DE866774C - Garnhaspel - Google Patents

Garnhaspel

Info

Publication number
DE866774C
DE866774C DEM8763A DEM0008763A DE866774C DE 866774 C DE866774 C DE 866774C DE M8763 A DEM8763 A DE M8763A DE M0008763 A DEM0008763 A DE M0008763A DE 866774 C DE866774 C DE 866774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
rods
forks
reel according
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8763A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM8763A priority Critical patent/DE866774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866774C publication Critical patent/DE866774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/62Binding of skeins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Garnhaspel Strick-. Häkel- und auch noch andere Arten von Garnen werden in der Regel als Garnstränge verkauft, die dann zu Garnknäueln aufgewickelt werden müssen, was von Hand geschieht Dabei muß beim Aufwickeln stets auf den Garnverlauf des Garnstranges Rücksicht genommen werden. Trotzdem kommt es häufig vor, daß sich die Garnlagen eines Garnstranges beim Aufwickeln verwickeln.
  • Die Hauptsdiwierigkeit beim Umwickeln eines Garnstranges zu einem E4näuel liegt aber in der Art des Haltens eines Garnstranges. Man hat sich schon dadurch geholfen, daß man den zu verarbeitenden Garnstrang der aus endlos gewundenen Garniagen besteht, über eine Stuhllehne gelegt und dann abgewiclielt hat. Dies bedingt aber, daß man sich beim Knäuelwickeln dem Verlauf der Garnwindungen des Garnstranges anpassen muß, was sehr ermüdend ist.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Garnwinde bzw. einen Garnhaspel, der das Isnäuelwickeln von einem Garnstrang wesentlich erleichtert und noch den Vorteil hat, daß Garnstränge von verschiedener Länge von ein und demselben Garnhaspel aufgenommen werden können.
  • Von besonderem Vorteil ist die Anwendung des Haspels bei Maschinenarbeit, wo eine Reihe von Haspeln nebeneinander angeordnet ist, da mit Hilfe des neuartigen Haspels an Platz gespart und dadurch eine gedrängte Bauart der Maschine möglicl1 ist.
  • Erfindungsgemäß besteht das Neue darin, daß der Haspel aus einer Anzahl im Kreise radial angeordneter Arme besteht, die zur Führung von Streben dienen, die ihrerseits die das Garn aufnehmenden Gabeln tragen. Dabei bestehen die Arme zweck mäßigerweise aus Führungsrohren, in denen als Streben ausgebildete Stangen verschieb- und feststellbar sind, deren Enden Gabeln aufweisen. Eine besonders vorteilhafte Ausführung ist diejenige, gemäß welcher einesteils die in den Rohren geführten Stangen unter der Wirkung von in den Rohren liegenden Wendelfedern stehen und andernteils an den Stangen Lenker angreifen, die von einer auf einer Nabe des Haspels sitzenden Scheibe aus gesteuert werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist, daß die das Garn aufnehmenden Gabeln gegenüber den Stangen ver- und feststellbar sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung angegeben und an Hand der Zeichnung erläutert. Durch die erfindungsgemäße Ausführung des neuen Haspels werden erhebliche Vorteile erzielt insofern, als zunächst eine gedrängte Bauart des Haspels möglich ist. Sodann bietet die neue Ausführung eine weitgehende Verstellmöglichkeit der Tragarme für die Gabeln.
  • Ferner wird durch die erfindungsgemäße Ausführung ein spielend leichtes Auflegen des Garnstranges erreicht und ferner eine günstige Spannung des aufgelegten Garnstranges. Ein weiterer Vorteil -wird darin erblickt, daß sich die Garnhaspeln dicht zusammenlegen lassen, was für Verpackung und Versand von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausfübrungsbeispiel zur Darstellung gebracht.
  • Fig. I zeigt einen Garnhaspel in Vorderansicht, während Fig. 2 eine Draufsicht im Schnitt darstellt; Fig. 3 stellt in größerem Maßstab die teleskopartige Anordnung des Führungsrohres und der Stangen im Schnitt dar; Fig. 4 stellt in größerem Maßstab und Rückansicht eine Einzelheit des Haspels dar.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Haspel aus einer Anzahl im Kreise angeordneter Arme, die als Führungsrohre I ausgebildet sind, in denen Stangen 2 verschieb- und feststellbar sind. Die Stangen sind mit Innengewinde 3 versehen, in die ein Gewindebolzen 4 einer Gabel 5 eingeschraubt ist. Zur Feststellung der eingestellten Lage der Gabeln dienen Muttern 6.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, stehen die in den Rohren I geführten Stangen 2 unter der Wirkung einer Wendelfeder j, so daß diese das Bestreben haben, die Stangen 2 ihrerseits nach außen zu drücken. Aus Fig. I ist zu ersehen, wie an die Stangen 2 bei 8 Lenker g angreifen, die won einer auf einer Nabe Io des Haspels sitzenden Scheibe II gesteuert werden.
  • Diese Steuerscheibe II weist eine Raste, Bohrung 12 od. dgl. auf, die mit einem ein- und ausrückbaren Bolzen 13 zusammenarbeitet, in der Weise, daß in der einen Stellung der Steuerscheibe 1 1 mit Hilfe der Lenker g die die Gabeln 5 tragenden Stangen 6 vorgeschoben, in der anderen Stellung dagegen zurückgezogen sind, wie dies in den Fig. I und 2 dargestellt ist.
  • Soll ein Garnstrang auf die Gabeln 5 aufgelegt werden, dann drückt man gegen die Gabeln so, daß die Lenker g die Scheibe 11 drehen, bis die Teile des Haspels diejenige Stellung eingenommen haben. wie solche in Fig. I gezeigt ist. Nunmehr kann der Garnstrang mühelos auf die Gabeln gelegt werden.
  • Zieht man nun mit Hilfe des Knopfes 14 den Bolzen I3 zurück, d. h. in Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles, dann verläßt der Bolzen 13 die Bohrung 12 der Scheibe II und gibt somit die Scheibe II frei, die sich lose auf der Nabe IO des Haspels jetzt drehen kann. Unter dem Druck der Wendelfedern 7 wird jetzt die Stange 2 yorgescho-I)en, wobei der Garnstrang, wie in Fig. I nur durch eine strichpunktierte Linie 15 angedeutet ist, gespannt wird. Die vorgeschobenen Stangen 2 sind in Fig. I strichpunktiert angedeutet.
  • Sobald der Strang 15 abgewickelt ist und ein neuer Strang auf die Gabeln 5 aufgelegt werden soll, werden durch Druck gegen die Gabeln 5 diese nd>st den Stangen 2 zurückgeschoben, bis der BolzenI3 wieder in-seine ursprüngliche Bohrung 12 der Scheibe II einschnappt; so daß also die Teile wieder diejenige Stellung einnehmen, die in Fig. 1 in vollen Linien gezeichnet ist.
  • Da der Weg der Steuerung, d h. des Vorschubes der Stangen 2 in den Rohren I begrenzt ist, ist Vorsorge getroffen, einen Haspel auch dann zu ver,venden, wenn der Garnstrang einen größeren Durchtnesser hat. Zu diesem Zweck sind die das Garn aufnehmenden Gabeln 5 gegenüber den Stangen 2 ver-und feststellbar, beispielsweise dadurch, daß die Gabeln Gewindebolzen 4 aufweisen, die in Innengewinde 3 der Stangen 2 ein- und ausschraubbar sind. Soll die Gabel 5in radialer Richtung verstellt werden, so löst man zuerst die Mutter 6, alsdann dreht man die Gabel 5, wobei der Gewindebolzen sich entweder in das Innengewinde einschraubt oder aus diesem heraus. Sobald die Verstellung der Gabel beendet ist, zieht man die Mutter 6 an, wodurch die Gabel 5 festgelegt ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Garnhaspel, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Anzahl im Kreise radial angeordneter Arme besteht, die zur Führung von Streben dienen, die ihrerseits die das Garn aufnehmenden Gabeln tragen.
  2. 2. Garnhaspel nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme aus Führungsrohren bestehen, in denen als Streben ausgebildete Stangen verschieb- und feststellbar sind, deren Enden Gabeln aufweisen.
  3. 3. Garnhaspel nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einesteils die in den Rohren geführten Stangen unter der Wirkung von in den Rohren liegenden Wendelfedern stehen und andernteils an den Stangen Lenker angreifen, die von einer auf einer Nabe des Haspels sitzenden Scheibe aus gesteuert werden.
  4. 4. Garnhaspel nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe mit einer Raste, Bohrung od. dgl. versehen ist, die mit einem ein- und ausriickbaren Bolzen zusammenarbeitet, in der Weise, daß in der einen Stellung der Steuerscheibe mit Hilfe der Lenker die die Gabeln tragenden Stangen vorgeschoben und in der anderen Stellung zurückgezogen sind.
  5. 5. Garnhaspel nach Anspruch I oder einem der Unteransprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Garn aufnehmenden Gabeln gegenüber den Stangen ver- und feststellbar sind.
  6. 6. Garnhaspel nach Anspruch I oder einem der Unteransprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Garn aufnehmenden Gabeln mit Gewindebolzen versehen sind, die in Hohlgewinden der Stangen verschraub- und mit Hilfe von Muttern feststellbar sind.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 275 II7; schweizerische Patentschriften Nr. 121 782, IO8 260.
DEM8763A 1951-03-04 1951-03-04 Garnhaspel Expired DE866774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8763A DE866774C (de) 1951-03-04 1951-03-04 Garnhaspel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8763A DE866774C (de) 1951-03-04 1951-03-04 Garnhaspel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866774C true DE866774C (de) 1953-02-12

Family

ID=7294355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8763A Expired DE866774C (de) 1951-03-04 1951-03-04 Garnhaspel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866774C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847172A (en) * 1956-06-05 1958-08-12 Joseph L Salkield Coiled material dispenser
CN109850677A (zh) * 2019-04-12 2019-06-07 张家港市塘桥镇鹿苑鑫森纺纱厂 摇绞机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275117C (de) *
CH108260A (de) * 1924-04-25 1925-02-02 Knepper Fritz Haspel mit verstellbarem Durchmesser.
CH121782A (fr) * 1926-09-14 1927-07-16 Ronchard Jean Guindre extensible à dévider.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275117C (de) *
CH108260A (de) * 1924-04-25 1925-02-02 Knepper Fritz Haspel mit verstellbarem Durchmesser.
CH121782A (fr) * 1926-09-14 1927-07-16 Ronchard Jean Guindre extensible à dévider.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847172A (en) * 1956-06-05 1958-08-12 Joseph L Salkield Coiled material dispenser
CN109850677A (zh) * 2019-04-12 2019-06-07 张家港市塘桥镇鹿苑鑫森纺纱厂 摇绞机
CN109850677B (zh) * 2019-04-12 2024-04-12 张家港市塘桥镇鹿苑鑫森纺纱厂 摇绞机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708732C (de) Spulvorrichtung fuer kuenstliche endlose Faeden u. dgl. insbesondere solche aus Glas
DE527468C (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE1435219C3 (de) Klöppel für Flechtmaschinen, insbesondere Schlauchumflechtungsmaschinen
DE2730876C2 (de) Wickeltraeger aus stabfoermigen tragelementen
DE866774C (de) Garnhaspel
DE1435238C3 (de) Umspinnmaschine mit Spulenträgern
CH414419A (de) Vorrichtung zum Festlegen des Fadenendes an Textilspulen
DE2404525A1 (de) Verfahren zum automatischen wechseln der spulenhuelsen einer aufwickelvorrichtung fuer einen faden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT52901B (de) Antriebsvorrichtung für den Fadenführer von Kötzer-Wickelmaschinen.
DE1262718B (de) Spindel fuer Spulen
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE453790C (de) Garnwinde mit schwenkbaren Speichenpaaren
DE201357C (de)
DE809161C (de) Garnhaspel
DE840283C (de) Verstellbarer Wickeldorn fuer Spulen
AT128126B (de) Kreuzschußspulmaschine, insbesondere für Kunstseide.
DE481977C (de) Fadenfuehrereinrichtung zur Herstellung von Kreuzspulen mit kegelfoermigen Enden
DE641903C (de) Kreuzspulmaschine mit regelbarem Reibscheibenantrieb der Spulspindel
DE1560605B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
DE285901C (de)
DE701888C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE973410C (de) Auseinanderziehbarer Vorgarnwickeltraeger fuer Krempelsaetze und Spinnmaschinen
DE275117C (de)
DE613104C (de) Einrichtung zum Spannen bzw. Entspannen der Spulenhuelse an Kreuzspulmaschinen
DE682009C (de) Kreuzspulmaschine mit regelbarem Spulspindelantrieb