CH303086A - Verfahren zur Herstellung eines Cumarinderivates. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Cumarinderivates.Info
- Publication number
- CH303086A CH303086A CH303086DA CH303086A CH 303086 A CH303086 A CH 303086A CH 303086D A CH303086D A CH 303086DA CH 303086 A CH303086 A CH 303086A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- phenyl
- propyl
- malonic acid
- acetoxy
- benzoyl
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/42—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4
- C07D311/44—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3
- C07D311/46—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3 unsubstituted in the carbocyclic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines Cumarinderivates. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur IIerstelhmg neuer Cumarinderivate der For mel EMI0001.0006 welche besonders starke und lang anhaltende blutgerinnungshemmende Wirkung haben. Gemäss der Erfindung werden solche Ver bindungen dadurch hergestellt, dass man einen (1'-Phen.yl-alkyl)-malonsäure-dialkylester der allgemeinen Formel EMI0001.0009 wobei R niederes Alliyl bedeutet, mit Acetyl- salic3Tlsäurechlorid kondensiert und den er haltenen 1-(o-Acetoxy-benzoyl)-1-(1'-phenyl- alkyl) -malonsäure-dialkylester unter Ring schluss, Verseifung und C02-Abspaltung in das entsprechende 3-(1'-Phenyl-alkyl)-4-oxy- cumarin umwandelt. Zweckmässig geht man in der Weise vor, dass man einen (1'-Phenyl-alkyl)-malonsäure-' dialkylester, in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Benzol, mit einem pulverisierten Alkalimetall, vorzugsweise Natrium, bei nied- ; riger Temperatur in das entsprechende Al kalisalz des (1'-Phenyl-alkyl)-malonsäure-di- alkylesters überführt und dieses bei niedriger Temperatur mit Acetyl-salicylsäurechlorid kondensiert. Wenn man den entstandenen 1- (o-Acetoxy-benzoyl) -1- (1'-phenyl-alkyl) - ma- lonsäure-dialkylester entweder mit einer sehr verdünnten AZineralsäure, vorzugsweise mit Schwefelsäure, kocht oder in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Benzol, mit einem Alkali-alkoholat erwärmt, so erfolgen Hydro lyse, Ringschluss und CO2-Abspaltung gleich zeitig; man kann diese Umsetzungen aber auch getrennt vornehmen, z. B. indem man den 1- (o-Acetoxy-benzoyl) -1-(1'-phenyl-alkyl) -.ma- lonsäure-dialkylester mit einem Alkalialkoho- lat, vorzugsweise mit Natriummethylat, in einem inerten Lösungsmittel; vorzugsweise _Ather, bei niedriger Temperatur cyclisiert, die so erhaltene Verbindung, nämlich 3-Carb alkoxy-3-(1'-phenyl-alkyl)-4-oxo-dihydrociima- rin, mit verdünnter Lauge verseift und die alkalische Lösung ansäuert, wobei unter C02- Abspaltung. ein 3-(1'-Phenyl-alkyl)-4-oxy-cu- marin erhalten wird. Die neuen Verbindungen sind fest, in Wasser schwer löslich und beständig. In den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln sind sie ziemlich leicht löslich. Sie bilden mit starken Basen wasserlösliche Salze. Sie sollen als blutgerinnungshemmende Arzneimittel Verwendung finden. Gegenstand des vorliegenden Patentes ist ein Verfahren zur Herstellung eines Cumarin- derivates, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen (1'-Phenyl-propyl)-malonsäure-di- alkylester mit Acetyl-salicylsäurechlorid kon densiert und den erhaltenen 1-(o-Acetoxy- benzoyl) -1- (1'-phenyl -propyl) -malonsäure-di- alkylester unter Ringschliiss, Verseifung und C02-Abspaltung in 3-(1'-Phenyl-propyl)-4- oxy-eumarin umwandelt. <I>Beispiel:</I> 8,3 Gewichtsteile Natriumpulver werden in 300 Raumteilen absolutem Benzol suspendiert und mit 100 Gewichtsteilen (1'-Phenyl-pro- pyl)-malonsäure-diäthylester (Beilstein, Hand buch der organischen Chemie, 1. Ergänzungs werk, Band 9, Seite 387) innerhalb 3 Stunden bei 18-25 C versetzt. Nachdem alles Natrium pulver gelöst ist, werden 72 Gewichtsteile Aee- tyl-salicylsäiire-chlorid bei 25-35 C innert 1 Stunde zugetropft und die Lösung 1 Stunde unter Rühren gekocht. Die Reaktionslösung wird auf Eiswasser gegossen, die Benzollösung mit Wasser ausgeschüttelt und das Benzol im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende zähflüssige Öl siedet im Hochvakuum bei 195 bis 198 C/0,03 mm Hg. 10,3 Gewichtsteile des so erhaltenen 1-(o- Acetoxy-benzoyl) -1.- (1'-phenyl-propyl) -malon- säure=diäthylesters werden in 60 Raumteilen absolutem Äther gelöst und unter Rühren bei 10 C mit 2,6 Gewichtsteilen Natriiim-methylat portionenweise versetzt und weitere 4 Stun den gerührt. Die Reaktionsmischling wird auf Eiswasser gegossen und die Ätherlösung mit Eiswasser neutral gewaschen. Nach Abdestil- lieren des Äthers bleibt das 3-Carbäthoxy-3- (1'-phenyl-propyl)-4-oxo-dihydrocumarin als dickes Öl zurück. Es kristallisiert aus Butyl- oxyd und zeigt einen Schmelzpunkt von 108 bis 109 C: Das Rohprodukt wird in 100 Raum teilen 5o/oiger Natronlauge 1/2 Stunde unter Schütteln oder üühren auf<B>850C</B> erwärmt. Um Spuren von nicht gelöstem Öl zu entfer nen, wird die abgekühlte- Lösung mit 1 Ge wichtsteil Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wird alsdann mit ver dünnter Schwefelsäure kongosauer gestellt. Das ausfallende 3-(1'-Phenyl-propyl)-4-oxy- cumarin zeigt nach Umlösen aus 80 o/oigem Alkohol den Schmelzpunkt von 178-179 C.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Cumarin- derivates, dadurch gekennzeichnet, dass man einen (1'-Phenyl-propyl)-malonsäure-dialkyl- ester mit Acetyl-salicylsäurechlorid konden siert und den erhaltenen 1-(o-Acetoxy-ben- soyl) -1- (1'-phenyl-propyl) -malonsäure-dia@kyl- ester unter Ringschluss,Verseifung und CO2- Abspaltung in 3-(1'-Phenyl-propyl)-4-oxy- eilm.arin umwandelt. Die neue Verbindung kristallisiert aus 80 % igem Alkohol als weisses Pulver und schmilzt bei 178-179 C. UNTERANSPRÜCHE: 1.Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man den 1-(o-Acet oxy-benzoyl)-1-(1'-phenyl-propyl)-malonsäure- dialkylester mit einer verdünnten Mineral säure erwärmt. 2.Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man den 1-(o-Acet- oxy-benzoyl) -1- (1'-phenyl-propyl) -malonsäure- dialkylester in einem inerten Lösungsmittel löst, mit einem Alkali-alkoholat bei niedriger Temperatur eyclisiert und die erhaltene Ver bindung mit verdünnter wässeriger Lauge ver seift. 3.Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man den 1-(o-Acet- oxy-benzoyl) -1- (1'-phenyl-propyl) -malonsäure- dialkylester in Benzol löst und mit Natrium- methylat bei erhöhter Temperatur behandelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH303086T | 1952-04-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH303086A true CH303086A (de) | 1954-11-15 |
Family
ID=4491589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH303086D CH303086A (de) | 1952-04-15 | 1952-04-15 | Verfahren zur Herstellung eines Cumarinderivates. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2701804A (de) |
AT (2) | AT182393B (de) |
CH (1) | CH303086A (de) |
DE (1) | DE924450C (de) |
DK (1) | DK81853C (de) |
FR (1) | FR1078675A (de) |
GB (1) | GB728943A (de) |
NL (1) | NL81830C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047788B (de) * | 1956-01-20 | 1958-12-31 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 4-Oxycumarins |
DE1017620B (de) * | 1956-07-20 | 1957-10-17 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 4-Oxycumarins |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB578589A (en) * | 1942-08-29 | 1946-07-04 | Wisconsin Alumni Res Found | Improvements in or relating to synthesis of 4-hydroxycoumarins |
-
1952
- 1952-04-15 CH CH303086D patent/CH303086A/de unknown
-
1953
- 1953-03-20 DK DK96853AA patent/DK81853C/da active
- 1953-03-22 DE DEH15808A patent/DE924450C/de not_active Expired
- 1953-03-23 AT AT182393D patent/AT182393B/de active
- 1953-04-09 FR FR1078675D patent/FR1078675A/fr not_active Expired
- 1953-04-09 US US347838A patent/US2701804A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-04-13 NL NL177540A patent/NL81830C/xx active
- 1953-04-15 GB GB10250/53A patent/GB728943A/en not_active Expired
- 1953-08-11 AT AT187520D patent/AT187520B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT187520B (de) | 1956-10-25 |
DE924450C (de) | 1955-03-03 |
GB728943A (en) | 1955-04-27 |
DK81853C (da) | 1956-09-24 |
AT182393B (de) | 1955-06-25 |
US2701804A (en) | 1955-02-08 |
FR1078675A (fr) | 1954-11-22 |
NL81830C (de) | 1956-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1793559C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Furan 3 carbonsaureestern Ausscheidung aus 1543804 | |
CH395967A (de) | Verfahren zur Herstellung von racemischer und optisch aktiver 2,3-Dimercaptobernsteinsäure | |
CH303086A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Cumarinderivates. | |
EP0176026A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure | |
DE936747C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen | |
EP0003105A1 (de) | Verfahren zur Anilidierung von Carbonsäureestern | |
AT200581B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen | |
DE927991C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenyl-3, 5-diketopyrazolidinen | |
DE935433C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycidestern von Sulfonsaeuren | |
AT211829B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminothiophen-2-carbonsäureestern und den entsprechenden freien Carbonsäuren | |
DE2614306A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isobutylphenylverbindungen | |
AT235853B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiobarbitursäuren | |
AT218537B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphonsäureestern | |
AT267493B (de) | Verfahren zur Herstellung der d,1-trans-Chrysanthemumsäure und ihrer funktionellen Derivate | |
CH368175A (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-isoxazolidinen | |
CH478085A (de) | Verfahren zur Herstellung von a-substituierten Essigsäureestern | |
CH383943A (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Fulvenen | |
CH548402A (de) | Verfahren zur herstellung von 3-methoxy-2-sulfanilamidopyrazin. | |
CH529755A (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 4-Benzoyl-4-hydroxy-3-phenylpiperidins | |
CH377816A (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern | |
CH366838A (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phthalazone | |
CH311694A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen basisch substituierten Fettsäureamides. | |
DE2309967A1 (de) | Ester des 4-(4-biphenylyl)-butanols | |
CH261882A (de) | Verfahren zur Herstellung eines basisch substituierten 9,10-Dihydroanthracenderivates. | |
DE1064067B (de) | Verfahren zur Herstellung der therapeutisch wirksamen, in 4-Stellung durch einen gamma-oder delta-Oxybutylrest substituierten 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-pyrazolidine |