AT210664B - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
AT210664B
AT210664B AT115859A AT115859A AT210664B AT 210664 B AT210664 B AT 210664B AT 115859 A AT115859 A AT 115859A AT 115859 A AT115859 A AT 115859A AT 210664 B AT210664 B AT 210664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
dithio
diethyl
phosphorylacetic
Prior art date
Application number
AT115859A
Other languages
English (en)
Inventor
Raffaello Fusco
Giuseppe Losco
Giorgio Rossi
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT210664B publication Critical patent/AT210664B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schädlingsbekämpfungsmittel 
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schädlingsbekämpfungsmittel. Es wurde gefunden, dass Alkyl- bzw. Arylmercapto-methylenamide von O,O-Dialkyl-thio- und -dithio-phosphorylessigsäuren entsprechend der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin R ein normales oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkylradikal oder ein gegebenenfalls substituiertes cycloaliphatisches oder Aryl-Radikal,   R'ein   niederes Alkylradikal und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, ungeziefervernichtende Wirksamkeit zeigen. Diese Verbindungen können daher allein oder in Mischung mit bekannten insektiziden Stoffen und bzw. oder Düngemitteln in Schädlingsbekämpfungsmitteln verwendet werden. 



   Die erfindungsgemässen Stoffe werden durch Reaktion von Mercaptanen mit N-Methylolamiden von   0, 0- Dialkyl-thio- oder -dithio- phosphorylessigsäuren hergestellt.    



   Insbesondere eignen sich folgende Verbindungen für den erfindungsgemässen Zweck :   Methylmercapto-methylenamid   von O,   O-Dimethyl-dithio-phosphorylessigsäure     Methylmercapto-methylenamid   von 0, O-Diäthyl-dithio-phosphorylessigsäure   Methylmercapto-methylenamid   von 0, O-Diäthyl-thio-phosphorylessigsäure   Äthylmercapto-methy1enamid   von O, O-Dimethyl-dithio-phosphorylessigsäure Äthylmercapto-methylenamid von   0, 0-Diäthyl-dithio-phosphorylessigsäure  
Isopropylmercapto-methylenamid von O,O-Dimethyl-dithio-phosphorylessigsäure   Isopropylmercapto-methylenamid   von   C, O-Diäthyl-dithio-phosphorylessigsäure  
Isopropylmercapto-methylenamid von O,

  O-Diäthyl-thio-phosphorylessigsäure   Phenylmercapto-methylenamid   von O,O-Diäthyl-dithio-phosphorylessigsäure. 



   Die insektiziden Eigenschaften der vorerwähnten Verbindungen wurden wie folgt festgestellt :
1. Aphizide   Aktivität : Junge   Breitbohnenpflanzen, welche mit Aphidien infiziert worden waren (Aphis   fabae Scop),   werden wenige Sekunden lang in   wässerige Dispersionen   geeigneter Zusammensetzung des zu prüfenden Produktes getaucht und dann unter Beleuchtungs-, Temperatur-und Feuchtigkeitsbedingungen, welche für die Insekten geeignet sind, gehalten und geprüft. 24 Stunden nach der Behandlung wird die Sterblichkeit der Insekten bei den verschiedenen angewendeten Mengen des Produktes unter einem binokularen Mikroskop kontrolliert. 



   2. Acarizide Aktivität : Die Probe wird wie zur Bestimmung der aphiziden Aktivität durchgeführt, wobei rote Spinnen (Tetranychus telarius L), welche auf jungen Bohnenpflanzen aufgezogen worden waren, verwendet werden. 



   3. Ovizide Aktivität : Ausgewachsene weibliche rote Spinnen (Tetranychus telarius   L)   werden 24 Stunden lang auf junge Bohnenpflanzen, welche nur Cotyledonblätter aufweisen, zur Eiablage gesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die ausgewachsenen Insekten werden dann mit einem Pressluftstrahl entfernt und die Pflanzen werden wie in dem unter 1 beschriebenen Verfahren behandelt. Die Sterblichkeit der Eier wird nach 6 Tagen unter dem binokularen Mikroskop festgestellt. 



