AT27693B - Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff oder solchen enthaltenden Gasgemischen. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff oder solchen enthaltenden Gasgemischen.

Info

Publication number
AT27693B
AT27693B AT27693DA AT27693B AT 27693 B AT27693 B AT 27693B AT 27693D A AT27693D A AT 27693DA AT 27693 B AT27693 B AT 27693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sulfur
hydrogen sulfide
production
gas mixtures
mixtures containing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rhenania Chem Fab
Fritz Projahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhenania Chem Fab, Fritz Projahn filed Critical Rhenania Chem Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT27693B publication Critical patent/AT27693B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff oder solchen enthaltenden Gasgemischen.   



   Die Schwefelgewinnung aus Schwefelwasserstoff bzw. aus Schwefelwasserstoff und schwefliger Säure geschieht zur Zeit allgemein in der Weise, dass die mit der erforderlichen Menge Luft gemischten Gase in den bekannten Claus-Ofen über Rasenerz   (Eisenoxydhydrat)   geleitet werden, u. zw. in der Richtung von oben nach unten, derart, dass der gebildete Schwefel am unteren Teile der Öfen in flüssiger Form austritt. Die Betriebsergebnisse dieses Verfahrens lassen aber noch sehr zu wünschen übrig. Die Abgase der Claus-Öfen enthalten von dem in dem eintretenden Gas enthaltenen Schwefel, welcher z. B. bei den Gasen des Chance-Prozesses etwa 300   9   in 1   m3   beträgt, noch   zirka 14 nämlich   noch 43 bis 45 g in 1 m3.

   Diese bisher als unvermeidlich geltenden Verluste werden noch empfindlicher durch die zur Unschädlichmachung dieser Gase erforderlichen Einrichtungen. 



   Es wurde festgestellt, dass Bauxit, eine hydratische Tonerde-Eisenoxydverbindung, im Claus-Ofen eine wesentlich   höhere Kontaktwirkung entwickelt   als das bisher verwendete Rasenerz   (Eisenoxydhydrat). Die Verluste an Schwefel   in den Abgasen betrugen z. B. bei   einem   mit Bauxit gefüllten Betriebsofen, welcher 11 2 Jahre lang in Betrieh war, an- dauernd weniger als die Hälfte der   bei mit Rasenerz gefüllten Öfen   in den Abgasen ver-   bleibenden Menge. Die Verluste betrugen   je nach der Beanspruchung des Ofens nur etwa
1 22 g pro 1 m3 Abgas (=6-7% des im Eintrittsgas enthaltenen Schwefels). 



   Diese Verwendung tonerdehaltiger Kontaktmassen im Claus-Ofen zur Erzielung einer höheren Schwefelausbeute ist durchaus verschieden von der Verwendung von Tonerde gemäss der   deutschen Patentschrift Nr. 2875s. Hier hat die Zumischung von   Tonerde zur Kontakt- masse lediglich den Zweck, das Zusammenschmelzen des Schwefeleisens der   Kontaktmasse   zu verhindern. Bei der in der deutschen Patentschrift Nr. 28758   erläuterten   Arbeitsweise streichen die Gase von unten nach oben durch den Ofen, derart, dass der Schwefel in
Dampfform durch eine   Öffnung zwischen Kontaktmasse und   Ofendecke abgetrieben wird. 



   Bei der hohen   Reaktionstemperatur   dieser Arbeitsweise mag die Tonerde zwecks Verhütung des Zusammenschmelzens der Kontaktmasse gute Dienste geleistet haben, doch war diese   hohp Temperatur   gleichzeitig der Grund, dass nicht schon damals die guten Eigenschaften der Tonerde erkannt wurden. Die   starke Rückzersetzung zwischen Wasserdampf   und
Schwefel zu Schwefelwasserstoff und schwefliger Säure bei dieser hohen Temperatur liess die Fähigkeit der Tonerde, in Verbindung mit   Eisenoxyd bei mässiger Temperatur   eine wesentlich bessere   Umsetzung   der   Schwefelwasserstoffgase zu   bewirken, nicht zur Geltung   kommen.

   Als   später die   kältere Arbeitsweise mit   der Gasführung durch den Ofen von 
 EMI1.1 
   Tonerdozusatz,   weil nunmehr ein Zusammenschmelzen der Kontaktmasse nicht mehr zu befürchten war, nicht mehr in Anwendung.   Die Ctaus-Öfen-Kontaktmasse   bestand ganz allgemein ans Rascnerz   Eisenoxydhydrat)   ohne jeden Zusatz. 



     Der Bauxit besitzt gegenüber dem Rasenerz   noch den Vorteil einer festeren Struktur, welche eine weitgehende Zerkleinerung gestattet, ohne dass pulveriger Zerfall eintritt. Ein weiterer   wichtiger Vorteil im Vergleiche mit dem bisherigen Kontaktmaterial ist die grössere Reaktionskraft. die grössere Empfindlichkeit gegenüber den zu vereinigenden Gasen. Dieser Vorzug macht   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich schon bei der Inbetriebsetzung eines frisch gefüllten Ofens gelten. Die Inbetriebsetzung eines mit Rasenerz   (Eisenoxydhydrat)   frisch gefüllten Claus-Ofens geschieht in der Weise, dass die Kontaktmasse zunächst durch   hindurchgeleitete Feuergase   vorgewärmt wird.

   Nachdem 
 EMI2.1 
 sofortige Entzündung des Gasgemisches Sorge getragen ist, erfolgt die Überleitung des gasförmigen Gemisches von Schwefelwasserstoff und Luft. Da Schwefelwasserstoff mit Luft im   Überschuss   ein explosives Gasgemisch darstellt, sind solche Inbetriebsetzungen nicht ungefährlich. Tatsächlich sind hiebei in England gewaltige Explosionen vorgekommen. Ein mit Bauxit   gefülter Claus-Ofen braucht   weder vorgewärmt zu werden, noch braucht der Prozess durch einen Feuerbrand eingeleitet zu werden. In kurzer Zeit wird selbsttätig die zur kontinuierlichen Ofenarbeit erforderliche Temperatur erzeugt. Da kein Feuerbrand angewendet wird und die   Schwefelwasserstoffgase   sofort bis auf einen geringen Rest von der Kontaktmasse gebunden werden, ist eine Explosionsgefahr so gut wie ausgeschlossen. 



  Schliesslich ist noch hervorzuheben, dass, sofern Rasenerzkontaktmasse verwendet wird, bei allen   Inbetriebsetzungen-sowohl   der ersten, als auch bei allen folgenden nach Betriebs-   stillständen-die Schwefelverlaste   in den Abgasen bis zur Erlangung bzw. Wiedererlangung der normalen Temperatur grösser sind wie gewöhnlich. Wird hingegen Bauxit verwendet, so sind die Verluste in den Abgasen bei den Inbetriebsetzungen der Öfen, auch bei der frston,   im Gegenteil erfahrungsgemäss noch   geringer als bei normalem Betriebe.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff oder solchen enthaltenden Gasgemischen in einem schachtförmigen oder ähnlich geformten Ofen, in welchem die mit Sauerstoff oder Luft gemischten schwefelwasserstoffba1tigen Gase von oben nach unten über EMI2.2
AT27693D 1906-02-15 1906-02-15 Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff oder solchen enthaltenden Gasgemischen. AT27693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27693T 1906-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27693B true AT27693B (de) 1907-03-11

Family

ID=3539989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27693D AT27693B (de) 1906-02-15 1906-02-15 Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff oder solchen enthaltenden Gasgemischen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27693B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741588C2 (de) Mittel zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
AT27693B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff oder solchen enthaltenden Gasgemischen.
DE2547940C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Ammoniaksynthese
DE394361C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsulfid
DE2547939B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Ammoniaksynthese
DE1245339B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
DE1090557B (de) Zuendsaetze fuer Perkussions- und Friktionszuender beliebiger Art
AT106013B (de) Verfahren zur Darstellung von hochkonzentriertem Schwefeldioxydgas.
DE482678C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaniden aus erdalkalischen Cyanamiden
DE1646513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praseodym- oder vanadiumhaltigen Zirkonfarbkörpern
DE173239C (de)
AT367726B (de) Verwendung eines grobkoernigen kokses als zusatz zum rohmehl fuer das gipsschwefelsaeureverfahren
DE690126C (de) Verfahren zum Binden zwecks Sinterung von feinkoernigen oder staubfoermigen mineralischen Stoffen
DE2125073A1 (de) Feuerbeständiger Beton
DE1064935B (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumsulfat aus Spodumen
DE362747C (de) Verfahren zur Herstellung des ª‰-Chloraethylessigesters
DE658391C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwefelfreien Eisenschwammes aus schwefelhaltigen Ausgangsstoffen
AT77659B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanverbindungen.
AT252786B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Formlingen
DE752319C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure aus Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen
AT142214B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Wasserstoff und Kohlensäure durch Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserdampf.
AT60114B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Zements aus Hochofenschlacken.
AT71443B (de) Verfahren zur direkten Darstellung von hellen und dunklen lichtechten Zinnobern aus den Zinnobererzen und sonstigen quecksilbersulfidhaltigen Mineralien auf nassem Wege.
DE546494C (de) Abroesten von Zinksulfat und Zinksulfid enthaltenden Mischungen auf Verblaseroestapparaten
DE2841048B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrochemisch aktivem Blei(IV)-Oxid