AT239748B - Verfahren zum Schützen von stickstoffhaltigen Faserstoffen gegen den Befall durch Textilschädlinge - Google Patents

Verfahren zum Schützen von stickstoffhaltigen Faserstoffen gegen den Befall durch Textilschädlinge

Info

Publication number
AT239748B
AT239748B AT697261A AT697261A AT239748B AT 239748 B AT239748 B AT 239748B AT 697261 A AT697261 A AT 697261A AT 697261 A AT697261 A AT 697261A AT 239748 B AT239748 B AT 239748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mol
textile
process according
water
protecting
Prior art date
Application number
AT697261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1041460A external-priority patent/CH386387A/de
Priority claimed from CH1041660A external-priority patent/CH380696A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT239748B publication Critical patent/AT239748B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8209Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/006Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with wool-protecting agents; with anti-moth agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8271Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide and nitrile groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Schützen von stickstoffhaltigen Faserstoffen gegen den Befall durch Textilschädlinge 
Gegenstand der österr. Patentschrift Nr. 231398 ist ein Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen
Fasern, bei welchem man auf die Fasern eine wässerige Zubereitung aufbringt, welche einen Woll- farbstoff und ein Hilfsmittel enthält, das mit Wasser und gegebenenfalls Zusätzen ein System aus zwei flüssigen Phasen mit Mischungslücke zu bilden vermag, wobei das Mengenverhältnis zwischen dem ge- gebenenfalls Zusätze enthaltenden Wasser und dem Hilfsmittel innerhalb der Mischungslücke liegt, die
Mischungslücke schon bei einem verhältnismässig geringen Gehalt an Hilfsmittel vorhanden ist und in einem grossen Bereich der Mischungslücke   die hilfsmittelreichere   Phase einen wesentlichen Teil ausmacht, ,

   und dass man hierauf das mit der wässerigen Zubereitung versehene Fasermaterial ohne Zwischentrock- nung einer feuchten Wärmebehandlung unterwirft. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich dieses Verfahren auch anwenden lässt zum Schützen von stickstoff- haltigen Faserstoffen gegen den Befall durch Textilschädlinge, wenn man an Stelle der Farbstoffe solche
Textilschutzmittel verwendet, die wie Wollfarbstoffe auf die Fasern aufziehen. 



   Als stickstoffhaltige Fasern kommen beim vorliegenden Verfahren z. B. Polyamidfasern, Fasern aus regeneriertem Eiweiss, Seide, Leder, Pelze, insbesondere aber Wolle in Betracht, gegebenenfalls im Ge- misch mit andern Fasern, wie Acetatseide-, Polyester-oder Cellulosefasern (Halbwolle). 



   Als Textilschutzmittel kommen für das erfindungsgemässe Verfahren solche in Betracht, die nach dem Ausziehfärbeverfahren auf Wolle aufziehen. Insbesondere können die an sich bekannten Motten- schutzmittel, die auch gegen Pelz- und Teppichkäfer wirksam sind, verwendet werden, vorzugsweise solche, die eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen enthalten. Bekannte, gut wirksame Verbindungen die- ser Art gehören der Triphenylmethan- oder der Diphenylätherreihe an. Die Verbindungen der letzteren
Art weisen in der Regel eine Harnstoffgruppierung auf und enthalten ein oder mehrere Chloratome oder vorzugsweise eine Trifluormethylgruppe. Eine Zusammenstellung von brauchbaren Mottenschutzmitteln   derTriphenylmethan-undDiphenylätherreihe   wurde vonH.

   Martin in Chimia 12, [1958], S. 191-215 und in Textilrundschau, Heft 8 und 10   [1958]   publiziert. 



   Neben dem Textilschutzmittel wird für das vorliegende Verfahren ein Hilfsmittel mit den eingangs angegebenen Eigenschaften benötigt. Ausführliche Angaben über solche Hilfsmittel und ihre Eigenschaf- ten sind in der österr. Patentschrift Nr. 231398 zu finden, und sie haben auch für das vorliegende Verfah- ren Geltung, wo an Stelle von   Wollfarbstoffen.   Textilschutzmittel angewendet werden. 



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Zubereitungen können nun in an sich bekannter Weise, zweck- mässig kontinuierlich, auf das Fasermaterial aufgebracht werden, mit Vorteil so, wie dies für die farb- stoffhaltigen Zubereitungen beschrieben ist. 



   Nach dem Imprägnieren der Faser mit dem Zweiphasensystem erfolgt die Hitzefixierung, die in der
Regel mit Dampf, in Ausnahmefällen durch trockene Hitze, ausgeführt werden kann. In der Regel geht man mit nasser Ware in den Dampfraum oder in den Fixierraum. Gelegentlich ist es aber auch möglich, dass sich eine Zwischentrocknung empfiehlt. Für die Wärmebehandlung kommen insbesondere folgende
Behandlungsbedingungen in Betracht : a) Sattdampf von Atmosphärendruck, entweder während 1 - 10 min, z. B. im Mather-Plat, andern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 b) Sattdampf von höherer Temperatur, z. B. w   während   2 min bei 1200C am Peter-Druckdämpfer oder während 1 min bei 1600C am Monforts-Reaktor. c) Sattdampf unterhalb 100 C z.

   B. 60 C, indem man etwa die am Foulard imprägnierte und aufgerollte Stückware mit einem Gummituch luftdicht umrollt und abschliesst und für 12 h in einem Raum von   600C   ruhen lässt. 



   Anschliessend an die   Dämpf-oder Hitzebehandlung,   vorzugsweise bei der letzteren, ist es insbesondere bei Wolle gelegentlich vorteilhaft, eine Fixierung des an der Faser vorfixierten Textilschutzmittels zu fördern durch eine kurze schockartige Behandlung in einem erhitzten wässerigen Säurebad, dessen Temperatur zwischen   600C   und dem Siedepunkt liegen kann, das beispielsweise    2-4 cm 3 pro Liter   Ameisensäure konz. enthält, während etwa 10 - 120 sec. Dauer der Behandlung, Temperatur des Bades, Art und Konzentration der Säure können wechseln. 



   Anschliessend ist, wie beim Färben nach der Patentschrift Nr. 231398, eine Reinigung unerlässlich zur Entfernung von Verdickungsmitteln und restlichem Hilfsmittel. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch mit einem Färbeverfahren, vorzugsweise dem Färbeverfahren nach der oben angeführten Patentschrift, oder andern Textilausrüstungsverfahren kombiniert werden, wobei die Farbstoffe und/oder Textilveredlungsmittel gleichzeitig mit dem Textilschutzmittel zur Anwendung gelangen können. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. 



   Beispiel 1 : Wollgewebe wird durch eine Passage im Zwickel eines horizontalen Zweiwalzenfoulards (oder auf einer analog wirkenden Einrichtung zur Tränkung und Entfernung des Flottenüberschusses) mit der wie folgt hergestellten kalten Zubereitung imprägniert :
20 g des Mottenschutzmittels der Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 wichtszunahme abgequetschte Wollgewebe gelangt unmittelbar anschliessend in einen kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitenden Dampfraum, der mit gesättigtem Dampf gefüllt ist. Es verweilt darin etwa 10 min und gelangt dann sofort in ein Bad von 60 C, das im Liter 1   cm* 25%oiges   Ammoniak enthält. Anschliessend wird in warmem Wasser gespült und getrocknet. Die Nassbehandlungen nach dem Dämpfen und das Trocknen können vorteilhaft auf einer sogenannten Lisseuse erfolgen.

   Das so behandelte Wollgewebe ist hervorragend gegen den Frass durch Motten und andere Textilschädlinge geschützt. 



   Eine mindestens gleich gute Wirkung wird erzielt, wenn man nur während 2 min dämpft und hierauf die Wolle vor der Behandlung mit Ammoniak einem Säureschock bei Kochtemperatur in einem Bade un- 
 EMI2.3 
 345 g Diäthanolamin (3,35 Mol) und 1, 5 g   p-Toluolsulfonsäure   eingefüllt. Die Luft im Kolben wird durch Stickstoff verdrängt, und es wird auf eine Innentemperatur von 160 bis 1650C erhitzt. Man hält so lange auf dieser Temperatur, bis sich in der mit Eis gekühlten Vorlage 27 - 28 g Wasser angesammelt haben (1, 5 Mol), was nach etwa 4 h der Fall ist. 



   Nach Abkühlen erhalt man   644 - 645   g einer schwach braun gefärbten Flüssigkeit, welche in Wasser vollständig klar löslich ist. 



   600 g des Produktes werden nun mit der in einem Vorversuch zu ermittelnden Menge von etwa 12 g Eisessig und   1 - 2   g eines Antischaummittels auf Silikonbasis vermischt. Die Menge Eisessig kann von Versuch zu Versuch etwas schwanken und wird in folgender Weise bestimmt :
4 g des Produktes werden in einem Zylinder mit Schliffstopfen in 100   cm3     dest.   Wasser gelöst, wobei eine vollständig klare, hochviskose Lösung entsteht. Aus einer Bürette lässt man   zigue   Essigsäure in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Weise zutropfen, dass man zunächst   0, 5 cm3 zugibt.   An der Eintropfstelle entsteht eine Trübung, die nach Schütteln des Zylinders vollständig verschwindet.

   Man gibt   weiter Essigsäure in Portionen vonO, l cm*   zu und schüttelt nach jeder Zugabe, bis die Lösung stark trüb bleibt. In der Regel werden hiezu etwa   0, 8 cm3 10'oige   Essigsäure benötigt, woraus sich der oben angegebene Wert von 12 g Eisessig ergibt. 



   Man prüft nun das erhaltene Präparat, indem man, wieder 4 g in 100 cm   dest.   Wasser löst. Die erhaltene Lösung soll undurchsichtig sein. Beim Stehen sollen sich langsam Öltropfen ausscheiden, die langsam aufrahmen. Nach Stehen von etwa 24 h bildet sich eine ölige Schicht aus, die   40 - 600/0   der Ge-   samtflüssigkeit   ausmacht. 



   Sollte die   4% igue   Lösung nur schwach trüb sein, dann gibt man zum Präparat nochmals 1, 6 g Eisessig zu und prüft wieder. 



   Beispiel 2 : Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber an Stelle des dort be- 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
Beispiel 3 : Man verfährt nach Beispiel 1 oder 2, verwendet aber zusätzlich noch 5 g/l des orangefärbenden   l : l-Chromkomplexes   des Azofarbstoffes der Formel 
 EMI3.5 
 
Man erhält ein orangegefärbtes Wollgewebe, das gleichzeitig gegen Motten gut geschützt ist. 



   Beispiel 4: Für die Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens nach den vorangehenden Beispielen sind auch die Hilfsmittel verwendbar, deren Herstellung nachfolgend beschrieben ist. a) Man verfährt wie am Schluss von Beispiel 1 beschrieben, erhitzt aber nur, bis 21 g Wasser abgespalten sind. b) Man verfährt wie am Schluss von Beispiel 1 beschrieben, erhitzt aber so lange, bis 31 g Wasser abgespalten sind. c) In einem 500 cm3 Kolben mit Rührer, Thermometer und absteigendem Kühler werden 110 g Ko- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 kosfettsäure (0, 5   Mol),   165 g Triäthanolamin (1, 1 Mol) und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure 9 h bei lu0 bis 165 C gehalten. 



   Das erhaltene Präparat ist in Wasser leicht trüb, aber   w   llständig homogen löslich. 



   200 g des Präparates werden mit 12, 5 g Eisessig vermischt. In einer z. B.   4'oigen   Lösung scheiden sich nach kurzer Zeit ölige Tropfen ab, die aufrahmen. 



   Die   angegebene Essigsäuremenge   wird vorzugsweise wieder durch Vorversuche in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben ermittelt. Man erkennt die Ausbildung des Zweiphasensystems auch daran, dass dass sich beim Schütteln der Lösung eine Schlierenbildung zeigt. d) In einem   11-Kolben   mit Rührer, Thermometer und absteigendem Kühler werden
420 g technische Ölsäure (1, 5 Mol) 
345 g Diäthanolamin (3, 35 Mol) und 
1, 5 g p-Toluolsulfonsäure unter Stickstoff so lange auf   160 - 1650C gehalten I   bis sich in der mit Eis gekühlten Vorlage 27 - 28 cm3 Wasser angesammelt haben. 



   Es werden 740 g des Umsetzungsproduktes erhalten. Die wässerigen Lösungen dieses Produktes sind leicht trüb. e) Ebenfalls brauchbare Produkte werden erhalten durch Kondensation von 1 Mol Stearinsäure mit 2 Mol   Diäthanolamin : l   Mol Caprylsäure mit 2 Mol   Diäthanolamin ; 1   Mol Kokosfettsäure mit 2 Mo} 
 EMI4.1 
 amin. 



   Beispiel 5: Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber wasserlösliche Salze, insbesondere Natriumsalze, folgender Sulfonamidgruppen aufweisende Mottenschutzmittel 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Schützen von stickstoffhaltigen Faserstoffen, insbesondere von Wolle gegen den Befall durch Textilschädlinge, durch Behandlung mit Textilschutzmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Fasern eine wässerige Zubereitung aufbringt, welche ein Textilschutzmittel, das wie ein Wollfarbstoff auf die Faser aufzieht und ein Hilfsmittel enthält, das mit Wasser und gegebenenfalls Zusätzen ein System aus zwei flüssigen Phasen mit Mischungslücke zu bilden vermag, wobei das Mengenverhältnis zwischen dem gegebenenfalls Zusätze enthaltenden Wasser und dem Hilfsmittel innerhalb der Mischungslücke liegt,

   die Mischungslücke schon bei einem verhältnismässig geringen Gehalt an Hilfsmittel vorhanden ist und in einem grossen Bereich der Mischungslücke die hilfsmittelreichere Phase einen wesentlichen Teil ausmacht, und dass man hierauf das mit der wässerigen Zubereitung versehene Fasermaterial ohne Zwischentrocknung einer feuchten Wärmebehandlung unterwirft, wobei die wässerige Zubereitung zusätzlich noch Wollfarbstoffe enthalten kann.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hilfsmittel ein zur Koazervation befähigtes hydrophiles Kolloid in koazerviertem Zustand verwendet.
    3. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hilfsmittel Umsetzungsprodukte aus höhermolekularen Fettsäuren und mehr als 1 Mol von Oxyalkylaminen verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hilfsmittel das aus 1 Mol Kokosfettsäure und 2 Mol Diäthanolamin unter Abspaltung von 1 Mol Wasser erhältliche Umsetzungsprodukt verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Textilschutzmittel an sich bekannte Mottenschutzmittel verwendet, wie insbesondere Sulfonsäuregruppen, Chloratome und/oder Trifluormethylgruppen enthaltende Mottenschutzmittel der Triphenylmethan- oder Diphenyl- ätherreihe.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man gleichzeitig Farbstoffe oder andere Textilveredlungsmittel verwendet.
    Druck : Ing. E. Voytjech, Wien
AT697261A 1960-08-12 1961-09-13 Verfahren zum Schützen von stickstoffhaltigen Faserstoffen gegen den Befall durch Textilschädlinge AT239748B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH920060 1960-08-12
CH1041460A CH386387A (de) 1960-09-14 1960-09-14 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Verwendung von Farbstoff enthaltenden Koazervaten
CH1041660A CH380696A (de) 1960-09-14 1960-09-14 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern
CH1041560A CH410519A (de) 1960-08-12 1960-09-14 Verfahren zum Schützen von Textilfasern aus natürlichen Polyamiden gegen den Befall durch Textilschädlinge
CH1210860A CH412785A (de) 1960-08-12 1960-10-28 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Verwendung von Farbstoffe enthaltenden Koazervaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239748B true AT239748B (de) 1965-04-26

Family

ID=27509368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT697261A AT239748B (de) 1960-08-12 1961-09-13 Verfahren zum Schützen von stickstoffhaltigen Faserstoffen gegen den Befall durch Textilschädlinge

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT239748B (de)
CH (2) CH410519A (de)
DE (1) DE1226529B (de)
GB (2) GB930429A (de)
NL (2) NL268139A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH537702A (de) 1971-08-18 1973-07-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zum insektenfrassechten Ausrüsten von natürlichem keratinhaltigem Textilmaterial
DE3467379D1 (en) * 1983-01-13 1987-12-17 Ciba Geigy Ag Process for dyeing or printing polyamide fibres
DE3878851D1 (de) * 1987-11-24 1993-04-08 Ciba Geigy Ag Motten- und kaeferschutzmittel.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561611A (de) * 1956-10-15

Also Published As

Publication number Publication date
CH412785A (de) 1966-11-30
DE1226529B (de) 1966-10-13
GB941269A (en) 1963-11-06
NL268139A (de)
CH1210860A4 (de) 1966-01-31
CH410519A (de) 1966-10-31
GB930429A (en) 1963-07-03
NL269215A (de)
CH1041560A4 (de) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT239748B (de) Verfahren zum Schützen von stickstoffhaltigen Faserstoffen gegen den Befall durch Textilschädlinge
DE1098904B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern
DE1802187A1 (de) Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben
AT231398B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken stickstoffhaltiger Fasern
AT151934B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern.
DE742993C (de) Mattieren von Cellulosehydrat- oder Cellulosederivattextilgut
DE2311130B1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasern aus natuerlichen Polyamiden
DE864848C (de) Verfahren zum Formalisieren von Cellulose- und Cellulosehydrat-Textilgut
DE974422C (de) Mittel zum dauernden Verformen von Skleroproteinen, insbesondere von Haaren
DE1901875A1 (de) Masse zum Behandeln von Oberflaechen
DE629616C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Seide fuer die Filzerei
AT159796B (de) Verfahren um Textilfasern waschecht wasserabstoßend zu machen.
AT149654B (de) Verfahren zum Behandeln von Faserstoffen.
DE1419551C (de) Verfahren zum Farben von stickstoff haltigen Fasern
DE752516C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilgut
AT219551B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren Fasern
DE1619334C (de) Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern
AT210570B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Färben von lebenden Haaren u. a. Fasern
AT166226B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Färbungen
DE896937C (de) Verfahren zum Mottenfestmachen von Wolle
DE766202C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
AT236330B (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Polyesterfasern und natürlichen stickstoffhaltigen Fasern, insbesondere Wolle
DE916764C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Faeden und Fasern bzw. Garnen und Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
DE727400C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Hydrophobieren von Textilgut
DE738194C (de) Verfahren zum Faerben von Kunstseide aus Cellulose mit substantiven Farbstoffen