   4. Systemische Aktivität : durch   Wurzelabsorption : Der unterirdische   Teil von jungen Breitbohnenpflanzen, welche durch Aphidien infiziert worden waren (Aphis fabae   Scop),   wird in kleine gefärbte Glasvasen eingebracht, die wässerige Dispersionen der Versuchsprodukte enthalten. Die kleinen Vasen werden an einem für die Insekten geeigneten Ort 8 Tage lang stehengelassen, wobei täglich die Sterblichkeit der auf dem oberirdischen Teil der Pflanzen lebenden Aphidien kontrolliert wurde. 



   5. Insektizide Aktivität an Fliegen durch topische Anwendung :
Mit Hilfe einer Mikrospritze "Agla" wird 1 Tropfen   (1   mm3) einer Azetonlösung des Testproduktes auf die torsale Region von 4 Tage alten weiblichen Hausfliegen (Musca domestic L) aufgebracht. Der Stamm wurde im Laboratorium aufgezogen und ist gegenüber den organischen chlorierten Verbindungen und andern Insektiziden empfindlich. Die Insekten werden in geeigneten kleinen Metallkäfigen unter Beobachtung gehalten und die Kontrolle der Sterblichkeit wird nach 24 Stunden durchgeführt. 



   6. Insektizide Aktivität auf Fliegen durch Tarsusabsorption :
Weibliche Hausfliegen (Musca domestica L) wie die, die nach dem vorhergehenden Verfahren verwendet wurden, werden in 1000 ml Glasbecher eingebracht, deren innere Oberfläche mit einem gleich-   mässigen Film   des zu prüfenden Produktes bedeckt worden war. Diese Becher wurden mit Gaze verschlossen und in einem Raum unter geeigneten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen aufbewahrt. Es wurde die Betäubung der Insekten in den ersten 2 Stunden und die Sterblichkeit nach 20 Stunden festgestellt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Tabelle 1 Ergebnisse der Prüfung der biologischen Aktivität 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Aktive <SEP> Aphiden- <SEP> AcaridenEier <SEP> Systemisch
<tb> Substanz <SEP> sterb- <SEP> Sterbkonz. <SEP> 11/0 <SEP> lichkeit <SEP> lichkeit <SEP> a. <SEP> s. <SEP> Sterb- <SEP> P. <SEP> p. <SEP> m. <SEP> Sterbkonz. <SEP> lichk. <SEP> lichk.
<tb> 



  Methylmercapto- <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 250 <SEP> 100
<tb> methylenamid <SEP> von <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 25 <SEP> 100
<tb> O, <SEP> O-Diäthyl-dithio- <SEP> 0, <SEP> 008 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 96 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 100
<tb> phosphorylessigsäure
<tb> Methylmercapto-0, <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 32 <SEP> 250 <SEP> 100
<tb> methylenamid <SEP> von <SEP> 0,04 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0,1 <SEP> 45 <SEP> 25 <SEP> 100
<tb> 0, <SEP> 0-Diäthyl-thio- <SEP> 0, <SEP> 008 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 10 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 100
<tb> phosphorylessigsäure
<tb> Methylmercapto-0, <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 65 <SEP> 250 <SEP> 100
<tb> methylenamid <SEP> von <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0,

   <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 25 <SEP> 65
<tb> O, <SEP> O-Dimethyl-dithio- <SEP> 0,008 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> phosphorylessigsäure
<tb> Äthylmercapto- <SEP> 0,2 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 250 <SEP> 100
<tb> methylenamid <SEP> von <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 91 <SEP> 25 <SEP> 98
<tb> 0, <SEP> O-Diäthyl-dithio- <SEP> 0,008 <SEP> 100 <SEP> 98 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 60 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 5
<tb> phosphorylessigsäure
<tb> Äthylmercapto- <SEP> 0,2 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 82 <SEP> 250 <SEP> 100
<tb> methylenamid <SEP> von <SEP> 0,04 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0.1 <SEP> 20 <SEP> 25 <SEP> 90
<tb> O, <SEP> O-Diäthyl-dithio- <SEP> 0,008 <SEP> 100 <SEP> 98 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0 <SEP> 2,

   <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> phosphorylessigsäure
<tb> Isopropy <SEP> lmercapto- <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 250 <SEP> 92
<tb> methylenamid <SEP> von <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 25 <SEP> 15
<tb> O, <SEP> O-Diäthyl-thio- <SEP> 0,008 <SEP> 100 <SEP> 97 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 100 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> phosphorylessigsäure
<tb> Isopropylmercapto-0, <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 91 <SEP> 250 <SEP> 100
<tb> methylenamid <SEP> von <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> 100 <SEP> 95 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 66 <SEP> 25 <SEP> 100
<tb> O,O-Diäthyl-thio- <SEP> 0,008 <SEP> 99 <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 11 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> phosphorylessigsäure
<tb> Isopropylmercapto- <SEP> 0,2 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0,

