AT255427B - Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Morpholinonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Morpholinonen

Info

Publication number
AT255427B
AT255427B AT807365A AT807365A AT255427B AT 255427 B AT255427 B AT 255427B AT 807365 A AT807365 A AT 807365A AT 807365 A AT807365 A AT 807365A AT 255427 B AT255427 B AT 255427B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
mol
morpholinones
added
chloro
Prior art date
Application number
AT807365A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mcneilab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mcneilab Inc filed Critical Mcneilab Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT255427B publication Critical patent/AT255427B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Morpholinonen 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 ein VerfahrenHalogenalkyl-oder Aminoalkylgruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeuten und R für eine heterocyclische Gruppe mit 4-5 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoff-, Stickstoff-oder 
 EMI1.4 
 oder A1kylaminophenylgruppenfluormethyl oder Chlormethyl, Aminoalkylgruppen z. B. 2-Aminoäthyl,   3-Methylaminopropyl   bzw. 



  3-Dimethylamino-2-pentyl und heterocyclische Reste, z. B. Pyrrolidyl, Piperidyl, Morpholyl, Thiamorpholyl, Pyridyl, Thienyl, Furyl oder Piperazinyl sein. 



   Die neuen Morpholinone, die gemäss dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung erhalten werden, besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie können als Muskelrelaxantien oder als Transquilizer verwendet werden. 



   Verschiedene, der unter die allgemeine Formel fallende Verbindungen zeigen sedative Effekte, andere 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 wird. 



   Eine Verbindung der Formel II wird erhalten, wenn man ein Halogenessigsäurehalogenid oder ein Halogenessigsäureanhydrid (auch gemischte Anhydride können   verwendec   werden) mit dem entsprechenden Aminoalkohol der Formel III : 
 EMI1.8 
 in der   R2,     R3,   R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt. 



   Die Reaktion kann bei Raumtemperatur oder in der Siedehitze durchgeführt werden. Abhängig von dem eingesetzten Ausgangsmaterial können die Substituenten im erhaltenen Morpholinonring in der cis- oder trans-Konfiguration vorliegen. Es ist selbstverständlich, dass die   Eifindung   beide Möglichkeiten umfasst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird an Hand von Beispielen näher erläutert. 



   Beispiel 1 : Eine Lösung von 11, 2 g (0, 28 Mol) Natriumhydroxyd in 150 ml Wasser wird einer Lösung von 20 g (0, 0885 Mol)   oc-Aminomethylbenzhydrol   in 200 ml Methylenchlorid zugesetzt. Die Mischung wird abgekühlt und gerührt, wonach 10, 0 g (0, 089 Mol) Chloracetylchlorid hinzugefügt werden. Es wird filtriert und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält   2-ChIor-N- (ss-hydroxy-K-methyl-     ss-phenylphenäthyl)-acetamid,   F. =   1800 C. Nach weiterer   Reinigung durch Umkristallisation aus Methanol schmilzt das Produkt bei   181-181, 5    C. 



   Eine Lösung von 4, 9 g (0, 086 Mol) Kaliumhydroxyd und 13, 0 g (0, 043 Mol) 2-Chlor-N- (ss-hydroxy- 
 EMI2.1 
 kristallines   5-Methyl-6, 6-diphenyl-3-morpholinon,   F. =   248-2550 C.   Nach nochmaliger Umkristallisation erhält man ein reineres Produkt, das bei   265-266   C   schmilzt. 



   Beispiel2 : Eine Lösung von 9, 4 g (0, 236 Mol) Natriumhydroxyd in 50 ml Wasser wird einer Lösung von 25 g (0, 118 Mol) von   dl-Erythro-1, 2-diphenyl-2-aminoäthanol   in 500 ml Chloroform zugesetzt. Zu der abgekühlten Mischung werden unter Rühren 13, 3 g (0, 118 Mol) Chloracetylchlorid tropfenweise hinzugefügt. Del gebildete schwere Niederschlag wird nach 30 min abfiltriert und sodann aus Methanol   umklistalli-   siert. Man erhält gereinigtes   2-Chlor-N- (ss-hydroxy-K-phenylphenäthyl)-acetamid,   F. =   187-1890 C.   



   Einer Lösung von 2, 73 g (0, 0245 Mol)   Kalium-tert.-butoxyd   in 450 ml   tert.-Butanol   werden 7, 0 g (0, 0245 Mol)   2-Chlor-N- (ss-hydroxy-cc-phenylphenäthyl)-acetamid   zugesetzt. Das Gemisch wird gerührt, einige Stunden erwärmt und dann 16 h kalt stehen gelassen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Die zurückbleibende feste Substanz (5, 7 g) wird aus Benzol umkristallisiert. Man erhält reines   5, 6-Diphenyl-3-morpholinon, F. =     182-183    C. 



   Beispiel 3   : oc- (l-Aminoäthyl) -p-Chlorbenzylalkoholhydrochlorid (28, 1   g,   0.127 Mol)   wird in einer Mischung von 300 ml Methylenchlorid und 220 ml 5% iger wässeriger Natronlauge gelöst. Die Lösung wird gerührt und auf einem Eis-Salz-Bad gekühlt. In das Reaktionsgemisch wird Chloracetylchlorid (21, 5 g, 0, 191 Mol) tropfenweise eingeführt. Nach 15 min wird die Umsetzung beendet. Die alkalische Schicht wird abgetrennt und verworfen, wogegen die Methylenchloridschicht mit   ln-Salzsäure   gewaschen wird. Die organischen Stoffe werden abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man ein Rohprodukt erhält, das bei   87-91   C   schmilzt.

   Nach Umkristallisieren aus Äthylacetat erhält 
 EMI2.2 
   (p-chlor-ss-hydroxy-oc-methylphenäthyl) -acetamid,trockenem tert.-Butanol zugesetzt. Es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktion gemisch   wird sodann, zwecks Entfernung des tert.-Butanol, unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rück-   stand wird in Methylenchlorid und Wasser gelöst. Die organischen Stoffe werden abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei ein Öl erhalten wird, das auekristallisiert. Nach Umkristalli-   sation aus Äthylacetat erhält man   6- (p-Chlorphenyl) -5-methyl-3-rnorpholinon,   F. =   146-148, 50   C. 



   Beispiel 4 : Eine Lösung, die 13, 2 g Ephedrin in 100 ml Methylenchlorid enthält, wird mit 100 ml 15%iger wässeriger Natronlauge gemischt. Die Mischung wird in einem Eisbad gekühlt und unter starkem Rühren mit 17, 1 g   o-Chlorphenylacetylchlorid   behandelt. Nach 15stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden die Schichten abgetrennt und die wässerige Phase mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigte organische Lösung wird mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende Öl ist, wie aus dessen InfrarotSpektrum ersichtlich, hauptsächlich   2-Chlor-N-(ss-hydroxy-&alpha;-methylphenäthyl)-N-methyl-2-phenylacet-   amid. 



   Eine Lösung von 16, 6 g   2-Chlor-N-(ss-hydroxy-&alpha;-methylphenäthyl)-N-methyl-2-phenylacetamid   in 100 ml   95%   Äthanol wird unter Rühren einer Lösung von 4, 0 g Kaliumhydroxyd in 100mlÄthanol zuzugesetzt. Nach 5stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Durch Destillation des so erhaltenen Öls erhält man reines 4, 5-Dimethyl-2, 6-diphenyl- 3-morpholinon, Sp. = 172-176  C (0, 05 mm). 
 EMI2.3 
 Methylenchloridschicht wird abgetrennt, mit verdünnter Salzsäure gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält 2-Chlor-N-(ss-hydroxy-3,4,5-trimethoxyphenäthyl)-acetamid, F. = 111-112  C. 



   2-Chlor-N-(ss-hydroxy-3,4,5-trimethoxyphenäthyl)-acetamid (13,8 g,   0, 046   Mol) wird mit mässiger Geschwindigkeit einer Lösung von Kalium-tert.-butoxyd-das durch Umsetzung von Kalium (3, 74 g, 0, 096 Mol) mit einem Überschuss an trockenem   tert.-Butanol   erhalten worden war-in 350 ml trockenem   tert.-Butanol   zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird zwei Tage gerührt und dann, zwecks Entfernung des tert.-Butanol, konzentriert, wonach der Rückstand in Wasser und Methylenchlorid gelöst wird. Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 organische Schicht wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man ein Rohprodukt, F. =   159, 5-161     C, erhält.

   Nach Umkristallisation aus Methylacetat erhält man 6- (3, 4, 5-   Trimethoxyphenyl) -3-morpholinon, F. = 161, 5-161, 80   C. 



   Beispiel 6 : 20 g dl-Norephedrin werden zu einer Lösung von 5, 8 g NaOH in 150 ml Wasser gegeben. 



  Die Mischung wird gekühlt und dazu unter kräftigem Schütteln in kleinen Portionen 27, 4 g oc-Chlorphenylessigbäurechlorid gegeben. Die erhaltene feste Masse wird abgesaugt und ausgiebig mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Anschliessend wird mit Äther verrieben und wieder abgesaugt. Nach der Umkristallisation aus Äthanol erhält man 6, 8 g   (17%)     2-Chlor-N- (ss-hydroxy-o(x-methylphenäthyl)-2-phenyl-     acetamid-[N-&alpha;-chlorphenacetyl-dl-norephedrin], F. = 150--152  C.   



   Zu einer Lösung von 0, 44 g Kaliumhydroxyd in 20 ml abs. Äthanol gibt man 2, 37 g des vorstehend gewonnenen Phenylacetamids. Das Ganze wird für 4 h kräftig gerührt. Das ausgefallene Kaliumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wird aus Äther/ Petroläther umkristallisiert und dann noch zweimal aus Äthylacetat, wobei man das reine 2, 6-Diphenyl- 5-methyl-3-morpholinon, das bei   177-182  C   schmilzt, erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Morpholinonen der allgemeinen Formel I : EMI3.1 in der Rl, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Halogenalkyl- oder Aminoalkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeuten und Rs für eine heterocyclische Gruppe mit 4-5 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom oder eine Arylgruppe steht, wobei die Arylgruppen Phenyl-, Hydroxyphenyl-, Halogenphenyl-, Nitrophenyl-, Aminophenyl-, Methylendioxyphenyl-, Alkylphenyl-, Halogenalkylphenyl-, EMI3.2 EMI3.3 EMI3.4
AT807365A 1961-11-13 1962-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Morpholinonen AT255427B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5208661A 1961-11-13 1961-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255427B true AT255427B (de) 1967-07-10

Family

ID=21975373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT807365A AT255427B (de) 1961-11-13 1962-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Morpholinonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255427B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164416B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung aminoalkylierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins und ihren Salzen
AT255427B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Morpholinonen
CH497436A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
CH498854A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Furazanderivaten
CH520117A (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Oximen des 5H-Dibenzo-(a,d)-10,11-dihydro-cyclohepten-5-ons
AT221515B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-carbonsäureamide
DE1966132B2 (de) 7-Chlor-2-hydroxy-1-methyl-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT242128B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuryl-(3)-äthylaminen und deren Salzen
AT211307B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-amino- heterocyclen
DE1812937C3 (de) 4-(Ammoäthansulfonylamino)-antipyrine und Aminoäthansulfonyl-p-phenetidine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT258910B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo-dihydro-thiadiazin-Derivaten
AT225188B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung substituierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins
AT237612B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolinon- und Imidazolidinonderivaten
AT336031B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthyridinderivaten und von deren saureadditionssalzen
AT274808B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
AT324344B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen
AT230369B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkoxyalkyl-hydrazonen
AT296316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und deren N-4-Oxyden
AT220621B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-carbonsäureamide
AT233570B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinderivaten
AT243249B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β, β-Dimethyl-α, γ-dihydroxybuttersäureamiden
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
AT224634B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nitrofuranderivaten
DE1670378C (de) Verfahren zur Herstellung des Salzes aus4-n-Butyl-3,5-dioxo-l,2-diphenylpyrazolidin und dem beta-Diäthylamino-äthylamid der p-Chlorphenoxyessigsäure