DE1226529B - Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von stickstoffhaltigem Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von stickstoffhaltigem Fasermaterial

Info

Publication number
DE1226529B
DE1226529B DEC24863A DEC0024863A DE1226529B DE 1226529 B DE1226529 B DE 1226529B DE C24863 A DEC24863 A DE C24863A DE C0024863 A DEC0024863 A DE C0024863A DE 1226529 B DE1226529 B DE 1226529B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
water
wool
ecm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24863A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Abel
Dr Alfred Berger
Dr Richard Casty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1041460A external-priority patent/CH386387A/de
Priority claimed from CH1041660A external-priority patent/CH380696A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1226529B publication Critical patent/DE1226529B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8209Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/006Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with wool-protecting agents; with anti-moth agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8271Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide and nitrile groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D 06 ρ
Deutsche Kl.: 8m-1/01
Nummer: 1226 529
Aktenzeichen: C 24863IV c/8 m
Anmeldetag: 11. August 1961
Auslegetag: 13. Oktober 1966
Es wurde gefunden, daß stickstoffhaltige Fasern in vorteilhafter Weise kontinuierlich gefärbt oder bedruckt werden können, wobei das Fasermaterial anschließend an den Färbeprozeß ohne Zwischentrocknung einem Dämpfprozeß unterworfen wird, wenn man auf das Fasermaterial eine wäßrige Zubereitung aufbringt, welche einen Wollfarbstoff und als Hilfsmittel ein oberflächenaktives, koazervatbildendes, hydrophiles Kolloid enthält, wobei das Mengenverhältnis zwischen dem Wasser und dem Hilfsmittel so gewählt wird, daß die Mischungslücke auftritt (Koazervation) und daß die hilfsmittelreichere Phase mindestens 20% der wäßrigen Zu-' bereitung ausmacht.
Als stickstoffhaltige Fasern kommen beim vorliegenden Verfahren z. B. Polyamidfasern, Fasern aus regeneriertem Eiweiß, Seide, insbesondere aber Wolle in Betracht, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Fasern wie Acetatseide-, Polyester- oder Cellulosefasern (Halbwolle). Weiterhin sind auch nichttextile stickstoffhaltige Materialien faseriger Struktur, wie Leder und Pelze, zu erwähnen.
Als Farbstoffe können beliebige Wollfarbstoffe, vorzugsweise wasserlösliche, zum Färben von Wolle nach dem Ausziehfärbeverfahren brauchbare Färbstoffe verwendet werden. Als Beispiele seien erwähnt:
Saure Wollfarbstoffe,
Chromierfarbstoffe,
komplexe Chromverbindungen von sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen, die 1 Atom Chrom komplex an 1 Farbstoffmolekül gebunden enthalten,
komplexe Chrom- oder Kobaltverbindungen, die von Sulfonsäuregruppen und nicht an der Komplexbildung beteiligten Carbonsäuregruppen frei sind und bei denen 2 Farbstoffmoleküle komplex an 1 Atom Chrom oder Kobalt gebunden sind; es kommen hier sowohl wasserlösliche, z. B. Sulfonsäureamid- oder Alkylsulfongruppen enthaltende Farbstoffe als auch in Wasser schwer bis unlösliche Komplexe in Betracht, wobei diese letzteren für das vorliegende Verfahren in feine Dispersion überzuführen sind,
komplexe Chrom- oder Kobaltverbindungen, die im Komplexmolekül eine einzige Sulfonsäuregruppe oder nicht an der Komplexbildung beteiligte Carbonsäuregruppe enthalten und bei denen 2 Farbstoffmoleküle komplex an 1 Atom Chrom oder Kobalt gebunden sind,
Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder
Bedrucken von stickstoffhaltigem Fasermaterial
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies,
Dr. rer. nat. B. Redies, Dr. rer. nat. D. Türk
und Dipl.-Ing. Ch. Gille, Patentanwälte,
Opladen, Rennbaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Richard Casty, Kaiseraugst;
Dr. Alfred Berger, Basel;
Heinz Abel, Reinach (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 12. August 1960 (9200),
vom 14. September 1960 (10 414),
vom 28. Oktober 1960 (12108)
komplexe Chrom- oder Kobaltverbindungen, die im Komplexmölekül mehr als eine wasserlöslichmachende Gruppe (Sulfonsäure- und/ oder Carbonsäuregruppen) enthalten und bei denen 2 Farbstoffmoleküle komplex an 1 Atom Chrom oder Kobalt gebunden sind,
sulfonsäuregruppenhaltige Kupferphthalocyanine,
Reaktivfarbstoffe, beispielsweise solche mit Mono- oder Dichlortriazinresten, Di- oder Trichlorpyrimidinresten oder
— CH2 — CH2 — O — SO3H —Gruppen,
Schwefelsäureester von Leukoküpenfarbstoffen.
Für die Färbung von Mischgeweben aus Wolle und anderen Fasern werden neben den Wollfarbstoffen die für die anderen Fasern üblichen Farbstoffe herangezogen, für Acetatseide und Polyesterfaser z. B. Dispersionsfarbstoffe oder für Cellulosefasern direkt ziehende Farbstoffe.
Neben dem Farbstoff wird für das vorliegende Verfahren ein Hilfsmittel mit den eingangs angegebenen Eigenschaften benötigt. Eine von diesem
609 670/340
Hilfsmittel zu erfüllende Bedingung besteht darin, daß es befähigt sein muß, zum mindesten mit Zusätzen, zusammen mit Wasser ein System· mit Mischungslücke zu bilden. Wie üblich sind unter einem System mit Mischungslücke zwei Stoffe zu verstehen, von denen jeder im anderen begrenzt, d. h. bis zu einem bestimmten Prozentgehalt, löslich ist, wobei zwischen diesen Grenzen ein Zweiphasengebiet aus zwei flüssigen Phasen vorhanden ist. Im vorliegenden Falle muß somit eine gewisse Menge Hilfsmittel in Wasser und eine gewisse Menge Wasser im Hilfsmittel löslich sein. Mindestens die eine Grenze der Löslichkeit, nämlich diejenige der Löslichkeit des Hilfsmittels in Wasser, darf nicht zu hoch sein. Sie soll beispielsweise nicht mehr als etwa 2% (die Prozentzahl bedeutet Anzahl Teile Hilfsmittel in 100 Teilen Lösung) betragen. Dabei kann eine solche Löslichkeitsgrenze entweder an und für sich bestehen, d. h. bei einer Lösung, die nur aus Wasser und Hilfsmittel besteht, oder sie kann durch geeignete Zusätze erzwungen werden, z. B. durch Neutralisation basischer bzw. saurer Hilfsmittel, durch Zusatz von Elektrolyten, die beim Färben von Textilmaterial in Frage kommen, wie beispielsweise Essigsäure, Natriumsulfat, oder Natriumchlorid oder von Verdickungsmitteln. In diesen Fällen kann das System als ein modifiziertes Zweistoffsystem bezeichnet werden;- die Zusatzstoffe ermöglichen oder fördern die Bildung eines Systems mit Mischungslücke zwischen Wasser und Hilfsmittel, sie sind aber in der Regel in Wasser so gut löslich oder dispergierbar, daß sie selbst keine Mischungslücke bedingen, auch wenn es sich um flüssige Substanzen handelt.
Innerhalb der Mischungslücke ist einerseits die hilfsmittelärmere und anderseits die hilfsmittelreichere Phase vorhanden. Mit steigender Menge Hilfsmittel, bezogen auf das ganze Zweiphasensystem, steigt auch das Mengenverhältnis hilfsmittelreichere Phase zu hilfsmittelärmere Phase. Für das vorliegende Verfahren kommen nun ausschließlich solche Hilfsmittel in Betracht, bei denen in einem großen Bereich der Mischungslücke die hilfsmittelreichere Phase einen wesentlichen Teil des Zweiphasensystems, und zwar mindestens 20%, ausmacht. Demzufolge muß, wenn die Löslichkeitsgrenze Hilfsmittel-in-Wasser überschritten wird, schon bei einer verhältnismäßig geringen Steigerung des Hilfsmittelgehaltes ein derartiges Zweiphasensystem sich ergeben, bei welchem ein verhältnismäßig großer Teil hüfsmittelreicheres Medium vorliegt und zwangläufig auch diese hilfsmittelreichere Phase zum größten oder doch größeren Teil aus Wasser besteht. Stoffe, welche — wie z. B. Butanol oder Benzylalkohol — diese Bedingung nicht erfüllen, da bei einer Steigerung der Menge oberhalb des Sättigungspunktes in einem wesentlichen Bereich der Anteil der hilfsmittelreicheren Phase am Gesamtsystem nur langsam, beispielsweise in flacher, angenähert linearer Fortschreitung, ansteigt, kommen für das vorliegende Verfahren nicht in Betracht.
Verbindungen, die die oben umschriebenen Bedingungen erfüllen und die für das vorliegende Verfahren herangezogen werden, sind hydrophile, kolloidale Lösungen bildende, oberflächenaktive Stoffe, die zur Koazervation befähigt sind. Der kolloidchemische Ausdruck Koazervation bedeutet die Entmischung einer kolloidalen Lösung eines hydrophilen Kolloids in zwei flüssige Phasen, wobei die körperreichere Phase als Koazervat und die körperärmere Phase als Gleichgewichtsflüssigkeit bezeichnet wird.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, wenn man sich in einem Bereich der Mischungslücke befindet, wo die hüfsmittelreichere Schicht 20 bis 60% des Zweiphasensystems beträgt.
Wird einem Zweiphasensystem innerhalb der Mischungslücke der Wollfarbstoff einverleibt, so wird er beim Verrühren praktisch vollständig von der hilfsmittelreicheren Phase aufgenommen und mindestens teilweise gelöst, da sie für diesen ein bedeutend höheres Lösungsvermögen besitzt als Wasser allein, während die hilfsmittelärmere Phase kaum Farbstoff aufnimmt. Bei sehr hydrophilen, sulfonsäuregruppenreichen Farbstoffen kann dieser optimale Zustand durch den Zusatz geringer Mengen Essigsäure gefördert werden. Dieses Zweiphasensystem, das im wesentlichen aus Wasser, dem Hilfsmittel und dem Farbstoff besteht, kann im allgemeinen ohne Zusatz von Emulgatoren durch Verrühren derart homogenisiert werden, daß eine für die Gebrauchsdauer genügend stabile, statistisch gleichmäßige Zubereitung erhalten wird, die nun in passender Weise auf das Fasermaterial aufgebracht werden muß. Durch den Zusatz einer kleinen Menge eines Verdickungsmittels wie Natriumalginat, kann die Beständigkeit der Zubereitungen in bezug auf , homogene Durchmischung erhöht werden.
Als Beispiel für koazervatbildende Hilfsmittel, welche die obigen Bedingungen erfüllen und sich deshalb für das vorliegende Verfahren besonders eignen, seien die Umsetzungsprodukte aus höhermolekularen Fettsäuren und Oxyalkylaminen sowie gegebenenfalls Äthylenoxyd erwähnt. Man kann beispielsweise ohne Mitverwendung von Äthylenoxyd derartige Produkte aus ' höhermolekularen Fettsäuren, vorzugsweise solchen mit etwa 12 Kohlenstoffatomen, und Oxyalkylaminen, wie Triäthanolamin oder vorzugsweise Diäthanolamin, herstellen, wobei die Umsetzung so erfolgt, daß das molekulare Mengenverhältnis zwischen Oxyalkylamin und Fettsäure größer als 1 ist, z. B. etwa 2 : 1 beträgt. Derartige Verbindungen sind in der USA.-Patentschrift 2089212 beschrieben.
Auch bei der Herstellung von Hilfsmitteln aus Fettsäuren und Oxyalkylaminen unter Miteinbeziehung von Äthylenoxyd ist es im allgemeinen zweckmäßig, wenn das Mengenverhältnis zwischen dem zur Umsetzung gelangenden Oxyalkylamin und der zur Umsetzung gelangenden höhermolekularen Fettsäure größer als 1 ist, z. B. etwa 2 : 1 beträgt. Das Äthylenoxyd wird vorteilhaft so bemessen, daß das molekulare Mengenverhältnis zwischen der zur Umsetzung gelangenden Fettsäure und dem zur Umsetzung gelangenden Äthylenoxyd etwa 1 : 2 bis 1 : 15 beträgt.
Die Reihenfolge der Umsetzungen der drei Ausgangsstoffe, nämlich der Fettsäure, des Oxyalkylamins und des Äthylenoxydes, ist an sich beliebig.
Beispielsweise können wertvolle Ergebnisse erzielt werden, wenn man an eines der weiter oben erwähnten Umsetzungsprodukte aus einer Fettsäure und einem Oxyalkylamin nachträglich Äthylenoxyd anlagert.
Man kann aber auch an ein Fettsäureoxyalkylamid, wie es durch Umsetzung einer Fettsäure mit einem Oxyalkylamin im Molekularverhältnis 1 : 1 erhältlich ist, Äthylenoxyd anlagern und das erhaltene Anlagerungsprodukt, zweckmäßig wieder im Mole-
kularverhältnis 1 : 1, mit einem Oxyalkylamin umsetzen. Gute Ergebnisse können auch erzielt werden, wenn man, anstatt die zuletzt genannte Umsetzung auszuführen (diese erfolgt zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 130 bis 1600C, während einiger Stunden), dem Anlagerungsprodukt aus Fettsäurealkylolamid und Äthylenoxyd ganz einfach ein Oxyalkylamin zusetzt.
Auch bei den unter Mitverwendung von Äthylenoxyd herzustellenden Hilfsmitteln kommen als Fettsäuren z. B. Caprylsäure, Stearinsäure, ölsäure und insbesondere Kokosfettsäure in Betracht, und als Oxyalkylamine eignen sich Triäthanolamin, Dioxyäthyläthylendiamin und insbesondere Diäthanolamin, ferner auch Mischungen dieser Amine. Als besonders bevorzugte Hilfsmittel seien das aus 1 Mol Kokosfettsäure und 2 Mol Diäthanolamin unter Abspaltung von etwa 1 Mol Wasser erhältliche Produkt und das Produkt, das durch Anlagerung von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäure-(dioxyäthyl)-amid und Umsetzung des Anlagerungsproduktes mit Diäthanolamin im Molekularverhältnis l· : 1 erhalten wird, hervorgehoben.
Weiterhin können beim vorliegenden Verfahren als Hilfsmittel Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an höhermolekulare Fettsäuren, höhermolekulare aliphatische Alkohole, Alkylphenole, höhermolekulare Alkylmercaptane oder höhermolekulare aliphatische Amine verwendet werden.
Die Hilfsmittel, welche eine der oben umschriebenen Zusammensetzungen aufweisen, neigen an und für sich zur Bildung eines Zweiphasensystems mit Wasser, und diese Eigenschaft kann noch wesentlich gefördert werden durch geeignete Zusätze wie Essigsäure und/oder Natriumchlorid, so daß es leicht gelingt, ein System mit vorteilhafter Mischungslücke im Sinne der obigen Ausführungen zu erhalten.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen können nun kontinuierlich in an sich bekannter Weise auf das Fasermaterial aufgebracht werden, z. B. im Druck oder besonders vorteilhaft am Foulard, wobei nur sehr wenig Zeit benötigt wird. So genügt es beispielsweise mit trockener Wolle (Kammzug oder Stück) von oben her zwischen zwei horizontal aneinanderliegenden Foulardwalzen durchzugehen, wobei die Foulardierlösung nur in dem kleinen über der Berührungslinie der beiden Walzen liegenden Zwischenraum vorhanden ist (diese Arbeitsweise sei hier als »Foulardierung im Zwickel eines Zweiwalzenfoulards« bezeichnet).
Es kann aber auch ein Eintauchen und anschließendes Absaugen oder Abschleudern des Überschusses an Imprägnierfiüssigkeit in Betracht kommen.
Meist wird mit der trockenen Ware in die Foulardflotte eingegangen. In Spezialfällen, z. B. wenn lose Wolle unmittelbar nach der letzten Wanne des Wasch-Leviathans imprägniert werden soll, kann auch mit genetzter und stark abgequetschter Ware eingegangen werden.
Die Temperatur der Flotte im Foulard kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, beispielsweise von Zimmertemperatur bis 80° C. Es ist eine besonders auffallende Erscheinung, daß das Mengenverhältnis im Zweiphasensystem bei Verwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Systems nur wenig abhängig von der Temperatur ist. Auch bei höherer Temperatur wird die hilfsmittelreichere Phase, die den Farbstoff enthält, nicht sofort an die Faser fixiert, sondern sie bleibt zunächst nur mechanisch haften und kann durch Waschen mit kaltem Wasser vollständig von der Oberfläche der Wollfaser wieder entfernt werden. Höhere Foulardiertemperatur ist insbesondere dann erwünscht, wenn in kontinuierlicher Arbeitsweise unmittelbar anschließend in den Dämpfraum eingegangen wird. Auch das Vorwärmen des imprägnierten Färbegutes, z. B. durch Infrarotstrahler, wie im Padrollsystem, oder durch Dampf, kann vorteilhaft sein.
Anstatt die Imprägnierflüssigkeit im Foulard auf das Fasermaterial aufzubringen, kann man dieses auch über filzüberzogene Ubertragswalzen führen, welche in der Flüssigkeit rotieren. Die Flüssigkeit wird vom Filz aufgenommen und in leicht zu dosierender Menge auf das Fasergut abgestreift.
Weiterhin kann man das Fasergut auch durch einen aus der Imprägnierflüssigkeit erzeugten feinen
2c Sprühregen oder Nebel leiten und es dadurch mit der erforderlichen Menge Farbstoffzubereitung beladen. Hierzu können alle zum Konditionieren oder Befeuchten von Garnen in der Textilindustrie bekannten Methoden und Vorrichtungen angewendet werden.
Zweckmäßig wird höchstens so viel Flüssigkeit auf das Fasergut aufgebracht, wie dieses in gleichbleibender Verteilung aufzunehmen vermag, da hier, im Gegensatz zur Behandlung am Foulard, ein nachträgliches Abpressen eines Überschusses praktisch nicht in Betracht fällt.
Nach dem Imprägnieren der Faser mit dem Zweiphasensystem erfolgt ohne Zwischentrocknung ein Dämpfprozeß. In der Regel geht man mit naßer Ware in den Dampfraum oder in den Fixierraum.
Für die Dämpfbehandlung kommen folgende Behandlungsbedingungen in Betracht:
a) Sattdampf von Atmosphärendruck, entweder während 2 bis 20 Minuten, z. B. im Mather-Platt, anderen Kontinuedämpfern, Fleissnerdämpfer, in einer J-Box oder auf der Padrollmaschine.
b) Sattdampf von höherer Temperatur, z. B. während 2 Minuten bei 1200C am Peter-Druckdämpfer oder während 1 Minute bei 1600C am Monforts-Reaktor.
c) Sattdampf unterhalb 1000C, z. B. 6O0C, indem man etwa die am Foulard imprägnierte und aufgerollte Stückware mit einem Gummituch luftdicht umrollt und abschließt und für 12 Stunden in einem Raum von 6O0C ruhen läßt.
Anschließend wird wie üblich durch Spülen und Trocknen fertiggestellt.
Das Färben von Wollkammzug besitzt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besonderes Interesse, da diese Naßbehandlungen vorteilhaft auf der Lisseuse durchgeführt werden können.
Bei Verwendung von Chromierungsfarbstoffen sind die ohne Zusatz eines chromabgebenden Mittels so erhaltenen Färbungen anschließend in bekannter Weise in einem heißen Säurebad mit Bichromat zu behandeln zur Gewinnung des Farbstoflkomplexes.
Will man aber bei der nachträglichen Bildung des Chromkomplexes auf der Faser ebenfalls kontinuierlich arbeiten, so ist es erforderlich, die vorgefärbte Ware in kontinuierlicher Weise, zweck-
mäßig wiederum am Foulard, mit einer Lösung von Chromat zu behandeln, noch einmal zu dämpfen, gründlich auszuwaschen und gegebenenfalls abzusäuern. Färbungen mit schwefelsauren Estern von Leukoküpenfarbstoffen sind wie üblich einer Oxydationsbehandlung zu unterwerfen.
Für den Direktdruck auf Wollstück war es bisher unerläßlich erforderlich, die Wolle zu chlorieren, da man sonst nur ganz unbefriedigende Druckresultate erhält. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können insbesondere mit Reaktivfarbstoffen sehr schöne Drucke auch auf unchlorierter Wolle erzeugt werden. Man verwendet eine Druckfarbe, deren Zusammensetzung vollständig den oben beschriebenen Foulardierflotten entspricht, wobei gegebenenfalls lediglich durch höhere Mengen an Verdickungsmitteln die Konsistenz der Druckfarbe in gewünschtem Maße reguliert werden kann. Der weitere Behandlungsgang der Drucke entspricht dem Färbeverfahren.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Zweiphasenverfahrens im Vigoureuxdruck ergibt höhere Ausgiebigkeit der Farbstoffe und gestattet in der Regel eine Verkürzung der Dämpfdauer. Mit Hilfe der Vigoureux-Druckmaschine kann man nach dem vorliegenden Verfahren Kammzug sehr vorteilhaft gleichmäßig anfärben, wenn man die Reliefwalzen durch Vollwalzen ersetzt.
Alle bisherigen Verfahren zur Fixierung von WoIlfarbstöffen durch einen Dämpfprozeß, sei es in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Färbeweise oder im Direktdruck auf unchlorierte Wollstückware, haben kaum technische Bedeutung erlangt, da es, insbesondere bei mittleren und starken Tönen, bisher nicht gelang, Schipprigkeit der Färbung oder Drucke zu vermeiden und das Anfärben der Oberfläche der Wollhaare zu erzwingen. Die hüfsmittelreichere Phase des erfindungsgemäßen Systems, die den Farbstoff enthält, bewirkt eine gleichmäßige Verteilung des Farbstoffes über die gesamte Oberfläche der Wollhaare und die anschließende Dämpfbehandlung eine gleichmäßige Farbstoffixierung, selbst dann, wenn man zum Färben Farbstoffgemische aus verschiedenen Farbstoffklassen verwendet.
Schließlich erweist sich das vorliegende Verfahren auch als sehr vorteilhaft für das Reinigen und gleichzeitige Färben von Fettstoffe enthaltender Wolle. Diese Wolle, die z. B. natürliches Wollfett, Spinnöle oder Spinnschmälzen enthält, kann in einem beliebigen Verarbeitungsstadium vorliegen. Nach dem vorliegenden Verfahren kann nun auf einer geeigneten, an sich beliebigen Verarbeitungsstufe die Entfernung der Fettstoffe mit dem Färben kombiniert werden. So kann man z. B. Rohwolle (Schweißwolle) sozusagen gleichzeitig mit der ersten Reinigung färben, oder es kann gleichzeitig mit der Entfernung von Spinnöl Wolle in Strang- oder Stückform gefärbt werden.
In den nachstehenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
Für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind unter anderem die Hilfsmittel verwendbar, deren Herstellung nachfolgend beschrieben ist.
a) In einem 1-1-Rundkolben mit absteigendem Kühler und Vorlage werden 330 g Kokosfettsäure (1,5 Mol), 345 g Diäthanolamin (3,35 Mol) und 1,5 g p-Toluolsulfonsäure eingefüllt. Die Luft im Kolben wird durch Stickstoff verdrängt, und es wird auf eine Innentemperatur von 160 bis 165°C erhitzt. Man hält so lange auf dieser Temperatur, bis sich in der mit Eis gekühlten Vorlage 27 bis 28 g Wasser angesammelt haben (1,5 Mol), was nach etwa 4 Stunden der Fall ist.
Nach Abkühlen erhält man 644 bis 645 g einer schwachbraungefärbten Flüssigkeit, welche in Wasser vollständig klar löslich ist.
600 g des Produktes .werden nun mit der in einem Vorversuch zu ermittelnden Menge von etwa 12 g Eisessig und 1 bis 2 g eines Antischaummittels auf Silikonbasis vermischt. Die Menge Eisessig kann von Versuch zu Versuch etwas schwanken und wird in folgender Weise bestimmt:
4 g des Produktes werden in einem Zylinder mit Schliffstopfen in 100 ecm destilliertem Wasser gelöst, wobei eine vollständig klare, hochviskose Lösung entsteht. Aus einer Bürette läßt man 10%ige Essigsäure in der Weise zutropfen, daß man zunächst U,5 ecm zugibt. An der Eintropfstelle entsteht eine Trübung, die nach Schütteln des Zylinders vollständig verschwindet. Man gibt weiter Essigsäure in Portionen von 0,1 ecm zu und schüttelt nach jeder Zugabe, bis die Lösung stark trüb bleibt. In der Regel werden hierzu etwa 0,8 ecm 10%ige Essigsäure benötigt, woraus sich der oben angegebene Wert von 12 g Eisessig ergibt.
Man prüft nun das erhaltene Präparat, indem man wiederum 4 g in 100 ecm destilliertem Wasser löst. Die erhaltene Lösung soll undurchsichtig sein. Beim Stehen sollen sich langsam öltropfen ausscheiden, die langsam aufrahmen. Nach Stehen von etwa 24 Stunden bildet sich eine ölige Schicht aus, die 40 bis 60% der Gesamtflüssigkeit ausmacht.
Sollte die 4%ige Lösung nur schwach trüb sein, dann gibt man zum Präparat nochmals 1,6 g Eisessig zu und prüft wiederum.
b) Man verfährt wie vorstehend beschrieben, erhitzt aber nur, bis 21 g Wasser abgespalten sind.
c) Man verfährt wie vorstehend beschrieben, erhitzt aber so lange, bis 31 g Wasser abgespalten sind.
d) In einem 500-ccm-Kolben mit Rührer, Thermometer und absteigendem Kühler werden 110 g Kokosfettsäure (0,5 Mol), 165 g Triäthanolamin (1,1 Mol) und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure 9 Stunden bei 160 bis 165°C gehalten.
Das erhaltene Präparat ist in Wasser leicht trüb, aber vollständig homogen löslich.
200 g des Präparates werden mit 12,5 g Eisessig vermischt. In einer z. B. 4%igen Lösung scheiden sich nach kurzer Zeit ölige Tropfen ab, die aufrahmen.
Die angegebene Essigsäuremenge wird vorzugsweise wiederum durch Vorversuche in ähnlicher Weise, wie oben unter a) angegeben, ermittelt. Man erkennt die Ausbildung des Zweiphasensystems auch daran, daß sich beim Schütteln der Lösung eine Schlierenbildung zeigt.
e) In einem 1-1-Rundkolben mit Rührer, Thermometer und absteigendem Kühler werden 420 g technische ölsäure (1,5 Mol), 345 g Diäthanolamin (3,35 Mol) und 1,5 g p-Toluolsulfonsäure unter Stickstoff so lange auf 160 bis 165 0C gehalten, bis sich in der mit Eis gekühlten Vorlage 27 bis 28 ecm Wasser angesammelt haben. Es werden 740 g des Umsetzungsproduktes erhalten. Die wäßrigen Lösungen dieses Produktes sind leicht trüb.
OH
HO Cl
SO2NH2
Cl
f) Ebenfalls brauchbare Produkte werden erhalten durch Kondensation von 1 Mol Stearinsäure mit 2 Mol Diäthanolamin; 1 Mol Caprylsäure mit 2 Mol Diäthanolamin; 1 Mol Kokosfettsäure mit 2 Mol Dioxyäthyläthylendiamin oder 1 Mol Kokosfettsäure mit 1 Mol Triäthanolamin und 1 Mol Diäthanolamin.
Beispiel 1
Wollkammzug wird durch eine Passage im Zwickel eines horizontalen Zweiwalzenfoulards (oder auf einer analog wirkenden Einrichtung zur Tränkung und Entfernung des Flottenüberschusses) mit der wie folgt hergestellten kalten Zubereitung imprägniert: 10 Teile- einer der nachstehend angeführten Metallkomplexfarbstoffe werden mit 40 Teilen des vorstehend unter a) beschriebenen Hilfsmittels angeteigt und mit 650 Teilen kaltem Wasser Übergossen; anschließend werden 300 Teile Alginatverdickung 25 : 1000 eingerührt.
Der abgequetschte nasse Kammzug gelangt unmittelbar anschließend in einen kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitenden Dampfraum, der mit gesättigtem Dampf gefüllt ist. Er verweilt darin etwa 10 Minuten und gelangt anschließend sofort in ein Bad von 6O0C, das im Liter 1 ecm 25%iges Ammoniak enthält. Anschließend wird in warmem Wasser gespült und getrocknet. Die Naßbehandlung nach dem Dämpfen und das Trocknen können vorteilhaft auf einer sogenannten Lisseuse erfolgen. Die erhaltenen Färbungen unterscheiden sich in Farbton und Echtheiten praktisch nicht von Färbungen, die mit der gleichen Farbstoffmenge in der üblichen Weise erstellt wurden.
Als Beispiele von geeigneten Farbstoffen seien die folgenden genannt:
1. Komplexe Kobaltverbindung (1 : 2-Komplex) des * Farbstoffes der Formel
4. 1:2-Chromkomplex des Farbstoffes der Formel
HO
COOH
<C —N
N = N-
(Gelb)
H3C
5. 1:2-Kobaltkomplex des Farbstoffes der Formel
OH H2N
O2N
N = N
40
(Bordorot)
45
(Blaugrün)
H3C — SO2
6. 1:2-Kobaltkomplex des Farbstoffes der Formel
OH HN —ζ ^>— SO2
O2N
N = N
(Grau)
7. 1:2-Kobaltkomplex des Farbstoffes der Formel
O2N OH H2N
(Olivgrün)
H3C — SO2
An Stelle der erwähnten, von Sulfonsäuregruppen freien Farbstoffe können auch solche 1 : 2-Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Azofarbstoffen verwendet werden, die im Molekül des Metallkomplexes eine einzige saure wasserlöslichmachende Gruppe enthalten, oder solche, die mehr als eine saure wasserlöslichmachende Gruppe enthalten.
Als Beispiele seien der 1 : 2-Chromkomplex, der je 1 Molekül der beiden Azofarbstoffe der Formeln
2. 1:2-Kobaltkomplex des Farbstoffes der Formel
HO
^C-N
XC = N
OH
H3C-SO2
Hg(l
3. 1:2-Chromkomplex des Farbstorfes der Formel
HO
OH
ζ V-N = N
H3C — SO2
55
Cl (Gelb)
60
(Violettbraun) 6s
H3C
in komplexer Bindung mit 1 Atom Chrom enthält
609 670/340
(grün), der 1 : 2-Chromkamplex des Farbstoffes der Formel
Beispiel 3
QH
HO3S
HO
Zum Färben liegt eine Skigabardine, vor, die ein Mischgewebe aus 50 Teilen WoUe und 50 Teilen 5 Polyamid-Kräuselgarn darsteUt. Gearbeitet wird zweckmäßig auf der bekannten Padroll-Stückfärbemaschine der Firma Svetema, Göteborg. Die Foulardflotte enthält 5 Teile des 1 : 1-Chromkomplexes des Azofarbstoffes der Formel·
(Graublau) io
und der 1 : 2-Kobaltkomplex des Farbstoffes der Formel
O2N OH
H2N
(Oliv)
20
O2N
HOsS
erwähnt.
Beispiel 2
Ein Wollband von 10 cm Breite wird auf einem Foulard mit der folgenden Zubereitung, die ein Zweiphasensystem darstellt, foulardiert: 3Q
4Q Teile der Chromkomplexverbindung, die je 1 MniekL'J ior beiden Azofarbstoffe der Formeln
QH
HO3S
N = N
O2N
O2N OH
35
40
45
OH
HO3S OH
O2N
HO
^C-N
:\C = N
H3C
40 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Hilfsmittels, 750 Teile Wasser, 200 Teile Alginatverdickung 25 : 1000.
Nach dem Foulardieren und Abquetschen geht die Ware durch einen Infrarotstrahlungsraum und gelangt von dort, immer im breiten Zustand, in die Dämpfkammer, wo sie aufgerollt wird. Nach einer Behandlungszeit von 1 Stunde nach Einlauf des Warenendes in den Dampfraum wird in einem wäßrigen Bad von 900C, das 4 ecm konzentrierte Ameisensäure im Liter enthält, während 30 Sekunden behandelt. Anschließend wird zur Entfernung der restlichen Verdickung und des überschüssigen unfixierten Farbstoffes mit einem nichtionogenen Waschmittel bei 50° C gewaschen. Man erhält eine Orangefärbung von guter Übereinstimmung des Farbtones der beiden Faserarten bzw. der beiden Gewebeseiten.
Beispiel 4
Zur Färbung einer Stückware aus einer Fasermischung, die aus gleichen Teilen Wolle und Baumwolle besteht, in blauem Ton, wird die folgende Foulardierflotte verwendet: 7 Teile des Farbstoffes der Formel
CH3
O2N
in komplexer Bindung mit 1 Atom Chrom enthält, werden mit 50 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Hilfsmittels kalt angeteigt, mit 870 Teilen heißem Wasser Übergossen und 50 Teilen Alginatverdickung 25 : 1000 eingerührt.
Das imprägnierte Band gelangt unmittelbar in einen Hochdruck-Koninuedämpfer (Fa. Peter, Liestal) und wird dort im kontinuierlichen Durchgang während 2 Minuten bei 1200C mit Sattdampf behandelt. Das austretende Band wird in einem Bad von 6O0C gewaschen, das im Liter 2 ecm Ammoniak und 2 g des Natriumsalzes der 2-Heptadecyl-N-benzylbenzimidazoldisulfonsäure enthält. Man erhält eine endengleiche Schwarzfärbung von guten Echtheiten.
H3C
O NH
H3C —/N- CH3
U- SO3H
CH3
und 10 Teile des Farbstoffes der Formel
HO3S O Cu O
O Cu
NH
OCH2COOH
angeteigt mit 30 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Hilfsmittels, übergössen mit 630 Teilen kaltem Wasser und eingerührt mit 300 Teilen Alginatverdickung 25 : 1000.
Nach dem Imprägnieren und Abquetschen tritt die nasse Ware in einen Kontinuedämpfer (Mather-Plat), der gesättigten Dampf enthält, und durchläuft diesen während 10 Minuten. Anschließend wird gründlich gespült, wie für Halbwollfärbungen üblich. Es wird eine einheitliche blaue Färbung erhalten.
Beispiel 5
Lose Rohwolle wird in einem Leviathan der üblichen Wollwäsche unterworfen. Nach dem letzten Spülbad wird im kontinuierlichen Gang mit starkem Druck zwischen Quetschwalzen möglichst stark, auf etwa 60% Feuchtigkeitsgehalt, abgequetscht. Die abgequetschte lose Wolle fällt in den Zwickel eines Zweiwalzenfoulards mit weichen Gummiwalzen. Dieser Zwickel enthält die folgende Zweiphasenzubereitung :
10 Teile eines der im Beispiel 1 erwähnten Farbstoffe,
50 Teile des unter e) beschriebenen Hilfsmittels, 838 Teile Wasser,
100 Teile Alginatverdickung 25 : 1000,
2 Teile Essigsäure (40%ig),
1000 Teile.
Die Abquetschung ist so eingestellt, daß etwa 90% Feuchtigkeit in der Wolle bleiben. Die lose Wolle gelangt in einen Dämpfer, wo sie einer kurzen intensiven Dampfbehandlung, einem Dampfstoß von etwa 1 bis 2 Minuten Dauer, ausgesetzt ist. Anschließend fällt die lose Wolle in einen weiteren Leviathanbotüch aus rostfreiem Stahl, der folgende Fixier- und Waschzubereitung enthält: 2 g/l Ameisensäure (85%), 0,5 g/l des Kondensationsproduktes aus Octadecylalkohol und 25 bis 30 Mol Äthylenoxyd; Temperatur 900C, Dauer der Passage etwa IV2 Minuten. Das Bad muß durch kontinuierlichen Zufluß dauernd erneuert werden, da es sich mit unfixiertem Farbstoff anreichert und da die Ameisensäure von der Wolle in der Größenordnung von 1% auf Wollgewicht verbraucht wird. In einem anschließenden Leviathanbottich wird gespült, bis das Wasser klar wegläuft, und anschließend getrocknet.
Beispiel 6
Nach einem üblichen Chromgerbeverfahren hergestelltes, trockenes Kalbsvelours-, Ziegenvelours-, Handschuh- oder Spaltleder wird bis zur vollständigen Durchtränkung (etwa 2 bis 15 Minuten) in ein wäßriges Bad eingetaucht, das im Liter 40 g des im Beispiel 1 verwendeten Hilfsmittels, 10 bis 50 g der Kupferverbindung des Farbstoffes der Formel
HOOC
HO
N = N-
OH
-N = N
SO3H
und 100 bis 200 g Alginatverdickung 25 : 1000 enthält, dann am Foulard auf 90 bis 100% Gewichtszunahme abgequetscht und, in Plastikfolien eingewickelt, während 1 bis 4 Stunden im Wärmeschrank bei 60 bis 8O0C behandelt. Um die Fixierung zu vervollständigen bzw. nicht fixierten Farbstoff auszuwaschen, wird das Leder im Flottenverhältnis 1 : 6 bis 1 : 10 in einer wäßrigen Lösung, die — bezogen auf das Ledertrockengewicht — 2,5 bis 5% Ameisensäure und 1% eines Anlagerungsproduktes von etwa 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol enthält, während etwa 30 Minuten nachgewalkt. Das Leder ist in gleichmäßig braunem Ton gut durchgefärbt.
Nach dieser Vorschrift können auf den oben angeführten Lederarten auch gleichmäßige, in der Durchfärbung einheitliche Färbungen mit solchen Kombinationen von zwei oder mehreren Farbstoffen erzielt werden, welche nach den üblichen Verfahren Ergebnisse liefern, die im Farbausfall unegal und im Farbton uneinheitlich sind.
Trockene, vegetabil gegerbte Rind-, Kalb- oder Ziegenleder lassen sich ebenfalls mit Vorteil nach der obigen Vorschrift färben. Um Schädigungen des Leders zu vermeiden, geht man hierbei mit den Behandlungstemperaturen zweckmäßig nicht höher als 500C.
Schließlich können auch mit synthetischen Gerbstoffen übergerbte Chromrind-, Kalb- oder Ziegenleder nach der Vorschrift dieses Beispiels befärbt werden.
Beispiel 7
Gefalzte Chromkalb- oder Ziegenleder werden nach dem Neutralisieren z. B. am Foulard entwässert. Die so vorbereiteten Leder werden durch Aufplüschen oder nach den Angaben des Beispiels 6 durch Tauchen und Abquetschen mit einer wäßrigen Farbstoffzu-
IO
15
bereitung imprägniert, die im Liter 40 g des im Beispiel 1 verwendeten Hilfsmittels, 5 bis 50 g des kupferhaltigen Farbstoffes der im Beispiel 6 angegebenen Zusammensetzung und 100 bis 200 g Alginatverdickung 25 : 1000 enthält. Die weiteren Arbeitsgänge werden gleich wie im Beispiel 6 ausgeführt, und man erhält so gleichmäßige Färbungen.
Beispiel 8
Gut chromgegerbte Wollschaffelle oder andere Pelze, welche einer längeren Behandlung von 600C zu widerstehen vermögen, werden am Foulard mit einer wäßrigen Flotte imprägniert, welche im Liter 40 g des im Beispiel 1 verwendeten Hilfsmittels, 5 bis 50 g eines der Farbstoffe der weiter unten angegebenen Zusammensetzung und 100 g Alginatverdickung 25 : 1000 enthält, dann in Plastiksäcke gelegt und während 2 bis 8 Stunden im Trockenschrank bei 600C gehalten. Anschließend werden die Felle oder Pelze bei 50 bis 6O0C während 15 Minuten in einer Flotte gewaschen, die im Liter 2 ecm 40%ige und Essigsäure und 0,2 g eines Anlagerungsproduktes von etwa 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol enthält. Starke Farbtöne können auf diese Weise mit 1 : 2-Chrom- oder Kobaltkomplexen und auch ohne Vorchlorierung mit 1 : 1-Chromkomplexen erhalten werden, und die Färbungen zeichnen sich durch Gleichmäßigkeit aus, auch dann, wenn nicht einheitliche Farbstoffe, sondern Gemische verwendet werden.
oder den Reaktivfarbstoff der Formel
O NH2
Als Farbstoff verwendet man beispielsweise den : 1-Komplex des Monoazofarbstoffe der Formel
OH
H2N
oder den 1 : 2-Kobaltkoniplex
Farbstoffen der Formeln
aus
(Grün)
SO3H
den beiden
OH
NH2
OH
HO
N = N — i
;C —N
(Braun)
SO2 NH2 H3C
SO3H
N N
SO3H
O NH
NH-C C-HN
(Blau)
SO3H
Beispiel 9
In einer der bekannten Vigoureux-Druckmaschinen wird die Reliefstreifenwalze durch eine Vollwalze ersetzt. Beim Bedrucken von Kammzug erzielt man auf diese Weise ein Ergebnis, das dem Foulardieren entspricht. Die wäßrige Imprägnierflüssigkeit enthält im Liter 30 g Farbstoff der Formel
HO3S
SO3H
HO: NH-OC-C3H7
SO3H
40 g des im Beispiel 1 verwendeten Hilfsmittels, Körben abgelegt und, ohne anzutrocknen, in den Übergossen mit 624 g Wasser, 6 g 40%iger Essigsäure 65 Dämpfer gebracht. Es wird 1 Stunde mit feuchtem
und 300 g Alginatverdickung 25 : 1000.
Nach dem Durchgang durch die Vigoureux-Druckmaschine wird der nasse Wollkammzug in Sattdampf gedämpft und anschließend auf der Lisseuse gewaschen. Die Bäder haben durchweg 6O0C, und es enthält das erste Bad im Liter 0,5 g
des Hilfsmittels, das zweite Bad besteht aus Wasser, und das dritte Bad enthält im Liter 1 ecm Ameisensäure. Man erhält einen hochrotgefärbten Kammzug. Ein Parallelversuch ohne das Hilfsmittel ergibt eine unbrauchbare, schwache und schipprige Färbung. Wird in der Vigoureux-Druckmaschine die übliche Reliefwalze belassen und im übrigen der Kammzug, wie angegeben, bedruckt und fertiggestellt, so erhält man einen Vigoureux-Effekt von einer Farbstärke, die nach der üblichen bekannten Arbeitsweise nur mit einer bedeutend höheren Farbstoffmenge erzielt werden kann.
Beispiel 10
Wollkammzug wird auf einem geeigneten Foulard mit der wie folgt hergestellten Zubereitung bei 700C imprägniert: In 40 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Hilfsmittels werden langsam 40 Teile des Farbstoffes der Formel
OH
HO
HO3S
N = N
O2N
eingerührt, hierauf werden 620 Teile heißes Wasser und anschließend 300 Teile Alginatverdickung 25 : 1000 eingerührt.
Nach dem Imprägnieren tritt der Kammzug in einen kontinuierlich arbeitenden Dämpfer und verbleibt im Sattdampf bei 1000C während 10 Minuten. Anschließend wird ohne Spülen zwischen Gummiwalzen stark abgequetscht und neuerlich in ein Foulard eingegangen, das folgende Lösung enthält, deren Temperatur 6O0C beträgt: 20 g/l Kaliumchromat oder Natriumchromat, 680 g/l Wasser, 300 g/l Alginatverdickung 25 : 1000.
Es wird erneut zwischen Gummiwalzen abgequetscht und nochmals während 10 Minuten gedämpft, wie oben beschrieben. Anschließend wird der Kammzug auf der Lisseuse gewaschen, wie im Beispiel 9 beschrieben. Man erhält tiefschwarze Färbungen, die bei alkalischen Behandlungen kein gelbes Ausbluten zeigen, welcher Nachteil dieses Farbstoffes beim traditionellen Nachchromierungsfärbeverfahren auftritt.
In gleicher Weise läßt sich auch Naturseide mit dem Farbstoff der obigen Formel färben, der Farbton nach der Chromierung ist dunkelgrau.
5 Teile des 1:1-Chromkomplexes des Farbstoffes der Formel
HO3S OH
<V
O2N
IO HO
xC—N-
H3C
1 Teil des 1:2-Kobaltkomplexes des Farbstoffes der Formel
Cl
OH
HO
20 SO2
/V
Cl
25 NH2
40 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Hilfsmittels, 709 Teile Wasser,
250 Teile Alginatverdickung 25:1000,
1000 Teile.
Nach dem Abquetschen wird auf einem Baum gleichmäßig aufgerollt, in Plastikfolien oder Gummitücher luftdicht eingeschlagen und über Nacht bei 600C ruhen gelassen. Anschließend wird in 600C warmem Wasser gründlich gespült und getrocknet. Trotz der Mischung von Farbstoffen aus den verschiedensten Farbstoffgruppen erhält man eine einheitliche Färbung.
Beispiel 12
Zu färben ist eine sogenannte Tropical-Stückware, bestehend aus 55 Teilen Polyesterfaser und 45 Teilen Wolle. Die Färbung soll auf der bekannten Padroll-Stückfärbemaschine der Firma Svetema, Göteborg, gemacht werden.
Die Foulardflotte von 6O0C enthält 20 g/kg Farbstoff der Formel
NH
SO2-HN
O2N
Beispiel 11 η
Ein reinwollener Damenkleiderstoff wird auf einem 55 Formel Foulard mit folgender Zubereitung von 600C imprägniert :
15 Teile Farbstoff der Formel COOH
O NH2 ήη yr-X
< V-N = N
. 2-Chromkomplex des Farbstoffes der
60 HO
xC —N
H3C
C2H5
65
HO3S
40 g/kg des im Beispiel 1 verwendeten Hilfsmittels, 741 g/kg Wasser, 200 g/kg Alginatverdickung 25 : 1000, 4 g/kg 40%ige Essigsäure.
609 670/340
Der Zusatz von Essigsäure ist hier zur Erreichung des wäßrigen Zweiphasensystems erforderlich. Nach dem Foulardieren und Abquetschen durchläuft die Ware einen Infrarotstrahlungsraum und gelangt von dort, immer im breiten Zustand, in die Dämpf kammer, wo sie aufgerollt wird. Die Temperatur des Naßkugelthermometers des Dämpfraumes soll möglichst hoch gehalten werden; sie muß über 900C liegen. Nach Einlauf des Warenendes wird während 5 Stunden im Dampfraum belassen. Anschließend ist eine griindliehe Reinigung erforderlich, um den Dispersionsfarbstoff von der Wolle zu entfernen. Dies geschieht auf der Haspelkufe, indem man 1 g/l des im Beispiel 1 verwendeten Hilfsmittels zusetzt und während 30 Minuten bei etwa 900C behandelt, Hierauf wird warm
gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmäßig gelbe Färbung.
Beispiel 13
Eine 'Foulardflotte wird wie folgt zubereitet:
je 20 Teile des blauen basischen Farbstoffes der
Cl
C2H5
Formel
H5C2\
H5C2
OC2H5
und des roten Reaktivfarbstoffes der Formel
Cl
HO3S
N N
Il I
-NH-C C-HN
HO NH- OC- C3H7
SO3H
werden mit 40 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Hilfsmittels angeteigt. Dann werden 620 Teile kochendes Wasser und zuletzt 300 Teile Alginatverdickung 25 : 1000 zugegeben.
Mit dieser Flotte wird ein Mischgewebe, dessen Kette aus Wolle und dessen Schuß aus Polyacrylnitrilfasern besteht (oder umgekehrt), bei 50° C foulardiert und anschließend ohne Zwischentrocknung das Gewebe während 10Minuten bei 1000C gedämpft. Hierauf wird es während einer Minute in einem kochenden wäßrigen Bad behandelt, das im Liter 2 ecm 85%ige Ameisensäure und 0,5 g eines Anlagerüngsproduktes von 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol enthält. Zuletzt wird mit einer Flotte, die im Liter 1 g des Anlagerungsproduktes von 9 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol enthält, während etwa 15 Minuten bei 6O0C nachgewaschen.
In dem so behandelten Gewebe ist der Wollanteil rot und der Polyacrylnitrilanteil blau gefärbt. Ohne die Mitverwendung des Hilfsmittels wird der Wollanteil wesentlich schwächer gefärbt.
An Stelle des roten Reaktivfarbstoffes kann auch der 1 : 1-Chromkomplex des Farbstoffes der Formel
35
Beispiel 14
Durch Anteigen von 20 Teilen Farbstoff der Formel
40
NH2
CH3
HO3S
HO3S OH
HO
N = N-
O2N
H3C
verwendet werden, wobei der Wollanteil orange gefärbt wird.
mit 200 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Hilfsmittels und Zusatz von 780 Teilen kochendem Wasser wird eine Foulardflotte zubereitet. Mit dieser wird ein Gewebe aus Polyamidfasern bei 500C foulardiert, anschließend wird das Gewebe bei 80 bis 1000C getrocknet und dann während 30 Sekunden einer Heißluftbehandlung bei 180 bis 2100C unterworfen. Hierauf wird das Gewebe während etwa 1 Minute in einem kochenden wäßrigen Bad behandelt, das im Liter 2 Teile 85%ige Ameisensäure und 0,5 Teile des Anlagerungsproduktes von 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol enthält. Schließlich wird warm und kalt gespült. Die so erhaltene blaue Färbung ist bedeutend stärker als eine entsprechende Färbung, für deren Herstellung anstatt des angegebenen Hilfsmittels eines der für diese Färbemethode üblichen Hilfsmittel verwendet wurde.
An Stelle des oben angeführten Anthrachinonfarbstoffes kann auch der graufärbende 1 : 2-Chrom-
komplex des Farbstoffes der Formel
OH
HO
SO2
NH2
N = N
HN
OC — O — CH3
IO
verwendet werden.
Nach den Angaben dieses Beispiels können sowohl
Polyamidfasern aus ε-Caprolactam als auch solche
aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin gefärbt werden.
Beispiel 15
Für die Ausführung des vorliegenden Verfahrens nach den vorstehenden Beispielen können auch die Hilfsmittel der nachstehenden Tabelle verwendet werden. Spalte I gibt an, wie das Hilfsmittel hergestellt wird; in Spalte II sind die Produkte durch ihr Verhalten bei der Bildung von Koazervaten in Wasser mit Hilfe von Natriumchlorid oder Essigsäure bei 20° C gekennzeichnet.
I. Herstellung der Hilfsmittel
II. Ein Koazervat bildet sich beim Lösen von 4 g Produkt in
Umsetzungsprodukt von 1 Mol technischer
Kokosfettsäure mit 1,05 Mol Diäthanolamin in Gegenwart von 1 g p-Toluolsulfonsäure unter Austritt von 1 Mol Wasser, bei 160 bis 165°C
Anlagerungsprodukt von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäurediäthanolamid (Produkt Nr. 1)
Anlagerungsprodukt von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäurediäthanolamid (Produkt Nr. 1) wird mit 1,1 Mol Diäthanolamin
1 Stunde bei 140 bis 150° C gehalten
Wie 3, aber mit 4MoI Äthylenoxyd
Wie 3, aber mit 6 Mol Äthylenoxyd
Wie 3, aber mit 9 Mol Äthylenoxyd
Wie 3, aber mit 12 Mol Äthylenoxyd
An 1 Mol (429 g) des nach a) erhaltenen Produktes (ohne den Zusatz von Essigsäure) werden 8 Mol Äthylenoxyd angelagert
Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxyd an
1 Mol technischem ölsäurediäthanolamid (hergestellt analog Nr. 1 aus ölsäure und Diäthanolamin)
Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol technischem ölsäurediäthanolamid (Nr. 9) wird mit 1,1 Mol Diäthanolamin 1 bis
2 Stunden bei 140 bis 150° C gehalten
Anlagerungsprodukt von 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäure-dioxyäthylaminoäthylester (1 Mol Kokosfettsäure mit 1 Mol Triäthanolamin verestert) wird mit 1,1 Mol Diäthanolamin 1 Stunde bei 140 bis 1500C gehalten
Anlagerungsprodukt von 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäuremonoglycerinester
Anlagerungsprodukt von 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol 3,5,5-Trimethylhexanol
Anlagerungsprodukt von 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Laurinalkohol wird mit 1,1 Mol Diäthanolamin Γ Stunde bei 140 bis 1500C gehalten
50 ecm Wasser + 50 ecm gesättigte Natriumchloridlösung
60 ecm Wasser + 35 bis 40 ecm NaCl-Lösung gesättigt
100 ecm Wasser + 2 ecm 10%ige Essigsäure
100 ecm Wasser + 2 ecm 10%ige NaCl-Lösung 92 ecm Wasser + 8 ecm 10%ige NaCl-Lösung
75 ecm Wasser + 22 bis 25 ecm 10%ige Na Cl-Lösung
60 ecm Wasser + 40 ecm gesättigte Na Cl-Lösung 100 ecm gesättigte NaCl-Lösung
100 ecm gesättigte NaCl-Lösung
Mit Nr. 10 und 11 lassen sich Koazervate wie folgt erhalten:
4 g des Produktes werden zusammen mit 1 g eines von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freien 1 : 2-Chromkomplexes eines Azofarbstoffes in 65 ecm Wasser gelöst und zur Lösung 30 ecm einer 2,5%igen Alginatverdickung hinzugefügt. Bei Nr. 10 erkennt man unter dem Mikroskop das Koazervat, das den Farbstoff gelöst enthält, bei Nr. 11 müssen noch 0,5 bis 1 ecm 4O°/oige Essigsäure zugesetzt werden
10 ccni Wasser + 85 bis 90 ecm gesättigte NaCl-Lösung
45 ecm Wasser + 45 bis 50 ecm gesättigte NaCl-Lösung
60 ecm Wasser + 35 ecm gesättigte NaCl-Lösung
Fortsetzung
I. Herstellung der Hilfsmittel II. Ein Koazervat bildet sich beim Lösen von 4 g Produkt in
Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol des p-Octylphenols der Formel 70 ecm Wasser + 25 ecm gesättigte NaCl-Lösung
CH3 CH3
H3C-C-CH2-C
. CH3 CH3
OH
Anlagerungsprodukt von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol n-Dodecylamin
Anlagerungsprodukt von 8 bis 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol tertiäres Dodecylmerkaptan
Anlagerungsprodukt von 9 Mol Äthylenoxyd an 80 ecm Wasser + 20 ecm gesättigte NaCl-Lösung 65 ecm Wasser + 35 ecm gesättigte NaCl-Lösung
Nach längerem Stehen des Produktes: 70 ecm Wasser + 30 ecm gesättigte NaCl-Lösung
1 Mol Kokosfettsäurediäthanolamid wird mit 1,1 Mol Diäthanolamin kalt vermischt
Beispiel
Wolle wird nach der Vorschrift des Beispiels 1 mit den Farbstoffen gefärbt, deren Konstitution in Spalte I der nachstehenden Tabelle angegeben ist. Man erhält die in Spalte II angegebenen Farbtöne.
I. Konstitution des Farbstoffes II. Farbton
SO3H Gelb
HO NH-SO2-
SO3H CH3
Rubin
HO3S
SO3H
O-CH3
Ν —Ν
Rot
OH
OH
CH2-
■ O — CH3 SO3H
Ν —Ν
N = N
Rot
OH
OH
25
Fortsetzung 26
I. Konstitution des Farbstoffes II. Farbton
H3C-O
CH2
O — CH3 SO3H
HO3S
N = N
OH OH
Asymmetrischer 1 : 2-Chromkomplex der beiden Farbstoffe der Formeln HO3S OH OH O2N OH OH
M. AvO
< VN=N-Cf I ^^
V7 X
O2N
und
N=N-C ;
CH3
Cl C=N
CH3
Asymmetrischer 1 : 2-Chromkomplex der beiden Farbstoffe der Formeln HO3S OH OH OH OH
und / V- N = ]
H3C — C — CH3 O2N
C2H5
O2N
1 : 2-Kobaltkomplex des Farbstoffes der Formel
OH
OH
HO3S
N=N-C
CH3
O2N
1 : 2-Kobaltkomplex des Farbstoffes der Formel OH OH
N = N
O2N
SO3H
1 : 2-Chromkomplex des Farbstoffes der Formel OH OH
HO3S
N = N
SO3H Rot
Rot
Braun
Gelbbraun
Rotbraun
Blau
609 670/340
27
Fortsetzung 28
I. Konstitution des Farbstoffes II. Farbton
: 2-Kobaltkomplex des Farbstoffes der Formel
OH
SO3H
OH
=N-C
O2N
^C-CH3 XC —HN
Il
Gelb
O2N-
N =
SO3H
SO3H Cl
I
j—c( y.
\n=c/
CH3 I
Cl
Gelb
HO3S
C-N^
Cl HO NH- c/ ^N
Cl SO3H
c—
Cl
-Cl
-HN-
SO3H
Ν —Ν SO3H
SO3H
HO3S
SO3H HO NH-OC
N=N HO3S
Cl-
NH-
H3C
N = N-C
SO3H
OH
C-N- -C
C-Cl
SO2 NH CH2 — CH2 — O — SO3H
C = N CH3 Cl
■ SO2 — NH
CH2
CH2
O — SO3H
Rot
Orange
Rot
Gelb
Fortsetzung
I. Konstitution des Farbstoffes OH N-NH— CO—CH3 II. Farbton
-N = N-A- /
17 HO3S -I vv Orange
I
HO3S — O — CH2 — CH2 — SO2
O NH2
18 CO(/SOaH Blau
O NH-^\ -H8 — O — SO3H
SO2 — CH2 — <
19 Kupferphthalocyanintrisulfonsäure Türkisblau
Beispiel 17
Mit einer nach der Vorschrift des Beispiels 1 erhaltenen Zubereitung, welche aber an Stelle der dort angegebenen Metallkomplexfarbstoffe den in feine 30 jenigen des rosaroten Farbstoffes der Formel Dispersion gebrachten 1 : 2-Kobaltkomplex des Farbstoffes der Formel
gespült und dann getrocknet. Die Wolle ist in gleichmäßig blauem Ton gut durchgefärbt.
Verwendet man an Stelle des Leukoschwefelsäureesters des blauen Farbstoffes der obigen Formel den-
O2N
enthält, wird ein Polyamidgewebe aus Aminoundecancarbonsäure am Foulard imprägniert und, wie im Beispiel 1 beschrieben, gedämpft und fertiggestellt. Man erhält eine dunkelgraue Färbung.
Beispiel 18
40 Teile Leukoschwefelsäureester (Natriumsalz) des 5-Monobromindigos der Formel
oder denjenigen des grünen Farbstoffes der Formel
H3C-O
Br
C = C
werden mit 40 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Hilfsmittels angeteigt, und das Ganze wird in 600 Teilen heißem Wasser gelöst. Dazu gibt man 300 Teile Alginatverdickung 25 : 1000 und 20 Teile Natriumnitrit. Zur Erzielung des Koazervatsystems wird langsam Essigsäure zugesetzt. Mit dieser Zubereitung wird ein Wollgewebe am Foulard imprägniert, dann während 10 Minuten gedämpft und schließlich bei 8O0C während 10 Minuten entwickelt in einem Bad, das im Liter 20 Teile 98%ige Schwefelsäure enthält. Nun wird gründlich warm und kalt
so erhält man ebenfalls gleichmäßige Färbungen.
Beispiel 19
Ungewaschene, lose 60's-Kap-Schweißwolle wird auf einem horizontalen Zweiwalzenfoulard mit einer Koazervat-Zubereitung imprägniert, welche sich zusammensetzt aus 645 Teilen Wasser, 40 Teilen des unter a) beschriebenen Hilfsmittels, 300 Teilen Alginatverdickung 25 : 1000 und 15 Teilen des 1 : 2-Chromkomplexes des Farbstoffes der Formel
OH'
HO
N=N-C
C-N
=N
H3C
Nach dem Abpressen auf 100% Gewichtszunahme wird die Wolle in Gazetücher verpackt und während 15 Minuten mit Sattdampf behandelt. Hierauf wird
sie, zweckmäßig in der bekannten Leviathan-Waschmaschine, ausgewaschen; im ersten Bad, das in 1000 Teilen Wasser 0,5 Teile des Hilfsmittels der angegebenen Zusammensetzung enthält und dessen Temperatur 60° C beträgt, verbleibt die Wolle 1 bis 2 Minuten lang, im zweiten und dritten Waschbad verbleibt die Wolle je 1 bis 2 Minuten bei 50°C und im vierten Waschbad, das aus Wasser von 40° C besteht, dem man mit Vorteil auf 1000 Teile 2 Teile 85%ige Ameisensäure zugesetzt hat, 1 bis 2 Minuten.
/Ns
HO3S
-NH-C
Il
C-HN
Cl
SO3H
HO NH-C
N = N
HO3S
NH2
SO3H
werden mit 40 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Hilfsmittels und 8 Teilen Natriumalginat angeteigt, mit 500 Teilen kochendem Wasser versetzt und einige Zeit zum Quellen der Verdickung stehengelassen. Sollte nach dem Stehen noch kein Koazervat entstanden sein, so werden noch 5 bis 10 Teile 40%ige Essigsäure zugesetzt. 25 Teile feindispergierter Farbstoff der Formel
Man erhält eine gleichmäßig scharlachrotgefarbte Wolle mit nur noch geringem Fettgehalt.
Beispiel 20
Aus Streichgarn verfertigtes, ungewaschenes Wollgewebe mit einem Fettgehalt von 6% wird am Foulard imprägniert mit einer Zubereitung, die sich aus 640 Teilen Wasser, 40 Teilen des unter a) beschriebenen Hilfsmittels, 300 Teilen Alginatverdickung und 20 Teilen Farbstoif der Formel
O NH2
SO3H
0-CH2-CH2-OH
O OH
zusammensetzt, und auf 65% Gewichtszunahme abgepreßt. Nun wird das Gewebe aufgewickelt und die Rolle im Dämpfraum einer Padroll-Maschine bei einer Naßkugeltemperatur von 92° C während 2 Stunden gedreht. Anschließend wird es in breitem Zustand abgekühlt und dann auf der Waschmaschine während 30 Minuten bei 60° C mit einer Flotte gewaschen, die in 1000 Teilen 0,5 Teile des unter a) beschriebenen Hilfsmittels enthält. Nach dem Spülen mit kaltem Wasser kann noch in einem Bad abgesäuert werden, das in 1000 Teilen Wasser 2 Teile 85%ige Ameisensäure enthält. Das Gewebe ist in gleichmäßig reinrotem Ton gefärbt. Sein Fettgehalt beträgt noch etwa 0,4%.
Beispiel 21
25 Teile Farbstoff der Formel
40
45
50
55 HO NH — OC — C3H7
SO3H
werden unter Rühren in 400 Teile Wasser eingestreut. Die Dispersion des Anthrachinonfarbstoffes wird in die Zubereitung des Azofarbstoffes eingerührt.
Mischkammzug aus je gleichen Teilen Wolle und Polyester wird mit der so erhalten Druckfarbe auf der Vigoureux-Druckmaschine mit Streifen von 50% Deckung bedruckt und nachher während 45 Minuten bei 1Iz atü gedämpft und wie üblich fertiggestellt. Der so erhaltene, rosafarbene Vigoureuxdruck ist im Farbton lebhafter und deutsch stärker als ein ohne den Zusatz des Hilfsmittels, aber sonst in gleicher Weise hergestellter Vigoureuxdruck.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von stickstoffhaltigem Fasermaterial, wobei das Fasermaterial anschließend an den Färbeprozeß ohne Zwischentrocknung einem Dämpfprozeß unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Zubereitung auf das Fasermaterial aufbringt, welche einen Wollfarbstoff, gegebenenfalls noch Elektrolyte und/oder Verdickungsmittel und als Hilfsmittel ein oberflächenaktives, koazervatbildendes, hydrophiles Kolloid enthält, wobei das Mengenverhältnis zwischen dem Wasser und dem Hilfsmittel so gewählt wird, daß die Mischungslücke auftritt (Koazervation) und daß die hilfsmittelreichere Phase mindestens 20% der wäßrigen Zubereitung ausmacht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives, koazervatbildendes, hydrophiles Kolloid ein Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Kokosfettsäure mit 2 Mol Diäthanolamin verwendet wird.
60 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 076 612;
belgische Patentschrift Nr. 561611;
Textile Res. Journ., 1956, S. 528 bis 530;
Kolloid-Zeitschrift, 1930, S. 72;
Textilrundschau, 1956, S. 463 bis 466.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Färbetafeln mit Erläuterungen ausgelegt worden.
DEC24863A 1960-08-12 1961-08-11 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von stickstoffhaltigem Fasermaterial Pending DE1226529B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH920060 1960-08-12
CH1041460A CH386387A (de) 1960-09-14 1960-09-14 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Verwendung von Farbstoff enthaltenden Koazervaten
CH1041660A CH380696A (de) 1960-09-14 1960-09-14 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern
CH1041560A CH410519A (de) 1960-08-12 1960-09-14 Verfahren zum Schützen von Textilfasern aus natürlichen Polyamiden gegen den Befall durch Textilschädlinge
CH1210860A CH412785A (de) 1960-08-12 1960-10-28 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Verwendung von Farbstoffe enthaltenden Koazervaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226529B true DE1226529B (de) 1966-10-13

Family

ID=27509368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24863A Pending DE1226529B (de) 1960-08-12 1961-08-11 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von stickstoffhaltigem Fasermaterial

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT239748B (de)
CH (2) CH410519A (de)
DE (1) DE1226529B (de)
GB (2) GB930429A (de)
NL (2) NL268139A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH537702A (de) 1971-08-18 1973-07-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zum insektenfrassechten Ausrüsten von natürlichem keratinhaltigem Textilmaterial
DE3467379D1 (en) * 1983-01-13 1987-12-17 Ciba Geigy Ag Process for dyeing or printing polyamide fibres
DE3878851D1 (de) * 1987-11-24 1993-04-08 Ciba Geigy Ag Motten- und kaeferschutzmittel.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561611A (de) * 1956-10-15

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561611A (de) * 1956-10-15

Also Published As

Publication number Publication date
CH412785A (de) 1966-11-30
GB941269A (en) 1963-11-06
AT239748B (de) 1965-04-26
NL268139A (de)
CH1210860A4 (de) 1966-01-31
CH410519A (de) 1966-10-31
GB930429A (en) 1963-07-03
NL269215A (de)
CH1041560A4 (de) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH454082A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Textilmaterialien
DE3118556A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung bei der textilfaerbung
DE1226529B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von stickstoffhaltigem Fasermaterial
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
AT231398B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken stickstoffhaltiger Fasern
DE3881095T2 (de) Färben und Bedrucken von Fasern.
DE2453146A1 (de) Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern
DE2720661C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern
DE2638236C3 (de) Verfahren zum Färben von Leder durch gleichzeitige Anwendung saurer und basischer Farbstoffe
CH386387A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Verwendung von Farbstoff enthaltenden Koazervaten
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE1287556B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern
DE1071654B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilbahnen mit Küpen und oder Schwefelfarbstoffen
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE2720585C2 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Polyester- oder Polyamidfasern
DE2334014A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben oder bedrucken von mischungen aus textilien
DE1610980C3 (de)
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE2720587B1 (de) Verfahren zum Klotzfaerben oder Bedrucken von Polyester-oder Polyamidfasern
DE1948995A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren oder Mercerisieren und Faerben von Textilgut
DE1255627B (de) Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE1419045C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE266343C (de)