AT242125B - Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther, ihrer Säureadditionssalze, N-Oxyde und quaternären Ammoniumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther, ihrer Säureadditionssalze, N-Oxyde und quaternären Ammoniumverbindungen

Info

Publication number
AT242125B
AT242125B AT985162A AT985162A AT242125B AT 242125 B AT242125 B AT 242125B AT 985162 A AT985162 A AT 985162A AT 985162 A AT985162 A AT 985162A AT 242125 B AT242125 B AT 242125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal salt
hydroxyphenyl
reactive ester
phenylene
reacted
Prior art date
Application number
AT985162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US222627A external-priority patent/US3234090A/en
Priority claimed from US232860A external-priority patent/US3234211A/en
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT242125B publication Critical patent/AT242125B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther, ihrer 
 EMI1.1 
 Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von basischen   Äthern   der Formel 
 EMI1.2 
 worin Ph ein 1, 2-Phenylenrest ist, Ar einen Phenylenrest bedeutet, Alk niedere Alkylengruppen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen zwischen 0 und Am, Am eine disubstituierte Aminogruppe, das Ringglied (Cn H) einen unverzweigten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest (n dabei eine ganze Zahl von 3 bis 5 und x eine gerade Zahl kleiner als 5) und R Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest bedeuten, sowie ihren Säureadditionssalzen, N-Oxyden und quaternären Ammoniumverbindungen. 



   Der 1, 2-Phenylenrest Ph ist unsubstituiert ; er kann aber auch ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten in beliebiger Stellung enthalten. Geeignete Substituenten sind z. B. niedere Alkylreste, wie Methyl, niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy, niedere Alkenyloxygruppen, wie Allyloxy, niedere Alkylendioxygruppen, wie Methylendioxy, Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitrooder Trifluormethylgruppen. 
 EMI1.3 
 bzw. der Indene, der   3, 4-Dihydronaphthaline,   der 2, 3-Dihydronaphthaline oder der Benzosuberene. 



   Die niedere Alkylengruppe Alk des tert.   Aminoniederalkoxyrestes,   der sich in beliebiger Stellung, vor allem jedoch in 4-Stellung des Phenylenrestes Ar befinden kann, besitzt vorzugsweise 2 - 7, vor allem 2 oder 3 Kohlenstoffatome und trennt die tertiäre Aminogruppe vom Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome. Zu nennen sind besonders 1,   2-Äthylen,     l-Methyl-1,   2-äthylen, 2-Methyl- 
 EMI1.4 
 
1,1 - 4 Kohlenstoffatome enthalten, wie   z.

   B.   die Dimethylamin-, Methyläthylamino-,   Diäthylamin-,   Dipropylamino- oder Diisopropylaminogruppe, oder eine Alkylenaminogruppe, in welcher der Alkylenrest 4 - 8 Kohlenstoffatome aufweist, eine Azaalkylenaminogruppe, worin der Alkylenrest   4 - 6   Kohlenstoffatome besitzt, eine   Oxaalkylenamino-oder Thiaalkylenaminogruppe,   worin der Alkylenrest vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
In der tert. Amino-niederalkoxygruppe kann der niedere Alkylrest entweder teilweise oder ganz Teil eines gesattigten heterocyclischen Ringes sein, dessen heterocyclisches Glied das Stickstoffatom der tertiären Aminogruppe ist. Zu nennen ist z. B. der   l-Methyl-2-piperidylmethyl-,   l-Methyl-3-piperidylmethyl-,   1- Äthyl-4-piperidyl- oder 1- Methyl-3-pyrrolidylmethylrest.   



   Abgesehen von der tert. Amino-niederalkoxygruppe kann der Phenylenrest Ar noch einen oder mehrere zusätzliche Substituenten in beliebiger Stellung aufweisen, vor allem Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, niedere Alkylreste, wie Methyl, niedere Halogenalkylreste, wie Trifluormethyl oder eine zusätzliche tert. Amino-niederalkoxygruppe der angegebenen Art. 



   Der Rest R stellt in erster Linie Wasserstoff dar. In zweiter Linie kann er auch einen aliphatischen Rest, besonders einen niederen Alkylrest, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl darstellen. 



     Quaternäre Ammoniumverbindungen   sind insbesondere solche, die sich durch Reaktion der tert. Amine mit reaktionsfähigen Estern von Alkoholen erhalten lassen. Als Alkohole sind vor allem zu nennen, niedere Alkanole, wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Isopropanol, Phenylniederalkanole, wie Benzylalkohol oder   1- oder   2-Phenyläthanol. Die reaktionsfähigen Ester leiten sich vor allem von starken anorganischen oder organischen Säuren, wie z. B. Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren oder Sulfonsäuren, wie Salzsäure,   Brom-oderjodwasserstoffsäure,   Schwefelsäure, niederen Alkansulfonsäuren, niederen Hydroxyalkansulfonsäuren oder Benzolsulfonsäuren ab. Auch die quaternären Ammoniumhydroxyde sind in die Erfindung eingezogen, ebenso wie die Salze davon mit andern als den gerade erwähnten Säuren, z.