   <SEP> 2 <SEP> 98 <SEP> 250 <SEP> 100
<tb> methylenamid <SEP> von <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> 99 <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 75 <SEP> 25 <SEP> 100
<tb> O,O-Dimethyl-dithio- <SEP> 0,008 <SEP> 29 <SEP> 78 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 58 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 10
<tb> phosphorylessigsäure
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 2 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Topische <SEP> Anwendung <SEP> y <SEP> pro <SEP> Fliege <SEP> im <SEP> Becher <SEP> g/m2
<tb> 10 <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 125 <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 0, <SEP> 005 <SEP> 
<tb> Methylmercaptomethylenamid <SEP> von
<tb> 0, <SEP> O-Diäthyl-dithiophosphorylessigsäure
<tb> % <SEP> Sterblichkeit <SEP> 100 <SEP> 99 <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 94 <SEP> 4
<tb> Methylmercaptomethylenamid <SEP> von
<tb> 0,

   <SEP> O-Dimethyl-dithiophosphorylessigsaure
<tb> % <SEP> Sterblichkeit <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 16 <SEP> 100 <SEP> 79 <SEP> 5
<tb> Methylmercaptomethylenamid <SEP> von
<tb> 0, <SEP> 0-Diäthyl-thlophosphorylessigsäure
<tb> % <SEP> Sterblichkeit <SEP> 100 <SEP> 77 <SEP> 3 <SEP> 100 <SEP> 83 <SEP> 55
<tb> Äthylmercaptomethylenamid <SEP> von
<tb> 0, <SEP> 0-Diäthyl-dithiophosphorylessigsäure
<tb> % <SEP> Sterblichkeit <SEP> 100 <SEP> 96 <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 90 <SEP> 1
<tb> Äthylmercaptomethylenamid <SEP> von
<tb> O, <SEP> O-Dfmethyl-dithlophosphorylessigsäme
<tb> % <SEP> Sterblichkeit <SEP> IM <SEP> 92 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 67 <SEP> 1
<tb> Isopropylmercaptomethylenamid <SEP> von
<tb> 0.

   <SEP> 0- <SEP> Di thyl-dithio- <SEP> 
<tb> phosphorylessigsäure
<tb> l1fo <SEP> Sterblichkeit <SEP> 100 <SEP> 72 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 60 <SEP> 1
<tb> Isopropylmercaptomethylenamid <SEP> von
<tb> 0. <SEP> O-Diäthyl-thiophosphorylessigsäure
<tb> % <SEP> SterbIichkeit <SEP> 99 <SEP> 11 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 73 <SEP> 17
<tb> Isopropylmercaptomethylenamid <SEP> von
<tb> 0, <SEP> 0- <SEP> Dimethyl-dithio- <SEP> 
<tb> phosphorylessigsäure
<tb> 10 <SEP> Sterblichkeit <SEP> 100 <SEP> 76 <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 61 <SEP> 4
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Bestimmung der akuten Toxizität durch orale oder intravenöse Anwendung (bei warmblütigen Tieren) von   Mercapto-äthylenamiden   von   0,

   0-Dialkyl-thio-   und   - dithio-phosphorylessigsäuren   
Es wurde die akute Toxizität durch orale oder intravenöse Anwendung der erfindungsgemässen Verbindungen an Warmblütern bestimmt. Die Bestimmung der akuten Toxizität per os wurde durch Magensonden und mit einer Lösung der Versuchsprodukte in Dimethylacetamid an kleinen weissen Ratten mit einem Gewicht von 18 bis 20 g durchgeführt. Der Einfluss der Lösungsmittel auf die toxische Wirkung kann hiebei vernachlässigt werden. 



   Die Bestimmung der akuten Toxizität bei intravenöser Anwendung wurde mit den im Dimethylacetamid gelösten Produkten an kleinen weissen Ratten mit einem Gewicht von 18 bis 20 g durchgeführt. 



   Im folgenden werden die Daten einiger erfindungsgemäss verwendbarer Verbindungen angegeben. 



  Die Werte werden als   LDso   in   mg/kg   Gewicht der behandelten Tiere angegeben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Tabelle 3 EMI5.1 <tb> <tb> Toxizität <SEP> bei <tb> intravenöser <SEP> oraler <tb> Anwendung <SEP> Anwendung <tb> Parathion <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> 8, <SEP> 2 <SEP> <tb> Methylmercapto-methylenamid <SEP> von <tb> 0, <SEP> O-Diäthyl-dithio-phosphorylessigsäure <SEP> 60 <SEP> 54, <SEP> 5 <SEP> <tb> Methylmercapto-methylenamid <SEP> von <tb> O, <SEP> O-Diäthyl-thio-phosphorylessigsäure <SEP> 9,6 <SEP> 11,5 <tb> Methylmercapto- <SEP> methylenamid <SEP> von <tb> O,O-Dimethyl-dithio-phosphorylessigsäure <SEP> 155 <SEP> 550 <tb> Äthylmercapto- <SEP> methylen <SEP> amid <SEP> von <tb> O,O-Diäthyl-dithio-phosphorylessigsäure <SEP> 55 <SEP> 32, <SEP> 5 <SEP> <tb> Äthylmercapto-methylenamid <SEP> von <tb> 0, <SEP> O-Dimethyl-dithio-phospharylessigsäure <SEP> 130 <SEP> 225 <tb> IsopropyImercapto-methylenamid <SEP> von <tb> 0,
    <SEP> O-Diäthyl-dithio-phosphorylessigsäure <SEP> 58 <SEP> 64 <tb> PATENTANSPRÜCHE : 1. Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Substanzen der allgemeinen Formel : EMI5.2 worin R ein normales oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl- oder ein gegebenenfalls substituiertes cycloaliphatisches oder Aryl-Radikal, R'ein Alkylradikal mit einer niederen Zahl von Kohlenstoffatomen und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, enthält. <Desc/Clms Page number 6> 2. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere folgender Substanzen enthält :
    EMI6.1 Methylmercapto-methylenamid von 0, 0- Di thyl-thio-phosphorylessigsäure Äthylmercapto-methylenamid von 0, O-Dimethyl-dithio-phosphorylesslgsäure EMI6.2 O-Dimethyl-dithio-phosphorylessigsäureIsopropylmercapto-methylenamid von O,O-Diäthyl-dithio-phosphorylesslgsäure Isopropylmercapto-methylenamid von O,O-Diäthyl-thio-phosphorylesslgsäure Phenylmercapto-methylenamid von 0, O-Diäthyl-dithio-phosphorylessigsäure.
AT115859A 1957-06-03 1958-06-02 Schädlingsbekämpfungsmittel AT210664B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT210664X 1957-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210664B true AT210664B (de) 1960-08-25

Family

ID=11176220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115859A AT210664B (de) 1957-06-03 1958-06-02 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210664B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1079381B (de) Pflanzenschutzmittel mit systemisch fungizider Wirksamkeit
DE885176C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT210664B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1033948B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel, als Wirkstoffe enthaltend Derivate der Dialkyldithiophosphorsaeure
DE1062237B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiolphosphorsaeure- und -thiolthionophosphorsaeure-S-gamma-cyanallylestern
DE1097750B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1155142B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und Aryl-mercaptomethylenamiden der O, O-Dialkyl-thio- oder -dithiophosphorylessigsaeuren mit ungeziefervernichtender Wirksamkeit
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1147439B (de) Phosphorsaeureester als insektizide Mittel
CH405284A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT236698B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1181200B (de) Verfahren zur Herstellung des N-Mono-methylamids der O, O-Di-(ª‰-fluoraethyl)-dithiophosphorylessigsaeure
AT233321B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT240105B (de) Parasitizide Mischungen
DE1259331B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsaeureestern
DE834151C (de) Arsenhaltiges Kontaktinsekticid
DE868375C (de) Insekticide
AT246492B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT233322B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1210240B (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten
DE2606761C2 (de) Monoester der thiophosphorigen Säure, Verfahren zu ihrer Herstellung und von Metallthiophosphiten sowie fungicide Zusammensetzungen und Verwendung der letzteren
DE2014794C (de) 0-(Thiocarbamoyl-pyridyl)-thionophosphorsäureester und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1693180C (de) Phosphor schwefelhaltige Athylcarba
DE1040542B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern