AT265273B - Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Oxo-7-phenyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bH-benzo[a]-chinolizinen sowie von deren Säureadditions- und quartären Ammoniumsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Oxo-7-phenyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bH-benzo[a]-chinolizinen sowie von deren Säureadditions- und quartären Ammoniumsalzen

Info

Publication number
AT265273B
AT265273B AT1051966A AT1051966A AT265273B AT 265273 B AT265273 B AT 265273B AT 1051966 A AT1051966 A AT 1051966A AT 1051966 A AT1051966 A AT 1051966A AT 265273 B AT265273 B AT 265273B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
phenyl
acid addition
hexahydro
benzo
Prior art date
Application number
AT1051966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT265273B publication Critical patent/AT265273B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   2-Oxo-7-phenyl-l, 2, 3, 4, 6, 7-hexahydro-llbH-benzo [a]-   chinolizinen sowie von deren   Säureadditions- und   quartären Ammoniumsalzen 
Es wurde gefunden, dass   2-Oxo-7-phenyl-l, 2, 3, 4, 6, 7-hexahydro-llbH-benzo [a] chinolizine   der allgemeinen Formel   I :   
 EMI1.1 
 worin RI und R2 H oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeuten, und die Benzolringe ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, Alkyl mit 1-4 C-Atomen und/oder Alkoxy mit 1-3 C-Atomen oder durch Methylendioxy substituiert sein können, sowie deren   Säureadditions- und   quartäre Ammoniumsalze sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen.

   Insbesondere zeichnen sie sich bei gleichzeitiger guter Verträglichkeit durch eine bemerkenswerte Wirkung auf das Zentralnervensystem aus, die sie zu wertvollen Depressiva und Thymoanaleptica macht. Ferner können die Verbindungen der Formel I als Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer wertvoller Verbindungen verwendet werden. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   2-0xo-7-phenyl-l, 2, 3, 4, 6, 7-hexa-   hydro-llbH-benzo[a]chinolizinen der Formel I sowie von deren   Säureadditions- und   quartären Ammoniumsalzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein   3, 4-Dihydroisochinolin   der allgemeinen Formel II :

   
 EMI1.2 
 worin die Benzolringe in der angegebenen Weise substituiert sein können, und   R   und   R2   obgenannte Bedeutung haben, bzw. ein Salz einer solchen Verbindung mit Methylvinylketon oder einer Mannich-Base des Acetons bzw. einem vorzugsweise quartären Salz einer solchen Mannich-Base umsetzt, und dass man gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Behandeln mit Säuren in physiologisch unbedenkliche Säureadditionssalze bzw. durch Behandeln mit Alkylierungsmitteln, die 1-8 C-Atome enthalten, in physiologisch unbedenkliche quartäre Ammoniumsalze überführt bzw. dass man eine Base der Formel I aus ihrem Säureadditionssalz in Freiheit setzt. 



   In den vorstehenden Formeln bedeutet Alkyl, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl,   sek.-Butyl   oder tert.-Butyl. Alkoxy bedeutet Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder Isopropoxy. 



   Die Verbindungen der Formel I sind durch Umsetzung eines   3, 4-Dihydro-isochinolins   der Formel II (bzw. eines Salzes einer solchen Verbindung) mit Methylvinylketon oder einer Mannich-Base des Acetons (bzw. einem vorzugsweise quartären Salz einer solchen Mannich-Base)   erhältlich,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bevorzugte   3, 4-Dihydro-isochinoline   sind solche der allgemeinen Formeln   II a-II l, :   
 EMI2.1 
 worin die Benzolringe in der angegebenen Weise substituiert sein können, und Ri und   Rg   obgenannteBedeutung haben. 
 EMI2.2 
 worin R', R" und R' gleich oder verschieden sein können und H, F, Cl, Br, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Alkoxy mit 1-3 C-Atomen bedeuten, worin ferner R'und R"zusammen auch Methylendioxy bedeuten können ;

   
 EMI2.3 
 
Im einzelnen seien als Ausgangsstoffe neben dem unsubstituierten   4-Phenyl-3, 4-dihydroisochinolin   folgende 3, 4-Dihydro-isochinoline genannt : 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Typische quartäre Salze dieser Mannich-Basen sind vor allem die Methobromide und die Metho- jodide. 



   Die Umsetzung der Verbindung II mit Methylvinylketon erfolgt vorzugsweise durch etwa ein-bis zweistündiges Erhitzen des Hydrochlorids von II ohne Anwesenheit eines Lösungsmittels auf etwa 100   C. 



   An Stelle des Hydrochlorids können natürlich auch andere Salze von II, z. B. das Hydrobromid, oder - in der Regel mit weniger günstigem Erfolg-die freie Base II eingesetzt werden. Es ist auch möglich, die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchzuführen. Als Lösungsmittel sind alle solche geeignet, die einerseits genügend polar sind, um die Ausgangsstoffe zu lösen, die anderseits keine "aktiven"Wasserstcffatome besitzen, da sonst Nebenreaktionen mit dem Methylvinylketon erfolgen können. In erster Linie kommen als Lösungsmittel niedere Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol,
Propanol,   tert.-Butanol   in Frage. Bei Verwendung von Lösungsmitteln arbeitet man in der Regel in der
Siedehitze. 



   An Stelle des Methylvinylketons kann auch eine der erwähnten Mannich-Basen verwendet werden. 



   Vorzugsweise erhitzt man ein quartäres Salz einer Mannich-Base zusammen mit der Base II oder einem
Salz derselben unter den obigen Bedingungen ohne Lösungsmittel oder in einem inerten Lösungsmittel wie Äthanol. Es ist auch möglich, ein Acetat einer Mannich-Base zu verwenden. 



   Die beschriebenen Umsetzungen sind in der Regel nach   t-48   h beendet. 



   Die erhndungsgemäss herstellbaren Verbindungen besitzen zwei bzw., falls R2 eine Alkylgruppe bedeu- tet, drei asymmetrische Kohlenstoffatome. Sie werden daher bei ihrer Synthese in Form von mehreren
Racematen erhalten. Je nach der verwendeten Herstellungsvariante überwiegt die eine oder die andere dieser Formen. In vielen Fällen wird zweckmässigerweise nur die vorwiegend erhaltene Form isoliert. 



   In anderen Fällen, in denen beide Formen erhalten werden, kann deren Trennung in   üblicher Weise   erfol- gen, z. B. durch Kristallisation der freien Basen oder geeigneter Salze, Chromatographie oder durch kom- binierte Anwendung dieser Trennungsmethoden. Die isolierten einheitlichen Racemate lassen sich in bekannter Weise durch Behandeln mit optisch aktiven Säuren, z. B. Weinsäure, Camphersulfonsäure, Mandel- säure, Äpfelsäure, Milchsäure, in ihre optisch aktiven Komponenten spalten. Eine solche Spaltung kann ganz allgemein nach den in der Literatur angegebenen Methoden erfolgen.

   Es ist auch möglich, eine Ausgangsverbindung der Formel II, die mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzt, zunächst in die optischen Antipoden zu spalten und dann einen oder beide derselben wie angegeben weiter umzusetzen, wobei man optisch aktive Endprodukte der Formel I erhält. 



   Ein nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenes (racemisches oder optisch aktives) Keton der Formel I kann mit einer Säure in üblicher Weise in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. 



  Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können organische und anorganische Säuren, wie z. B. aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein-oder mehrbasige   Carbon- oder Sulfonsäuren,   wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diäthylessigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure,   Fumarsäure,   Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Aminocarbonsäuren, Sulfaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Isonicotinsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure,   ss-Hydroxyäthansulfonsäure,     p- Toluolsulfonsäure, Naph-     thalin-mono- und -disulfonsäuren,

     Schwefelsäure, Salpetersäure,   Halogenwasserstoffsäuzen,   wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder Phosphorsäuren, wie Orthophosphorsäure usw., verwendet werden. 



   Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Verbindungen der Formel 1 können ferner durch Behandeln mit Alkylierungsmitteln, die 1-8 C-Atome enthalten, in die zugehörigen physiologisch unbedenklichen quartären Ammoniumsalze umgewandelt werden. Als Alkylierungsmittel können Alkylhalogenide wie Methyljodid, Methyl-, Äthyl-, Propyl-,   Isopropyl- oder Butylbromid,   oder Dialkylsulfate wie Dimethylsulfat, sowie Benzylhalogenide wie Benzylchlorid oder-bromid verwendet werden. 



   Natürlich ist es weiterhin möglich, eine Base der Formel I durch Behandeln mit einer stärkeren Base wie Natron- oder Kalilauge aus einem ihrer Säureadditionssalze in Freiheit zu setzen. 



   Vorzugsweise werden nach der Erfindung Verbindungen der folgenden Formeln I   a-I 1   und deren Säureadditionssalze bzw. quartären Ammoniumsalze erhalten, 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 worin die Benzolringe in der angegebenen Weise substituiert sein können, und R1 und R2 obgenannte Bedeutung haben, 
 EMI4.1 
 worin R', R" und R''' gleich oder verschieden sein können, und H, F,   CI,   Br, Alkyl mit   1-4   C-Atomen oder Alkoxy mit 1-3 C-Atomen bedeuten, worin ferner   R'und R"zusammen   auch Methylendioxy bedeuten   können ;   
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Die Ausgangsstoffe der Formel II sind sämtlich neu ; sie können jedoch leicht analog bekannten Verbindungen hergestellt werden. 



     3, 4-Dihydroisochinoline   der Formel II können beispielsweise erhalten werden, indem man 2, 2-Diaryl- äthylamine der allgemeinen Formel   (CsHg) CR CHRNH, worin   die beiden Phenylgruppen in der angegebenen Weise substituiert sein können, wobei aber in mindestens einer der o-Stellungen ein H-Atom vorhanden sein muss, und   Rund R obgenannte   Bedeutung haben, mit Ameisensäure zum entsprechenden N-Formyl-Derivat umsetzt und anschliessend mit Hilfe eines der üblichen Cyclisierungsmittel (z. B. Polyphosphorsäure) den Ring schliesst. 



   Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin usw. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, sowie Suspensionen oder Emulsionen.

   Für die enterale Applikation können ferner Tabletten oder Dragées, für die topikale Anwendung Salben oder Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind, angewendet werden. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Substanzen werden vorzugsweise in einer Dosierung von 0, 1 bis 100 mg pro Dosierungseinheit verabfolgt. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel   1 :   a)   100 g 4-Phenyl-3, 4-dihydroisochinolin-hydrochlorid   werden mit   200ml   Methylvinylketon gemischt und 90 min auf dem Dampfbad erhitzt. Nach dem Abkühlen setzt man zirka 250 ml Ace- 
 EMI5.1 
 
Die freie Base, die man durch Lösen des Hydrochlorids in Wasser und Zugabe von Natronlauge. herstellen kann, schmilzt bei   138 o.   Das Hydrobromid hat einen Schmelzpunkt von   188 o.   



   Darstellung des Ausgangsproduktes :
455 g 2, 2-Diphenyl-äthylamin werden unter Eiskühlung mit 115 g Ameisensäure versetzt und 3 h auf   1800 erhitzt.   Danach gibt man nochmals 58 g Ameisensäure zu und hält weitere 9 h auf 180  . Das abgespaltene Wasser destilliert während dieser Zeit ab. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Man erhält   508 g N-Formyl-2, 2-diphenyläthylamin   vom   Kpooi 160 .   Das Destillat kristallisiert langsam durch. 



   300 g   N-Formyl-2, 2-diphenyläthylamin   werden unter Rühren in ein Gemisch aus 650 g Phosphorpentoxid und 500 g Orthophosphorsäure gegeben und innerhalb von 30 min auf   200'erhitzt.   Diese Temperatur hält man 2 h, kühlt dann auf zirka 120-140  ab und gibt langsam 500 ml Wasser zu. Anschlie- ssend lässt man unter Kühlen   I 500   ml   47% igue   Kalilauge zutropfen. Die abgekühlte Lösung äthert man aus und dampft die Ätherlösung ein. Man erhält 384 g   4-Phenyl-3, 4-dihydroisochinolin   vom   Kip", 145   Das aus Äther gefällte Hydrochlorid schmilzt bei 175  . Es lässt sich aus Äthanol umkristallisieren. 



   Analog erhält man : 
 EMI5.2 
 mit   4-n-Butyl-4-phenyl-3, 4-dihydroisochinolin-hydrochlorid (F. 180  ;   hergestellt aus 2, 2-Diphenyl- 1-hexylamin) das 2-Oxo-7-n-butyl-7-phenyl-1,2,3,4,5,6,7-hexahydro-11bH-benzo[a]chinolizin vom F. 107    ;   Hydrochlorid, F. 153 ; 
 EMI5.3 
 Hydrochlorid, F. 217 . b) 500 mg 2-Oxo-7-phenyl-1,2,3,4,5,6,7-hexahydro-11bH-benzo[a]chinolizin werden mit   1 ml   Methyljodid in 10 ml Acetonitril 2 h gekocht. Nach dem Eindampfen erhält man das entsprechende Methojodid. 



