AT24758B - Maschine zum Füllen von Stickmaschinenschiffchen. - Google Patents

Maschine zum Füllen von Stickmaschinenschiffchen.

Info

Publication number
AT24758B
AT24758B AT24758DA AT24758B AT 24758 B AT24758 B AT 24758B AT 24758D A AT24758D A AT 24758DA AT 24758 B AT24758 B AT 24758B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shuttle
thread
winding mandrel
winding
opening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Levy
Original Assignee
Henri Levy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Levy filed Critical Henri Levy
Application granted granted Critical
Publication of AT24758B publication Critical patent/AT24758B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Füllen von   Stickmaschinenschiffchen.   



    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Maschine zum Füllen von Stickmaschinenschiffchon, welche in leeren Schiffchen die Spulen (Knäuel, Bobinen) selbsttätig herstellt. 



  Beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform einer solchen Maschine, welche zugleich noch das Einfädeln der Schiffchen besorgt. Fig. 1 zeigt eine teilweise Vorderansicht mit Teilen im Vertikalschnitt und Fig. 2 einen teilweisen Grundriss mit Teilen im Horizontalschnitt. Fig. 3 stellt eine teilweise Seitenansicht der Fig. 1 mit einem Schnitt nach der Linie A-A dar, während Fig. 4 einen Schnitt nach der   
 EMI1.1 
 einen Horizontalschnitt nach der   Linie F-F   der Fig. 7. Die Fig. 10--20 stellen Einzel- heiten des Erfindungsgegenstandes in aufeinander folgenden Arbeitsstellungen dar. 



   Zum besseren Verstä dnis der vorliegenden Maschine werden zuerst nur deren Haupt- organe mit ihren Bewegungen, jedoch ohne die diese Bewegungen hervorbringenden Neben- organe, beschrieben. 



   Zu den Hauptorganen der Maschine gehört ein   Schiffchonmagazin. ? (Fig. l   und 3). welches zur Aufnahme von Schiffchen   : 2 dient. Diese   besitzen jeweils in ihrem Hinterteil eine Öffnung 3 und in einer ihrer Längsseiten einen längs des Schiffchens laufenden   Schlitz 4.   Die Fig. 10 und 11 zeigen ein solches Schiffchen in grösserem Massstab, im 
 EMI1.2 
 förmiger Spuldorn 5, eine in ihm verschiebbar angebrachte Hakenstange 6 sowie ein Fadenleiter 7 (Fig.   7-11).   Zum Spulen einer Spule in einem Schiffchen wird nun dieses in eine derartige Lage zu dem Spuldorn und dem Fadenleiter gebracht, dp. 1 der Spuldorn 
 EMI1.3 
 
Schiffchens auf jener Seite, in welcher der Schlitz 4 angebracht ist, befindet   (fi,   und 11).

   Nun wird die   Hakenstango   in dem Spuldorn nach vorne gezogen,   be db   der an ihrem Ende angebrachte Haken aus dem Spuldorn heraustritt, worauf das Fadenende des zu vorspulenden Fadens, nachdem es zuerst durch den Fadenleiter und dann durch den Schlitz in das Schiffchen eingeführt worden ist, mit dem Haken erfasst und behufs Fest- klemmens dieses Endes in den Spuldorn hineingezogen wird (Fig. 10). Sodann wird der 
 EMI1.4 
 
Weiso auf dem Spuldorn eine Spule bildet. Der Schlitz 4 in dem Schiffchen gestattet den
Faden durch den Fadenleiter auf die Grösse des Fadenleiterausschlages in dem   Schiffchen   hin und her fuhren zu können. 8 bezeichnet einen Fühler, welcher durch eine Öffnung 9 in das Schiffchen eintritt und =ich gegen die Spule anlegt.

   Hat die Spule eine gewisse Stärke erreicht, so betätigt der Fühler damit in Verbindung stehende Bewegungsorgane, welche die Organe zur   Drehung des Spuldornes   auslösen, ferner den Fühler aus dem   Schiffchen   herausziehen und das Schiffchen so bewegen, dass es die Spule mit seinem Hinterteil von   dem Sp' i orn abstreift   und der Spuldorn aus dem Schiffchen heraustritt, worauf durch das 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Ausnehmung 18   vorsehen.   Das Einfädeln eines Schiffchens erfolgt, solange die Spule   sieh   noch auf dem Spuldorn befindet.

   Zum Einfädeln wird in dem Moment, in welchem der Fühler 8 den Antrieb des Spuldornes auslöst, der Stift 10 so nach abwärts bewegt, dass 
 EMI2.2 
 in dem Stift 10 Dach abwärts verschoben, bis der Haken 12 auf der Höhe des   Spn ! dorncs   5 in dem Schiffchen steht (siehe Stellung 11, Fig. 12 und 13, welche einen Längs-und Querschnitt des Schiffchens darstellen). Die Lage der Öffnung 16 sowie die Lage des Hakens 12 und ferner die Stellung des der Stange 11 als Führung   dienenden Stiftes 7C,   ist zu der Eindrehung 14 eine derartige, dass der Haken 12 in seiner untersten Stellung, dem Spuldorn zugekehrt, auf der nach dem Schlitz   4   zu liegenden Spuldornsoite in die Eindrehung 14 zu liegen kommt.

   Während den Umdrehungen des Spuldornes, wolche nach   der Auslösung   des Spuldornantriebes durch die auf den Spuldorn wirkende Schwungkraft noch erfolgen, verfängt sich das von der Spule nach der   Bohrung   des Spuldornes über die   Eindrehung   
 EMI2.3 
 einziehen des Fadens zurückbewegt (siehe Stellung 111, Fig. 14 und   16, von   welchen die Fig. 14 einen Längsschnitt und die Fig. 15 einen Querschnitt des Schiffchens darstellt). Dadurch wird das diesbezügliche Fadenende einerseits in 10 durch Klemmen gehalten, andererseits aus dem Spuldorn nach Überwindung der Einklemmung teilweise herausgezogen.

   Nun bewegt sich der Stift 10 von der Stellung   111   auf dem strichpunktiert in Fig. 17 angegebenen 
 EMI2.4 
 herausgezogen, unter die Spannfeder geführt und über die Ausnehmung 18 im Deckel gespannt wurde (Stellung IV). Jetzt tritt   der Haken J3 durch   die Öffnung 15 in das   Schiffchen   ein (Fig. 16   und 17) und erfasst   den tiber die Ausnehmung 18 gespannten Faden, um ihn bei einer darauf erfolgenden Zurückbewegung des Hakens durch die Öffnung unter Überwindung 
 EMI2.5 
 schnitt des Schiffchens darstellt) 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 die vordere Totpunktlage angelangt ist.

   Vor der Erreichung der letzteren kommt der Schalt' arm 45 mit dem Zahnrad 49 in Eingriff und dreht nun bei der Weiterdrehung des Rades 43 die Welle samt dem   Schiffchenmagazin   um den Abstand zweier nebeneinander liegender Schiffchen vorwärts ; zugleich wird auch die Kurbelstange wieder in ihre hintere gezeichnete Totpunktlage zurückbewegt und die Welle 48 samt dem Schiffchen wird nun durch die Feder 51 in ihre Anfangslage   zurückgestossen.   Durch die Verschiebung des Magazins nach links ist die fertige Spule von dem Spuldorn abgestreift worden und der Spuldorn aus dem betreffenden Schiffchen herausgetreten, durch die Teildrehung des Magazins ein leeres Schiffchen vor den Spuldorn bewegt worden und durch Bewegung des Magazins nach rechts der Spuldorn in das leere Schiffchen eingetreten.

   In dem Moment, in welchem die Nase    ;/0   
 EMI4.2 
 erfolgt die Ausrückung der Kupplung   29,   indem die auf der   Ansteigfläche   omporgleitendo Nase 70 die Welle 27 nach links verschiebt. Diese Verschiebung ist dabei derart bemessen, dass die Reibungsrolle   2   sich nicht an der Friktionsscheibe 22 anzulegen vermag, der Antrieb der Spulachse also noch ausgeschaltet ist. 



   Während der Bewegung der Kurbelstange 47 in ihre vordere Totpunktlage trifft der Anschlag 52 gegen das untere Ende des Hebels 53, wodurch dieser in der Richtung der gezeichneten Pfeile   (Fig.   1) gedreht wird. Dieser Hebel verursacht dabei wieder eine Drohung des Hebels 55 in    den., Pfeil richtungen,   was die   Herausschiebung   der   Hakenstange   aus dem Spuldorn zur Folge hat. Kurz bevor die Kurbelstange sich wieder zurückbewegt, schnappt der Anschlag 52 von dem unteren Ende des Hebels 53 ab, wodurch die Hebel 53, 55 und die   Hakonstange   durch eine im Spuldorn untergebrachte Feder 85 wieder in ihre gezoiclmete Stellung zurückgebracht werden.

   Beim   Zurückgehen   der   Hakenstange   erfasst der   Haken   das Fadenstück, welches von der Spule des vor dem Spuldorn stehenden Schiffchens (siehe Stellung   VI,   Fig. 19, welche zwei nebeneinander liegende Schiffchen im Horizontalschnitt und den Spuldorn sowie den Fadenleiter in einer Draufsicht darstellt) nach dem Fadenleiter führt und zieht es in den Spuldorn hinein, worauf die Drehung des Magazins   bezw.   eine Bewegung des Schiffchens von der Stellung   F7   in die Stellung V1I erfolgt 
 EMI4.3 
 Seitenansicht darstellt).

   Bei der Zurückbewegung der Kurbelstange trifft der Anschlag   zu   wieder gegen das untere Ende des Hebels 53 und bewegt ihn dadurch im entgegengesetzten Sinne der Pfeilrichtungen, wodurch der Hebel 53 einen Hebel 54 betätigt, der eine an seinem Bügel sitzende Schere derart anhebt, dass der von dem in Stellung   VIT   befindlichen Schiffchen nach dem Spuldorn führende Faden zwischen die   Schneidscbenkel   der Schere zu liegen kommt (siehe Fig. 19, in welcher die Lage der angehobenen Schere strichpunktiert angegeben ist ; Fig. 20 zeigt die angehobene Schere mit dem in Stellung VII befindlichen Schiffchen). Das Abschneiden dieses Fadens erfolgt dabei dadurch, dass der eine Schenkel der Schere während der Aufwärtsbewegung gegen einen fix stehenden Stift 88 trifft, wodurch die Schere geschlossen wird.

   Der Anschlag 52 gleitet während der Znrückbewegung der Kurbelstange ebenfalls von dem unteren Ende des Hebels 53 ab, worauf sich der   Hebel. 54   mit der Schere durch sein Eigengewicht senkt. Im Moment, in welchem das Schiffchenmagazin wieder die gezeichnete Lage eingenommen hat, gleitet die Nase 69 des Zahn- 
 EMI4.4 
 wird, worauf sich das schon beschriebene Arbeitsspiel wiederholt, bis sämtliche   Schiffchen   im Magazin mit Spulen versehen und eingefädelt sind. Zugleich ist aber auch mit dem Aufgleiten der Nase 69 auf die   Ansteigfache   die Kupplung 30 gelöst und dadurch die Welle 28 stillgesetzt worden. 



   Während dem Anwachsen der Spule gleitet der als Schnappfalle ausgebildete Arm   60   
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 der Winkelhebel 79 angehoben, welcher dabei mit seinem einen Arm gegen den Anschlag 80 trifft und dadurch die Reibungsrolle von der Scheibe   22   behufs Stillsetzung dor Spulachse   abhobt.   Mit dem Anheben der Stange 77 sind auch die Wellen 24 und 26 nach rechts bewegt und, im Falle die Kupplungen 29 und 30 nicht gelöst waren, gelöst worden. 



    #     PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Maschine zum Füllen von   Stickmaschinenschiffchen,   dadurch gekennzeichnet, dass sie in leeren Schiffchen die Spulen (Knäuel, Bobinen) selbsttätig herstellt.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen durch eine Öffnung (3) im Hinterteil des Schiffchens in dasselbe hineinragenden röhrenförmigen Spuldorn (5), in welchem eine IIakenstange (6) verschiebbar angeordnet ist, durch die, behufs vorübergehender Befestigung des Fadens an dem Spuldorn, vor Beginn der Spulung das Ende des zu verspulenden Fadens erfasst und in den Spuldorn hineingezogen wird.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden im Schiffchen durch einen Längsschlitz (4) des letzteren den Bewegungen des Fadenführers folgen kann.
    4. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dem Spuldorn gegenüberstehende Kranzscheibe (1), welche an der Innenseite des Kranzes die Schiffchen durch Federn (50) gehalten trägt und so bewegt wird, dass die Hinterwand des Schiffchens, in weiches der Spuldorn hineinragt, die fertige Spule von letzterem abstreift und der Spuldorn sodann in ein leeres nächstfolgende Schiffchen hineinzuragen kommt.
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 4, gekennzoichRt durch minen Fühler (8), welcher durch eine Öffnung (9) in das Schiffchen eintritt und dazu diens, bei zu einer bestimmten Stärke angewachsener Wicklung der Spulo den Abtrieb des Spuldornes ausund die Mittel zur Bewegung der Kranzscheibe einzuscha. ten.
    EMI5.2 arm (13) den Faden durch eine Seitenöffnung (15) des Seniffchens herauszieht, gekennzeichnet durch einen vertikal stehenden Hohlstift (10) mit einer in ihm verschiebbar angeordneten Ilakenstange (11), welche mit dem Hakenarm (13) derart zusammenarbeitet, dass die Hakenstange in das Schiffchen durch eine Öffnung (16) in seinem Deckel hinein und nach Erfassen des aus dem Spuldorn kommenden, nach der Spule führenden Fadens EMI5.3 durch die Öffnung (16) im Deckel hindurch und in den Hohlstift behufs vorübergehender Befestigung dos Fadens hineinzieht, worauf der Hohlstift so bewegt wird, dass er den Faden unter eine auf dem Deckel des Schiffchens angeordnete Bremsfeder (17) zieht und über eine Ausnehmung (18) im Deckel hinweg vor die Öffnung 15 bringt,
    durch welche er in bekannter Weise von dem Hakenarm 13 aus dem Schiffchen herausgezogen wird.
    7. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spul- EMI5.4 Spuldorn kommenden, nach der Spule führenden Faden, welcher die Eindrehung überbrückt, leichter erfassen kann.
AT24758D 1904-07-11 1904-07-11 Maschine zum Füllen von Stickmaschinenschiffchen. AT24758B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24758T 1904-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24758B true AT24758B (de) 1906-06-25

Family

ID=3535010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24758D AT24758B (de) 1904-07-11 1904-07-11 Maschine zum Füllen von Stickmaschinenschiffchen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24758B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148695B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Aufwickeln von kuenstlichen Faeden
DE842916C (de) Zentrifugenspinn- oder -zwirnmaschine
DE2519066A1 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenreserven auf spulen
AT24758B (de) Maschine zum Füllen von Stickmaschinenschiffchen.
DE163581C (de)
DE229388C (de)
DE217883C (de)
DE870662C (de) Koetzerspulmaschine od. dgl.
DE135603C (de)
DE866774C (de) Garnhaspel
AT48919B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
DE903165C (de) Schiffchen fuer Naehmaschinen
AT60071B (de) Weife.
DE858654C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festklemmen eines am Lieferwerk gerissenen Fadens
DE551490C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Spulspindeln von Koetzerspulmaschinen
AT32480B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenspannungsausgleich für Vorbereitungsmaschinen der Weberei.
AT42728B (de) Schußwächterschützen.
AT84533B (de) Wickelgerät mit selbsttätiger Abstellvorrichtung.
DE572785C (de) Fadenaufnehmer fuer Naehmaschinen
AT128126B (de) Kreuzschußspulmaschine, insbesondere für Kunstseide.
AT289548B (de) Einrichtung zum Zuführen eines Bandes zu einer Aufwickelspule
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE197705C (de)
DE225670C (de)
CH427396A (de) Schnurwurfrute