AT20421B - Schützen und Schußgarngehäuse für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechslung. - Google Patents

Schützen und Schußgarngehäuse für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechslung.

Info

Publication number
AT20421B
AT20421B AT20421DA AT20421B AT 20421 B AT20421 B AT 20421B AT 20421D A AT20421D A AT 20421DA AT 20421 B AT20421 B AT 20421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weft
housing
shooter
looms
weft yarn
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Burnley Automatic Loom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burnley Automatic Loom Ltd filed Critical Burnley Automatic Loom Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT20421B publication Critical patent/AT20421B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei Webstühlen, welche beim Fehlen des   Schussgarnes   im Fach den Kötzer in dem   Webschützen   selbsttätig durch einen neuen ersetzen, verursacht der Umstand, dass der Schützen nicht immer an derselben. Stelle des Schützenkastens zur Ruhe kommt, mannigfache Schwierigkeiten. Die Differenz in den Ruhelagen beträgt bei gewöhnlichen Baumé webstühlen bis zu 35 mm und sind daher die Webstühle dieser Art mit einer mehr oder minder komplizierten Schützenorientierungsvorrichtung ausgerüstet worden, welche den Schützen in die Stellung bringt, in der die Mechanismen zum Einschieben der neuen und Auswerfen der verbrauchten Schussspule richtig wirken können. Diese Vorrichtungen geben selbstredend zu Reparaturen, Versagen und daher Betriebsstörungen Veranlassung und verteuern den Stuhl. 



   Zweck vorliegender Erfindung ist, derartige Orientierungsvorrichtungen unnötig zu machen. Dies wird dadurch erreicht, dass unter Benutzung eines geeigneten Schussgarngehäuses (Patrone) die Öffnung im Schützen um mehr als die Differenz in den Ruhelagen länger gemacht ist als das   Garngehäuse,   so dass es von der   Auswechsinngsvorrichtung   in den Schützen in jeder Stellung, in der er zur Ruhe kommt, eingeschoben werden kann und das Garngehäuse dann, durch die ersten mit ihm gemachten Schüsse in die richtige 
 EMI1.2 
 
Auf der Zeichnung ist ein Schützen, in welchem das   Schussgarngehäuse   von einer Seite, beispielsweise von unten, unter Verdrängung des verbrauchten Kötzers eingeschoben wird, und das zugehörige   Schussgarngeh use   dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine Oberansicht des Schützens mit dem   Schussspulengehäuse   in gesicherter Lage, Fig. 2 einen vertikalen und Fig. 3 einen horizontalen Längsschnitt und Fig. 4 einen Querschnitt ohne   Schnssgarngehäuse.   Fig. 5 und 6 stellen die Abänderung der Sicherungsvorrichtung und Fig. 7,8, 9 und 10 das   Schussgarngehäuse   in Seitenansicht, im Längsschnitt und in Endansichten dar. Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch den Ver-   schluss,   Fig. 12 eine Seitenansicht seiner Feder, Fig. 13 den zum Öffnen benutzten Schlüssel und Fig. 14 die Methode der Einfädelung des   Schussgarnes   in das Schussgarngehäuse. 



   Dem einleitend dargelegten Erfindungsgedanken gemäss ist die Öffnung in dem Schützen a länger als das Schussgarngehäuse b, und zwar um die Entfernung der beiden äussersten Stellungen, in welchen der Schützen im Schützenkasten zur Ruhe kommt, mit Zugabe des erforderlichen Spielraumes. Für gewöhnliche Baumwollwebstühle wird die Länge c bis   d     der Schütxenöffnung   etwa 50 mm länger gemacht als das   Schussgarngeh use   b. Längs einer Seite der   Schtitzenöffnung   ist eine Feder e angeordnet, die mittelst einer Schraube am   Endo cl   befestigt ist und mit ihrem anderen losen Ende zweckmässig in eine Nut des Schützens eingreift, um kein freies, das Verschlingen des Schussgarnes gestattendes Ende darzubieten.

   Die Seite der   Schatzenöffnung   hinter der Feder ist entsprechend vertieft, während die gegenüberstehende Seite entsprechend der Rundung der Schussgarnpatrone ausgehöhlt ist. An der Feder ist ein Vorsprung angebracht, der hinter das Ende der Patrone oder in eine ringförmige Nut derselben greift, wenn sie die gewünschte Längslage im Schützen einnimmt. Dieser Vorsprung kann auf der Feder e festsitzen, wie der in Fig. 5 und 6 mit n bezeichnete, welcher mit Abschrägungen nach beiden Seiten versehen ist, 
 EMI1.3 
 dargestellt, abgesetzt ist, so dass eine Schulter o (Fig. 6) entsteht, die zur Sicherung der Lage des Schussgarngehäuses b beiträgt. Vorzugsweise jedoch wird eine zweite leichte Blattfeder A (Fig. 3 und 4) auf die   Rückseite   der ersten e genietet und mit einem Stift i versehen, der durch ein Loch der Feder e vortritt.

   Der Stift ist an der Seite, an welcher das   Schussgarngehäuse   eingeschoben wird, abgeschrägt. Das bei diesem Schützen verwendete Schussgarngehäuse muss glatt zylindrisch sein, ohne Schlitze oder Vorsprünge, die sich an dem Schützen fangen oder das Schussgarn einziehen können. Vorzugsweise wird die in Fig. 7-12 dargestellte Ausführungsform des   Schussgarngehänses   (Patrone) benutzt. Das   Schussgarngehäuse   b besteht aus einem Stahlrohr, in welches ein flacher, in der Mitte   durchlochter Boden p   eingelötet ist. In das vordere Ende ist der mit Flansche versehene Rohrstutzen q, in dem die die Spulenspindel tragende Scheibe r befestigt ist, eingesetzt. 



    Der Stutzen   enthält zwei gegenüberstehende Löcher, durch welche die in der   Blau.   feder   8   befestigten Stifte t treten, während das Garngehäuse mit zwei Schlitzen         (Fig. 7     und ! 1) versehen   ist, in welche die Stifte t eintreten können. Letztere sind nach der Scheibe   f hin, sowie   nach einer Seite in der Umfangsrichtung abgeschrägt. Die Scheibe   r   enthält gleichfalls zwei gegenüberstehende Schlitze v (Fig.   7).   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um die Kötzer in das   Garngehäuse   einzulegen, wird letzteres zunächst mit dem Boden p nach unten auf einen an einem Brett befestigten Draht   w   (Fig. 14) geschoben, der oben einen Haken trägt. Um diesen wird das Ende des Garnes des auf die Spindel geschobenen Kötzers y geschlungen und dann das Gehäuse vom Draht w abgezogen, wodurch das Garn durch das Loch des Bodens p eingefädelt wird. Gleichzeitig wird der 
 EMI2.1 
 ihrer Abschrägung zurückgedrängt werden. Der Stutzen wird dann mittelst eines Aufsteckschlüssels (Fig. 13), dessen Zinken in die Schlitze v geschoben werden, gedreht, bis die Zapfen t in die Schlitze   u   einschnappen, worauf das Garngehäuse zur Benutzung fertig ist.

   Zum Öffnen des Gehäuses wird der Stutzen q mitelst des Schlüssels nach der Seite hin, auf welcher die Zapfen t abgeschrägt sind, gedreht, bis diese aus den Schlitzen it getreten sind, worauf der Stutzen mittelst an den Gabelzinken des Schlüssels angebrachten Haken ausgezogen wird. Werden Garnspulen ohne Kern als Schussgarn benutzt, so fällt die Kötzerspindel fort. 



   Mit vorstehend beschriebenem Schützen und Schussgarngehäuse kann die Spulen-   auswecbslungsvorrichtung   beim Fehlen des Schussgarnes im Fach richtig funktionieren, gleichviel an welcher Stelle des Schützenkastens der Schützen beim Weben zur Ruhe kommt. Beim Einschieben des Schussgarngehäuses von der Seite der schützenöffnung geben 
 EMI2.2 
 gehäuse wird, mit dem Boden p nach dem äusseren Ende des   Schützenkastens   gerichtet, eingeschoben und drängt dabei das leere Garngehäuse aus dem Schützen. Wenn die Auswechslung beendet ist, wird der Schützen zuerst mit dem Ende m (Fig. 1) voran durch das Fach nach der anderen Ladenseito getrieben, wo er durch die üblichen Fangvorrichtungen angehalten wird.

   Das dem Garngehäuse durch diesen Schuss erteilte Trägheitsmoment verursacht, dass es dann zwischen der hohlen Seite g und der Feder e nach dem Ende d des Schlitzes gleitet. Beim nächsten Schuss wird der Schützen nach der anderen Richtung getrieben, bei seinem Anhalten gleitet das Garngehäuse b nach dem Ende c und der Stift i oder Vorsprung   n   schnappt hinter das Ende des Garngehäuses oder in eine ringförmige Nut desselben, es so in seiner Lage sichernd. 



   Für Stühle, bei denen die   Auswechslungsvorrichtung   das   Schussgarngehäuse   von unten in den Schützen schiebt, ist seine untere Seite ausgehöhlt, wie ans Fig. 2 und 4 ersichtlich, damit das Schussgarn unter dem Schützen laufen kann. Das aus der Mitte des Bodens p tretende Schussgarn geht zwischen ihm und dem Ende c nach unten und je nach der 
 EMI2.3 
 macht also zwei rechtwinklige Biegungen, wodurch das Garn genügende Spannung erhält. 



  Damit das Garn hiebei nicht seitlich um den Rand des Garngehäuses gleitet und sich zwischen ihm und der Wandung der Schützenöffnung festklemmt, ist der Rand des Garngehäuses mit gerundeten   Einkerbungen-c   (Fig. 9) versehen. 



   Beim Einsetzen des   Schussgarngehäuses von   oben oder von der Seite kann der Stift   i   so angeordnet werden, dass er das   Garngehäuse   gegen das andere Ende d der Schützen-   öffnung hält. Das Endo   c der Schützenöffnung kann mit einer der bekannten Selbst einfädelungsvorrichtungen versehen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Webschützen   für Stühle mit selbsttätiger   Schussspulenauswechslung,   dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (Schlitz) im Schützen um mehr als die Differenz der äussersten Stellungen, in welchen der Schützen im Schützenkasten zur Ruhe kommen kann, länger ist als das   Schussgarngehäuse   und an einer Seite eine Blattfeder mit einem Vorsprung oder federnden Stift trägt, zwischen welcher und der   ausgehöhlten   anderen Schlitzseite beim Wiederbeginn des Webens das   Schussgarngebäuse   in die erforderliche Lage zu gleiten vermag und welche es dann in dieser Lage sichert. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. kennzeichnet durch ein Verschlussstück, welches mittels federnder, in geschlossene Schlitze des Mantels des Gehäuses einschnappender Zapfen in seiner Lage gesichert wird und zugleich die Kötzerspindel tragen kann.
    3. Ausführungsform des unter 2 beanspruchten Schussgarngehäuses, dadurch gekennzeichnet, dass sein geschossenes Ende an der Kante mit Einkerbungen x (Fig. 9) versehen ist, um ein Gleiten des Schussgarnes um den Rand des Gehäuses zu verhindern.
AT20421D 1903-03-09 1903-03-09 Schützen und Schußgarngehäuse für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechslung. AT20421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20421T 1903-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20421B true AT20421B (de) 1905-06-10

Family

ID=3526522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20421D AT20421B (de) 1903-03-09 1903-03-09 Schützen und Schußgarngehäuse für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechslung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20421B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914095A (en) * 1955-10-07 1959-11-24 Henry T Simmons Cop bobbin and cop grip holder for a weaver's shuttle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914095A (en) * 1955-10-07 1959-11-24 Henry T Simmons Cop bobbin and cop grip holder for a weaver's shuttle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT20421B (de) Schützen und Schußgarngehäuse für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechslung.
DE2631613C3 (de) Knfipflochbaum, z.B. Webmaschinenkettbaum
DE2041432C3 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
CH438112A (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses
DE155217C (de)
DE257958C (de)
DE569420C (de) Schussspule
DE810738C (de) Webschuetzen
AT18717B (de) Einfädelvorrichtung für Webschützen.
AT67270B (de) Selbsttätige Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle mit Schützenwechsel.
DE102009025807B3 (de) Flechtmaschine zum Flechten von Verstärkungseinlagen eines Schlauches
DE145562C (de)
AT47034B (de) Webstuhl mit selbsttätiger Nachfüllung des Schusses.
DE4138402C1 (en) Feed dog for double lock-stitch machine - has thread tensioning element which is fastened on outside of a collar on a top bobbin and features a clamp and guide device
DE35885C (de) Einrichtung an Nähmaschinen zum Vernähen grofser Garnspulen
DE229388C (de)
DE263184C (de)
DE224234C (de)
AT17081B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Fadenbruch für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechselung.
AT22008B (de) Fadenspannvorrichtung für Webschützen mit Selbsteinfädelung.
DE409261C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
AT23422B (de) Webstuhl mit selbsttätiger Schußspulenauswechslung.
AT82148B (de) Verfahren zur Bildung einer Fadenreserve bei Webstühlen mit selbsttätiger Spulenauswechslung.
DE686965C (de) Webschuetzen mit einer Fadenbremse fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulen-Wechseleinrichtung
DE838726C (de) Automatenschuetzen mit Rundspule