AT236698B - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
AT236698B
AT236698B AT733361A AT733361A AT236698B AT 236698 B AT236698 B AT 236698B AT 733361 A AT733361 A AT 733361A AT 733361 A AT733361 A AT 733361A AT 236698 B AT236698 B AT 236698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
methyl
amide
ethyldithiophosphoryl
acetic acid
Prior art date
Application number
AT733361A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Losco
Giorgio Rossi
Giannantonio Michieli
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT236698B publication Critical patent/AT236698B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schädlingsbekämpfungsmittel 
In der österr. Patentschrift Nr. 206446 wird eine neue Klasse von Dialkyldithiophosphorylessigsäureestern der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 und Hausparasiten verwendet werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass auch Ester der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin    Rl   verschieden von   R ist, Insektizide   Wirksamkeit besitzen und zur Bekämpfung von Pflanzen- und Hausparasiten verwendet werden können. 



   Die Erfindung bezieht sich somit auf Schädlingsbekämpfungsmittel, die als wirksamen Bestandteil Verbindungen einer   neuenKlasse vonDialkyldithiophosphorylessigsäureestern   der allgemeinen Formel (2), worin    Rl   und    R   Alkyle mit   1 - 5   Kohlenstoffatomen sind und    Rl   verschieden von    R   ist, wohingegen R einen verzweigten oder normalen Alkylrest bedeutet, enthalten. 



   Die gemäss der Erfindung verwendeten wirksamen Substanzen können hergestellt werden durch Reaktion des   N-Hydroxymethylamids   von 0, O-Dialkyldithiophosphorylessigsäure mit einem Alkylmerkaptan gemäss der folgenden Gleichung 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Hierin haben   R, R   und R die oben angeführte Bedeutung. 



   Die Reaktion wird durchgeführt in Anwesenheit eines sauren Kondensationsmittels (z. B. HCl) unter den vorher angegebenen Bedingungen. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken. 



   Beispiel1 :38,8gN-Hydroxy-methylamidvonO-Methyl-O-äthyldithiophosphorylessigsäurewerden zu einer Lösung von 11 g Methylmerkaptan in 65 ml Äthylacetat zugesetzt ; dann werden 6 ml Benzol gesättigt mit HCl-Gas zugesetzt ; der Behälter wird unter Rühren 6 h lang auf   450C   erhitzt und dann 15 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die erhaltene   Flüssigkeit wird   mit 30 ml kalter gesättigter Natriumbikarbonatlösung, dann mit 50 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.

   Als Rückstand werden 41 g eines opalisierenden und farblosen 
 EMI2.2 
 amid von O-Methyl-O-äthyldithiophosphorylessigsäure der Formel 
 EMI2.3 
 
Berechnet P = 10,   700/0   gefunden P = 10,   25 - 10, 220/0   
Beispiel 2 : 38, 8 g N-Hydroxymethylamid von   O-Methyl-O-äthyldithiophosphorylessigsäure   werden zu einer Lösung von 14 g Äthylmerkaptan in 65 ml Äthylacetat zugesetzt ; dann werden 6 ml Benzol gesättigt mit   HCl-Gas   zugesetzt ; der Behälter wird unter Rühren 6 h lang auf 450C erhitzt und dann 15 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen.

   Die erhaltene Flüssigkeit wird mit 30 ml kalter gesättigter Natriumbikarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verminder- 
 EMI2.4 
    ; nthyl-0-äthyldithiophosphorylessigsäure   der Formel 
 EMI2.5 
 
Berechnet P = 10,   210/0   gefunden P = 9, 93% 
Beispiel 3 : 38,8 g N-Hydroxymethylamid von O-Methyl-O-äthyldithiophosphorylessigsäure werden zu einer Lösung von 17, 1 g Isopropylmerkaptan in 65 ml Äthylacetat zugesetzt ; dann werden 6 ml Benzol gesättigt mit HCl-Gas zugesetzt ; der Behälter wird unter Rühren 6 h lang auf   450C   erhitzt und dann 15 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen.

   Die erhaltene Flüssigkeit wird mit 30 ml kalter gesättigter Natriumbikarbonatlösung, dann mit 50 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Als Rückstand werden 44 g farbloses Öl erhalten, das sich nach kurzer Zeit leicht verfestigt ; ein Muster wurde aus Äthylacetat und Petroläther umkristalli- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
Berechnet P =   9, 750/0   gefunden P = 9,   57-9, 51%   
Ergebnis der biologischen Aktivitätsbestimmung der oberwähnten Produkte
Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen zeigen interessante biologische Eigenschaften, die sie zur Schädlingsbekämpfung nützlich machen. 



   Die folgenden Beispiele sollen diese Eigenschaften erläutern, ohne dass die Erfindung jedoch hierauf beschränkt werden soll. 



   Hausfliege
Bei topischer Anwendung mit einer Mikropipette einer Acetonlösung der zu prüfenden Produkte an 5 Tage alten Hausfliegen wurde nach 20 h die in Tabelle 1 gezeigte mittlere perzentuelle Sterblichkeit erhalten. 



   Tabelle 1 
Aktivität gegen Fliegen (Musca domestica) bei topischer Anwendung 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Produkt <SEP> Dosis <SEP> % <SEP> Sterblichkeit <SEP> LD50 <SEP> 
<tb> (y/Fliege) <SEP> nach <SEP> 20 <SEP> h <SEP> (y/Fliege)
<tb> Methylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 2,00 <SEP> 100
<tb> 0-Methyl-O-äthyldithiophosphoryl-1, <SEP> 50 <SEP> 87
<tb> essigsäure <SEP> 1,12 <SEP> 55
<tb> 0,84 <SEP> 28
<tb> Äthylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 2,67 <SEP> 100
<tb> 0-Methyl-O-äthyldithiophosphoryl-2, <SEP> 00 <SEP> 88 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> essigsäure <SEP> 1,50 <SEP> 56
<tb> 1, <SEP> 12 <SEP> 19
<tb> Isopropylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 4,00 <SEP> 100
<tb> O-Methyl-O-äthyldithiophosphoryl-3, <SEP> 00 <SEP> 99
<tb> essigsäure <SEP> 2,25 <SEP> 91 <SEP> 1,35
<tb> 1,68 <SEP> 70
<tb> 1,

   <SEP> 26 <SEP> 34
<tb> 
 
 EMI3.4 
 her mit bestimmten Mengen von Benzollösungen der zu prüfenden aktiven Substanzen behandelt worden waren und die Fliegen mit diesen Lösungen 20 h lang in Kontakt gehalten wurden, wurden die in Tabelle 2 gezeigten mittleren perzentuellen Sterblichkeitszahlen erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Tabelle 2 Aktivität gegen Fliegen (Musca domestica) bei Tarsusabsorption 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Produkt <SEP> Dosis <SEP> % <SEP> Steblichkeit <SEP> LD50
<tb> mg/m2 <SEP> nach <SEP> 20 <SEP> h <SEP> mg/m2
<tb> Methylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 150,7 <SEP> 100
<tb> 0-Methyl-O-äthyldithiophosphoryl-100, <SEP> 6 <SEP> 93
<tb> essigsäure <SEP> 67,5 <SEP> 75 <SEP> 50
<tb> 45,0 <SEP> 44
<tb> 30, <SEP> 0 <SEP> 16
<tb> Äthylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 60 <SEP> 92
<tb> 0- <SEP> Methyl-O-äthyldithiophosphoryl- <SEP> 40 <SEP> 53 <SEP> 39
<tb> essigsäure <SEP> 20 <SEP> 11
<tb> Isopropylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 67,5 <SEP> 100
<tb> O-Methyl-O-äthyldithiophosphoryl-45, <SEP> 0 <SEP> 97 <SEP> 22 <SEP> 
<tb> essigsäure <SEP> 30,0 <SEP> 80
<tb> 20,0 <SEP> 39
<tb> 
 
Aphis fabae. 



   Wenn eine Bevölkerung von ausgewachsenen parthenogenetischen weiblichen Aphidien auf BreitBohnenpflanzen unter Standardbedingungen in eine wässerige Dispersion der jeweiligen zu prüfenden Sub stanzen getaucht wird, werden nach 24 h die in Tabelle 3 gezeigten mittleren perzentuellen Sterblichkeitszahlen erhalten. 



   Tabelle 3 
Aktivität gegen Aphidien (Aphis fabae) bei Eintauchen 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Produkt <SEP> Dosis <SEP> p. <SEP> p. <SEP> m. <SEP> von <SEP> % <SEP> Sterblichkeit <SEP> LD
<tb> Aktivsubstanz <SEP> (a. <SEP> s.) <SEP> nach <SEP> 20 <SEP> h <SEP> p. <SEP> p. <SEP> m. <SEP> von <SEP> a. <SEP> s.
<tb> 



  Methylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 10, <SEP> 00 <SEP> 100
<tb> O-Methyl-O-äthyldithiophosphoryl- <SEP> 5, <SEP> 00 <SEP> 73 <SEP> 9, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> essigsäure <SEP> 2,50 <SEP> 31
<tb> 1. <SEP> 25 <SEP> 1
<tb> Äthylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 10,00 <SEP> 100
<tb> O-Methyl-O-äthyldithiophosphoryl-5, <SEP> 00 <SEP> 97
<tb> essigsäure <SEP> 2,50 <SEP> 48 <SEP> 4,5
<tb> 1,25 <SEP> 10
<tb> 0, <SEP> 62 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Isopropylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 50, <SEP> 00 <SEP> 100
<tb> O-Methyl-O-äthyldithiophosphoryl-25. <SEP> 00 <SEP> 97 <SEP> 24 <SEP> 
<tb> essigsäure <SEP> 12,50 <SEP> 60
<tb> 6,25 <SEP> 25
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Tetranychus telarius. 



   Eine gemischte Bevölkerung von erwachsenen Acariden auf Bohnenpflanzen wird unter Standardbedingungen in eine entsprechend zusammengesetzte wässerige Dispersion der zu prüfenden Substanzen getaucht. Nach 24 h wurden die in Tabelle 4 angegebenen mittleren perzentuellen Sterblichkeitszahlen erhalten. 



   Tabelle 4 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Produkt <SEP> Dosis <SEP> p. <SEP> p. <SEP> m. <SEP> von <SEP> % <SEP> Sterblichkeit <SEP> LD <SEP> p. <SEP> p. <SEP> m. <SEP> von
<tb> Aktivsubstanz <SEP> nach <SEP> 24 <SEP> h <SEP> Aktivsubstanz
<tb> Methylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 10,0 <SEP> 100
<tb> 0-Methyl-O-äthyldithiophosphoryl-5, <SEP> 0 <SEP> 91 <SEP> 6.

   <SEP> 2 <SEP> 
<tb> essigsäure <SEP> 2,5 <SEP> 55
<tb> 1,25 <SEP> 21
<tb> Äthylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 40,0 <SEP> 100
<tb> O-Methyl-O-äthyldithiophosphoryl- <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> 99
<tb> essigsäure <SEP> 10,0 <SEP> 79 <SEP> 15
<tb> 5, <SEP> 0 <SEP> 41
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> 10
<tb> Isopropylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 80, <SEP> 0 <SEP> 100
<tb> O-Methyl-O-äthyldithiophosphoryl-40, <SEP> 0 <SEP> 98
<tb> essigsäure <SEP> 20,0 <SEP> 84 <SEP> 31
<tb> 10,0 <SEP> 50
<tb> 5, <SEP> 0 <SEP> 12
<tb> 
 
Behandlung der Acarideneier ergab die in Tabelle 5 angegebenen mittleren perzentuellen Sterblichkeitszahlen. 



   Tabelle 5 
Aktivität gegen Acarideneier (Tetranychus telarius) bei Eintauchen 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Produkt <SEP> Dosis <SEP> p. <SEP> p. <SEP> m. <SEP> von <SEP> % <SEP> Sterblichkeit <SEP> LD50 <SEP> p.p.m.
<tb> 



  Aktivsubstanz <SEP> Eier <SEP> Aktivsubstanz
<tb> nach <SEP> 6 <SEP> Tagen
<tb> Methylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 1000 <SEP> 46 <SEP> > <SEP> 1000 <SEP> 
<tb> 0-Methyl-O-äthyldithiophosphoryl-100 <SEP> 0
<tb> essigsäure
<tb> Äthylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 1000 <SEP> 50 <SEP> 1000
<tb> 0- <SEP> Methyl-O- <SEP> äthyldithiophosphoryl- <SEP> 100 <SEP> 0
<tb> essigsäure
<tb> Isopropylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 1000 <SEP> 59
<tb> 0-Methyl-O-äthyldithiophosphoryl-500 <SEP> 14 <SEP> 880
<tb> essigsäure <SEP> 250 <SEP> 0
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Systemische Wirksamkeit durch Wurzelabsorption. 



   Der unterirdische Teil von mit Aphidien (Aphis fabae) befallenen jungen Bohnenpflanzen wird in kleine Töpfe aus gefärbtem Glas gebracht, die wässerige Dispersionen des zu prüfenden Produktes enthalten. Die Töpfe werden 7 Tage lang in einer für die Insekten günstigen Umgebung gehalten, wobei täglich die Sterblichkeit der auf den oberirdischen Teil der Pflanzen lebenden Aphidien bestimmt und die endgültige Bestimmung am 7. Tag durchgeführt wird (s. Tabelle 6). 



   Tabelle 6
Aphizide Aktivität gegen Aphis fabae durch systemische Wurzelabsorption 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Produkt <SEP> Dosis <SEP> p. <SEP> p. <SEP> m. <SEP> von <SEP> % <SEP> Sterblichkeit <SEP> LD <SEP> 95 <SEP> p. <SEP> p. <SEP> m. <SEP> von
<tb> Aktivsubstanz <SEP> nach <SEP> 7 <SEP> Tagen <SEP> Aktivsubstanz
<tb> Methylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 0,250 <SEP> 100
<tb> 0- <SEP> Methyl-O-äthyldithiophosphoryl- <SEP> 0, <SEP> 125 <SEP> 86
<tb> essigsäure <SEP> 0,062 <SEP> 65 <SEP> 0,2
<tb> 0, <SEP> 031 <SEP> 34
<tb> 0,016 <SEP> 5
<tb> Äthylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 0,500 <SEP> 100
<tb> O-Methyl-0-äthyldithiophosphoryl-0, <SEP> 250 <SEP> 98
<tb> essigsäure <SEP> 0, <SEP> 125 <SEP> 76 <SEP> 0,2
<tb> 0, <SEP> 062 <SEP> 31
<tb> 0,031 <SEP> 0
<tb> Isopropylmerkaptomethylenamid <SEP> von <SEP> 5,

  00 <SEP> 100
<tb> 0- <SEP> Methyl-O-äthyldithiophosphoryl- <SEP> 2, <SEP> 50 <SEP> 93 <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> essigsäure <SEP> 1,25 <SEP> 39
<tb> 0, <SEP> 62 <SEP> 0
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksamen Bestandteil Alkylmerkaptomethylenamide von 0,   O-Dialkyldithiophosphorylessig$äure   der allgemeinen Formel 
 EMI6.2 
 worin   R und R   voneinander verschiedene Alkylreste mit   1 - 5   Kohlenstoffatomen und R einen normalen oder verzweigten Alkylrest bedeuten, enthält. 
 EMI6.3 


Claims (1)

  1. Bestandteil das Äthylmerkaptomethylenamid von O-Methyl-O-äthyldithiophosphorylessigsäure enthält.
    4. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksamen Bestandteil das Isopropylmerkaptomethylenamid von O-Methyl-O-äthyldithiophosphorylessigsäure enthält.
AT733361A 1960-10-04 1961-09-29 Schädlingsbekämpfungsmittel AT236698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT236698X 1960-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236698B true AT236698B (de) 1964-11-10

Family

ID=11209025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT733361A AT236698B (de) 1960-10-04 1961-09-29 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236698B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT236698B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH460746A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Menadoniumbisulfitderivaten mit Vitamin-K-Aktivität
CH441270A (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsäureestern und eine Anwendung derselben
DE1768686B1 (de) Furan-3-carbonsaeureanilide und deren Verwendung als Fungizid
DE1062237B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiolphosphorsaeure- und -thiolthionophosphorsaeure-S-gamma-cyanallylestern
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1155142B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und Aryl-mercaptomethylenamiden der O, O-Dialkyl-thio- oder -dithiophosphorylessigsaeuren mit ungeziefervernichtender Wirksamkeit
AT210664B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1693198A1 (de) Phosphorsaeureester und diese enthaltende insektizide Mittel
AT240102B (de) Ungeziefervernichtungsmittel
AT236700B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1493276C3 (de) Sulfitdiester, Verfahren zu deren Herstellung und ihrer Verwendung
DE2041627C3 (de) Pestizide Mittel
AT267964B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT155151B (de) Mittel zur Vertilgung oder Bekämpfung von Ungeziefer oder anderen schädlichen Organismen.
AT205804B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Polyhalogen-diphenyl-sulfonen, -sulfoxyden oder -sulfiden
AT217777B (de) Fungizides Mittel
AT233313B (de) Verfahren zur Bekämpfung der Parasiten von Pflanzenorganismen
AT267965B (de) Akarizides und insektizides Mittel
AT233315B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT233314B (de) Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren
AT240381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Thiolphosphorsäureestern
DE868375C (de) Insekticide
AT233316B (de) Fungicides Mittel
DE1768686C (de) Furan-3 carbonsäureamide und deren Verwendung als Fungizid