AT235853B - Verfahren zur Herstellung von neuen Thiobarbitursäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Thiobarbitursäuren

Info

Publication number
AT235853B
AT235853B AT603062A AT603062A AT235853B AT 235853 B AT235853 B AT 235853B AT 603062 A AT603062 A AT 603062A AT 603062 A AT603062 A AT 603062A AT 235853 B AT235853 B AT 235853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
allyl
sep
myristyl
malonic ester
compound
Prior art date
Application number
AT603062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT235853B publication Critical patent/AT235853B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Thiobarbitursäuren 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Thiobarbitursäuren der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin Rl einen Alkylrest mit 11 - 18 Kohlenstoffatomen und R einen gesättigten oder ungesättigten, ge-   gebenenfalls Halogenatome   tragenden niederen Alkyl- oder Cycloalkylrest bedeuten, sowie deren thera- peutisch vertraglichen Salzen. 



   Der Rest   R in obiger Formel stellt vorzugsweise   einen Pentadecyl-, Myristyl-, Tridecyl- oder Lauryl- rest dar. 



   Der Rest   R2   kann gerade oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte niedere Alkylreste darstellen, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Hexyl ; Vinyl,   ss-Methylallyl. y, y-Di-   methylallyl, Propenyl ; Propargyl ; insbesondere aber Allyl. Als Beispiel eines halogensubstituierten Restes 
 EMI1.2 
 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 11 : 
 EMI1.3 
   worin X eine Nitril- oder Carbalkoxygruppe und Rs eine niedere Alkylgruppe darstellen und R und R die obige Bedeutung haben, mit Thioharnstoff kondensiert, und, falls man von einer Verbindung der For-   mel II ausgegangen ist, in der X eine Nitrilgruppe bedeutet, die erhaltene 4-Imino-thiobarbitursäure hydrolysiert und das erhaltene Produkt gewünschtenfalls in ein Salz überführt. 



   Die Ausgangsprodukte sind zum Teil bekannte Verbindungen, welche nach an sich bekannten Methoden,   z. B.   durch Alkenylierung und bzw. oder   Alkylierung von Malonsäuredialkylestern bzw.   Cyan- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 essigsäurealkylestern, hergestellt werden können. Eine bevorzugte Klasse von Ausgangsverbindungen II, nämlich die Allyl-alkyl-malonsäurediäthylester, werden zweckmässigerweise dermassen hergestellt, dass man zunächst Malonsäurediäthylester mit einem Alkylhalogenid (z. B. einem Alkylbromid) in Gegenwart von Natriumalkoholat zum Alkylmalonester umsetzt, welcher hernach als Natriumsalz mit Allylbromid in Diäthylcarbonat als Lösungsmittel zur Reaktion gebracht wird. 



   Eine geeignete Ausführungsform der   erfindungsgemässen   Kondensation besteht darin, dass man die
Ausgangskomponenten in einem geeigneten organischen Lösungsmittel,   z. B.   einem niederen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels, z. B. Natriumalkoholat, reagieren lässt. Vorteilhafterweise wird bei erhöhter Temperatur gearbeitet,   z. B.   bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches. Die Reaktion geht jedoch auch bei niedrigeren Temperaturen vor sich. Es ist zweckmässig, die Kondensation bei   50 - 700C   vonstatten gehen zu lassen. Je nach Temperatur und und Substituenten variiert die Reaktionszeit zwischen 1/2 - 3 h oder mehr.

   Die gebildete Thiobarbitursäure wird nach dem Verdünnen mit Wasser oder nach Abdestillation des Lösungsmittels und Lösen des Rückstandes in Wasser durch Zugabe von Säure, z. B. einer Mineralsäure oder Essigsäure, in Freiheit gesetzt. Sie wird durch Filtration oder Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel isoliert. 



   Falls von einer Verbindung der Formel II ausgegangen wird, worin X eine Nitrilgruppe darstellt, muss die nach der Kondensation anfallende   4- Imino-tÏliobarbitursäure   durch Behandeln mit Mineralsäure, z. B. 



  Salzsäure, u. zw. zweckmässigerweise mit einer äquivalenten Menge davon, in die entsprechende Thiobarbitursäure der Formel I umgewandelt werden. Die Hydrolyse geschieht z. B. durch Erhitzen in der äquivalenten Menge verdünnter wässeriger Salzsäure unter Rückfluss. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Thiobarbitursäuren sind aus organischen Lösungsmitteln kristallisierbare Verbindungen, welche infolge ihres sauren Charakters in der Lage sind, geeignete Metallsalze, wie Alkalisalze, z. B. Natriumsalze, oder Calciumsalze, zu bilden. Die Alkalisalze werden z. B. so hergestellt, dass man die Thiobarbitursäure in einem geeigneten Alkohol löst und mit einem Alkalialkoholat oder mit wässerigem Alkali zur Reaktion bringt und durch Zugabe eines geeigneten Lösungsmittels zur Abscheidung bringt. Die Calciumsalze können z. B. aus den Natriumsalzen durch doppelten Umsatz mit Calciumchlorid gewonnen werden. 



   Die vorliegenden neuen Thiobarbitursäuren sowie deren therapeutisch verträgliche Alkali-und Erdalkalisalze besitzenwertvolle therapeutische und prophylaktische Wirkungen gegen Virusinfektionen,   z. B.   gegen Influenzaviren, und können deshalb als Heilmittel,   z. B.   in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Gummi, Polyalkyleneglykole, Vaseline usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form,   z. B.   als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln, oder in flüssiger Form,   z.

   B.   als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere. thereapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. 



     Beispiel l :   Zu einer Lösung von 16,3 g Natrium in 162 ml absolutem Methanol gibt man 23,2 g Thioharnstoff und rührt das Gemisch, bis vollständige Lösung eingetreten ist. Danach gibt man 80 g Allyl-myristyl-malonsäurediäthylester zu. Das Ganze wird bei einer Badtemperatur von   600C   so lange unter Rühren reagieren gelassen, bis sich eine Probe des Ansatzes in Wasser klar löst, was nach etwa 1 h der Fall ist. Danach wird auf Eis gegossen, mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt und mit Äther extrahiert. Nach dem Abtrennen der ätherischen Schicht wird dieselbe mit Natriumbicarbonatlösung und hernach mit gesättigter Natriumchloridlösung ausgeschüttelt, getrocknet und eingeengt. Es bleibt ein dickflüssiges Öl zurück, das in Petroläther (Siedepunkt   60 - 900q   in der Wärme gelöst wird.

   Nach dem Filtrieren und Abkühlen der Lösung kristallisiert 5-Allyl-5-myristyl-2-thiobarbitursäure vom Schmelzpunkt   78 - 790C   aus. 



   Auf die oben beschriebene Weise können unter Anwendung der entsprechenden substituierten Malon- 
 EMI2.1 
 5-Allyl-5-tridecyl-2-thiobarbitursäure vom Schmelzpunkt 68-70 C,   5-Allyl-5-pentadecyl-2-thiobarbitursäure   vom Schmelzpunkt 74-75 C,   5-Allyl-5-cetyl-2-thiobarbitursäure   vom Schmelzpunkt   69-71 C,     5-Methyl-5-myristyl-2-thiobarbitursäure   vom Schmelzpunkt 100-104 C. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  5-n-Butyl-5-myristyl-2-thiobarbitursäure vom Schmelzpunkt 41-43 C, 5-n-Propyl-5-myristyl-2-thiobarbitursäure vom Schmelzpunkt 69-71 C, 
 EMI3.1 
 vom5-ss-Bromallyl-5-myristyl-2thiobarbitursäure vom Schmelzpunkt 90-91oC,   5-Cyclohexen- (2)-yl-5-myiistyl-2-thiobarbitursäure   vom Schmelzpunkt 61-640C. 



   Die entsprechenden als Ausgangsmaterialien dienenden disubstituierten Malonester besitzen folgende Siedepunkte : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Allyl-myristyl-malonsäurediäthylester <SEP> 170 /0,025 <SEP> mm
<tb> Allyl-undecyl-malonsäurediäthylester <SEP> 1700/0, <SEP> 15 <SEP> mm
<tb> Allyl-lauryl-malonsäurediäthylester <SEP> 157 /0,15 <SEP> mm
<tb> Allyl-tridecyl-malonsäurediäthylester <SEP> 170 /0,02 <SEP> mm
<tb> Allyl-pentadecyl-malonsäurediäthylester <SEP> 175 /0 <SEP> 07 <SEP> mm
<tb> Allyl-cetyl-malonsäurediäthylester <SEP> 190 /0, <SEP> 2 <SEP> mm <SEP> 
<tb> Methyl-myristyl-malonsäurediäthylester <SEP> 1770/0, <SEP> 3 <SEP> mm
<tb> n-Butyl-myristyl-malonsäurediäthylester <SEP> 174 /0,1 <SEP> mm
<tb> n-Propyl-myristyl-malonsäurediäthylester <SEP> 155 /0, <SEP> 07 <SEP> mm
<tb> Isobutyl-myristyl-malonsäurediäthylester <SEP> 153 /0,

  02 <SEP> mm
<tb> ss-Methylallyl-myristyl-malonsäurediäthylester <SEP> 170 /0, <SEP> 02 <SEP> mm
<tb> Propargyl-myristyl-malonsäurediäthylester <SEP> 186 /0,25 <SEP> mm
<tb> Cyclohexyl-myristyl-malonsäurediäthylester <SEP> 2000/0, <SEP> 4 <SEP> mm <SEP> 
<tb> ss-Bromallyl-myristyl-malonsäurediäthylester <SEP> 190 /0, <SEP> 07 <SEP> mm
<tb> Cyclohexen <SEP> (2)-yl-myristyl-malonsäurediäthylester <SEP> 195 /0, <SEP> 04 <SEP> mm
<tb> 
   Beispiel 2 :   Zu einer Lösung von 4, 6 g Natrium in 100 ml absolutem Äthanol gibt man bei einer Temperatur von 400C   8,     4 g   trockenen Thioharnstoff zu und rührt das Gemisch, bis klare Lösung eingetreten ist.

   Hierauf versetzt man mit 32, 1 g   ct-Allyl-a-cyano-myristinsäureäthylester   (Siedepunkt 1570C/ 0, 1 mm) und rührt während 24 h bei   60-80 C   Innentemperatur. Danach giesst man auf Eis, säuert mit Essigsäure an, nimmt in Äther auf, wäscht die ätherische Schicht mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt ein. Der Rückstand, aus Alkohol umkristallisiert, stellt 5-Allyl-5-lauryl-2-thio-4-iminobarbitursäure vom Schmelzpunkt 228-2300C   (Zers.)   dar. 



     2, 35   g 5-Allyl-5-lauryl-2-thio-4-imino-barbitursäurewerden in 6, 4 ml Wasser und   7, 0 mI1n-Salz-   säure 48 h unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird in Äther aufgenommen, die ätherische Schicht mit Bicarbonatlösung neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus Petroläther (Siedebereich   60 - 900C) um.   Man erhält in praktisch quantitativer Ausbeute 5-Allyl-5-lauryl-2-thiobarbitursäure vom Schmelzpunkt 68-69 C, welche mit der nach den Angaben in Beispiel 1 hergestellten 5-Allyl-5-lauryl-2-thiobarbitursäure identisch ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Thiobarbitursäuren der allgemeinen Formel I : EMI3.3 worin Rl einen Alkylrest mit 11 - 18 Kohlenstoffatomen, R2 einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls Halogenatome tragenden niederen Alkyl-oder Cycloalkylrest bedeuten, und von deren Salzen, <Desc/Clms Page number 4> dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II :
    EMI4.1 worin Rl und R die obige Bedeutung besitzen, R3 eine niedere Alkylgruppe und X eine Nitril- oder Carbalkoxygruppe darstellen, mitThiohamstoff kondensiert und, falls man von einer Verbindung der Formel ! I ausgegangen ist, in der X eine Nitrilgruppe bedeutet, die erhaltene 4-Imino-thiobarbitursäure hydroly- siert und das erhaltene Produkt gegebenenfalls in ein Salz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II verwendet, worin R, X und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R2 einen gesättigten oder ungesättigten niederen Alkylrest darstellt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung ausgeht, worin R2 den Allylrest bedeutet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Allyl-pentadecyl-malonester, Allyl-myristyl-malonester, Allyl-tridecyl-malonester oder Allyl-lauryl-malonester mit Thioharnstoff kondensiert.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man n-Propyl-myristyl-malonester mit Thioharnstoff kondensiert.
AT603062A 1961-09-29 1962-07-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiobarbitursäuren AT235853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235853X 1961-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235853B true AT235853B (de) 1964-09-25

Family

ID=4459155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT603062A AT235853B (de) 1961-09-29 1962-07-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiobarbitursäuren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235853B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
AT235853B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiobarbitursäuren
CH411901A (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE915809C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Sulfonamiden
DE1055007B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern und den entsprechenden freien Carbonsaeuren
CH427819A (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
CH250806A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Oxyhydrophenanthren-Derivates.
AT210431B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
DE481733C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE897562C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-disubstituierten Piperazinen
AT211829B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminothiophen-2-carbonsäureestern und den entsprechenden freien Carbonsäuren
AT276393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen
AT158872B (de) Verfahren zur Herstellung von 5.5-disubstituierten bzw. 1.5.5-trisubstituierten Barbitursäuren.
AT276407B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,3,4-Tetrahydrochinazolinderivate und ihrer Salze
DE876843C (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT222648B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-thioisonicotinsäureamiden
DE951364C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE883899C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 1-Phenyl-1-cyclohexyl-propanolen
AT210891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylpiperidylpentanol-estern
AT217027B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
AT243268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten
AT262266B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1,2-Diphenyl-2-propionyloxy-3-(dimethylaminomethyl)-3-butens und seiner Salze
CH303086A (de) Verfahren zur Herstellung eines Cumarinderivates.
DE1033663B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-piperidylmethyl-phenthiazinen