CH380696A - Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern - Google Patents

Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern

Info

Publication number
CH380696A
CH380696A CH1041660A CH1041660A CH380696A CH 380696 A CH380696 A CH 380696A CH 1041660 A CH1041660 A CH 1041660A CH 1041660 A CH1041660 A CH 1041660A CH 380696 A CH380696 A CH 380696A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
mol
water
ethylene oxide
preparation
Prior art date
Application number
CH1041660A
Other languages
English (en)
Other versions
CH1041660A4 (de
Inventor
Richard Dr Casty
Alfred Dr Berger
Abel Heinz
Hermann Dr Werdenberg
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL268139D priority Critical patent/NL268139A/xx
Priority to NL269215D priority patent/NL269215A/xx
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1041560A priority patent/CH410519A/de
Priority to CH1041660A priority patent/CH380696A/de
Priority to CH1210860A priority patent/CH412785A/de
Priority to CH251761A priority patent/CH416544A/de
Priority to FR870513A priority patent/FR1301494A/fr
Priority to DEC24863A priority patent/DE1226529B/de
Priority to GB2916061A priority patent/GB930429A/en
Priority to GB3028161A priority patent/GB956401A/en
Priority to GB3276661A priority patent/GB941269A/en
Priority to AT697261A priority patent/AT239748B/de
Publication of CH1041660A4 publication Critical patent/CH1041660A4/xx
Publication of CH380696A publication Critical patent/CH380696A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/006Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with wool-protecting agents; with anti-moth agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6496Condensation products from carboxylic acids and hydroxyalkyl amine (Kritchewski bases)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8209Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8271Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide and nitrile groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


  Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern    Es ist bekannt, Polyesterfasern durch Aufbringen  wässeriger Pigmentzubereitungen und nachfolgende  trockene Hitzebehandlung zu färben bzw. zu     bedruk-          ken.     



  Es wurde nun gefunden, dass nach dieser Methode  besonders günstig gearbeitet werden kann, wenn man  solche wässerige Zubereitungen verwendet, die neben  dem Pigment und zweckmässig einem Verdickungs  mittel ein Hilfsmittel enthalten, das mit reinem oder  Zusätze enthaltendem Wasser ein     koazerviertes    Sy  stem zu bilden vermag.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit  ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von     Poly-          ersterfasern    durch     Aufbringen    von wässerigen Pig  mentzubereitungen auf die Fasern und nachfolgende  trockene Hitzebehandlung, dadurch gekennzeichnet,  dass man eine solche wässerige Pigmentzubereitung  verwendet, welche neben dem Pigment ein     koazervat     bildendes     Hilfsmittel    enthält, wobei das Mengenver  hältnis zwischen dem     Hilfsmittel    und dem reinen oder  Zusätze enthaltenden Wasser so gewählt wird,

   dass       Koazervation    auftritt und dass die hilfsmittelreichere       Phase        mindestens        20%        der        wässerigen        Zubereitung     ausmacht.  



  Unter     Koazervation    versteht man die Entmi  schung einer kolloidalen Lösung eines     hydrophilen     Kolloids in zwei flüssige Phasen, wobei die körper  reichere Phase als     Koazervat    und die körperärmere  Phase als Gleichgewichtsflüssigkeit bezeichnet wird.  Die Entmischung kann durch Zusatz von Elektrolyten  oder andern geeigneten Stoffen begünstigt werden.  Das     Koazervat    ist nun dadurch gekennzeichnet, dass  wenig Kolloid eine relativ grosse Menge Wasser ge  löst enthält. Dadurch ist es möglich, mit einer gerin  gen Menge eines     koazervierenden    Mittels eine wesent  lich grössere hilfsmittelreiche Schicht zu bilden, als der    eingesetzten Menge     Hilfsmittel    entspricht.

   Stoffe, die  - wie z. B.     Butanol    oder     Benzylalkohol    - diese Be  dingung nicht erfüllen, da bei einer Steigerung der  Menge oberhalb des Sättigungspunktes der Anteil  der.     hilfsmittelreicheren    Phase am Gesamtsystem nur  langsam, beispielsweise in flacher, angenähert     linearer          Fortschreitung,    ansteigt, kommen für das vorliegende  Verfahren nicht in Betracht.  



  Im allgemeinen ist es zweckmässig, wenn die     hilfs-          mittelreichere        Schicht        20        bis        60%        des        Zweiphasen-          systems    beträgt.  



  Als Polyesterfasern kommen vorzugsweise Er  zeugnisse aus     Terephthalsäure    und     Äthylenglykol    in  Betracht, gegebenenfalls im Gemisch mit andern  stickstofffreien Fasern, wie Baumwolle.  



  Als Farbstoffe können solche Pigmente verwendet  werden, die an sich zum Färben oder Bedrucken von       Polyesterfasern    nach der eingangs angegebenen Me  thode brauchbar sind. Es kommen insbesondere     ver-          küpbare    Pigmente in Betracht, welche der     indigoiden     oder der     Anthrachinonreihe    angehören können. Es  empfiehlt sich, die Pigmente in feiner Verteilung an  zuwenden.  



  Für die Färbung von Mischgeweben aus Poly  esterfasern und andern stickstofffreien Fasern werden  neben den Pigmenten die für die andern Fasern üb  lichen Farbstoffe herangezogen, z. B. für     Cellulose-          fasern    direkt ziehende Farbstoffe.  



  Wird einem     Zweiphasensystem    innerhalb der Mi  schungslücke das Pigment einverleibt, so wird es beim  Verrühren weitgehend bis praktisch vollständig von  der hilfsmittelreicheren Phase aufgenommen. Dieses       Zweiphasensystem,    das im wesentlichen aus Wasser,  dem Hilfsmittel und dem     Farbstoff    besteht, kann     im     allgemeinen ohne Zusatz von     Emulgatoren    durch Ver  rühren derart homogenisiert werden, dass eine für die      Gebrauchsdauer genügend stabile, statistisch gleich  mässige Zubereitung erhalten wird, die nun in passen  der Weise auf das Fasermaterial aufgebracht werden  muss.

   Durch den Zusatz einer kleinen bzw. der für  Druckzwecke ohnehin erforderlichen Menge eines  Verdickungsmittels, vorzugsweise     Natriumalginat,     kann die Beständigkeit der Zubereitungen in bezug  auf homogene     Durchmischung    erhöht werden.  



  Als Hilfsmittel, welche die obigen Bedingungen  erfüllen, die also zur     Koazervation    befähigt sind und  sich deshalb für das vorliegende Verfahren besonders  eignen, kommen vor allem     hydrophile,    kolloidale Lö  sungen     bildende,    insbesondere oberflächenaktive       Stoffe    in Betracht. Als Beispiele seien die Umset  zungsprodukte aus     höhermolekularen    Fettsäuren und       Oxyalkylaminen,    sowie gegebenenfalls     Äthylenoxyd,     erwähnt.

   Man kann beispielsweise ohne     Mitverwen-          dung    von     Äthylenoxyd        derartige    Produkte aus höher  molekularen Fettsäuren, vorzugsweise solchen mit  etwa 12     Kohlenstoffatomen,    und     Oxyalkylaminen,    wie       Triäthanolamin    oder vorzugsweise     Diäthanolamin,     herstellen, wobei die     Umsetzung    so erfolgt, dass das  molekulare Mengenverhältnis zwischen     Oxyalkylamin     und Fettsäure grösser als 1 ist, z. B. etwa 2 : 1 be  trägt. Derartige Verbindungen sind in der amerika  nischen Patentschrift Nr. 2 089 212 beschrieben.  



  Auch bei der Herstellung von Hilfsmitteln aus  Fettsäuren und     Oxyalkylaminen    unter     Miteinbezug     von     Äthylenoxyd    ist es im allgemeinen zweckmässig,  wenn das Mengenverhältnis zwischen dem zur Um  setzung gelangenden     Oxyalkylamin    und der zur Um  setzung gelangenden     höhermolekularen    Fettsäure grö  sser als 1 ist, z. B. etwa 2 : 1     beträgt.    Das     Äthylenoxyd     wird vorteilhaft so bemessen, dass das molekulare       Mengenverhältnis    zwischen der zur Umsetzung ge  langenden Fettsäure und dem zur Umsetzung gelan  genden     Äthylenoxyd    etwa 1 : 2 bis 1 : 15 beträgt.  



  Die Reihenfolge der Umsetzungen der drei Aus  gangsstoffe, nämlich der Fettsäure, des     Oxyalkylamins     und des     Äthylenoxydes,    ist an sich beliebig. Beispiels  weise können wertvolle Ergebnisse erzielt werden,  wenn man an eines der weiter oben     erwähnten    Um  setzungsprodukte aus einer Fettsäure und einem     Oxy-          alkylamin    nachträglich     Äthylenoxyd        anlagert.     



