DE2125073A1 - Feuerbeständiger Beton - Google Patents

Feuerbeständiger Beton

Info

Publication number
DE2125073A1
DE2125073A1 DE19712125073 DE2125073A DE2125073A1 DE 2125073 A1 DE2125073 A1 DE 2125073A1 DE 19712125073 DE19712125073 DE 19712125073 DE 2125073 A DE2125073 A DE 2125073A DE 2125073 A1 DE2125073 A1 DE 2125073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
content
concrete
ironed
resistant concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125073
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125073B2 (de
DE2125073C3 (de
Inventor
Valentin V.; Jankovskij Anatolij T.; Dnepropetrovsk; Bukin Gennadij L Kujbyschev; Mintschenko Ivan L Doneck; Serdjuk Fedor P. Debalcevo; Pivovarov (Sowjetunion). MP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DNEPROPETROWSKIJ INSCHERNENO S
RAJONNOE ENERGETITSCHESKOE UPR
Original Assignee
DNEPROPETROWSKIJ INSCHERNENO S
RAJONNOE ENERGETITSCHESKOE UPR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DNEPROPETROWSKIJ INSCHERNENO S, RAJONNOE ENERGETITSCHESKOE UPR filed Critical DNEPROPETROWSKIJ INSCHERNENO S
Priority to DE2125073A priority Critical patent/DE2125073C3/de
Priority to GB1739771A priority patent/GB1345878A/en
Priority to FR7120961A priority patent/FR2140847A5/fr
Publication of DE2125073A1 publication Critical patent/DE2125073A1/de
Publication of DE2125073B2 publication Critical patent/DE2125073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125073C3 publication Critical patent/DE2125073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1315Non-ceramic binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6306Binders based on phosphoric acids or phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3873Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride

Description

  • FEUERBESTÄNDIGER BETON Die Erfindung bezieht sich auf die Zusammensetzung von feuerbeständigem Beton,der zur Auskleidung von Wärmeaggregaten bestimmt ist,die unter den Bedingungen gemeinsamer Einwirkung hoher Temperaturen und geschmolzener saurer Schlacken in der energetischen,metallurgischen und chemischen Industrie betrieben worden.
  • Es sind feuerbeständige Betont auf der Basis von feuer - beständigem Zuschlagstoff,Bindemittel auf er Basis der Ortho- phosphorsäure und Komponenten,die Titanoxid enthalten, bekannt.
  • Die bekannten Betone besitzen bei hohen Temperaturen (über 1500°C) ungenügend hohe Beständigkeit gegen erodierende und korrodierende Wirkung@geschmolzener saurer Schlacken und Brennstoffteilchen.
  • Dies führt zu einem raschen Verschleiß der aus solchen Retonen ausgeführten Auskleidungen und zur Notwendigkeit, Wärmeaggregate zur Reparatur stillzusetzen.
  • eck der Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile.
  • Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt,einen feuerbeständigen Beton zu entwickeln,der gegen gemeinsame Einwirkung hoher Temperaturen und geschmolzener saurer Schlacken bestandig ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelost,daß der feuerbeständige Beton auf der Basis von feuerbeständigem Zuschlagstoff,Binde- mittel auf der Basis der Orthophosphorsäure und Komponenten auf der Basis von Titanoxid erfindungsgemäß auch Kompononten auf der Basis von Zirkondioxid enthält.
  • Man verwendet zweckmäßig als Komponente,die Zirkondioxid enthält,enteisentens Zirkoniumkonzentrat.Das enteisente Zirkomiumkonzentrat ist ein besonders verbreitetes und billj -ges Zirkoniumhaltiges Material.
  • Es kann auch ein feuerbeständiger Beton verwendet werden, der folgende Komponenten enthält (Gew.%): Siliziumkarbid 43 - 72,32 Orthophosphorsäure (Dichte 1,3 1,8 g/cm3) 6,29 - 14,9 Titanschlacke (mit einem Gehalt an TiO2 von mindestens 70g0) 9,5 - 20,52 enteisent-es Zirkoniumkonzentrat (mit einem Gehalt an ZrO2 über 66%) 10,3 - 21,49 jan verwendet zweckmäßig einen feuerbeständigen Beton der folgenden Zusammensetzung (Gew.%): Siliziumkarbid 64 - 70 Orthophosphorsäure (Dichte 1,3 - 1,8 g/cm³) 7 - 9 Titanschlacke (mit einem Gehalt an TiO2 von mindestens 70%) 9 - 14 enteisentes Zirkoniumkonzentrat (mit einem Gehalt an ZrO2 über 66%) 13 - 16.