   B. solchen wie sie weiter unten beschrieben werden. 



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle Antifunguswirkungen und können dementsprechend als Heilmittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Sie sind z. B. wirksam gegen Pilze, die oberflächliche   Dermatophytosen   hervorrufen, wie Trichophyton mentagrophytes, Trichophyton gallinae, Trichophyton interdigitale, Microsporum audouini, Microsporum canis, Mierosporum gypseum, und können damit z. B. bei den entsprechenden Erkrankungen, wie Dermatophytosis, angewendet werden. Sie wirken auch gegen solche Pilze, welche chronische Infektionen der Haut und der darunterliegenden Gewebe verursachen, wie z. B. Sporotrichium schenkii, oder gegen Pilze, welche tiefer sitzende systemisehe Mykosen verursachen, wie Candida albicans, Cryptococcus neoformans, Histoplasma capsulatum, und können dementsprechend angewendet werden.

   Die neuen Verbindungen sind auch wirksam gegen Actinomyceten, wie Nocardia asteroids, gegen grampositive Bakterien, wie Diplococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus, oder gramnegative Bakterien, wie Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, und gegen Protozoen, wie Trichomonas vaginalis, und können entsprechend in der Heilkunst angewendet werden. 



   Besonders wertvoll sind die Verbindungen der Formel 
 EMI2.2 
 und die entsprechenden 1, 2-Dehydroderivate, worin Ph 1, 2-Phenylen, Niederalkyl-1,2-phenylen, Niederalkoxy-1,2-phenylen,   Halogen-1,   2-phenylen,   Nitro-1,   2-phenylen oder Trifluormethyl-J 2-phenylen bedeutet, die Gruppe der    Formel-(C ,H ,)-einen   unverzweigten niederen Alkylenrest mit vorzugs- weise 1 - 3, vor allem 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, Am'für eine   Di-niederalkylaminogruppe   oder für eine Alkylenaminogruppe, in der Alkylen   4 - 7   Kohlenstoffatome aufweist, oder für Morpholino 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 vor allem 2 Kohlenstoffatome trennt, und Hal ein Halogenatom, besonders Chlor oder auch Brom bedeutet und der Buchstabe p für eine ganze Zahl von 0 bis 2, speziell für 1 steht,

   und ihre Säureadditionssalze, vor allem ihre pharmazeutisch verwendbaren nicht toxischen Säureadditionssalze. 



   Ganz speziell wertvoll als Antifungus-mittel ist das 1-[p-(ss-Diäthylaminoäthoxy)-m-chlorphenyl]0 - indan der Formel 
 EMI3.2 
 und seine therapeutisch verwendbaren Salze. 



   Die neuen Verbindungen werden erhalten, indem man eine Verbindung der Formel 
 EMI3.3 
 worin Ph, R, Ar und die Gruppe der   Formel-(CH)-mit   n und x die oben gegebene Bedeutung haben, oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester eines tert. Amino-niederalkanols der allgemeinen Formel HO-Alk-Am, worin Alk und Am die obige Bedeutung haben, umsetzt und, wenn er-   wünscht, in einer erhaltenen Verbindung mit dem Ringglied - (C H) - dieses durch Hydrierung in das Ringglied - (C H) - umwandelt. n 2n-2  
Die Verätherung der Hydroxylgruppe wird in üblicher Weise durchgeführt. So geht man z. B. so vor, dass man die phenolische Hydroxylgruppe in ein'Metallsalz, vor allem ein Alkalimetallsalz, wie ein Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalz, überführt und dieses dann mit einem reaktionsfähigen Ester eines tert.

   Amino-niederalkanols umsetzt. 



   Reaktionsfähige Ester sind vor allem solche starker Mineralsäuren, wie der Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Chlor- oder Bromwasserstoffsäure, oder einer starken organischen Sulfonsäure, wie einer Niederalkansulfonsäure, oder einer Benzolsulfonsäure, wie der Toluolsulfonsäure. Bevorzugte Ester sind diejenigen von Halogenwasserstoffsäuren, wie der Chlorwasserstoffsäure. 



   Die Umsetzung des Ausgangsmaterials, vor allem in Form eines Metallsalzes, mit dem reaktionsfähigen Ester des tert. Amino-niederalkanols wird vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, z. B. des gleichen, das man für die Herstellung des Metallsalzes benützt hat, wenn notwendig, unter Kühlung oder bei erhöhter Temperatur und/oder in Gegenwart eines Inertgases durchgeführt. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. 



  So kann man eine Verbindung der Formel 
 EMI3.4 
 worin Ph und R die oben genannte Bedeutung haben, und die Gruppe der   Formel-(CH)-einen   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 ist, worin Hal ein Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Jod darstellt, und in der erhaltenen Verbindung die Elemente des Wassers durch Behandlung mit dehydratisie : enden Mitteln abspalten, und die in eine Hydroxylgruppe   überführbare   Gruppe, z. B. durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse in die freie Hydroxylgruppe   überführen.   Die Hydrolyse wird vorzugsweise sauer,   z. B.   mit einer wässerigen Halogenwasserstoffsäure oder einem geeigneten Salz einer starken anorganischen Säure und einer schwachen organischen Base, z. B.

   Pyridinhydrochlorid, oder mit einem basischen Mittel, wie Natronlauge, durchgeführt. Die Hydrogenolyse wird ebenfalls in üblicher Weise vorgenommen. In der oben erhaltenen Hydroxyverbindung kann die Hydroxylgruppe auch durch Hydrogenolyse durch Wasserstoff ersetzt werden und hierauf die phenolische Hydroxygruppe am Phenylenrest Ar in der oben genannten Art gebildet werden, wobei man das 
 EMI4.7 
 
Eine erhaltene Verbindung der oben genannten Formel I, worin x für 4 steht, kann in eine entsprechende Verbindung mit x = 2 umgewandelt werden. So kann man in einer entstandenen Verbindung der Formel 
 EMI4.8 
 
 EMI4.9 
 z. B. durch Behandlung mit einem Alkalimetall, wie Natrium, in Gegenwart eines niederen Alkanols oder mit einem Metallamalgam in Gegenwart eines   Wassersioffdonators,   z. B.

   Natriumamalgam in Gegenwart von feuchtem Äther, oder mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff, wie Wasserstoff in Gegenwart eines Palladiumkatalysators. 



   Die neuen Basen werden je nach den Reaktionsbedingungen in freier Form oder in Form ihrer Salze erhalten. Als Salze kommen Säureadditionssalze, z. B. therapeutisch verwendbare Säureadditionssalze mit anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel- oder Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, wie organischen Carbonsäuren, z. B. Essig-, Propion-, Pivalin-, Glykolsäure, Milchsäure, Malonsaure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 2-Acetoxybenzoesäure, Nicotinsäure oder Isonicotinsäure, oder organischen Sulfonsäuren, wie Methan- oder Äthansulfonsäure,   Äthan -1, 2- disulfonsäure,   2-Hydroxy- äthansulfonsäure, p-Toluol-oder Naphthalin-2-sulfonsäure in Frage.

   Andere Säureadditionssalze können auch als Zwischenprodukte verwendbar sein, wie z. B. für die Herstellung von therapeutisch verwendbaren Säureadditionssalzen oder für die Reinigung der freien Basen oder zu ihrer Identifizierung. Je nach der Natur der Endprodukte und den Reaktionsbedingungen lassen sich Mono- oder Polysalze erhalten. 



   Ein entstandenes Salz kann in die freie Base umgewandelt werden, z. B. durch Reaktion mit einem alkalischen Mittel, wie einem Metallhydroxyd, z. B. Natriumhydroxyd, einem Metallcarbonat,   z. B.   



  Natrium-, Kalium- oder Calciumcarbonat, oder einem entsprechenden Bicarbonat oder Ammoniak, oder durch Behandlung mit einem Hydroxylion-Austauscherharz. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Ein erhaltenes Salz, vor allem ein Salz mit einer anorganischen Säure, kann in ein anderes Salz umgewandelt werden,   z. B.   durch Reaktion mit einem geeigneten Metallsalz,   z. B.   einem Natrium-, Barium-oder Silbersalz, vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, in welchem das entstehende anorganische Salz unlöslich ist und daher aus der Reaktion entfernt werden kann, oder durch Behandlung mit einem Anion-Austauscher. 



   Eine freie Base kann in ihre Säureadditionssalze umgewandelt werden, z. B. durch Behandlung mit der entsprechenden Säure oder mittels eines geeigneten Anion-Austauschers. Ein Salz kann auch in Form eines Hydrates gewonnen werden, oder es kann mit Kristall-Lösungsmittel kristallisieren. 



   N-Oxyde der neuen Verbindungen lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen,   z. B.   durch Behandlung der freien Base mit einem geeigneten Oxydationsmittel, wie Wasserstoffperoxyd, Ozon oder einer Persäure, wie Peressigsäure, Perbenzoesäure, Monoperphthalsäure oder Perschwefelsäure. Die N-Oxyde lassen sich gemäss der oben genannten Umsetzung auch in ihre Salze überführen. 



   Quaternäre Ammoniumverbindungen lassen sich z. B. durch Reaktion der tertiären Amine mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols und einer starken Säure, wie z. B. niederen Alkylhalogeniden, Diniederalkylsulfaten, Niederalkylsulfonaten oder Phenylniederalkylhalogeniden, wie sie oben beschrieben sind, erhalten. Die quaternären Verbindungen können in andere quaternäre Verbindungen umgewandelt werden, wie   z. B.   quaternäre Ammoniumhalogenide durch Behandlung mit Silberoxyd, oder quaternäre Ammoniumsulfate mit Bariumhydroxyd, oder quaternäre Ammoniumsalze mit einem Hydroxylion-Austauscher in die entsprechenden quaternären Ammoniumhydroxyde. Solche Austauschreaktionen lassen sich auch mittels Elektrodialyse durchführen.

   Ein   quaternäres Ammoniumhydroxyd   lässt sich durchReaktion mit einer Säure in ein entsprechendes Salz verwandeln. Man kann auch ein quaternäres Ammoniumsalz direkt in ein anderes verwandeln. So lässt sich z. B. ein quaternäres Ammoniumjodid mit frisch hergestelltem Silberchlorid oder mit Chlorwasserstoff in wasserfreiem Methanol zum Chlorid umsetzen. Solche Umsetzungen lassen sich auch mittels Anion-Austauschern durchführen. 



   Erhaltene Mischungen isomerer Verbindungen lassen sich in üblicher Weise in die einzelnen Isomeren trennen. So kann man Mischungen von Racematen in die einzelnen reinen Racemate auftrennen und/ oder Racemate in die optisch aktiven Formen zerlegen. 



   Zweckmässig verwendet man solche Ausgangsstoffe, welche zu den eingangs besonders hervorgehobenen Endstoffen führen. 



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : Zu einer Lösung von 10,0 g   1- (p-Hydroxyphenyl) -indan   in Xylol gibt man unter Rühren eine heisse Mischung von 3,5 g einer   50% eigen   Mineralölsuspension von Natriumhydrid und Xylol. Die Mischung wird während 3 h am Rückfluss gekocht, dann auf. Raumtemperatur gekühlt und hierauf tropfenweise mit 8, 0 g ss-Diäthylaminoäthylchlorid versetzt. Nach 16stündigem Rückflusskochen und Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit konzentrierter Salzsäure extrahiert. Der saure Extrakt wird mit wässerigem Ammoniumhydroxyd alkalisch gestellt und dann mit Äther extrahiert. Man wäscht den Ätherextrakt mit Wasser, trocknet ihn über Natriumsulfat und dampft ihn zur Trockne ein. Der Rückstand ergibt bei 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



      [p- (ss-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-indanBeispiel 2 : Das Natriumsalz   von l-   (p-Hydroxyphenyl)-indan, hergestellt   aus 20 g der Hydroxyverbindung und 7 g einer   salzigen   Mineralölsuspension von Natriumhydrid in Xylol, wird mit 17,7 g 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 pension in 50 cm Xylol gibt man unter Erhitzen auf nahezu den Siedpunkt tropfenweise eine Lösung von 7 g 1-(m-Chlor-p-hydroxyphenyl)-indan in Xylol. Die Reaktionsmischung wird während 3 h unter Rückfluss gekocht. Hierauf gibt man unter Rühren eine Lösung von 3,8 g   ss-Diäthylaminoäthylchlorid   in Xylol zu und setzt das Rückflusskochen über Nacht fort.

   Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung durch vorsichtiges Zuführen von piger wässeriger Salzsäure angesäuert, worauf man die wässerige Phase abtrennt und sie nach Zugabe von Ammoniumhydroxyd bis zur alkalischen Reaktion mit Äther extrahiert. 



  Die organische Phase wird abgeschieden, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand, welcher das 1-[m-Chlor-p-(ss-diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-indan der Formel 
 EMI6.4 
 darstellt, wird durch Behandeln seiner äthanolischen Lösung mit Chlorwasserstoff in das Hydrochlorid überführt, welches nach Umkristallisieren aus Äthanol bei   147 - 1490   schmilzt. 



   Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten :   EineLösung von 42 g l- (p-Hydroxyphenyl)-indan wird portionenweise zu einer Lösung von 4,6 g Natrium in 200 cm Äthanol hinzugefügt. Man kocht die Mischung 2 h am Rückfluss, dampft das Äthanol   ab und trocknet den Rückstand 2 Tage am Hochvakuum. Man erhält so das Natriumsalz des 1- (p-Hydroxyphenyl)-indans. Man löst es in   150 cm3   Schwefelkohlenstoff und lässt durch die Lösung so lange Chlorgas hindurch perlen, bis 1 Moläquivalent Chlor absorbiert ist. Dabei hält man die Temperatur durch Eiskühlung auf 20 - 25 . Nun filtriert man vom anorganischen Niederschlag ab, verdampft den Schwefelkohlenstoff unter vermindertem Druck und verdünnt den Rückstand mit Wasser.

   Nun wird mit Äther extrahiert, 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 die organische Phase abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand stellt   das l- (m-Chlor-p-hydroxyphenyl)-indan dar, welches durch Destillation (Kp 0 5 160-1630) gereinigt wird. Bei 1750 (0, 5 cm3) geht ferner eine kleine Menge 1-(3',5'-Dichlor-4'-hydroxyphenyl)-indan   über. 



   Beispiel 4 : Eine Mischung von 2,4 g 1-(p-Hydroxyphenyl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydronaph thalin und 0,5 g   einer 53%igen   Suspension von Natriumhydrid in 20   cm 8   Dimethylformamid wird während 1 h gerührt und dann mit einer Lösung von 1, 16 g ss-Diäthylaminoäthylchlorid versetzt. Man lässt   die Re-   aktionsmischung 18 h bei Raumtemperatur stehen, konzentriert sie auf ein Volumen von 10 cm und verdünnt sie mit Wasser. Die Mischung wird mit Äther extrahiert, die Ätherextrakte werden kombiniert und mit n-Salzsäure gewaschen. Die saure Lösung wird mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert, worauf man die Ätherlösung eindampft und den Rückstand destilliert. 



  Man erhält so das   1-   [p-(ss-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin der Formel 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten : Eine Mischung von 16,2 g   1 - Methyl-1,   2,3, 4-tetrahydronaphthalin, 18,8 g Phenol und 2,5 g Alu- 
 EMI7.3 
 200   cm3   warmes Wasser ein. Die organische Phase wird abgetrennt, mit verdünnter Salzsäure gewaschen, dann mit'Wasser und einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung nachgewaschen, über Natrium- 
 EMI7.4 
 (p-Hydroxyphenyl)-l-methyl-l,Beispiel 5 : Zu einer Lösung von   3,   17 g 1-(3',5' - dichlor-4-hydroxyphenyl)-1-methyl- -1, 2,3, 4-tetrahydronaphthalin in 25 cm2 Dimethylformamid gibt man 0,48 g einer   53'eigen   Natriumhydridsuspension in Mineralöl und rührt die Mischung während 1 h.

   Nun fügt man eine Lösung von 1, 35 g   ss-Diäthylaminoäthylchlorid   in 20 cm3 Toluol zu, lässt die Mischung 18 h bei Raumtemperatur stehen, konzentriert sie auf ein Volumen von ungefähr 10 cm3 und verdünnt sie mit Wasser. Man extrahiert die Mischung mit Äther, trennt die organische Phase ab und wäscht sie mit n-Salzsäure. Das gewünschte 1-[3',5'-Dichlor-4-(ss-diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-1-methyl-1, 2,3, 4-tetrahydronaphthalin-hydrochlorid der Formel 
 EMI7.5 
 kristallisiert spontan und schmilzt nach zweimaligem Umkristallisieren aus einer Mischung von Aceton 
 EMI7.6 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 wird 3 h am Rückfluss gekocht. Man entfernt den Überschuss an Sulfurylchlorid unter vermindertem Druck und löst das zurückbleibende dunkle Öl in Äther.

   Die Ätherlösung wird mit 25 cm gesättigter wässeriger Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wässerigen Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat 
 EMI8.2 
 pension und Xylol gibt man unter Erhitzen bis fast zum Sieden tropfenweise eine Lösung von 8,8 g   l- (m, m'-Dichlor-p-hydroxyphenyl)-indan   in Xylol. Nach 3stündigem Kochen am Rückfluss gibt man tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 4,75 g   ss-Diäthylaminoäthylchlorid   in Xylol zu. Man kocht über Nacht und fügt langsam   151oigne   wässerige Salzsäure hinzu. Die wässerige Phase wird abgetrennt und mit wässerigem Ammoniak alkalisch gestellt. Man extrahiert das organische Material mit Äther, wäscht   die organische Lösung, trocknet sie und dampft sie ein. Der Rückstand wird destilliert, KPO ! 197 bis 2000.

   Das so erhaltene 1-[m,m'-dichlor-p-(öss-diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-indan der Formel   
 EMI8.3 
 wird in Alkohol gelöst und durch Zugabe von äthanolischer Salzsäure in Äther in das Hydrochlorid übergeführt, das nach Umkristallisation aus einer Mischung von Äthanol und Äther bei   139 - 1420   schmilzt. 



   Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten :
Durch eine Lösung von 15 g Natriumsalz des   l- (p-Hydroxyphenyl)-indans   in 225   cm3   Schwefelkohlenstoff lässt man unter Rühren und Kühlen Chlorgas hindurchperlen. Der anorganische Niederschlag wird abfiltriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand mit Wasser verdünnt. 



  Man extrahiert mit Äther, trocknet die ätherische Lösung über Magnesiumsulfat und dampft sie ein. Der   Rückstand wird destilliert. Man erhält so das l- (m, m'-Dichlor-p-hydroxyphenyl)-indan vom Kp 0,2 163 bis 165 . 



  Beispiel 7 : Eine Mischung von 5 g l- (p-Hydroxyphenyl)-l, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin und l g einer 53%igen Natriumhydrid-Suspension (in Mineralöl) in 50 cm Dimethylformamid wird 1 h gerührt   und dann mit einer Lösung von 2,7 g   ss-Diäthylaminoäthylchlorid   in 50 cm3 Toluol versetzt. Man   arbeit-   
 EMI8.4 
 trahydronaphthalin der Formel 
 EMI8.5 
 das durch Destillation   (Kp 0 3 170-1750)   gereinigt werden kann. Durch Behandlung einer ätherischen   Lösung mit Chlorwasserstoff'erhält man das Hydrochlorid, das nach mehrmaligem Umkristallisierenaus einer Mischung von Aceton und Äther bei 152 - 1530 schmilzt.   

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten :
Zu einer Mischung von 13 g Aluminiumchlorid und 20 g Phenol in 20 cm2 Hexan gibt man tropfenweise unter Rühren und Kühlen mit fliessendem Wasser eine Lösung von   15 1, 2,   3, 4-Tetrahydronaphthalin-1-ol. Nachdem die   Chlorwasserstoffentwicklung   aufgehört hat, rührt man während 2 h bei Raumtemperatur weiter, giesst die Mischung in 100 cm2 eiskalte wässerige 6n-Salzsäure und 50 cms Hexan. Die Mischung wird gerührt, das kristalline Material abgenutscht und an der Luft getrocknet.

   Man erhält so das 
 EMI9.1 
 (p-Hydroxyphenyl)-1, 2, 3, 4-tetrahydropaohthalin, dasBeispiel o : Eine Mischung von 1, 8 g   l- (m-Chlor-p-hydroxyphenyl)-l,   2,3, 4 tetrahydronaphthalin und 0,36 g einer   zuigen   Natriumhydrid-Suspension (in Mineralöl) in 20 cm'Dimethylformamid wird 1 h gerührt und dann mit einer Lösung von   1   g   ss-Diäthylaminoäthylchlorid   in 20 cm Toluol versetzt.

   Man arbeitet analog Beispiel 4 auf und erhält das 1-[m-Chloro-p-(ss-diäthylaminoäthoxy)-phe-   idyll-1,   2,3, 4-tetrahydronaphthalin der Formel 
 EMI9.2 
 
Durch Behandlung mit ätherischer Chlorwasserstoffsäure erhält man das Hydrochlorid, das nach Umkristallisieren aus einer   5 : 1 : 10-Mischung   von Aceton, Äthanol und Äther bei   166 - 1670   schmilzt. 



   Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten:
Zu einer Mischung von 13 g Aluminiumchlorid und 30 g o-Chlorphenol in 25 cm Hexan gibt man unter Rühren eine Lösung von 15 g 1,2,   34-Tetrahydronaphthalin-l-ol.   Die dunkelrote   Reaktionsm. -   schung wird während 2 h gerührt und dann 15 h stehen gelassen. 



   Hierauf fügt man 500 ml 6n-Salzsäure und 50 ml Benzol zu und rührt, bis man eine homogene Suspension erhält. Dann wird die organische Phase absitzen gelassen, abgetrennt und die wässerige Lösung dreimal mit Benzol extrahiert, worauf man die kombinierten organischen Lösungen mit gesättigter wäs- 
 EMI9.3 
 Methanol mit 0, 5 g Kaliumhydroxyd verseift. Man erhält so das reine   l- (m-Chlor-p-hydroxyphenyl)-   -1, 2, 3,4-tetrahydronaphthalin. 



   Beispiel 9 : Eine Lösung von   3,   5g 3- (p-Hydroxyphenyl)-inden in Xylol wird tropfenweise unter Rühren zu einer Suspension von 0, 86 g Natriumhydrid in Xylol, die auf einer Temperatur von 700 gehalten wird, zugegeben. Dann kocht man 2   h unter Rückflusskühlung.   Man kühlt die Reaktionsmischung, fügt 2, 9 g   ss-Diäthylaminoäthylchlorid   hinzu und kocht 16 h am Rückfluss. Die Xylol-Lösung wird hierauf mit piger Salzsäure gewaschen, die wässerige Lösung mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert. Die Äther-Lösung wird gewaschen, getrocknet und eingedampft,   und der Rückstand destilliert. Die bei Kpo 35 181 - 1830 übergehende Fraktion wird an 20 g Aluminiumoxyd chromatographiert.

   Man erhält so das 3-[p [p- (ss-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]0inden der Formel   
 EMI9.4 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 und 25,2 g Magnesium) gibt man eine Lösung von 40 g 1-Indanon in Äther. Die Reaktionsmischung wird 3 h zum Rückfluss erhitzt, hierauf über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen, und hierauf der entstandene Komplex durch Zugabe einer gesättigten wässerigen Ammoniumchloridlösung zersetzt. Man giesst die organische Lösung ab, wäscht den Niederschlag mehrere Male mit Äther, vereinigt die organischen Lösungen und dampft sie zur Trockene ein. Der Rückstand wird mit 250 cm3 konzentrierter Salzsäure 90 min unter Rückflusskühlung gekocht und hierauf mit Äther versetzt. Man trennt die organische Phase ab, wäscht, trocknet und dampft sie ein. Der Rückstand wird destilliert.

   Das 3- (p-Methoxyphenyl)- - inden siedet bei   163-170 /15   mm Hg. 



   Eine Mischung von 224    cm3   Pyridin und 280 cm3 konzentrierter Salzsäure wird bis zur Erreichung einer Dampftemperatur von 2000 erhitzt, worauf man zu dem zurückgebliebenen Pyridinhydrochlorid 18 g des oben genannten Indens zugibt. Die Mischung wird hierauf während 30 min unter Rückfluss gekocht, dann gekühlt und auf800 cm3 Wasser gegossen. Man extrahiert das organische Material mit Äther, wäscht die Äther-Lösung mehrere Male mit Wasser und dann mit einer   12% gen   wässerigen Lösung von Natriumhydroxyd. Die wässerige Lösung wird durch Zugabe von Salzsäure (15%ig) sauer gestellt und mit Äther extrahiert. Die organische Lösung wird gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. 
 EMI10.2 
 10 ml Aceton wird mit einem   10% gen   Überschuss Methyljodid behandelt.

   Dann gibt man Äthylacetat hinzu, worauf nach 2tägigem Stehen der ölige Niederschlag kristallisiert. Das Methojodid des Ausgangsmaterials wird abfiltriert und aus einer Mischung von Aceton und Äthylacetat umkristallisiert, F.   105 - 1080.   



   Beispiel 11 : Zu einer Lösung von 0,00361   Mol l-[m-Chlor-p- (ss-diäthylaminoäthoxy)-phe-     nyl]-indan in   10 ml Methanol werden langsam 2,5 ml einer   30% igen Wasserstoffperoxydiösung hinzuge-   fügt, wobei man die Mischung rührt. Die Reaktionsmischung   wird während   2 1/2 Tagen bei Raumtemperatur stehen gelassen, worauf man den Überschuss an Peroxyd durch Zugabe eines   5o/aigen Platin-Kohle-   
 EMI10.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. [m-Chlor-p- (ss-diäthyIaminoäthoxy)-PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther der allgemeinen Formel EMI10.4 worin Ph ein l, 2-Phenylenrest ist, Ar einen Phenylenrest, Alk eine niedere Alkylengruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen zwischen 0 und Am, Am eine disubstituierte Aminogruppe, das Ringglied EMI10.5 ganze Zahl kleiner als 5) und R Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest bedeuten, ihrer Säureadditionssalze, N-Oxyde und quaternären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI10.6 <Desc/Clms Page number 11> worin Ph. Ar, R und die Gruppe- (C H)-mit nund x obige Bedeutung haben, oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester eines tert.
    Amino-niederalkanols der allgemeinen Formel HO-Alk-Am, worin Alk und Am die obige Bedeutung haben, umsetzt und, wenn erwünscht, in einer erhaltenen Verbin- EMI11.1 überführt und/oder, wenn erwünscht, erhaltene freie Basen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Basen oder andere Salze überführt. EMI11.2 des Aminoalkohols denjenigen einer Halogenwasserstoffsäure oder einer starken organischen Sulfonsäure verwendet. EMI11.3 gesättigte Verbindungen durch Behandlung mit einem Alkalimetall in Gegenwart eines niederen Alkanols oder mit einem Metallamalgam in Gegenwart eines Wasserstoffdonators oder mittels katalytisch aktivierten Wasserstoffes sättigt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass man Verbindungen der Formel EMI11.4 oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester eines Amino-niederalkanols der Formel EMI11.5 H,)-Am'gen - 1, 2 - phenylen, Nitro - 1, 2 - phenylen oder Trifluormethyl-1, 2-phenylen bedeutet, das Ringglied - (C I H,) - einen unverzweigten Alkylenrest mit vorzugsweise 1 - 3, vor allem 1 oder 2, Kohlenstoff- atomen bedeutet, Am'für eine Di-niederalkylaminogruppe oder für eine Alkylenaminogruppe, in der Alkylen4-7 Kohlenstoffatome aufweist, oder für Morpholino oder 4-Niederalkylpiperazino steht, m'2 oder 3, speziell 2, bedeutet, Hal ein Halogenatom, besonders Chlor oder auch Brom, bedeutet und der Buchstabe p für eine ganze Zahl von maximal 2,
    speziell für 1, steht.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass man Verbindungen der Formel <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 EMI12.2 H.)-Am'- 1, 2-phenylen, Nitro-1, 2-phenylen oder Trifluormethyl-1, 2-phenylen bedeutet, das Ringglied - (C, H,)-einen unverzweigten Alkylenrest mit vorzugsweise 1 bis 3, vor allem 1 oder 2, Kohlenstoffatomen bedeutet, Am'für eine Di-niederalkylaminogruppe oder für eine Alkylenaminogruppe, in der Alkylen 4 - 7 Kohlenstoffatome aufweist, oder für Morpholino oder 4-Niederalkylpiperazino steht, m'2 oder 3, speziell 2, bedeutet, Hal ein Halogenatom, besonders Chlor oder auch Brom, bedeutet und EMI12.3 bis4, dadurch gekennzeichnet, dassmanl- (p-Hydroxy--m-chlorphenyl)
    -indan der Formel EMI12.4 oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester des Diäthylaminoäthanols umsetzt.
    7. VerfahretinachdenAnsprüchenlbis4, dadurch gekennzeichnet, dassmanl- (p-Hydroxyphenyl)-indan oder einMetal1salz davon mit einem reaktionsfähigen Ester des Diäthylaminoäthanols umsetzt.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-(p-Hydroxyphenyl)-indan oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigenEster des y-Dimethylaminopropanols umsetzt. EMI12.5 alkohols umsetzt.
    10. VerfahrennachdenAnsprüchenlbis4, dadurch gekennzeichnet, dassmanl- (p-Hydroxy- phenyl) - indan oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester des Dimethylaminoäthanols umsetzt. EMI12.6 dassmanl- (p-Hydr-oxyphenyl)-indan oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester des ss-Piperidinoäthanols umsetzt.
    12. VerfahrennachdenAnsprüchenlbis4, dadurch gekennzeichnet, dassmanl- (p-Hydroxy- phenyl) -1-methyl-1, 2,3, 4-tetrahydronaphthalin oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester des ss-Diäthylaminoäthanols umsetzt. <Desc/Clms Page number 13> EMI13.1 reaktionsfähigen Ester des ss-Diäthylaminoäthanols umsetzt.
    14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass man 1-(m,m'-dichlor-p-hydroxyphenyl)-indan oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester des ss-Diäthyl- aminoäthanols umsetzt.
    15. VerfahrennachdenAnsprüchenlbis4, dadurch gekennzeichnet, dass man 1- (p-Hydroxy- phenyl)-1, 2,3, 4 - tetrahydronaphthalin oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester des ss-Diäthylaminoäthanols umsetzt. EMI13.2 Ester des ss-Diäthylaminoäthanols umsetzt.
    17. Verfahren nach den Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man 3- (p-Hydroxyphenyl)-inden oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester des ss-Diäthyl- aminoäthanols umsetzt.
    18. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-[m-Chlor-p-(ss-diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-indan mit Methyljodid quaternisiert.
    19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6 zur Herstellung des 1- [m-Chlor-p-'ss-diäthyl- aminoäthoxy)-phenyl]-indan-N-oxyds, dadurch gekennzeichnet, dass man das tertiäre Amin mit Wasserstoffperoxydlösung behandelt.
AT985162A 1961-12-18 1962-12-17 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther, ihrer Säureadditionssalze, N-Oxyde und quaternären Ammoniumverbindungen AT242125B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16029161A 1961-12-18 1961-12-18
US222627A US3234090A (en) 1962-09-10 1962-09-10 Pharmaceutical compositions comprising saturated basic ethers
US232860A US3234211A (en) 1962-10-24 1962-10-24 Tertiaryaminoalkoxy alkylene monocyclic carbocyclic aryltetrahydro naphthalenes, indanes, indenes and homologs thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242125B true AT242125B (de) 1965-08-25

Family

ID=27388419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT985162A AT242125B (de) 1961-12-18 1962-12-17 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther, ihrer Säureadditionssalze, N-Oxyde und quaternären Ammoniumverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242125B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313227C3 (de) Isoindolin-(l)-on-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
AT242125B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther, ihrer Säureadditionssalze, N-Oxyde und quaternären Ammoniumverbindungen
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0004260B1 (de) Substituierte Chinolizidin- und Indolizidinmethanolderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
AT241445B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther, ihrer N-Oxyde, quaternären Ammoniumderivate und den Salzen davon
AT242693B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther und ihrer Salze
DE855115C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Azabicycloalkanol-Derivaten
AT214426B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,3,3-Triphenylpropylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT210404B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2, 3-Diphenyl-propylaminen und deren Säureadditionssalzen
CH382181A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter 3,3,3-Triphenylpropylamine
DE1126880B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazinderivaten
AT242692B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther und ihrer Salze
AT278775B (de) Verfahren zur Herstellung von Δ&lt;2&gt;-Imidazolinderivaten und ihren Salzen
DE953171C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden Aralkylarylketonenund deren Salzen
CH434290A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diphenylalkanverbindungen
AT234705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkylpiperazino)-sulfonamiden
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT233583B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Azathiaxanthenderivaten
AT235269B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyläthylaminderivaten sowie von deren nicht toxischen Salzen
AT226706B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der Nicotinsäure
AT267075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo-[a,d]-1,4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropanen und von Salzen dieser Verbindungen
AT204045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten und von deren Salzen
AT254866B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazol-Derivaten