  Man kann aber auch an ein     Fettsäureoxyalkyl-          amid,    wie es durch Umsetzung einer Fettsäure mit  einem     Oxyalkylamin    im     Molekularverhältnis    1 : 1 er  hältlich ist,     Äthylenoxyd    anlagern und das erhaltene       Anlagerungsprodukt,    zweckmässig wieder im Mole  kularverhältnis 1 :1, mit einem     Oxyalkylamin    um  setzen. Gute Ergebnisse können auch erzielt werden,  wenn man, anstatt die zuletzt genannte Umsetzung  auszuführen (diese     erfolgt    zweckmässig bei erhöhter  Temperatur, z.

   B. bei 130 bis 160  C, während einiger  Stunden), dem     Anlagerungsprodukt    aus     Fettsäure-          alkylolamid    und     Äthylenoxyd    ganz einfach ein     Oxy-          alkylamin    zusetzt.  



  Auch bei den unter     Mitverwendung    von Äthylen  oxyd herzustellenden Hilfsmitteln kommen als Fett  säuren z. B.     Caprylsäure,        Stearinsäure,    Ölsäure und    insbesondere     Kokosfettsäure    in Betracht, und als     Oxy-          alkylamine    eignen sich     Triäthanolamin,        Dioxyäthyl-          äthylendiamin    und insbesondere     Diäthanolamin,    fer  ner auch Mischungen dieser Amine.

   Als besonders  bevorzugte Hilfsmittel seien das aus 1     Mol    Kokosfett  säure und 2     Mol        Diäthanolamin    unter Abspaltung  von etwa 1     Mol    Wasser erhältliche Produkt und das  Produkt, das durch Anlagerung von 2     Mol    Äthylen  oxyd an 1     Mol        Kokosfettsäure-(di-oxyäthyl)-amid    und       Umsetzung    des     Anlagerungsproduktes    mit     Diäthanol-          amin    im     Molekularverhältnis    1 : 1 erhalten wird, her  vorgehoben.  



  Weiterhin können beim vorliegenden Verfahren  als Hilfsmittel     Anlagerungsprodukte    von Äthylen  oxyd an     höhermolekulare    Fettsäuren,     höhermoleku-          lare        aliphatische    Alkohole,     Alkylphenole,        höhermole-          kulare        Alkylmerkaptane    oder     höhermolekulare        ali-          phatische    Amine verwendet werden.

   Anstelle der An  lagerungsprodukte aus     Äthylenoxyd    kommen in man  chen Fällen auch die entsprechenden Umsetzungspro  dukte aus     Polyäthylenglykolverbindungen    in Betracht.  



  Die Hilfsmittel, welche eine der oben umschrie  benen Zusammensetzungen aufweisen, neigen an und  für sich zur Bildung eines     Zweiphasensystems    mit  Wasser, und diese Eigenschaft kann noch wesentlich  gefördert werden durch geeignete Zusätze, wie Essig  säure     und,/oder        Natriumchlorid,    so dass es leicht ge  lingt, ein System mit vorteilhafter Mischungslücke im  Sinne der obigen Ausführungen zu erhalten.  



  Die erfindungsgemäss verwendbaren Zubereitun  gen können nun in an sich bekannter Weise, zweck  mässig kontinuierlich, auf das Fasermaterial aufge  bracht werden, z. B. im Walzen- oder Filmdruck oder  auch vorteilhaft am     Foulard,    wobei nur sehr wenig  Zeit benötigt wird.  



  Es kann aber auch ein Eintauchen und anschlie  ssendes Absaugen oder     Abschleudern    des     überschus-          ses    an Imprägnierflüssigkeit in Betracht kommen.  



  Die Temperatur der Flotte im     Foulard    kann inner  halb weiter Grenzen schwanken, beispielsweise von  Zimmertemperatur bis 80  C.  



  Nach dem Imprägnieren oder Bedrucken der Fa  ser mit dem     Zweiphasensystem    erfolgt die Hitzefixie  rung, die durch trockene Hitze, z. B. bei etwa 200  C,  ausgeführt wird. In der Regel geht man mit vorge  trockneter Ware in den Fixierraum.  



