AT24519B - Verfahren zur Behandlung von Häuten und Fellen. - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Häuten und Fellen.

Info

Publication number
AT24519B
AT24519B AT24519DA AT24519B AT 24519 B AT24519 B AT 24519B AT 24519D A AT24519D A AT 24519DA AT 24519 B AT24519 B AT 24519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
skins
sulfur
bath
hides
excrement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francis James Oakes
Original Assignee
Francis James Oakes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francis James Oakes filed Critical Francis James Oakes
Application granted granted Critical
Publication of AT24519B publication Critical patent/AT24519B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Obwohl   auch bei dom vorliegenden Vorfahren die Fäulniswirkung zur Erreichung   des   erstrebton   Zweckes dient, ist doch im Gegensatz zu den bekannten Vorfahren, bei weichen lediglich Exkremente verwendet werden, die Wirkung der Bakterien vorteilhafter für die in den Häuten enthaltene gelatinebildende Substanz als bei den bekannten Verfahren und auch sicherer und   gleichförmiger.   Bei dem angemeldeten Verfahren worden 
 EMI2.1 
 teil   sur Erzielung   der gewünschten Resultate bildet, indem der alkalische Charakter des Dades herabgemindert wird, ohne dass dadurch die Fäulnis oder Zersetzung gehindert wird. 



   Es erscheint, dass die beschriebene Fäulnis in dem Bade eine nicht gewünschte   Alkalinität herbeiführt, deren Intensität durch   die Gegenwart des Schwefels herabgemindert wird, indem der Schwefel die Bildung von Sulfiden von schwach alkalischem Charakter befördert, welche für den erstrebten Zweck sehr günstig sind. Diese günstigen Wirkungen ergeben sich hauptsächlich aus der Wirkung des Schwefels auf das-durch die faulende Zersetzung gebildete Ammoniak. 



   Nach dem Herausnehmen aus dem Bade zeigen die Häute noch eine geringe alkalische Reaktion und in den Fällen, in welchen die Häute der Weiterbehandlung durch eine mineralische   Gerbflüssigkeit   unterworfen werden, werden sie vorher mit einer Beize behandelt, wodurch die letzten Spuren der Kalkbestandteile entfernt werden. Wenn aber die Häute mit einer vegetabilischen   Gerbflüssigkeit   weiter behandelt worden sollen, so worden sie vorher gründlich gewaschen. 



   Auch bei dem Verfahren zum Enthaaren der Häute, bei welchem die Häute in einem   Fäulnisbade,   welches Hundemist oder andere Exkremente enthält, geweicht werden, wird vorzugsweise Schwefel zugesetzt, da bei den bekannten Verfahren dieser Art die Häuto übermässig alkalisch werden, wodurch ihre gelatinösen Bestandteile nachteilig   beeinflusst   und die Gewebefasern geschwächt werden. Es scheint, dass die vor sich gehende Fäulnis der Exkremente eine unerwünscht grosse Menge Ammoniak erzeugt und eine kleine Menge von Wasserstoffsulfid, welches sich mit dem Ammoniak zu Ammoniumsulfid vereinigt, wodurch jedoch die alkalische Beschaffenheit des Bades nicht genügend beseitigt wird.

   Wird nun nach dem neuen Verfahren Schwefel zugesetzt, so wirkt das gebildete Ammoniumsulfid und das überschüssige Ammoniak mit dem Schwefel zusammen, wodurch Polysulfide gebildet werden, welche eine weit mildere alkalische Reaktion besitzen und daher nicht nur weniger schädlich sind, sondern einen   günstigen Einfluss   auf die Häute ausüben. 



   Zu diesem Zwecke wird das zum Enthaaren der Häute bestimmte Bad im folgenden Verhältnis bereitet :
Auf 50 kg trockener Exkremente kommen   1/2-21/2 leg Schwefelblume, welche   mit den Exkrementen zusammen vermischt wird. Dieses Gemisch wird mit einer genügenden Wassermenge verrührt, bis eine   halbflüssige   Paste gebildet wird. Infolge dieses Verfahrens ist der Schwefel gleich beim Beginn der faulenden Zersetzung der Exkremente gegenwärtig, so dass die infolge der Fäulnis entstehenden Produkte und Verbindungen während des ganzen Verfahrens gleich bei ihrer Entstehung mit dem Schwefel zusammen kommen. 



   Das Gemisch wird dann stehen gelassen, bis die   Fäulnis   in der erforderlichen Weise vorgeschritten ist, worauf das Gemisch einem Wasserbade zugesetzt wird, welches in dem bekannten Verhältnis zu dem Gewicht der Häute bereitet wird, nämlich etwa   11/2 kg  
Wasser auf 1/2 kg Häute. Das Gemisch beträgt etwa 100/0 des Häutegewichtes und das
Bad wird bei einer Temperatur von etwa 360 C erhalten, bis die Häute herausgenommen worden. Der Schwefel kann auch nachträglich dem Bade zugesetzt werden, in welchem
Falle jedoch dafür Sorge zu tragen ist, dass der Schwefel innig mit dem   Exkremcnt-   bestandteil des Bades gemischt wird. 



   Beim Einlegen neuer Häute in das Bad werden dem Bad etwa 20/0 des Gemisches im Verhältnis zum Häutegewicht zugesetzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Behandlung von Häuten und Fellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Häute in einem Bade geweicht werden, welches aus Wasser, faulender albuminöser
Substanz und Schwefel besteht.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bad aus Wasser, Schwefel und faulenden Exkrementen gebildet wird.
AT24519D 1905-08-21 1905-08-21 Verfahren zur Behandlung von Häuten und Fellen. AT24519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24519T 1905-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24519B true AT24519B (de) 1906-06-11

Family

ID=3534602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24519D AT24519B (de) 1905-08-21 1905-08-21 Verfahren zur Behandlung von Häuten und Fellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24519B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470977A1 (de) Verfahren zum Herstellen von lederartigem Material
DE1443995A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger kapillaraktiver Ester von Sulfofettsaeuren bzw. derer Salze
AT24519B (de) Verfahren zur Behandlung von Häuten und Fellen.
DE925605C (de) Entkaelkungsmittel
DE746589C (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen
DE420040C (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Kautschukmassen
DE307616C (de)
DE1302961B (de) Verwendung von Produkten, die durch Umsetzung von Zellstoffkocherablauge mit Ammoniak und Sauerstoff hergestellt worden sind, als Düngemittel
DE561715C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen von OElen und Fetten
DE692925C (de) Netz-, Dispergier-, Schaum- und Reinigungsmittel
DE736769C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen und Presskoerpern daraus
DE915730C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE721141C (de) Verfahren zum Entgerben von Chromleder
DE275454C (de) Verfahren zum Schnellgerben von Häuten
DE972099C (de) Verfahren zur Herstellung leicht faerbbarer Acrylnitrilpolymerer
DE752219C (de) Verfahren zum Behandeln von Fischeiweiss
DE638585C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von aus Hautsubstanz gewonnenem, Wasser oder waessrige Fluessigkeiten enthaltendem Fasermaterial in haltbare transportfaehige Form
DE307C (de) Verfahren zur Darstellung künstlicher Knochenkohle
DE575194C (de) Verfahren zur Kaesebereitung
DE599801C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Stickstoffduengemittel
DE377536C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen
DE827831C (de) Verfahren zum Bleichen von Glycerinestern
AT46208B (de) Verfahren zur Erzeugung von Lösungen gerinnbarer Eiweißverbindungen sowie von Fäden aus denselben.
AT103897B (de) Verfahren zum Filzfähigmachen von nicht filzfähigen tierischen Haaren.
DE262093C (de)