   Beispiel 2 : 21 g 4-Phenyl-3,4-dihydroisochinolin werden in 200 ml Äthanol gelöst und nach Zugabe von 25 g   3-Oxobutyl-trimethyl-ammoniumjodid   2 h gekocht. Anschliessend gibt man 200 ml Wasser zu, destilliert im Vakuum den Alkohol ab, alkalisiert das zurückbleibende Gemisch mit Natronlauge und extrahiert mit Chloroform. Den Chloroformauszug engt man auf ein geringes Volumen ein und fällt dann durch Zugabe von ätherischer Salzsäure das   2-Oxo-7-phenyl-l, 2, 3, 4, 6, 7-hexahydro-llbH-benzo [a] chino-   lizin-hydrochlorid aus. F. 211  . 



   Beispiel 3   : 15, 5 g 1-Piperidino-butanon- (3)   werden in 200ml Äthanol gelöst und durch Zugabe von 6 g Eisessig neutralisiert. Zu dieser Lösung gibt man 18 g 4-Phenyl-3, 4-dihydroisochinolin und kocht 3 h. Anschliessend fügt man Wasser zu und destilliert den Alkohol ab. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 2. Man erhält 2-Oxo-7-phenyl-1,2,3,4,5,6,7-hexahydro-11bH-benzo[a]chinolizin-hydrochlorid vom F. 211 .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 2-0xo-7-phenyl-I, 2, 3, 4, 6, 7-hexahydro-llbH-benzo[a]chino- lizinen der allgemeinen Formel I : EMI6.1 EMI6.2 gekennzeichnet, dass man ein 3, 4-Dihydroisochinolin der allgemeinen Formel II :
    EMI6.3 worin die Benzolringe in der angegebenen Weise substituiert sein können, und R 1 und R 2 die oben genannte Bedeutung haben, bzw. ein Salz einer solchen Verbindung mit Methylvinylketon oder einer MannichBase des Acetons bzw. einem vorzugsweise quartären Salz einer solchen Mannich-Base umsetzt, und dass man gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Behandeln mit Säuren in physiologisch unbedenkliche Säureadditionssalze bzw. durch Behandeln mit Alkylierungsmitteln, die 1-8 C-Atome enthalten, in physiologisch unbedenkliche quartäre Ammoniumsalze überführt bzw. dass man eine Base der Formel I aus ihrem Säureadditionssalz in Freiheit setzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 3, 4-Dihydro-4-phenyl-isochino- lin mit Methylvinylketon umsetzt.
AT1051966A 1966-01-07 1966-11-14 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Oxo-7-phenyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bH-benzo[a]-chinolizinen sowie von deren Säureadditions- und quartären Ammoniumsalzen AT265273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE265273X 1966-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265273B true AT265273B (de) 1968-10-10

Family

ID=5993533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1051966A AT265273B (de) 1966-01-07 1966-11-14 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Oxo-7-phenyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bH-benzo[a]-chinolizinen sowie von deren Säureadditions- und quartären Ammoniumsalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265273B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313227C3 (de) Isoindolin-(l)-on-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2463088C1 (de) Substituierte Thienylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1795176C3 (de) hT-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT265273B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Oxo-7-phenyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bH-benzo[a]-chinolizinen sowie von deren Säureadditions- und quartären Ammoniumsalzen
DE2406065A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2034588C3 (de) 6,7-Dimethoxy-4-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT265274B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Oxo-7-phenyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bH-benzo[a]-chinolizinen sowie von deren Säureadditions- und quartären Ammoniumsalzen
DE2714148A1 (de) Naphthalinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT252246B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydro-11bH-benzo[a]chinolizinen
AT222120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
AT246339B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Alkylbenzyltropiniumderivaten
AT269368B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT332388B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrrolyl-verbindungen und deren salze
AT271741B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Tropasäure
DE1620369A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT243268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten
AT227701B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Octahydroisochinolin-Derivaten
AT221089B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT243792B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Imidazolidon-Verbindungen
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
DE1924822A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Indenopyridin-Derivates
AT294072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
AT345838B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tricyclischen verbindungen und ihren saeure- additionssalzen
AT276381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen