AT262266B - Verfahren zur Herstellung des neuen 1,2-Diphenyl-2-propionyloxy-3-(dimethylaminomethyl)-3-butens und seiner Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des neuen 1,2-Diphenyl-2-propionyloxy-3-(dimethylaminomethyl)-3-butens und seiner Salze

Info

Publication number
AT262266B
AT262266B AT179366A AT179366A AT262266B AT 262266 B AT262266 B AT 262266B AT 179366 A AT179366 A AT 179366A AT 179366 A AT179366 A AT 179366A AT 262266 B AT262266 B AT 262266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
diphenyl
dimethylaminomethyl
new
butene
Prior art date
Application number
AT179366A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH267765A external-priority patent/CH465584A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT262266B publication Critical patent/AT262266B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des   1, 2-Diphenyl-2-propionyloxy-3- (dimethyl-     aminomethyl)-3-butens   der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
   Die neue Verbindung besitzt wertvolle pharmakologische Eigenschaften, vor allem eine analgetische Wirkung, wie tierexperimentell, z. B. an der Maus, festgestellt wurde. Ausserdem ist sie als Morphinantagonist wirksam. Die Verbindung kann dementsprechend als Analgetikum verwendet werden. Ferner weist sie eine antitussive Wirkung auf. Sie kann daher auch in dieser Hinsicht entsprechende Anwendung als Heilmittel finden. 



  Die neue Verbindung wird nach an sich bekannten Methoden hergestellt, indem man 1, 2-Diphenyl- 3-(dimethylaminomethyl)-3-buten-2-ol oder ein Salz davon propionyliert. 



  Die Propionylierung kann durch Umsetzen mit Propionsäure oder vorzugsweise einem ihrer funktionellen Derivate, wie einem Halogenid, insbesondere dem Chlorid, einem reaktiven Amid wie einem Imidazolid oder dem Anhydrid, oder einem Enolester, wie z. B. Isopropenylpropionat, oder mit Methylketen, nötigenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie Dicyclohexylcarbodiimid erfolgen. 



  Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man den Endstoff in freier Form : 3der in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form seiner Salze. Die Salze des Endstoffes können in an sich bekannter Weise, z. B. mit Alkalien oder Ionenaustauschern, in die freie Base übergeführt werlen. Von der letzteren lassen sich durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere solchen, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind, Salze gewinnen. 



  Ms solche Säuren seien beispielsweise genannt : Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsauren, Salpetersäure, Perchlorsäure, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- ) der Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-,   
 EMI1.3 
 
Lävulinsäure ;) der Sulfanilsäure ; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. 



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung ler erhaltenen freien Base dienen, indem man die freie Base in Salze überführt, diese abtrennt und aus den walzen wiederum die Base freimacht. Infolge der engen Beziehungen zwischen der neuen Verbindung n freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter der freien Base   ; inn-   und zweckgemäss, gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren kann man das   1, 2-Diphenyl-3- (dimethylaminomethyl) -3-buten-     2-ol   auch in Form seiner   0-Salze,   wie der 0-Metallsalze, z. B. der 0-Alkalimetallsalze, wie Natriumoder Kaliumsalze, oder der   O-Magnesiumhalogenidsa1ze,   wie Magnesiumbromidsalze, wie sie z. B. bei der Grignard-Reaktion entstehen, einsetzen, d. h. es kann direkt der bei der Grignard-Reaktion anfallende Komplex mit dem Acylierungsmittel umgesetzt werden. 



   Das als Ausgangsstoff verwendete   1, 2-Diphenyl-3- (dimethylaminomethyl)-3-buten-2-ol   bzw. dessen Alkoholate kann man erhalten, indem man Desoxybenzoin mit der Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 umsetzt und, falls erwünscht, den erhaltenen Komplex hydrolysiert. 



   Die Umsetzung der genannten Verbindungen erfolgt in an sich bekannter Weise, vorteilhaft in Anwesenheit eines   Lösungs- und   Verdünnungsmittels, z. B. eines Äthers, wie Tetrahydrofuran. Die Hydrolyse des erhaltenen Komplexes wird in üblicher Weise vorgenommen. 



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise wie folgt in die optischen Antipoden zerlegen : Die racemische Base, gelöst in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, setzt man mit einer optisch aktiven Säure um und trennt die erhaltenen Salze, z. B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden der neuen Base durch Einwirkung alkalischer Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind die D- und L-Formen von Weinsäure,   Di-o-Toluylweinsäure,   Äpfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Die Trennung kann beispielsweise auch durchgeführt werden, indem man das erhaltene reine Racemat aus einem optisch aktiven Lösungsmittel umkristallisiert. 



   Die neue Verbindung kann z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in freier Form oder in Form ihrer Salze in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder topicale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Propylenglykole, Vaseline oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragées, Kapseln, Salben, Creams, oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder sie enthalten Hilfsstoffe, wie   Konservierungs-,   Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. 



  Sie können auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die pharmazeutischen Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen. 



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel   l : 26, 7g l, 2-Diphenyl-3- (dimethylaminomethyl)-3-buten-2-ol   werden in   100 mil   Propionsäureanhydrid 5h auf   50 oC erwärmt. Man   verdampft das überschüssige Propionsäureanhydrid im Vakuum, versetzt den Rückstand unter guter Kühlung bis zur alkalischen Reaktion mit Natriumhydrogencarbonatlösung, extrahiert zweimal mit Äther und wäscht die ätherische Lösung mit Wasser.

   Durch Trocknen dieser Lösung und Verdampfen des Äthers erhält man das   1, 2-Diphenyl-2-propionyloxy-3- (dimethyl-     aminomethyl)-3-buten   der Formel 
 EMI2.2 
 Durch Umsetzen dieser Verbindung in Essigester mit äthanolischer Salzsäure erhält man das 1, 2-Di- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Durch Einleiten von 2 Moläquivalenten Dimethylamin in eine benzolische Lösung von 2, 3-Dibrompropen unter   Eiskühlung   und anschliessendes   Erwärmen auf 50  C erhält man   das   N, N-Dimethyl-2-brom-   allylamin ; Kp.   63-64 /76-79   Torr. 



   In einem Rührkolben werden 7, 2 g Magnesium (0, 3 Mol) mit wenig Jod angeätzt und mit 20 ml absolutem Tetrahydrofuran und 0, 8 ml Äthylbromid versetzt. Durch leichtes Erwärmen wird die Reaktion in Gang gesetzt, und es werden innerhalb 15-20 min 49, 2 g (0, 3 Mol)   N, N-Dimethyl-2-bromaIlylamin   in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran so zugetropft, dass die Lösung dauernd im Sieden bleibt. Man erwärmt unter Rühren weitere 30 min zum Sieden, bis das Magnesium bis auf kleine Reste gelöst ist. Nun lässt man ohne Kühlung 39, 3 g (0, 2 Mol) Desoxybenzoin in 125   m1   absolutem Tetrahydrofuran so zutropfen, dass die Reaktionslösung dauernd im Sieden bleibt.

   Anschliessend kocht man 6   hunter Rückfluss.   Man giesst auf 60 g Ammoniumchlorid in 500 ml Wasser, extrahiert das ausgeschiedene Öl mit Äther, wäscht den 
 EMI3.1 
 
Beispiel 2 : In einem Rührkolben werden 7, 2 g Magnesium (0, 3 Mol) mit wenig Jod angeätzt und mit 20 ml absolutem Tetrahydrofuran mit 0, 8 ml Äthylbromid versetzt. Durch leichtes Erwärmen wird die Reaktion in Gang gesetzt, und es werden innerhalb 15-20 min 49, 2 g (0, 3 Mol)   N, N-Dimethyl-2-brom-   allylamin in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran so zugetropft, dass die Lösung dauernd im Sieden bleibt. 



  Man erwärmt unter Rühren weitere 30 min zum Sieden, bis das Magnesium bis auf kleine Reste gelöst ist. 



  Nun lässt man ohne Kühlung 39, 3 g (0, 2 Mol) Desoxybenzoin in 125 ml absolutem Tetrahydrofuran so   zutropfen, dass die Reaktionslösung dauernd im Sieden bleibt. Anschliessend kocht man 6 h unter Rückfluss. Dann tropft man in diese Lösung, welche das Magnesiumbromidsalz der Formel   
 EMI3.2 
 enthält, bei ungefähr   30  C   eine Lösung von 97, 8 g (0, 75 Mol) Propionsäureanhydrid in 50 ml Tetrahydrofuran. Anschliessend erhitzt man 5 h auf   50 oe.   Die Lösung wird auf 50-100 ml eingeengt und dann auf 500 ml Wasser gegossen. Die trübe wässerige Lösung wird ausgeäthert (ätherische Lösung A). Aus der wässerigen Phase erhält man durch Versetzen mit   50ml   gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung, Ausäthern und Verdampfen des Äthers einen basischen Rückstand. 



   Die ätherische Lösung A wird mit 250 ml 2n-eiskalter Salzsäure ausgezogen. Durch Behandeln des Extraktes mit 300 ml eiskalter 2n-Ammoniumhydroxydlösung, Ausschütteln mit Äther und Verdampfen des Äthers erhält man einen basischen Rückstand. Dieser und der oben erwähnte basische Rückstand werden vereinigt, in 100 ml Essigester gelöst und mit   2, 5n-äthanolischer Chlorwasserstoffsäure   bis zur schwach 
 EMI3.3 
 3-buten-hydrochlorid, Fp.   188 ,   aus. 



   Zum gleichen Umsetzungsprodukt gelangt man, wenn man an Stelle von Propionsäureanhydrid 60, 0 g Propionylchlorid (0, 75 Mol) in 50 ml Tetrahydrofuran verwendet. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung des neuen   I, 2-DiphenyI-2-propionyloxy-3- (dimethylaminomethyI) -   3-butens und seiner Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man   l, 2-Diphenyl-3- (dimethylaminomethyl)-   3-buten-2-ol oder ein Salz davon propionyliert und, wenn erwünscht, erhaltene Salze in die freie Base oder die erhaltene freie Base in ihre Salze überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Propionylierungsmittel Methylketen oder Propionsäure bzw. eines ihrer reaktionsfähigen, funktionellen Derivate, wie z. B. ihre Halogenide, reaktiven Amide, Ester, oder ihr Anhydrid verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das l, 2-Diphenyl-3- (dimethylaminomethyl)-3-buten-2-ol in Form seines Magnesiumhalogenidsalzes einsetzt.
AT179366A 1965-02-26 1966-02-25 Verfahren zur Herstellung des neuen 1,2-Diphenyl-2-propionyloxy-3-(dimethylaminomethyl)-3-butens und seiner Salze AT262266B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267765A CH465584A (de) 1965-02-26 1965-02-26 Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
CH902865 1965-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262266B true AT262266B (de) 1968-06-10

Family

ID=25691117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT179366A AT262266B (de) 1965-02-26 1966-02-25 Verfahren zur Herstellung des neuen 1,2-Diphenyl-2-propionyloxy-3-(dimethylaminomethyl)-3-butens und seiner Salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262266B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960910C3 (de) Benzylidenamino-oxyalkancarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT262266B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1,2-Diphenyl-2-propionyloxy-3-(dimethylaminomethyl)-3-butens und seiner Salze
DE2251556C3 (de) Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT265245B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern und ihren Salzen
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE2166270A1 (de) Aminoaethansulfonylderivate
AT292682B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ester und deren Salze
DE1568253C (de) N substituierte 1,2 Diphenyl 2 acyloxy 3 amino methyl butene
DE2316374A1 (de) 3-alkyl-2-(omega-carboxyalkyl) cyclopentanone sowie ester und salze davon
AT223188B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N-disubstituierter Monoaminoalkylamide und ihrer Salze
DE2331665A1 (de) Dialkylaminoalkylester von arylaliphatischen saeuren und ihre saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
AT238184B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT313264B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5-(2-amino-phenylsulfamoyl)-4-chlor-n-fufuryl-anthranilsaeure und ihrer salze
AT299167B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure
AT217027B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT311326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(2-Aminophenyl-sulfamoyl)-4-chlor-N-furfuryl-anthranilsäure und ihrer Salze
AT238180B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE1568252C (de) 1,2 Diphenyl 2 propionyloxy 3 (dimethylamine methyl)-3 buten und seme Salze
AT233567B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(Trialkoxybenzyl)-piperazinen bzw. von deren Säureadditionssalzen
AT360991B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-alkyl-4- phenylpiperidinderivate und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
DE1443604C3 (de) 1 -Aminomethyl-1,2-dihydro-benzocyclobuten und einige seiner Derivate, Salze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
CH416594A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pharmaceutikums mit muskelentspannender Wirkung
DE977519C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-dihalogenacetamino-1, 3-propandiolen