 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
DE2820412A1 (de) Kupplung
EP3207272A1 (de) Wellenbremsscheibe insbesondere für ein schienenfahrzeug
DE102008019263B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102014211650A1 (de) Bauteilverbindung
DE102016220499A1 (de) Segmentiertes Trägerelement
DE102015224897A1 (de) Wellgetriebe
DE102017116681B3 (de) Bremsscheibe
DE3838956A1 (de) Reibscheibenanordnung
DE202019105880U1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit axial verdrehgesicherter Anlaufscheibe
WO2014206409A1 (de) Segmentiertes trägerblech
EP3695100B1 (de) Rotor mit dichtelement und dichtring
DE102016107823A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug
DE102011010866A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung und Bremsscheibe
DE102017107209B4 (de) Reiblamelle aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten
AT522609A1 (de) Reibvorrichtung
AT521575A1 (de) Reibvorrichtung
DE102018107109A1 (de) Reibteil
DE102016117592A1 (de) Verbundbremsscheibe
EP3415783B1 (de) Bremsscheiben-/nabenverbindung
DE102007029001A1 (de) Getriebering in Form eines Lamellenträgerrings, entsprechende Getrieberingeinheit und entsprechendes Getriebe
DE102015213839A1 (de) Lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority