AT238382B - Verfahren zur Herstellung von 17α-Acyloxy-6α-methyl-16-methylenpregn-4-en-3,20-dionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 17α-Acyloxy-6α-methyl-16-methylenpregn-4-en-3,20-dionen

Info

Publication number
AT238382B
AT238382B AT663860A AT663860A AT238382B AT 238382 B AT238382 B AT 238382B AT 663860 A AT663860 A AT 663860A AT 663860 A AT663860 A AT 663860A AT 238382 B AT238382 B AT 238382B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acyloxy
general formula
methyl
acid
methylenepregn
Prior art date
Application number
AT663860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
British Drug Houses Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Drug Houses Ltd filed Critical British Drug Houses Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT238382B publication Critical patent/AT238382B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von   17a'-Acyloxy-Gof-methyl-16-methylenpregn-4-en-3, 2 0-dionen    
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die ursprünglich als   17a- Acyl-     oxy-6a. 16-dimethyl-pregn-4-en-3. 20-dione   bezeichnet wurden. von denen aber nun angenommen wird,   dass es sich um 17a- Acyloxy-6a-methyl-16-methylen-pregn-4-en- 3.   20-dione der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
   handelt, worin R einen Carbonsäurerest   mit bis zu 10 Kohlenstoffatome bedeutet. 



   In der österr.Patentschrift Nr. 232656 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Hydroxydions beschrieben, das ursprünglich als 17alpha;-Hydroxy-6alpha;,16-dimethylpregn-4-en-3,20-dion bezeichnet wurde, von dem jedoch nunmehr angenommen wird, dass es sich um 17a-Hydroxy-6a-methyl-16-methylenpregn-4-en- -3, 20-don handelt.

   Gemäss diesem Verfahren wird ein 3ss-Hydroxy-6,16-dimethylpregna-5,16-dien- - 20-on nach Oppenauer zum   6a, 16-Dimethylpregna-4, 16-dien-3, 20-dion oxydiert,   das 6a, 16-Dime- 
 EMI1.2 
 sprünglich für ein 17alpha;-Hydroxy-6alpha;,16-dimethylpregn-4-en-3,20-dion gehalten wurde, von der aber nunmehr angenommen wird, dass es sich um 17alpha;-Hydroxy-6alpha;-methyl-16-methylenpregn-4-en-3,20-dion handelt kann acyliert werden, wobei ein Produkt erhalten wird, das ursprünglich als   17 a- Acyloxy- 6a. 16-     - dimethylpregn-4-en-3, 20-dion   bezeichnet worden ist, von dem jedoch nunmehr angenommen wird, dass es sich um das 17alpha;-Acyloxy-6alpha;-16-methylenpregn-4-en-3,20-dion der allgemeinen Formel I, worin R die oben angegebene Bedeutung hat, handelt. Die Gründe für diese Annahme sind in der österr. 



  Patentschrift   Nr. 232656 ausführlich behandelt. In   dieser Patentschrift ist auch angegeben, dass   17a-Acyl-     oxy-6a-methyl-16-methylenpregn-4-en-3. 20-dione   der allgemeinen Formel I, worin R die oben angegebene Bedeutung hat, eine neue Gruppe von gestagenen Mitteln ausserordentlicher Wirksamkeit darstellen. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Herstellung jener Verbindungen zu schaffen, die ursprünglich als 17alpha;-Hydroxy-6alpha;,16-dimethylpregn-4-en-3,20-dione bezeichnet wurden, von denen jedoch nunmehr angenommen wird, dass es sich um 17alpha;-Acyloxy-6alpha;-methyl-16-methylenpregn-4-en-3,20- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - dione der allgemeinen Formel I handelt, worin R einen Carbonsäurerest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, und die wegen ihrer gestagenen Eigenschaften von Wert sind. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Herstellung von   17a-Acyloxy-6a-methyl-16-methylen-   pregn-4-en-3, 20-dionen der allgemeinen Formel   I,   worin R die oben angegebene Bedeutung hat, besteht darin, dass man ein   3ss-Hydroxy-oder 3ss-Acyloxy-6, 16-dimethylpregna-5, 16-dien-20-on   der allgemeinen Formel   II :   
 EMI2.1 
 worin R'Wasserstoff oder einen Carbonsäurerest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, zum entsprechenden 16a, 17ct-Epoxydderivat der allgemeinen Formel III :

   
 EMI2.2 
 worin   R'die   oben angegebene Bedeutung hat, oxydiert, das   16et, 17ct-Epoxydderivat,   falls   R'Wasser-   stoff bedeutet, acyliert, das 16a, 17ot-Epoxydderivat mit einem Halogenwasserstoff oder mit Schwefelsäure oder Perchlorsäure in einem Lösungsmittel, wie Dioxan, unter Bildung eines   3ss-Acyloxy-17a-hy-   droxy-6-methyl-16-methylenpregn-5-en-20-ons der allgemeinen Formel IV : 
 EMI2.3 
 worin R'einen Carbonsäurerest mit bis zu 10   Kohlenstoffatomen bedeutet, oxydiert, die 17ct-Hydroxyl-   gruppe unter Bildung eines 3ss,17alpha;-Diacyloxy-6-methyl-16-methylenpregn-5-en-20-ons der allgemeinen Formel V :

   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 worin R'einen Carbonsäurerest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und R die oben angegebene Bedeutung hat, acyliert, anschliessend die 3 ss-Acyloxygruppe zu einem   Acyloxy-hydroxyketon   der allgemeinen Formel VI : 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Säuren ableiten, verwendet werden : Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure,   Cyclopentylpropionsäure,   Cyclohexancarbonsäure, Benzoesäure, Hexahydroxybenzoesäure, Toluylsäure,   ss-Phenylpropionsäure,   Nicotinsäure, Furancarbonsäure und Thiophencarbonsäure.

   Die teilweise Hydrolyse der entstandenen 3ss-Acyloxy-17alpha;-acyloxy-6-methyl-16-methylenpregn-5-en-20-on- - Verbindung der allgemeinen Formel V, worin   R'und   R Acyl bedeuten, kann am besten mit heisser äthanolischer oder methanolischer Salzsäure bewirkt werden, wobei 17a-Acyloxy-3ss-hydroxy-6-methyl-16- -methylenpregn-5-en-20-on der allgemeinenFormel VI. worin R Acyl bedeutet, erhalten wird. Die Umwandlung dieser zuletzt genannten Verbindung in das erforderliche 17alpha;-Acyloxy-6alpha;-methyl-16-methy-   lenpregn-4-en-3, 20-dion   der allgemeinen Formel I, worin R Acyl bedeutet, kann   zweckmässigerweise   durch Oxydation der Verbindung nach Oppenauer erreicht werden, wobei'beispielsweise Toluol als Lösungsmittel, Cyclohexanon als Wasserstoffacceptor und Aluminiumalkylat, wie   z. B.

   Aluminium-tert.-   -butylat oder Isopropylat, in geeigneten Anteilen eingesetzt werden. 
 EMI4.1 
 in Chloroform) erhält. 



   3ss-Acetoxy-17alpha ;-hydroxy-6-methyl-16-methylenpregn-5-en-20-on. 



   8 g 3ss-Acetoxy-6,16-dimethyl-16alpha;,17alpha;-epoxypregn-5-en-20-on werden in 200 ml Dioxan gelöst, in einem Wasser-Eis-Bad   abgekühltunddann   mit 4 ml einer   500jaigen   Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure 15 min behandelt. Das Dioxan wird mit Wasser verdünnt und das Reaktionsprodukt mit Äther isoliert. Der Rückstand wird nach Abdampfen des Äthers in 200 ml Aceton gelöst und unter kräftigem Rühren mit 20 g Raneynickel bei Zimmertemperatur 4 h lang behandelt. Das Raneynickel wird abfiltriert und mit Methylenchlorid gut gewaschen. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Hexan umkristallisiert, wobei 3ss-Acetoxy-17alpha;-hydroxy-6-methyl-16-methylenpregn-5-en-20-on in Na- 
 EMI4.2 
 [ct] - 20-on in 200 ml Dioxan gelöst, das 0, 5 ml konz. schwefelsäure enthält.

   Die Lösung wird bei Zimmertemperatur über Nacht bei 20 C stehen gelassen. Die Reaktionsmischung wird in Wasser gegossen und aie 
 EMI4.3 
 stehen gelassen. Die klare Lösung wird in Wasser gegossen und das Reaktionsprodukt wird mit Äther isoliert. Der Rückstand aus den Ätherextrakten kristallisiert aus Hexan in Form von Plättchen. Dabei erhält man 3ss,17alpha;-Diacetoxy-6-methyl-16-methylenpregn-5-en-20-on mit dem Schmelzpunkt   166-168 C,     [a] M = -17SO   (c = 0, 882 in Chloroform). 



     17   alpha;-Acetoxy-3ss-hydroxy-6-methyl-16-methylenpregn-5-en-20-on. 



   1 g des vorstehend genannten Diacetoxyketons wird unter   Rückfluss   in 100 ml Methanol, das 1 ml konz. Salzsäure enthält, 1 h erhitzt. Die Mischung wird in Wasser gegossen und die Fällung wird abge- 
 EMI4.4 
 ; -6a-methyl-0, 334, in Chloroform) erhält. 



   17alpha ;-Acetoxy-6alpha;-methyl-16-methylenpregn-4-en-3,20-dion. 



   1 g des vorstehend genannten Acetoxyhydroxyketons wirdin 24 ml Cyclohexanon mit 1 g Aluminium- - tert.-butylatin 16 ml trockenem Toluol 1 h erhitzt. Zur Mischung wird eine Kalium-Natriumtartratlösung gegeben, worauf 6 h wasserdampfdestilliert wird. Das Reaktionsprodukt wird mit Äther isoliert, der Rückstand der   Ätherextrakte wirdauswässerigem Methanol umkristallisiert,   wobei man   17a-Acetoxy-6a-   -methyl-16-methylenpregn-4-en-3. 20-dion in Form von Nadeln mit dem Schmelzpunkt   206-208 C,     CHgOH [a] =-990 (c=0. 214in Chloroform), X m = 240 m t, log. e= 4, 19, erhält.   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 ein Gummi. 



   17alpha ;-Caproyloxy-3ss-hydroxy-6-methyl-16-methylenpregn-5-en-20-on. 



   100 ml des vorstehend genannten Rohproduktes werden unter Rückfluss mit 200 ml Methanol und 1 ml   konz. Salzsäure 1   h erhitzt ; das Produkt wird dann in Wasser gegossen und mit Äther isoliert. 



   17alpha;-Caproyloxy-6alpha;-methyl-16-methylenpregn-4-en-3, 20-dion. 



   20 ml des vorstehend genannten Rohproduktes werden in 20 ml trockenem Toluol 1   h unter Rückfluss-   kühlung mit 1 g   Aluminium-tert.-butylat   erhitzt, worauf 20 g Kalium-Natriumtartrat zugesetzt werden und die Mischung 6 h einer Wasserdampfdestillation unterworfen wird. Das Reaktionsprodukt wird mit Äther isoliert und liefert einen Gummi, der nach Chromatographieren über 30 g Aluminiumoxyd   17a-   -Caproyloxy-6alpha;-methyl-16-methylenpregn-4-en-3, 20-dion als niedrigschmelzendenFestkörper ergibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI5.2 EMI5.3 EMI5.4 nen Formel II : EMI5.5 worin R'Wasserstoff oder einen Carbonsäurerest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit Wasserstoffperoxyd in alkalischer alkoholischer Lösung zum entsprechenden 16a. 17a-Epoxydderivat der allgemeinen Formel III : <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 bedeutet, acyliert, das 16a, 17a-Epoxydderivat mit einem Halogenwasserstoff oder mit Schwefelsäure oder Perchlorsäure in einem Lösungsmittel, wie Dioxan, unter Bildung eines 3ss-Acyloxy-17alpha;-hydroxy- - 6-methyl-16-methylenpregn-5-en-20-ons der allgemeinen Formel IV : EMI6.3 EMI6.4 allgemeinen Formel V :
    EMI6.5 worin R'einen Carbonsäurerest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomenbedeutet und R die oben angegebene Bedeutung hat, acyliert, anschliessend die 38-Acyloxygruppe unter Bildung eines Acyloxy-hydroxyketons der allgemeinen Formel VI : EMI6.6 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 nach Oppenauer oxydiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das 16a, na-Epoxydderivat in einem Lösungsmittel mit Bromwasserstoff behandelt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse der 30-Acyloxygruppe mit heisser äthanolischer oder methanolischer Chlorwasserstoffsäure bewirkt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxydation der 3S-Hydroxylgruppe des Acyloxydioxydions unter Verwendung von Aluminiumalkylat in Toluol in Gegenwart von Cyclohexanon durchführt.
AT663860A 1959-08-31 1960-08-31 Verfahren zur Herstellung von 17α-Acyloxy-6α-methyl-16-methylenpregn-4-en-3,20-dionen AT238382B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB238382X 1959-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238382B true AT238382B (de) 1965-02-10

Family

ID=10202121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT663860A AT238382B (de) 1959-08-31 1960-08-31 Verfahren zur Herstellung von 17α-Acyloxy-6α-methyl-16-methylenpregn-4-en-3,20-dionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238382B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT238382B (de) Verfahren zur Herstellung von 17α-Acyloxy-6α-methyl-16-methylenpregn-4-en-3,20-dionen
DE1117113B (de) Verfahren zur Herstellung ª‡ú¼ ª‰-ungesaettigter Ketosteroide, die am ª‰-staendigen Kohlenstoffatom eine Methylgruppe tragen
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-steroiden
CH518272A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Halogen-1,2a;6,7B-bismethylen- 4-3-ketosteroide
AT242873B (de) Verfahren zur Herstellung von Testosteron-17-chloral-halbacetalestern
DE825686C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane
AT274260B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 21-Fluor-Δ&lt;4,6&gt;-pregnadienen
DE767726C (de) Verfahren des oxydativen Abbaus der Seitenkette von Sterinverbindungen
AT239455B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 17α-Acyloxy-6-methyl-16-methylenpregna-4,6-dien-3,20-dione
DE1768800C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 14 ß- Hydroxy-3oxo-5 a-card-20(22)- enoliden
AT228410B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 6-Methyl-3-oxo-4, 6-dien-steroide
AT241705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, ungesättigten Halogensteroiden
AT250575B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, therapeutisch wertvoller Carbonsäureester des 17 α-Äthinyl-19-nortestosterons
DE930753C (de) Verfahren zur Herstellung von 12-Bromsteroidketonaddukten
AT209007B (de) Verfahren zur Herstellung von 9 α-Halogen-4-pregnen-16 α, 17 α,21-triol-3, 11, 20-trionen und ihren Estern
DE2053117C3 (de) 3-Amin-4,5-dehydro-cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT220298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6β-Methyl-3-oxo-Δ&lt;4&gt;-steroiden
DE959189C (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‰-Acyloxy-20-keto-allopregnanen und -pregnenen
AT240540B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-Δ&lt;4&gt;-3-ketosteroidverbindungen
DE1443123C (de) Verfahren zur Herstellung von 13 Alkyl gona 1,3,5(10) tnenen
DE919646C (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnanen
AT160572B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.
AT232654B (de) Verfahren zur Herstellung von 16α-Methyl-17α-hydroxy-20-ketonen der Allopregnan-Reihe
AT228945B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Abwandlungsprodukten der 17α-Hydroxyprogesteronester
AT239970B (de) Verfahren zur Herstellung von Δ&lt;16&gt;-20-Ketopregnen-derivaten