DE229388C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229388C
DE229388C DENDAT229388D DE229388DA DE229388C DE 229388 C DE229388 C DE 229388C DE NDAT229388 D DENDAT229388 D DE NDAT229388D DE 229388D A DE229388D A DE 229388DA DE 229388 C DE229388 C DE 229388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bobbin
pin
coil
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229388D
Other languages
English (en)
Publication of DE229388C publication Critical patent/DE229388C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/26Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Spulengehäuse mit Spule, wie es für Schleifenfänger von Doppelsteppstich-Nähmaschinen benutzt wird, insbesondere auf diejenige Anordnung, bei der die Spule in Kötzerform auf eine besondere, auf dem Spulengehäusezapfen angeordnete Hülse gesteckt ist und bei der zur Regelung der Fadenabwicklung zwischen Spulengehäuseboden und Spule eine Bremsfeder
ίο eingeschaltet ist.
Bei bekannten derartigen Anordnungen ist die Spule leicht drehbar auf die Hülse gesetzt, die ihrerseits fest auf den Spulengehäusezapfen geklemmt ist, und die Bremsfeder drückt meist unmittelbar auf die Spulenwicklung, wodurch der Faden der Wicklung einer schädlichen Reibung ausgesetzt ist. Drückt die Feder aber, wie dies auch bekannt ist, nicht unmittelbar auf die Spule, sondern auf einen zwischen Spule
ao und Feder greifenden Flansch der Hülse, so. entsteht, da die Hülse in diesem Falle fest und nicht drehbar auf dem Spulengehäusezapfen angeordnet ist, wegen der gegenseitigen Bewegung zwischen Spule und Hülse doch eine den Faden schädigende Reibung zwischen Spulenwicklung und Hülsenflansch, die mit dem Federdruck wächst. .
Nach vorliegender Erfindung soll die Spule gebremst werden, ohne daß auf die Fadenwicklung eine schädliche Reibung ausgeübt wird. Erreicht wird dies dadurch, daß die Bremsfeder gegen einen unter die Spule greifenden Flansch der auf dem Spulengehäusezapfen drehbar gehaltenen Hülse drückt, auf die die Spule mit solcher Reibung aufgesteckt ist, daß die Hülse beim Abwickeln des Fadens an. der Drehung der Spule teilnehmen muß. Der Spulengehäusezapfen ist vorzugsweise mit einem die Hülse übergreifenden Flansch versehen und in seiner Längsrichtung aufgeschlitzt, um das Aufschieben der Hülse zu ermöglichen. Der Außendurchmesser der Büchse oder Hülse stimmt im wesentlichen mit dem Innendurchmesser der inneren Hülse der Garnspule überein, die zum Gebrauch über die Büchse gezwungen und durch Reibung in ihrer Stellung gehalten wird. Hierbei verhütet der Flansch der Büchse das zu weite Hinaufschieben der Garnspule.
Wenn das Garn von der Spule abgelaufen ist, kann die Hülse schnell abgezogen, und eine neue Garnspule aufgesteckt werden.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand vorliegender Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt:
Fig. ι ist eine Oberansicht desselben und Fig. 2 ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1. Beide Figuren sind wegen der Deutlichkeit in vergrößertem Maßstab gezeichnet.
Die besondere Ausführungsart des Spulengehäuses α ist kein besonderes oder notwendiges Merkmal vorliegender Erfindung. Dieses Spulengehäuse ist vorteilhaft mit einem Querbalken a1 versehen,· in dessen Mittelpunkt ein Zapfen b angebracht ist. Der Zapfen b endigt in einem Rand δ1 und ist beispielsweise mit einem oder mehreren durch die Mittelachse des Zapfens gehenden Schlitzen δ2 versehen.
Auf dem Zapfen b sitzt frei drehbar eine Hülse oder Büchse c. Um diese Büchse auf den Zapfen b schieben zu können, ist das Randende des Zapfens, nachgiebig gestaltet, und wenn

Claims (1)