  Anschliessend an die Fixierung ist eine Reinigung  angezeigt zur Entfernung von überschüssigem, nicht  fixiertem Farbstoff, Verdickungsmitteln und rest  lichem Hilfsmittel. Diese Reinigung geschieht in der  Regel durch eine Behandlung in einem     warmen    Bade,  das ein oberflächenaktives Waschmittel enthält. In  manchen Fällen, insbesondere wenn das Fasermaterial  mit     verküpbaren    Pigmenten bedruckt oder gefärbt  worden ist, empfiehlt es sich, der Reinigungsflotte  neben dem Waschmittel     Natriumhydroxydlösung    und       Natriumhydrosulfit    zuzusetzen.  



  Im nachstehenden Beispiel bedeuten die Teile Ge  wichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.      <I>Beispiel</I>  A. Mit einer Druckfarbe, bestehend aus<B>150</B>     Tei-          len        einer        feinen        wässerigen        Dispersion,        die        20'%        des     Farbstoffes der Formel  
EMI0003.0010     
    enthält, 40 Teilen des Hilfsmittels, dessen Herstellung  unten beschrieben ist, 600 Teilen     Alginatverdickung     50: 1000 und 210 Teilen Wasser, wird ein Gewebe  aus Polyesterfasern bedruckt.

   Nach dem Trocknen  wird das Gewebe während 60 Sekunden einer Tem  peratur von 205  C ausgesetzt, anschliessend gründlich  mit kaltem Wasser gespült, dann bei 70 bis 80  C  während 10 Minuten in einem wässerigen Bade     be-          handelt,        das        im        Liter    3     g        30        %        ige        Natriumhydroxyd-          lösung,    2 g     Natriumhydrosulfit    und 0,

  5 g eines An  lagerungsproduktes von 8     Mol        Äthylenoxyd    an 1     Mol          Oleylamin    enthält, wieder kalt gespült und getrock  net. Der so erhaltene gelbe Druck zeichnet sich durch  seinen kräftigen Farbton aus.  



  Anstelle der feinen Dispersion des Farbstoffes der  obigen Formel kann auch eine solche des Farbstoffes  der Formel  
EMI0003.0028     
    oder eine solche des Farbstoffes der Formel  
EMI0003.0029     
    verwendet werden.  



  Das Hilfsmittel wird wie folgt hergestellt:  In einem     1-Liter-Rundkolben    mit absteigendem  Kühler und Vorlage werden 330 g     Kokosfettsäure     (1,5     Mol),    345g     Diäthanolamin    (3,35     Mol)    und 1,5 g       p-Toluolsulfonsäure    eingefüllt. Die Luft im Kolben  wird durch Stickstoff verdrängt, und es wird auf eine  Innentemperatur von 160 bis 165  C erhitzt. Man  hält so lange auf dieser Temperatur, bis sich in der    mit Eis gekühlten Vorlage 27 bis 28g Wasser ange  sammelt haben (1,5     Mol),    was nach etwa 4 Stunden  der Fall ist.  



  Nach Abkühlen erhält man 644 bis 645 g einer  schwach braun gefärbten Flüssigkeit, welche in Was  ser vollständig klar löslich ist.  



  600 g des Produktes werden nun mit der in einem       Vorversuch    zu ermittelnden Menge von etwa 12 g  Eisessig und 1 bis 2 g eines     Antischaummittels    auf       Silikonbasis    vermischt. Die Menge Eisessig kann von  Versuch zu Versuch etwas schwanken und wird in  folgender Weise     bestimmt:     4 g des Produktes werden in einem Zylinder mit       Schliffstopfen    in 100     cm3        dest.    Wasser gelöst, wobei  eine vollständig klare, hochviskose Lösung entsteht.

         Aus        einer        Bürette        lässt        man        10%ige        Essigsäure        in     der Weise     zutropfen,    dass man zunächst 0,5     cm3zu-          gibt.    An der     Eintropfstelle    entsteht eine Trübung, die  nach     Schütteln    des Zylinders vollständig verschwindet.

    Man gibt weiter Essigsäure in Portionen von 0,1     cm3     zu und schüttelt nach jeder Zugabe, bis die     Lösung     stark trüb bleibt.     In    der Regel werden hierzu etwa  0,8     cm3        10'0/aige    Essigsäure benötigt, woraus sich der  oben angegebene Wert von 12g Eisessig ergibt.  



  Man prüft nun das erhaltene Präparat, indem man  wiederum 4 g in 100     cm3        dest.    Wasser löst. Die er  haltene Lösung soll undurchsichtig sein. Beim Stehen  sollen sich langsam Öltropfen ausscheiden, die lang  sam     aufrahmen.    Nach Stehen von etwa 24 Stunden       bildet        sich        eine        ölige        Schicht        aus,        die        40        bis        60'%     der     Gesamtflüssigkeit    ausmacht.  



       Sollte        die    4     %        ige        Lösung        nur        schwach        trüb        sein,     dann gibt man zum Präparat nochmals 1,6g Eisessig  zu und prüft wiederum.  



  B. Für das erfindungsgemässe Verfahren sind auch  die     Hilfsmittel    verwendbar, deren Herstellung nach  folgend beschrieben ist.  



       n)    Man verfährt wie am Schluss von A beschrie  ben, erhitzt aber nur, bis 21g Wasser abgespalten  sind.  



  b) Man verfährt wie am Schluss von A beschrie  ben, erhitzt aber so lange, bis 31g Wasser abgespal  ten sind.  



  c) In einem     500-cm3-Kolben    mit     Rührer,    Thermo  meter und absteigendem Kühler werden 110 g     Kokos-          fettsäure    (0,5     Mol),    165 g (1,1     Mol)        Triäthanolamin     und 0,5 g     p-Toluolsulfonsäure    9 Stunden bei 160 bis  165  C gehalten.  



  Das erhaltene Präparat ist in Wasser leicht trüb,  aber vollständig homogen     löslich.     



  200 g des Präparates werden mit 12,5 g Eisessig       vermischt.        In        einer        z.        B.        4%igen        Lösung        scheiden     sich nach kurzer Zeit     ölige    Tropfen ab, die     aufrah-          men.     



  Die angegebene     Essigsäuremenge    wird vorzugs  weise wiederum durch     Vorversuche    in ähnlicher  Weise wie unter A beschrieben ermittelt. Man erkennt  die Ausbildung des     Zweiphasensystems    auch daran,  dass sich     beim    Schütteln der Lösung eine Schlieren  bildung zeigt.

             d)    In einem     1-Liter-Kolben    mit     Rührer,    Thermo  meter und absteigendem Kühler werden 420 g tech  nische Ölsäure (1,5     Mol),    346 g     Diäthanolamin    (3,35       Mol)    und 1,5 g     p-Toluolsulfonsäure    unter Stickstoff  so lange auf 160 bis 165  C gehalten, bis sich in der  mit Eis gekühlten Vorlage 27 bis 28     cm3    Wasser an  gesammelt haben.  



  Es werden 740 g des Umsetzungsproduktes erhal  ten. Die wässerigen Lösungen dieses Produktes sind  leicht trüb.  



  e) Ebenfalls brauchbare Produkte werden erhalten  durch Kondensation von 1     Mol        Stearinsäure    mit 2  
EMI0004.0011     
  
    I1.
<tb>  I.
<tb>  Ein <SEP> Koazervat <SEP> bildet <SEP> sich <SEP> beim <SEP> Lösen
<tb>  Herstellung <SEP> der <SEP> Hilfsmittel <SEP> von <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Produkt <SEP> in
<tb>  1 <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> von <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Lech.

   <SEP> Kokosfettsäure <SEP> 50 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 50 <SEP> cm3 <SEP> gesättigte
<tb>  mit <SEP> 1,05 <SEP> Mol <SEP> Diäthanolamin <SEP> in <SEP> Gegenwart <SEP> von <SEP> 1 <SEP> g <SEP> Natriumchloridlösung
<tb>  p-Toluolsulfonsäure <SEP> unter <SEP> Austritt <SEP> von <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Wasser,
<tb>  bei <SEP> 160 <SEP> bis <SEP> 165<B>0</B> <SEP> C
<tb>  2 <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 4 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> 60 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 35 <SEP> bis <SEP> 40 <SEP> cm3 <SEP> NaCI-Lö  Mol <SEP> Kokosfettsäurediäthanolamid <SEP> (Produkt <SEP> Nr.

   <SEP> 1) <SEP> sung <SEP> gesättigt
<tb>  3 <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> 100 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 2 <SEP> cm3 <SEP> 10 <SEP>  /aige <SEP> Essig  Kokosfettsäurediäthanolamid <SEP> (Produkt <SEP> Nr.l) <SEP> wird <SEP> säure
<tb>  mit <SEP> 1,1 <SEP> Mol <SEP> Diäthanolamin <SEP> 1 <SEP> Stunde <SEP> bei <SEP> 140 <SEP> bis
<tb>  150  <SEP> C <SEP> gehalten
<tb>  4 <SEP> Wie <SEP> 3, <SEP> aber <SEP> mit <SEP> 4 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 100 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 2 <SEP> cm3 <SEP> 10o/oige
<tb>  NaCI-Lösung
<tb>  5 <SEP> Wie <SEP> 3, <SEP> aber <SEP> mit <SEP> 6 <SEP> MoI <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 92 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 8 <SEP> cm3 <SEP> 10 /oige
<tb>  NaCI-Lösung
<tb>  6 <SEP> Wie <SEP> 3,

   <SEP> aber <SEP> mit <SEP> 9 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 75 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 22 <SEP> bis <SEP> 25 <SEP> cm3 <SEP> 10 /o-ige
<tb>  NaCI-Lösung
<tb>  7 <SEP> Wie <SEP> 3, <SEP> aber <SEP> mit <SEP> 12 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 60 <SEP> cm'-' <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 40 <SEP> cm; <SEP> gesättigte
<tb>  NaCI-Lösung
<tb>  8 <SEP> An <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> (429 <SEP> g) <SEP> des <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Beispiel <SEP> unter <SEP> A <SEP> er- <SEP> 100 <SEP> cm; <SEP> gesättigte <SEP> NaCl-Lösung
<tb>  haltenen <SEP> Produktes <SEP> (ohne <SEP> den <SEP> Zusatz <SEP> von <SEP> Essigsäure)
<tb>  werden <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> angelagert
<tb>  9 <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> <B>100</B> <SEP> cm;

   <SEP> gesättigte <SEP> NaCI-Lösung
<tb>  Mol <SEP> techn. <SEP> Ölsäurediäthanolamid <SEP> (hergestellt <SEP> analog
<tb>  Nr. <SEP> 1 <SEP> aus <SEP> Ölsäure <SEP> und <SEP> Diäthanolamin)
<tb>  10 <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Mit <SEP> Nrn. <SEP> 10 <SEP> und <SEP> 11 <SEP> lassen <SEP> sich <SEP> Koazervate
<tb>  techn. <SEP> Ölsäurediäthanolamid <SEP> (Nr. <SEP> 9) <SEP> wird <SEP> mit <SEP> 1,1 <SEP> Mol <SEP> wie <SEP> folgt <SEP> erhalten:

   <SEP> 4 <SEP> g <SEP> des <SEP> Produktes <SEP> wer  Diäthanolamin <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 2 <SEP> Stunden <SEP> bei <SEP> 140 <SEP> bis <SEP> 150  <SEP> C <SEP> den <SEP> zusammen <SEP> mit <SEP> 1 <SEP> g <SEP> eines <SEP> von <SEP> sauren
<tb>  gehalten <SEP> wasserlöslichmachenden <SEP> Gruppen <SEP> freien
<tb>  1:

  2-Chromkomplexes <SEP> eines <SEP> Azofarbstoffes
<tb>  11 <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> in <SEP> 65 <SEP> em3 <SEP> Wasser <SEP> gelöst <SEP> und <SEP> zur <SEP> Lösung
<tb>  Mol <SEP> Kokosfettsäure-dioxyäthyl-aminoäthylester <SEP> 30 <SEP> cm3 <SEP> einer <SEP> 2,5o/o-igen <SEP> Alginatverdickung
<tb>  (1 <SEP> Mol <SEP> Kokosfettsäure <SEP> mit <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Triäthanolamin <SEP> hinzugefügt. <SEP> Bei <SEP> Nr. <SEP> 10 <SEP> erkennt <SEP> man <SEP> unter
<tb>  verestert) <SEP> wird <SEP> mit <SEP> 1,1 <SEP> Mol <SEP> Diäthanolamin <SEP> 1 <SEP> Stunde <SEP> dem <SEP> Mikroskop <SEP> das <SEP> Koazervat, <SEP> das <SEP> den
<tb>  bei <SEP> 140 <SEP> bis <SEP> 150  <SEP> C <SEP> gehalten <SEP> Farbstoff <SEP> gelöst <SEP> enthält, <SEP> bei <SEP> Nr.

   <SEP> 11 <SEP> müssen
<tb>  noch <SEP> 0,5 <SEP> bis <SEP> 1 <SEP> cm3 <SEP> 40 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Essigsäure <SEP> zu  gesetzt <SEP> werden.            Mol        Diäthanolamin;    1     Mol        Caprylsäure    mit 2     Mol          Diäthanolamin;    1     Mol        Kokosfettsäure    mit 2     Mol          Dioxyäthyl-äthylendiamin;

      oder 1     Mol        Kokosfettsäure     mit 1     Mol        Triäthanolamin    und 1     Mol        Diäthanolamin.     



  C. Für die Ausführung des vorliegenden     Verfah-          @ens    in der unter A beschriebenen Weise können auch  die Hilfsmittel der nachstehenden Tabelle verwendet  werden. Spalte I gibt an, wie das     Hilfsmittel    herge  stellt wird; in Spalte     1I    sind die Produkte durch ihr  Verhalten bei der Bildung von     Koazervaten    in Was  ser mit Hilfe von     Natriumchlorid    oder Essigsäure bei  20  C gekennzeichnet.

      
EMI0005.0001     
  
    II.
<tb>  <B>I.</B>
<tb>  Herstellung <SEP> der <SEP> Hilfsmittel <SEP> Ein <SEP> Koazervat <SEP> bildet <SEP> sich <SEP> beim <SEP> Lösen
<tb>  von <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Produkt <SEP> in
<tb>  12 <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> 10 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 85 <SEP> bis <SEP> 90 <SEP> cm3 <SEP> gesättigte
<tb>  Kokosfettsäuremonoglycerinester <SEP> NaCI-Lösung
<tb>  13 <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> 45 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <SEP> 1- <SEP> 45 <SEP> bis <SEP> 50 <SEP> cmj <SEP> gesättigte
<tb>  Mol <SEP> 3,3,

  5-Trimethylhexanol <SEP> NaCI-Lösung
<tb>  14 <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> 60 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 35 <SEP> cm3 <SEP> gesättigte
<tb>  Laurinalkohol <SEP> wird <SEP> mit <SEP> 1,1 <SEP> Mol <SEP> Diäthanolamin <SEP> eine <SEP> NaCI-Lösung
<tb>  Stunde <SEP> bei <SEP> 140 <SEP> bis <SEP> 150  <SEP> C <SEP> gehalten
<tb>  15 <SEP> Anlagerungsproduktvon <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> 70 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 25 <SEP> cm3 <SEP> gesättigte
<tb>  des <SEP> p-Octylphenols <SEP> der <SEP> Formel <SEP> NaCI-Lösung
<tb>  CH3 <SEP> CHs
<tb>  H3C-C-CH2-C  @-OH
<tb>  CH3 <SEP> CHa
<tb>  16 <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 4 <SEP> Mol <SEP> Athylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> 80 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 20 <SEP> cm3 

  <SEP> gesättigte
<tb>  n-Dodecylamin <SEP> NaCI-Lösung
<tb>  17 <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> bis <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 65 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 35 <SEP> cm3 <SEP> gesättigte
<tb>  an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> tertiäres <SEP> Dodecylmerkaptan <SEP> NaCI-Lösung
<tb>  18 <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 9 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb>  Kokosfettsäurediäthanolamid <SEP> wird <SEP> mit <SEP> 1,1 <SEP> Mol <SEP> Di  äthanolamin <SEP> kalt <SEP> vermischt
<tb>  19 <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Ölsäure <SEP> und <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> 50 <SEP> cm3 <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 50 <SEP> cm1 <SEP> gesättigte
<tb>  Polyäthylenglykol <SEP> vom <SEP> Molekulargewicht <SEP> 600 <SEP> NaCI-Lösung

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Poly esterfasern durch Aufbringen von wässerigen Pig mentzubereitungen auf die Fasern und nachfolgende trockene Hitzebehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässerige Pigmentzubereitung verwen det, welche neben dem Pigment ein koazervatbilden- des Hilfsmittel enthält, wobei das Mengenverhältnis zwischen Hilfsmittel und dem reinen oder Zusätze enthaltenden Wasser so gewählt wird, dass Koazer- vation auftritt und dass die hilfsmittelreichere Phase mindestens 20 % der wässerigen Zubereitung aus macht. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Farbstoffzubereitung in kontinuierlicher Arbeitsweise auf das Fasermaterial aufbringt. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die wässerige Zubereitung neben dem Pigment und dem koazervatbildenden Hilfsmittel ein Verdickungsmittel enthält. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Hilfsmittel Amide oder Ester von höhermolekularen Fettsäuren und Oxy- alkylaminen verwendet. 4.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man nach dem Aufbringen der wässerigen Zubereitung den Farbstoff nach dem Trocknen durch eine Hitzebehandlung bei etwa 200 C fixiert. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man verküpbare Pigmente ver wendet.
CH1041660A 1960-08-12 1960-09-14 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern CH380696A (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL268139D NL268139A (de) 1960-08-12
NL269215D NL269215A (de) 1960-08-12
CH1041560A CH410519A (de) 1960-08-12 1960-09-14 Verfahren zum Schützen von Textilfasern aus natürlichen Polyamiden gegen den Befall durch Textilschädlinge
CH1041660A CH380696A (de) 1960-09-14 1960-09-14 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern
CH1210860A CH412785A (de) 1960-08-12 1960-10-28 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Verwendung von Farbstoffe enthaltenden Koazervaten
CH251761A CH416544A (de) 1960-08-12 1961-03-02 Verfahren zum Färben von Textilfasern aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Verwendung von Farbstoff enthaltenden Koazervaten
FR870513A FR1301494A (fr) 1960-08-12 1961-08-10 Procédé pour la teinture de fibres azotées
DEC24863A DE1226529B (de) 1960-08-12 1961-08-11 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von stickstoffhaltigem Fasermaterial
GB2916061A GB930429A (en) 1960-08-12 1961-08-11 Process for dyeing nitrogenous fibres
GB3028161A GB956401A (en) 1960-08-12 1961-08-22 Process for the dyeing and printing of polyester fibres
GB3276661A GB941269A (en) 1960-08-12 1961-09-12 Process for protecting nitrogenous fibre materials against attack by textile pests
AT697261A AT239748B (de) 1960-08-12 1961-09-13 Verfahren zum Schützen von stickstoffhaltigen Faserstoffen gegen den Befall durch Textilschädlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1041660A CH380696A (de) 1960-09-14 1960-09-14 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH1041660A4 CH1041660A4 (de) 1964-04-30
CH380696A true CH380696A (de) 1964-10-15

Family

ID=4362990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1041660A CH380696A (de) 1960-08-12 1960-09-14 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH380696A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH1041660A4 (de) 1964-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620415A1 (de) Schwarze Reaktivfarbstoff-Zusammensetzung
EP0424765B1 (de) Dispersionen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Copolymerisaten
EP0374609A2 (de) Hydrophile Weichgriffmittel für faserige Materialien und deren Verwendung
EP0197001B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Färberei- oder Textilhilfsmittel
DE1946956A1 (de) Fluorhaltige Polyglykol-Derivate,deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von polymeren fluorhaltigen AEthyleniminderivaten
EP0000137A1 (de) Polyglykolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel
EP0491248A2 (de) Mittel zur Behandlung von Fasermaterialien
CH380696A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern
DE1290913B (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
DE2810139A1 (de) 1,4-bis-(2&#39;-methyl-6&#39;-ethylanilino)- anthrachinon sowie hiermit gefaerbte metallhaltige polypropylenfasern
AT239748B (de) Verfahren zum Schützen von stickstoffhaltigen Faserstoffen gegen den Befall durch Textilschädlinge
AT231398B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken stickstoffhaltiger Fasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE595173C (de) Verfahren zur Herstellung von Behandlungsflotten fuer die Textil-, Leder-, Papier- und Fettindustrie
AT236330B (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Polyesterfasern und natürlichen stickstoffhaltigen Fasern, insbesondere Wolle
DE571447C (de) Mittel fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Werkstoffen
DE664818C (de) Netz-, Reinigungs-, Dispergier- und Faerbereihilfsmittel
DE548799C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeurederivaten der Oxyfettsaeuren
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
CH672274A5 (de)
DE721002C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder dispergierbaren Phosphatidderivaten
DE765123C (de) Verfahren zum Wasserdicht- und Wasserabstossendmachen von Textilstoffen unter Erhaltung der Luftdurchlaessigkeit
DE1419551C (de) Verfahren zum Farben von stickstoff haltigen Fasern
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE675479C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte