AT269835B - Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen

Info

Publication number
AT269835B
AT269835B AT1064566A AT1064566A AT269835B AT 269835 B AT269835 B AT 269835B AT 1064566 A AT1064566 A AT 1064566A AT 1064566 A AT1064566 A AT 1064566A AT 269835 B AT269835 B AT 269835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixture
salts
preparation
solution
benzene
Prior art date
Application number
AT1064566A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US376259A external-priority patent/US3352912A/en
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Application granted granted Critical
Publication of AT269835B publication Critical patent/AT269835B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY
IN WILMINGTON (U. S. A.) 
Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen 
Angemeldet am 22. Juli 1964 (A 10645/66) ; Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 18. Juni 1964 (Ser. No. 376259) beansprucht. 



   Beginn der Patentdauer   : IS. Juli   1968. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen. basischen, tricyclischen Verbindun- gen und von deren Salzen, nämlich von substituierten Adamantanen und Tricyclo[4,3,1,13,8]undeca- nen, in denen eine   ax-Alkyl-aminomethylgruppe   an ein tertiäres Brückenkopf-Ringkohlenstoffatom ge- bunden ist. 



  5 Es wurde gefunden, dass diese Klasse neuer Verbindungen pharmazeutische Anwendungsmöglichkei- ten hat und wirksame Mittel zur Behandlung von Virusinfektionen darstellt. Sie haben die Fähigkeit,
Infektionen mit den verschiedensten schädlichen Viren sowie das Wachstum dieser Viren zu hemmen bzw. zu verhindern. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren tricyclischen Verbindungen haben die allgemeine Formel R 
 EMI1.2 
 



   Wenn die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen Adamantane sind, entsprechen sie somit der 15 Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und wenn sie   Tiicyclo [4, 3, 1, 1 ' undecane   sind, entsprechen sie der Formel wobei   Reine Methyl- oder Äthylgruppe darstellt.   



   5 Die Verbindungen der Formeln (II) und (III) bilden leicht Salze, und die Herstellung dieser Salze, die ein nicht-toxisches Anion enthalten, fällt ebenfalls in den Rahmen der Erfindung. Repräsentativ für diese Salze sind die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Phosphate, Acetate, Succinate, Adipate,
Propionate, Tartrate, Citrate, Bicarbonate, Pamoate, Cyclohexylsulfamate und Acetylsalicylate. Hie- von werden die Hydrochloride, Acetate und Cyclohexylsulfamate bevorzugt, da diese Salze vom leben- 10 den Organismus am besten vertragen werden. Die Cyclohexylsulfamate haben einen angenehmen Ge- schmack und sind daher besonders vorteilhaft für die Herstellung von Sirupen oder nicht-überzogenen
Tabletten für orale Applikation. Im allgemeinen steigern die vorstehend genannten Salze den Nutzen der verhältnismässig unlöslichen Amine bei pharmazeutischen Anwendungen. 



   Von den erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen werden die folgenden Verbindungen und ihre 15 Hydrochloridsalze für die pharmazeutische Anwendung am meisten bevorzugt :    < x-Methyl-l-adamantylmethylamin,   Fp. des Hydrochlorids 373 bis   375 C,   
 EMI2.1 
 



   Die gemäss der Erfindung hergestellten Verbindungen können bei der antiviralen Behandlung auf je- 20 de Weise verabfolgt werden, z. B. parenteral,   d. h. subcutan, intravenös, intramuskulär oder intraperi-   toneal. Als Alternative oder gleichzeitig kann die Behandlung oral erfolgen. Im allgemeinen beträgt die Tagesdosis der aktiven Verbindung ungefähr 1 bis 50 mg/kg Körpergewicht, wenn auch kleinere
Mengen wie 0,5 mg/kg oder grössere Mengen verwendet werden können. Gewöhnlich werden mit Men- gen von 1 bis 20 mg, vorzugsweise 1 bis 10 mg/kg/Tag, die auf einmal oder über den Tag verteilt ge- 25 geben werden, die gewünschten Ergebnisse erhalten. 



   Das erfindungsgem sse Verfahren zur Herstellung der oben definierten Verbindungen ist dadurch ge- kennzeichnet, dass man Alkylketoxime der allgemeinen Formeln 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 worin Z und R die obige Bedeutung haben, mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und gewünschtenfalls die erhaltenen Basen in ihre Salze überführt. 



   Die ct-Alkyl-1-adamantylmethylamine und   ct -Alkyl-3-tricyclo[ 4, 3, 1, 13, 8]undecylmethylamine  
5 werden somit durch Reduktion von Adamantyl-   (1)-alkylketoximen bzw. Tricyclo [4,   3, 1,   13,   undecyl-   - (3)-alkylketoximen   mit Lithiumaluminiumhydrid hergestellt. Die Ketone, von denen diese Oxime ab- geleitet sind, werden zweckmässig durch Umsetzung des entsprechenden Dialkylcadmiums mit   1-Ada-   mantancarbonsäurechlorid oder 3-Tricyclo[4,3,1,13,8]undecancarbonsäurechlorid hergestellt. 



   In den folgenden Beispielen beziehen sich die Mengenangaben auf das Gewicht, wenn nichts ande-
10 res angegeben ist. 



   Beispiel 1 : a) Ein Gemisch aus 3,6 g Magnesiumspänen, einem kleinen Jodkristall, 11   cm3   wasserfreiem Ben- zol und 1 cm3 absolutem Äthanol wird erhitzt, bis eine Reaktion einsetzt. Dann wird das Erhitzen ab- gebrochen und ein Gemisch aus 24,0 g Diäthylmalonat, 7,0 g absolutem Äthanol und 30   cm   Benzol
15 tropfenweise in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, dass Rückfluss des Reaktionsgemisches bewirkt wird. Nach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch unter Rückfluss erhitzt, bis das Magnesium gelöst ist.
Das überschüssige Äthanol wird durch azeotrope Destillation mit einem Teil des Benzols entfernt. Zu der erhaltenen Lösung von Äthoxymagnesiumdiäthylmalonat wird eine Lösung von 19,8 g 1-Adamantan- carbonsäurechlorid in 30 cm3 wasserfreiem Benzol tropfenweise innerhalb von 50 min gegeben.

   Das Re-
20 aktionsgemisch wird eine weitere Stunde am Rückflusskühler erhitzt und dann in einem Eisbad gekühlt. 



   Zum kalten Gemisch werden 50 g Eis und anschliessend so   viel lO%ige Schwefelsäure   gegeben, dass sich zwei klare Schichten bilden. Die Schichten werden getrennt. Die wässerige Schicht wird zweimal mit je 25   cm3   Benzol extrahiert. Die Extrakte werden mit der organischen Schicht vereinigt, mit 30 cm3
Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol wird durch Einengen unter
25 vermindertem Druck bei   40 C   entfernt. Nach Zugabe einer Lösung von 64 cm3 Eisessig, 39 ems Wasser und 7 cm3 konzentrierter Schwefelsäure zum Rückstand (32 g) wird das Gemisch 7 h am Rückflusskühler erhitzt. Es wird dann gekühlt und in 350 cm3 Wasser gegossen.

   Der sich abscheidende Feststoff wird fil- triert und getrocknet und dann aus einem Methanol-Wasser-Gemisch umkristallisiert, wobei 13,4 g wei-   sses, kristallines Adamantyl- (l)-methylketon vom Fp. 53,5 bis 550C erhalten werden. 



  30 Ein Gemisch von 14 g Hydroxylaminhydrochlorid, 65 cm wasserfreiem Pyridin und 65 cm wasser-   freiem Äthanol wird auf dem Dampfbad erhitzt, bis sich eine klare Lösung gebildet hat. Zu dieser Lö- sung werden 13, 4 g   Adamantyl- (1) -methylketon   gegeben. Das Gemisch wird 2 h am Rückflusskühler er- hitzt und dann gekühlt. Es wird unter vermindertem Druck bei   700C   zur Trockne eingedampft. Der
Rückstand wird in 150 cm3 Wasser suspendiert und gut gerührt. Der Feststoff wird abfiltriert und getrock- 35 net, wobei 14, 2 g   Adamantyl- (l)-methylketoxim als weisse, kristalline   Verbindung vom Fp. 180,5 bis
1820C erhalten wird.

   Diese Verbindung kann ohne Beeinflussung des Schmelzpunktes aus einem Dioxan-
Wasser-Gemisch umkristallisiert werden. b) 8,3 g   Adamantyl- (l)-methylketoxim   werden zu einem Gemisch von 3,3 g Lithiumaluminium- hydrid in 150 cm3 wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wird gerührt und 3 h am Rück- 40 flusskühler erhitzt. Nach Kühlung in einem Eisbad wird der Überschuss des Lithiumaluminiumhydrids mit einem Wasser- Tetrahydrofuran-Gemisch zerstört. Einige   cms   einer   10% igen Natriumhydroxydiosung   werden zugesetzt, um die Koagulierung der Feststoffe zu beschleunigen. Die Feststoffe werden   abfil-   triert, mit 50 cm3 Chloroform gewaschen und verworfen.

   Das Filtrat, das die Tetrahydrofuranlösung und die   Chloroformiosung umfaBt,   wird mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt und dann unter vermin- 45 dertem Druck bei 50 C zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in einen Scheidetrichter gegeben und mit einem Gemisch von 100   cm3     10'igem   Natriumhydroxyd und 300   cm3   Äther geschüttelt. Die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 - 4- Nr. 269835 wässerige Schicht wird verworfen und die Ätherlösung über Kaliumhydroxydgranulat getrocknet. In die Ätherlösung wird bis zur vollständigen Ausfällung trockener Chlorwasserstoff geleitet. Das sich bildende
Aminhydrochlorid wird abfiltriert und getrocknet.

   Dieses rohe Salz wird in Wasser gelöst, mit   50'figer  
Natriumhydroxydlösung im Überschuss behandelt, worauf das freie Amin mit Äther extrahiert wird. Der   5 Ätherextrakt   wird über Kaliumhydroxydgranulat getrocknet, worauf Chlorwasserstoff bis zur vollständi- gen Ausfällung eingeleitet wird. Die Fällung wird abfiltriert und getrocknet, wobei 5,6 g weisses, kri- stallines   cx-Methyl-l-adamantylmethylaminhydrochlorid   vom Fp. 373 bis 375 C (verschlossenes Rohr) erhalten werden. 



   Analyse : C H N 10    berechnet für C 12H 2Z NCI :   66,82 10,20 6,49 gefunden : 66,52 10, 13 6,38 
Die antivirale Dosis dieser Verbindung beträgt 1, 4. Die antivirale Dosis ist jene Menge pro kg   Kör-   pergewicht, die bei Mäusen eine scheinbare, 3,2fache Abnahme der Infektivität einer Standarddosis entsprechend der 20fachen   LD.-Dosis   von Influenza virus A (Stamm S. 15) bewirkt. 
 EMI4.1 
 cylmethylaminhydrochlorid erhalten. 



   20 Fp. 282 bis 283 C. Antivirale Dosis 5, 0. 



   Beispiel 3 : a) Eine Lösung von Diäthylcadmium in Benzol wird hergestellt, indem 19,6 g pulverförmiges was- serfreies Cadmiumchlorid innerhalb von 5 min bei Eisbadtemperatur zu 0, 2 Mol Äthylmagnesiumbromid in 100   ems   wasserfreiem Äther gegeben werden. Das Gemisch wird unter kräftigem Rühren 30 min am 25 Rückflusskühler erhitzt. Dann wird der Äther durch Destillation auf dem Dampfbad entfernt, worauf
65 cm3 Benzol zu dem fast trockenen, braunen, pastösen Rückstand gegeben werden. Die Destillation wird fortgesetzt, bis die Dampftemperatur des Destillats 61 C erreicht. Nach   Zugabe weiterer 100 cm8  
Benzol zur   Diäthylcadmiumlösung   wird die Lösung erneut auf die Rückflusstemperatur gebracht.

   Nach
Abbruch des Erhitzens wird kräftig gerührt und hiebei eine Lösung von 19,8 g   1-Adamantancarbonsäure-   30 chlorid so schnell zugegeben, wie es die exotherme Reaktion erlaubt. Das Gemisch wird weitere 45 min unter Rühren am Rückflusskühler erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in einem Eisbad gekühlt und zuerst mit 200 g Wasser und Eis und dann mit 150 cm   20% iger Schwefelsaure   versetzt. Die Benzolschicht wird abgetrennt und die wässerige Schicht mit 75   cms   Benzol extrahiert. Die Benzollösungen werden ver- einigt und mit wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet. Das Benzol wird unter vermindertem Druck 35 bei   500C   entfernt. wobei ein flüssiger Rückstand verbleibt.

   Dieser Rückstand kristallisiert bei Abkühlung und ergibt 21,6 g   Adamantyl- (l)-athylketon   vom Fp. 30,5 bis 32,   5 C.   



   Ein Gemisch von 75 ems wasserfreiem Äthanol, 75   cms   wasserfreiem Pyridin, 16 g Hydroxylamin- hydrochlorid und 16,0 g Adamantyl-   (l)-athylketon   wird 2h unter demRückflusskühler erhitzt und dann unter vermindertem Druck bei   800C   zur Halbtrockne eingedampft. Nach Zugabe von 200 cm'Wasser 40 wird das Gemisch erneut zur Halbtrockne eingedampft. Der Rückstand wird in 300   cm3   Wasser suspen- diert und der Feststoff abfiltriert. Der Schmelzpunkt dieses rohen Materials beträgt 175 bis 177 C.

   Nach
Umkristallisation aus einem Gemisch von Dioxan und Acetonitril werden 10,3 g weisses, kristallines   Adamantyl- (l)-athylketoxim   vom Fp. 177 bis 1790C erhalten. b) Zu einem Gemisch von 3,0 g Lithiumaluminiumhydrid und 150 cm3 wasserfreiem Diäthylen- 45 glykoldimethyläther werden 7,7 g Adamantyl-   (l)-âthylketoxim gegeben.   Das Gemisch wird 3 h unter
Rühren am Rückflusskühler erhitzt. Es wird mit einem Eisbad auf   100C   gekühlt. Das überschüssige Li- thiumaluminiumhydrid wird mit feuchtem   Diäthylenglykoldimethyläther   zerstört. Zur Koagulierung des
Feststoffes werden 5   cm3     10%oignes   Natriumhydroxyd zugegeben. Der Feststoff wird   abfiltriert, mit 50 cm3   Äther gewaschen und verworfen.

   Das Filtrat wird mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt und bis zur   50 vollständigen Ausfällung unter vermindertem Druck eingeengt. Das konzentrierte Filtrat wird gekühlt und der Feststoff abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Das getrocknete Salz wird in 150 cm   
Wasser gelöst. Die Lösung wird mit überschüssigem   50% igem   Natriumhydroxyd behandelt und zweimal mit je 50   cm3   Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Kaliumhydroxydgranulat ge- trocknet und bis zur vollständigen Ausfällung mit trockenem Chlorwasserstoff behandelt.

   Die Fällung 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 -   5 - Nr.   269835 wird abfiltriert und getrocknet, wobei   5,     kristallines &alpha;-Äthyl-1-adamantylmethylaminhy-   drochlorid vom Fp. 278 bis 2820C (geschlossenes Rohr) erhalten werden. 



   Analyse C H N berechnetfürC13H24NCl ;67,9910,456,10 5 gefunden   : 68,   55 10,48 6, 14 
Antivirale Dosis 4,2.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen der allgemeinen For- mel R EMI5.1 allgemeinen Formeln R EMI5.2 15 worin Z und R die obige Bedeutung haben, mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und gewünschtenfalls die erhaltenen Basen in ihre Salze überführt. Druck : Ing. E. Voytjech, 1
AT1064566A 1964-06-18 1964-07-22 Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen AT269835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US376259A US3352912A (en) 1963-07-24 1964-06-18 Adamantanes and tricyclo[4. 3. 1. 1 3.8] undecanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269835B true AT269835B (de) 1969-04-10

Family

ID=23484290

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1064666A AT269836B (de) 1964-06-18 1964-07-22 Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT1064566A AT269835B (de) 1964-06-18 1964-07-22 Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1064666A AT269836B (de) 1964-06-18 1964-07-22 Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT269836B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT269836B (de) 1969-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059618B2 (de) m-Halogen- a -i-butylaminoproiophenone und deren Salze, Herstellungsverfahren und pharmazeutische Zubereitung
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1174770B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyincarbonsaeuren und deren Estern
DE1793779A1 (de) Verfahren zur herstellung von (+)-2amino-1-butanol-(+)-hydrogentartrat
AT269835B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE1468283C (de)
DE1468517B1 (de) Steroide der OEstranreihe und Verfahren zu deren Herstellung
AT211821B (de) Verfahren zur Herstellung Alkylaminoacetaryliden
AT250933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren
AT311969B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Aminophenylalkylaminen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT328445B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4- (1-alkyl-4-piperidyliden) -4h-benzo (4,5) cyclohepta (1,2-b)thiophen-10 (9h) -on verbindungen und ihrer saureadditionssalze
AT250326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie von deren nichttoxischen Säureadditionssalzen
AT217025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
AT262266B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1,2-Diphenyl-2-propionyloxy-3-(dimethylaminomethyl)-3-butens und seiner Salze
AT350538B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substi- tuierten 3,3&#39;-triphenyl-methan-dicarbonsaeuren und von deren salzen
AT272301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT329578B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten, ihren salzen und optischen isomeren
AT329576B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl) -propanderivaten ihren salzen und optischen isomeren
AT290503B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4&#39;-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
AT326109B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n,n&#39;-bis-(beta-hydroxy-beta-arylathyl)-diaminoalkanen
AT219036B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-substituierten 1-Benzylindanen und deren Salzen
AT329577B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino) -1-(3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten ihren salzen und optischen isomeren