  1. die Büchse ihre Stellung eingenommen hat, nimmt der Zapfen wieder seine ursprüngliche Form an, so daß der Rand' des Zapfens die freie Öffnung der Büchse überdeckt. Es muß deshalb zum Abziehen der Büchse eine gewisse Kraft aufgewendet werden. Am unteren Ende ist die Büchse c mit einem Flansch c1 versehen, gegen den sich eine Feder legt, die sich mit ihrem anderen Ende gegen den Quersteg α1 des Gehäuses stützt.. Die Feder kann zweckmäßigerweise aus einem äußeren Ring 2 bestehen, der durch Arme 3 mit einem inneren Ring 4 verbunden ist. Letzterer legt sich gegen die Büchse c, während der äußere Ring sich gegen den Quersteg α1 stützt.
    Die innere Hülse e der Garnspule e1 umfaßt die Büchse c mit solcher Reibung, daß die Büchse an der Drehung der Spule beim Abwinden des Fadens teilnehmen muß. Der Flansch c1 der .Büchse verhindert, daß die Spule zu weit aufgeschoben wird. Die Feder preßt die Büchse gegen den äußeren Flansch b1 des Zapfens, um so ein zu schnelles Abwickeln des Fadens durch Reibung zu verhüten.
    Die Vorrichtung ist außerordentlich einfach und sehr wirksam, und die auf diese Weise in dem Spulengehäuse gehaltene Spule ist in keinem Sinne fest mit dem Gehäusehalter verbunden ; die Spule kann vielmehr in dem Spulengehäuse jede beliebige Stellung einnehmen, ohne daß eine zufällige Trennung zu befürchten wäre.
    Nach der Zeichnung ist der Zapfen b kreuzweise geschlitzt und rohrförmig dargestellt, und auf dem Quersteg α1 ist eine Büchse b3 befestigt, die den Zapfen b umfaßt und zwischen ihm und der Büchse c liegt. Diese Anordnung ist aber nicht für die Erfindung nötig und kann durch eine andere geeignete ersetzt werden.
    Pate;νt-AnsPRUcη :
    Spulengehäuse mit Spule für den Schleifenfänger von Doppelsteppstich-Nähmaschinen, bei dem die Spule in Kötzerform auf eine besondere, auf dem Spulengehäusezapfen angeordnete Hülse gesteckt ist und bei dem zur Regelung der Fadenabwicklung zwischen Spulengehäuseboden und Spule eine Bremsfeder eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfeder gegen einen unter die Spule greifenden Flansch (c1) der auf dem Spulengehäusezapfen (b) drehbar gehaltenen Hülse (c) drückt, und daß die Spule mit solcher Reibung auf die Hülse aufgesetzt ist, daß die Hülse beim Abwickeln des Fadens an der Drehung der Spule teilnehmen muß.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT229388D Active DE229388C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229388C true DE229388C (de)

Family

ID=489702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229388D Active DE229388C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229388C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032073B (de) * 1954-04-07 1958-06-12 Turissa Naehmaschinenfabrik A Naehmaschinengreifer
FR2436837A1 (fr) * 1978-09-25 1980-04-18 Necchi Spa Crochet pour machine a coudre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032073B (de) * 1954-04-07 1958-06-12 Turissa Naehmaschinenfabrik A Naehmaschinengreifer
FR2436837A1 (fr) * 1978-09-25 1980-04-18 Necchi Spa Crochet pour machine a coudre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1249134B (de)
CH643211A5 (de) Fadenbremse und mit einer derartigen fadenbremse ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel.
DE2541690C2 (de) Druckluftbetätigte Einfädelvorrichtung für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE3005327C2 (de) Hülsenhalter für Wickeleinheiten von Textilmaschinen
DE229388C (de)
DE2002703C3 (de) Vorrichtung zur Einf adelung und Befestigung eines Farbbandes in der Aufwickelspule einer kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschine
DE569420C (de) Schussspule
EP0129510B1 (de) Haltevorrichtung für eine Garnspule
DE102006019746B3 (de) Angelrolle
AT48919B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
DE102007027144A1 (de) Flechtscholle für eine Flechtmaschine
CH639715A5 (de) Bremsvorrichtung fuer baendchenrollen von webschuetzen.
DE2559423C2 (de) Druckluftbetätigte Einfädelvorrichtung für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE481029C (de) Vorrichtung zur auswechselbaren und verstellbaren Befestigung des Flechtdornes an einfaedigen Kloeppelmaschinen
DE2257130C3 (de) Meßgerät zum Kontrollieren der auf eine leere Spule aufzuwickelnden Menge eines Faserstranges
DE2828533C3 (de) Bremspatrone für den axialen Einsatz in ein Fadenbremsengehäuse einer Zwirnspindel
DE603784C (de) Flaschenspule
DE2406731C2 (de) Fadenführungsöse
DE61117C (de) Gehäuse zur Aufnahme des Unterfadens bei Doppelsteppstich-Greifer-Nähmaschinen
DE2609795A1 (de) Spulendorn mit huelsenspannvorrichtung
DE193859C (de)
DE3424819C2 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Einsetzen und Halten von zwei axial übereinander angeordneten Vorlagespulen in eine Doppeldrahtzwirnspindel
AT20421B (de) Schützen und Schußgarngehäuse für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechslung.
DE247805C (de)
DE600951C (de) Fadenbremse an Schiffchen, insbesondere solchen fuer Schiffchenstickmaschinen