AT241908B - Verfahren zum Überziehen von Pflanzen mit einem Schaum - Google Patents

Verfahren zum Überziehen von Pflanzen mit einem Schaum

Info

Publication number
AT241908B
AT241908B AT510762A AT510762A AT241908B AT 241908 B AT241908 B AT 241908B AT 510762 A AT510762 A AT 510762A AT 510762 A AT510762 A AT 510762A AT 241908 B AT241908 B AT 241908B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
plants
foams
covering plants
added
Prior art date
Application number
AT510762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chemisch Tech Werke Dr C Schle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemisch Tech Werke Dr C Schle filed Critical Chemisch Tech Werke Dr C Schle
Application granted granted Critical
Publication of AT241908B publication Critical patent/AT241908B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0262Mulches, i.e. covering material not-pre-formed in mats or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C08K2003/3045Sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Überziehen von Pflanzen mit einem Schaum 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu schädigen, besitzen die Schäume nach der Erfindung vorzugsweise einen PH-Wert von 6 bis 7. Der Schaumlösung können sogenannte Konservierungsmittel, wie z. B. Chlorphenole und/oder Insektizide oder Fungizide, zugesetzt werden. 



   Als Netzmittel haben sich besonders Fettsäuresulfonate bewährt. Mit gleichem oder ähnlichem Erfolg können jedoch auch Arylsulfonate oder stark oberflächenaktive quaternäre Ammoniumsalze oder nichtionogene Netzmittel verwendet werden. 



   Unter Gelatine sind die üblichen durch Hydrolyse von Kollagen hergestellten, im Handel erhältlichen Produkte zu verstehen, wobei sich allerdings nur Produkte eignen, die durch die Hydrolyse nicht zu weit abgebaut sind. Das Einhalten eines bestimmten Schaumgewichtes von maximal 20 kg/m3   (d. h.   spez. Gew. = 0, 02) ist deshalb wichtig, weil der Schaum bei einem höheren spez. Gewicht auf der Pflanze einen Flüssigkeitsspiegel bildet, auf dem der Schaum dann fortschwimmt. Die Viskosität der Schaumflüssigkeit beträgt zirka 50 sec, gemessen in einem 4 mm Din-Becher bei 40 C. Bei oder unter- 
 EMI2.1 
 Schaum herausdiffundieren, ohne dass hiebei die Schaumstruktur zerstört wird. 



   Erfindungsgemäss wird durch Lösen von Gelatine, Härtungsmittel und Netzmittel in Wasser zunächst die Schaumlösung hergestellt, die möglichst oberhalb von   250C   durch einen geeigneten Schaumerzeuger in Schaum überführt wird. Dieser Schaum kann dann mit einem Spritzgerät auf die Pflanzen aufgesprüht werden. Beide Vorgänge werden zweckmässig in einem Gerät gekoppelt, das oben beschrieben ist. Um einen ausreichenden Frostschutz der Pflanzen zu erzielen, soll die Schaumschicht auf den Pflanzen mindestens 5 mm betragen. 



   Die Schäume können, sobald keine Frostgefahr mehr besteht, leicht wieder von den Pflanzen entfernt werden. Man kann sie z. B., sobald die Temperatur auf etwa +100 angestiegen ist, mit einem leichten Wasserstrahl wieder abspülen. Doch selbst dann, wenn ein Abspülen unterbleibt, ist dies für die Pflanzen nicht schädlich, weil die Schäume in wärmerer Luft oder bei Sonnenbestrahlung stark schrumpfen und ohne Behinderung von den Trieben durchstossen werden. Die Schäume sind nicht giftig, selbst dann nicht, wenn der Schaumlösung kleine Mengen von Konservierungsmitteln, wie Chlorphenole, zugesetzt werden. 



  Die Schäume der Erfindung schützen die Pflanzen nicht nur bei sehr strengem Frost, sondern auch vor plötzlicher starker Einwirkung von Sonnenstrahlen, welche für die Pflanzen nach vorangegangenem Frost sehr schädlich sein können. 



   Ein geeigneter Schaum besteht beispielsweise   aus 21o   Speisegelatine,   0, ils   Natriumlaurylsulfonat,   0, lao   Kaliumchromalaun und Wasser. Die Zubereitung des Schaumes erfolgt in folgender Weise :
200 g Gelatine werden in 1000   cm3   kaltem Wasser vorgequollen und dann mit 9000 cm3 Wasser von   50 OC versetzt,   Nach völliger Lösung der Gelatine, die in   2 - 3   min erfolgt, werden 10 g Kaliumchromalaun und 10 g Natriumlaurylsulfonat zugesetzt und gelöst. Daraufhin wird die fertige Lösung in die Verschäumungsvorrichtung gegeben und so lange verschäumt, bis der Schaum ein spez. Gewicht von maximal 0,02 besitzt. Dieser Schaum kann dann auf die zu schützenden Pflanzenteile aufgesprüht werden. 



   Die Schäume der Erfindung können, wie bereits erwähnt, auch im Herbst auf die Trauben aufgesprüht werden, um dem Botrytis-Pilz eine gute Ansiedlungsmöglichkeit zu verschaffen und um die Edelfäule der Trauben zu fördern. Botrytis-Sporen enthaltende Schäume können entweder durch Zumischen der Sporen hergestellt werden, oder die Sporen siedeln sich durch   natürlichen   Anflug auf dem Schaum an. In diesem finden sie ideale Lebensbedingungen vor, so dass sie keimen können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Schutz von Pflanzen, insbesondere Reben gegen Frost, durch Besprühen der zu 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum einen PH-Wert von 6 bis 7 besitzt. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschäumung so weit getrieben wird, dass der Schaum eine Bläschengrösse von 0, 5 bis 1 mm besitzt.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schaum Botrytis-Sporen zugesetzt werden.
AT510762A 1961-06-27 1962-06-26 Verfahren zum Überziehen von Pflanzen mit einem Schaum AT241908B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC24462A DE1158310B (de) 1961-06-27 1961-06-27 Verfahren zum Schutz von Pflanzen, insbesondere Reben gegen Frost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241908B true AT241908B (de) 1965-08-25

Family

ID=7017654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT510762A AT241908B (de) 1961-06-27 1962-06-26 Verfahren zum Überziehen von Pflanzen mit einem Schaum

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT241908B (de)
DE (1) DE1158310B (de)
FR (1) FR1343527A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116376A1 (de) * 1971-04-03 1972-11-23 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Erzielung eines wetterbeständigen Kälte- und Frostschutzes bei Obst- und Rebkulturen
FR2523807A1 (fr) * 1982-03-25 1983-09-30 Dumont Marc Procede et installation de production d'un brouillard dans une exploitation agricole
EP2145948A1 (de) 2009-03-09 2010-01-20 Biotecnologie BT S.r.l. Zur Botrytisierung geeignete Zusammensetzungen
FR3013559B1 (fr) * 2013-11-22 2016-01-01 Boulard Dominique Et Filles Procede et dispositif de pulverisation d'une composition sur des bourgeons

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875555A (en) * 1957-01-23 1959-03-03 Dow Chemical Co Shielding plants from frostation by use of foam

Also Published As

Publication number Publication date
DE1158310B (de) 1963-11-28
FR1343527A (fr) 1963-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT241908B (de) Verfahren zum Überziehen von Pflanzen mit einem Schaum
DE2227843B2 (de) Nagetierbekämpfungsmittel und dessen Verwendung
DE1617640B2 (de) Mischung zur Herstellung von kosmetischen Gesichtsmasken
DE202018006403U1 (de) Eine biologisch abbaubare wässrige Markierungsfarbenlösung
DE1492591A1 (de) Glasier- und Einmachverfahren fuer Maronen und eingemachte Fruechte
DE1046392B (de) Verfahren zum Verhueten von Frostschaeden
DE547129C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnpastengrundlagen
DE116359C (de)
DE957443C (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkomponentenschaumes besonders zum Loeschen von brennenden, mit Wasser mischbaren, schaumzerstoerenden, organischen Fluessigkeiten wieAlkoholen, Ketonen, Estern od. dgl.
DE485101C (de) Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfrass
DE954462C (de) Fungizide Mittel, die besonders zur Vernebelung geeignet sind
DE343342C (de)
DE674386C (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung von ª‰, ª‰-Dichlordiaethylsulfid
DE2320119C3 (de) N,N-Difluor-alkylcarbamate und Verfahren zur Herstellung von Difluoramin daraus
AT128864B (de) Verfahren zur Holzimprägnierung mit Sublimat.
DE1058305B (de) Fungizides Mittel
DE965124C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schaeumen
DE1049037B (de) Herstellung von verdickte waessrige Loesungen ergebenden synthetischen oberflaechenaktiven Verbindungen
DE915851C (de) Verfahren zur Herstellung von Tyrothricin und Streptomycin bzw. Dihydrostreptomycin enthaltenden Loesungen
DE1492652C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lezithinemulsion zum Überziehen von Obst, Gemüse und anderen pflanzlichen Produkten
AT256478B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Schaumstoffen aus Polyurethanen
DE631759C (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut mit heissem Wasser
DEP0035510DA (de) Holzschutzmittel gegen pflanzliche und tierische Schädlinge
CH391274A (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzschutzmittels
AT137684B (de) Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.