  • Der feuerbeständige Beton einer solchen Zusammensetzung gewährleistet die besten Kennwerte der Auskleidung nach Scuerbeständigkeit,Wärmeleitfähigkeit und Schlackbeständigkeit für Kesselanlagen und metallurgische Wärmeanlagen.
  • Es kann auch ein feuerbeständiger Beton der folgenden Zusammensetzung verwendet werden (Gew.%): Siliziumnitrid 65,3 - 72,85 Orthophosphorsäure (Dichto 1,3 - 1,8 g/cm³) 7,29 - 13,29 Titanschlacke (mit einem Gehalt an TiO2 von mindestens 70%) ¼, 2 - 14,3 entoisentes Zirkoniumkonzentrat (mit einem Gehalt an ZrO über 66%) 9,6 - 13,27.
  • Ein solcher feuerbeständiger Beton ist ein Ersatz für Beton, der als Zuschlagstoff Siliziumkarbid enthält.
  • Es kann auch ein feuerbestandiger Beton der folgenden Zusammensetzung vewendet werden (Gew.%); Chromoisenerz (mit einem Gehalt an Cr203 von mindestens 45%) 73,5 - 84,2 Orthophosphorsäure (Dichte 1,3 - 1,8 g/cm3) 4,15 - 8,12 Titansclacke (mit einem Gehalt an TiO2 von mindestens 70%) 5,44 - 8,25 enteisentes Zirkoniumkonzentrat (mit einem Gehalt an ZrO2 über 66%) 5,6 - 10,2.
  • Ein solcher feuerbeständiger Beton besitzt zufrieden -stellende Feuerbeständigkeit und kostet gegenüber dem ili -ziumkarbid als Zuschlagstoff enthaltenden Beton 9 - 4 Mal weniger.
  • Durch die Erfindung ist ein feuerbestandiger Beton entwickelt worden,der eine hohe Beständigkeit gegen gemeinsame Einwirkung hoher Temperaturen und geschmolzener saurer Schlacken aufweist.
  • Das Herstellen des Betons der genannten Zusammensetzung erfolgt in Chargen - Betonmischern in denen die Komponent-en des Gemisches in nachstehend beschriebener Reihen -folge In die Trommel des Betenmischers füllt man Grob - und Feinzuschlagstoff,feingemahlenen Zusatz,enteinsentes Zirkoniumkonzentrat ein und mischt diese in trockenem Zustand 2 - 3 Minuten.Dann gibt man Titanschlacke zu und vermischt dit Komponenten noch weitere 3 Minuten.In das erhalt-ene Gemisch führt man die erforderliche Menge von Orthophosphorsäure ein und mischt weiter bis zur Erzielung einer homogenen Masse, nicht aber weniger als 5 Minuten.
  • In Falle der Verwendung des feuerbeständigen Betons für Zündgürtel von Kesselanlagen bringt man die erhaltene Beton mischung auf bezapfte Strahlungsrohre nach einem beliebigen bekannten Verfahren auf oder bringt in vorbereitete ficha- lung zur Herstellung von Elementen einer zapflossen Strahlungs -heizfläche ein.
  • In den Wärmeaggregaten der metallurgischen und chemi -schon Industrie bringt man die Betonmischung, ebenfalls in Schalung nach verschiedenen Verfahren ein, die die maximale Dichte der Jciiicht gewährleisten.
  • Nach dem Aufbringen der Betonmischung auf bezapfte Strahlwigsrohre oder deren Einbringen in Schalungen unter -wirft man diese einer Wärmebehandlung unter langsamem Tem -peraturanstieg auf 260 - 3000C mit einer Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs von 200C pro Stunde mit einer stündlichen Haltedauer bei Temperaturen von 80°C,100°C,120°C,140°C,160°C und 1er Endtemperatur der Behandlung.
  • Nachstehend werden Beispiele für die Zusammensetzung der feuerbeständigen Betone und deren wichtigsten physika -lisch - mechanischen Eigenschaften angeführt.
  • Beispiel 1. In diesem Beispiel werden Angaben für die Zusammensetzung des feuerbeständigen Betons mit minimaler Menge von enteinsentem Zirkoniumkonzentrat mit Siliziumkarbid als Zuschlagstoff angeführt.
  • lfde Bezeichnung der Komponente Verbrauch in Verbrauch Nr. ke; je 1m3 Beton in %
    1. Siliziumkarbid (mit Korngroße 692
    1,2 -1,4 mm)
    2. Silizumkarbid (mit Korngroße 519 . 71,4
    0,125 - 0,150 mm)
    3. Feingemahlenes Siliziumkarbid 519
    (mit Korngröße weniger als 0,09mm) 4. Enteisentes Zirkoniumkonzentrat 250 10,3 (mit einem Gehalt an ZrO2 über 66,) 5. Titanschlacke (mit einem Gehalt an 250 10,3 Di°2 von 70 - 83,%") 6. Ortophosphorsäure (Dichte 1,51 g/cm³) 195 8,0 Die wichtigsten physikalisch - mechanischen Eigenschaften dieses Betons sind: Feuerbeständigkeit 1660°C Wärmeleitfähigkeit 12 kcal/m h Grad C Schalackenbeständigkeit etwa 21000 Stunden.
  • Beispiel 2. In diesem Beispiel werden Angaben für die Zusammensetzung des feuerbeständigen Beotns mit maximaler X,enge von enteisentem Zirkoniumkonzentrat mit Siliziumkarbid als Zuschlagstoff angeführt.
  • lfde Bezeichnung der Komponente Verbrauch in Verbrauch Nr kg je 1m³ Beton in %
    1. Siliziumkarbid (mit Korngröße 692
    1,2 - 1,4 mm)
    2. Siliziumkarbid (mit Korngröße 519 # 67,7
    0,125 - 0,150 mm)
    3. Feingemahlenes Siliziumkarbid 519
    (mit Korgröße weniger als 0,09 mm) 4. Enteisentes Zirkoniumkonzentrat 460 17,45 (mit einem Gehalt an ZrO2 über 66%) 5. Titenschlacke (mit einem Gehalt an 250 9,45 TiO2 von 70 - 83 %) 6. Orthophosphorsäure (Dichte 195 7,4 1,51 g/cm3) Die wichtigsten physikalisch - mechanischen Eigenschaften dieses Betons sind: Feuerbeständigkeit 1730°C Wärmeleitfähigkeit 10 - 13 kcal/m h Grad C Schlackenbeständigkeit über 25000 Stunden.
  • Beispiel 3. In diesem Beispiel werden Angaben ur optimalen Zusammenstzung des feuerbeständigen Betons mit Siliziumkarbid als Zuschlagstoff angeführt.
  • lfde Bezeichnung der Komponente Verbrauch in Verbrauch Nr kg je 1m3 Beton in 7o
    1. Siliziumkarbid (mit Korngröße 692
    1,2 - 1,4 mm)
    2. Silizumkarbid (mit Korngröße 519 # 68,94
    0,125 - 0,150 mni)
    3. Feingemahlenes Silizumkarbid 519
    (mit Korngröße weniger als 0,09 mm) 4. Enteisentes Zirkoniumkonzentrat 334 13,31 (mit einem Gehalt an ZrO2 über 66%) 5. Titanschlacke (mit einem Gehalt 250 9,98 TiO2 von 70 - 83 S0) 6. Orthophosphorsäure (Dichte 195 7,77 1,51 g/cm3) Die wichtigsten physikalisch - mechanischen Eigenschaften dieses Betons sind: Feuerbeständigkeit 1730°C Wärmeleitfähigkeit 10 - 13 kcal/m h Grad C Schlackenbeständigkeit über 25000 Stunden.
  • Beispiel 4. In diesem Beispiel werden Angaben für die Zusammensetzung des feuerbeständigen Betons mit optimaler Menge von enteisentem Zirkoniumkonzentrat mit Siliziumitrid als Zuschlagstoff angeführt.
  • lfde Bezeichnung der Komponente Verbrauch in Verbrauch Nr. kg je 1m3 Beton in X
    1. Siliziumnitrid (mit Korngröße 726
    1,2 - 1,4 mm)
    2. Siliziumnitrid (mit Korngröße 545 # 69,97
    0,125 - 0,150 mm)
    3. Feingemahlenes Siliziumnitrid 545
    (mit Korngröße weniger als 0,09 mm)
    4. Enteisentes Zirkoniumkonzentrat 334 12,88 (mit einem Gehalt an ZrO2 über 66%) 5. Titanschlacke (mit einem Gehalt 250 9,63 an rDiO2 von 70 - 83%) 6. Orthophosphorsäure (Dichte 195 7,51 1,51 g/cm3) Die wichtigsten physikalisch - mechanischen Eigenschaften dieses Betons sind: Feuerbeständigkeit 1640°C Wärmeleitfähigkeit 10 - 13 kcal/m h Grad C Schlackenbeständigkeit gegen 20000 Stunden.
  • Beispiel 5. In diesem Beispiel werden Angaben für die Zusammensetzung des Seuerbestandigen Betons mit minimaler Menge von enteisentem Lirkoniumkonzentrat mit Siliziumnitrid als Zuschlagstoff angeführt.
  • lfde Bezeichnung der Komponente Verbrauch in Verbrauch Nr. kg je 1m³ Beton in %
    1. Siliziumnitrid (mit Korngröße 726
    1,2 - 1,4 mm)
    2. Siliziumnitrid (mit Korngröße 545 72,33
    0,125 - 0,150 mm)
    3. Feingemahlenes Siliziumnitrid 545
    (mit Korngröße weniger als 0,09 mm) 4. Enteisentes Zirkoniumkonzentrat 250 9,95 (mit einem Gehalt an ZrO2 über 66%) 5. Titanschlacke (mit einem Gehalt 250 9,95 an TiO2 von 70 - 83%) 6. Orthophosphorsäure (Dichte 195 7,77 -1,51 g/cm³ Die wichtigsten physikalisch - mechanischen Eigenschaften dieses Betons sind: Feuerbeständigkeit 1600°C Wärmeleitfähigkeit 9 - 11 kcal/m h Grad 0 Schlackenbeständigkeit gegen 16000 Stunden.
  • Beispiel 6. In diesem Beispiel werden Angaben für die Zusammensetzung des feuerbeständigen Betons mit optimaler Menge von enteisentem Zirkoniumkonzentrat mit Chromeisenerz als Zuschlagstoff angeführt.
  • lfde Bezeichnung der Komponente Verbrauch in Verbrauch Nr kg je 1m³ Beton in % 1. Chromeisenerz (mit einem Gehalt an Cr2O3 von mindestens 45% einer Korngröße von 0 - 5 mm) 2500 57,12 2. Feingemahlenes Chromeinsener (mit Korngröße weniger als 0,09 mm) 1100 25,o6 3. Enteinsentes Zirkoniumkonzentrat (mit einem Gehalt an ZrO2 über 66% 334 7,63 4. Titansolilacke (mit einem Gehalt an TiO2 von 70 - 83%) 250 5,74 5. Orthophosphorsaure (Dichte 195 4.45 1,51 g/cm³) Die wichtigsten physikalisch - mechanischen Eigenschaften dieses Betons sind: Feuerbeständigkeit 1580°C Wärmeleintfähigkeit 6 - 8 kcal/m Grad O Schlakenbeständigkeit gegen 20000 Stunden.
  • Beispiel . In diesem Beispiel werden Angaben für die Zusammensetzung des feuerbeständigen Betons mit minimaler Menge von enteisentem Zirkoniumkonzentrat mit Chromeinsenerz als Zuschlagstoff angeführt.
  • lfde Bezeichnung der Komponente Verbrauch in Verbrauch kg je 1m³ Beton in % 1. Chromeisenerz (mit einem Gehalt an Cr2O3 von mindestens 45% und einer Korngröße von 0 - 5 mm) 2500 58,25 2. Feingemahlenes Ohromeisenerz (mit Korngröße weniger als 0,09 mm) 1100 25,55 3. Enteisentes Zirkoniumkonzentrat (mit einem Schalt an ZrO2 über 66%) 250 5,83 4. Titanschlacke (mit einem Gehalt an TiO2 von 70 - 83%) 250 5,83 5. Orthophosphorsäure (Dichte 1,51 g/cm3) 195 4,54 Die wichtigsten physikalisch - mechanischen Eigenschaften dieses Betons sind: Beuerbestandigkeit 15800C Wärmeleitfähigkeit 5 - 7 kcal/m p? Grad C Schlackenbeständigkeit gegen 15000 Stunden.
  • Nach den vorliegenden Patentangaben US-PS3345192, DT-PS 1204570 und 1267161) sowie den Literaturquellen besitzen die für die Auskleidung von Kesseln und anderer Wärmeaggregate verwendeten feuerbe -ständigen Beton eine Feuerbeständigkeit bis 1600°C, eine Wärmeleitfähigkeit von 7 - 14 kcal/m b Grad C und eine Lebensdauer von nicht über 16000 Stunden.
  • Der erfindungsgemäße feuerbeständigen Beton besitzt eine Fuerbeständigkeit bis 1730°C, eine Wärmeleitfähigkeit von 10 - 13 kcal/m h Grad C und eine Lebensdauer von etwa 25000 Stunden.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Feuerbeständiger Beton auf der Basis von feuerbestän- digem Zuschlagstoff, Bindemmittel auf der Basis der Orthophos - phorsaure und Komponenten, die Ditandioxid enthalten, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dieser auch Komponenten auf der Basis von Zirkondioxid enthält.
2. Feuerbeständiger Beton nach Anspruch l,d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dieser als Zirkondioxid enthaltende Komponente enteisentesfd Zirkoniumkonzentrat ent -halt.
3. Feuerbeständiger Beton nach Anspruch 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er aus folgenden Komponenten besteht (Gew.%): Siliziumkarbid 44-74,32; Orthophosphorsäure (Dichte 1,3 - 1,8 g/cm³) 4,15 - 14,9; Titanschlacke (mit einem Gehalt an T102 von mindestens 70%) 9,5 - 20,52; enteisentes Zirkoniumkonzentrat (mit einem Ge -halt an ZrO2 huber 66%) 10,3 - 21,49.
4. Feuerbeständiger Beton nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er aus folgenden Komponenten besteht (Gew.%): Siliziumkarbid 64 - 70; Orthophosphorsäure (Dichte 1,3 - 1,8 g/cm3) 7 - 9; Titanschlacke (mit einem Gehalt an TiO2 von mindestens 70%) 9 - 14; enteisentes Zirko -niumkonzentrat (mit einem Gehalt an ZrO2 über 66X) 13 - 16.
5. Feuerbeständiger Beton nach Anspruch 1, (1 a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er aus folgenden Komponenten besteht (Gew.%): Siliziumnitrid 65,3 - 72,85; Orthophosphor -säure (Dichte 1,3 - 1,8 g/cm³) 7,29 - 13,29;Titanschlacke (mit einem Gehalt an DiO2 von mindestens 70%) 9,2 - 14,3; enteisentes Zirkoniumkonzentrat (mit einem Gehalt an ZrO2 uber 66%) 9,6 - 13,27.
6. Feuerbeständiger Beton nach Anspruch 1, d a d u r c h b' e k e n n z e i c h n e t , daß er aus folgenden Komponenten besteht (Gew.%): Chromeisenerz (mit einem Gehalt an Cr203 von mindestens 45%) 73,5 - 84,9; Orthophosphorsäure (Dichte 1,3 - 1,8 g/cm³) 4,15 - 8,12, Titanschlacke (mit einem Gehalt von Ti02 von mindestens 70X0) 5,44 - 8,25; enteisentes Zirkoniumkonzentrat mit einem Gehalt an ZrO2 Uber 66%) 5,6 - 10,2.
DE2125073A 1971-05-19 1971-05-19 Feuerfestes Material Expired DE2125073C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2125073A DE2125073C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Feuerfestes Material
GB1739771A GB1345878A (en) 1971-05-19 1971-05-27 Refractory concrete
FR7120961A FR2140847A5 (de) 1971-05-19 1971-06-09

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2125073A DE2125073C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Feuerfestes Material
GB1739771 1971-05-27
FR7120961A FR2140847A5 (de) 1971-05-19 1971-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125073A1 true DE2125073A1 (de) 1972-11-30
DE2125073B2 DE2125073B2 (de) 1981-07-23
DE2125073C3 DE2125073C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=27183442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125073A Expired DE2125073C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Feuerfestes Material

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2125073C3 (de)
FR (1) FR2140847A5 (de)
GB (1) GB1345878A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072670A2 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Sachtleben Chemie GmbH Anwendung TiO2-haltiger partikulärer Materialien für feuerfeste Erzeugnisse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501191B1 (fr) * 1981-03-04 1985-06-21 Novatome Materiau refractaire destine en particulier a etre mis en contact avec de l'aluminium fondu et son procede de fabrication
DE4304724C1 (de) * 1993-02-17 1994-05-05 Metallgesellschaft Ag Titanhaltiger Zuschlagsstoff und dessen Verwendung zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens
ES2640876B2 (es) * 2017-09-07 2019-02-14 Sunthalpy Eng Sl Edificación bioclimática

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wendehorst, R.: "Baustoffkunde", 1972, S. 270 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072670A2 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Sachtleben Chemie GmbH Anwendung TiO2-haltiger partikulärer Materialien für feuerfeste Erzeugnisse
DE19935251A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-08 Metallgesellschaft Ag Anwendung TiO¶2¶-haltiger partikulärer Materialien für feuerfeste Erzeugnisse
EP1072670A3 (de) * 1999-07-27 2004-01-07 Sachtleben Chemie GmbH Anwendung TiO2-haltiger partikulärer Materialien für feuerfeste Erzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125073B2 (de) 1981-07-23
FR2140847A5 (de) 1973-01-19
DE2125073C3 (de) 1982-05-13
GB1345878A (en) 1974-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915260T2 (de) Mehrzweck-, Polymer-Zementdispergiermittel für Beton mit hoher Fliessfähigkeit und Festigkeit
DE2553140C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Bauzwecke
DE2043747A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zementen, die frühzeitig außerordent hch hohe mechanische Festigkeit er reichen
DE2308851B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydratationshärtendem Material aus Stahlerzeugungshochofenschlacke
DE2521202C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schlacke bei der Herstellung von phosphorarmem Stahl
DE2125073A1 (de) Feuerbeständiger Beton
DE60106242T2 (de) Oxidative behandlung von stahlschlacken und enthaltende ld schlacke
DE2348433A1 (de) Verfahren zur herstellung eines betons mit hoher festigkeit
DE3431951C2 (de)
DE2943429A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohmehl fuer das gips-schwefelsaeureverfahren
DE3218446A1 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch
DE2843128C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Portlandzementklinker
DE2306245A1 (de) Feuerfeste magnesia
DE2739275B2 (de) Calciumsulfat-Material zur Herstellung von gehärteten Formkörpern
AT270719B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus durch Brechen, Körnen oder Mahlen mechanisch zerkleinertem, geschmolzenem Kalk bestehenden Zustellung für metallurgische Öfen
DE2735442A1 (de) Zement und verfahren zu seiner herstellung
CH636129A5 (de) Verwendung von siliciumkarbid-presslingen als kupolofenzusatz.
DE662982C (de) Verfahren zur Erhoehung der hydraulischen Eigenschaften von Schlacken
DE2151978C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines quellfähigen, freikalkhaltigen Portlandzementes
DE747894C (de) Verfahren zur Zementherstellung aus basischen Hochofenschlacken
AT367726B (de) Verwendung eines grobkoernigen kokses als zusatz zum rohmehl fuer das gipsschwefelsaeureverfahren
DE590357C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Koerper
DE2427772C3 (de) Verwendung von durch Zusatzstoffe modifizierten Calciumsilikatfasern glasiger Struktur zur Armierung von Baumaterialien
DE695058C (de) Ersatzstoff fuer Puzzolane als hydraulische Zuschlaege
DE2427770C3 (de) Glasfaserverstärktes Baumaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee