AT233006B - Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer PiperidinderivateInfo
- Publication number
- AT233006B AT233006B AT146562A AT146562A AT233006B AT 233006 B AT233006 B AT 233006B AT 146562 A AT146562 A AT 146562A AT 146562 A AT146562 A AT 146562A AT 233006 B AT233006 B AT 233006B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- piperidine
- mol
- propionyl
- ether
- formula
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- IUKQLMGVFMDQDP-UHFFFAOYSA-N azane;piperidine Chemical compound N.C1CCNCC1 IUKQLMGVFMDQDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 8
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- BJTDPLRIKDSWIS-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(3-hydroxyphenyl)piperidin-4-yl]propan-1-one Chemical compound C=1C=CC(O)=CC=1C1(C(=O)CC)CCNCC1 BJTDPLRIKDSWIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 4
- -1 ketimine compound Chemical class 0.000 description 4
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GANBJDIOIDQSGI-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)furan Chemical compound ClCC1=CC=CO1 GANBJDIOIDQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- BQYZDMNAARQHKR-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromoethoxy)propane Chemical compound CCCOCCBr BQYZDMNAARQHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTCSBYCSRTUYEV-UHFFFAOYSA-N 1-[1-(3-hydroxyphenyl)piperidin-4-yl]propan-1-one Chemical compound OC=1C=C(C=CC1)N1CCC(CC1)C(CC)=O UTCSBYCSRTUYEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMYZJRIIGSQJDN-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(3-hydroxyphenyl)piperidin-4-yl]butan-1-one Chemical compound C(CCC)(=O)C1(CCNCC1)C1=CC(=CC=C1)O VMYZJRIIGSQJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGRBANGQRRLXOU-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(3-methoxyphenyl)piperidin-4-yl]propan-1-one Chemical compound C=1C=CC(OC)=CC=1C1(C(=O)CC)CCNCC1 SGRBANGQRRLXOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMYKTRPLXXWLBC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-ethoxyethane Chemical compound CCOCCBr MMYKTRPLXXWLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAJXNMQKBBURIZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-ethoxypropane Chemical compound CCOC(C)CBr IAJXNMQKBBURIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOHILFSOWRNVJJ-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)oxolane Chemical compound BrCC1CCCO1 VOHILFSOWRNVJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQQJVULSGYHBSJ-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CO1)N1CCC(CC1)(C(CC)=O)C1=CC(=CC=C1)O Chemical compound C(C1=CC=CO1)N1CCC(CC1)(C(CC)=O)C1=CC(=CC=C1)O RQQJVULSGYHBSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCBYFKGELPXKSL-UHFFFAOYSA-N Cl.C(C1=CC=CO1)N1CCC(CC1)(C(CC)=O)C1=CC(=CC=C1)OC(C)=O Chemical compound Cl.C(C1=CC=CO1)N1CCC(CC1)(C(CC)=O)C1=CC(=CC=C1)OC(C)=O RCBYFKGELPXKSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000954 anitussive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyridine hydrochloride Natural products C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonamide Chemical compound CC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate der allgemeinen Formel I : EMI1.1 EMI1.2 EMI1.3 Wasserstoffatom,.Alkyl-oder niedrigen Acylrest, R2 einen niedrigen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten, geradkettigen oder ringgeschlossenen Ätherrest, dessen Sauerstoffatom durch eine Kette von zwei Kohlenstoffatomen mit dem Piperidinstickstoff verbunden ist, folgender Struktur : EMI1.4 wobei die freien Valenzen a, b, c, d durch Wasserstoffatome, Alkyl- oder Alkylenreste abgesättigt sein EMI1.5 Zur Herstellung der neuen Verbindungen hat sich die folgende, der Erfindung zugrunde liegende Methode besonders bewährt : Erfindungsgemäss wird die Umsetzung eines sekundären Piperidinderivats der Formel n mit einer Verbindung R-Hal nach folgendem Schema : <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 vorgenommen, worin die Reste R, R und Rg die oben angegebene Bedeutung besitzen und Hal ein Halogenatom ist. Diese Umsetzung wird in üblicher Weise, vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und einer schwachen Base, wie beispielsweise Natriumbicarbonat, zweckmässig bei Temperaturen im Bereiche von 10 bis 150 C, vorteilhaft zwischen 50 und 150 C, durchgeführt. Die Reaktionspartner können hiebei im Molverhältnis 1 : 1 eingesetzt werden ; vorzugsweise wird jedoch die Verbindung R-Hai im Überschuss angewendet. Die als Ausgangsverbindung verwendeten sekundären Piperidinderivate der allgemeinen Formel II sind teilweise gleichfalls neu und können z. B. durch Umsetzung von m-Alkoxy-benzylcyanid mit ss, ss- (Dihalogenäthyl)-tosylamin, Grignardierung und Hydrolysierung der so erhaltenen Ketiminverbindung hergestellt werden. EMI2.2 oderführt werden. Gegebenenfalls können die erfindungsgemäss erhaltenen tertiären Piperidinhydrohalogenide in üblicher Weise in Säureadditionssalze mit andern nicht toxischen Anionen, wie beispielsweise Sulfate, Methansulfonate, Tartrate od. dgl. umgewandelt werden. Die neuen Piperidinderivate sind therapeutisch wertvoll. Sie zeichnen sich durch eine starke zentralanalgetische Wirkung aus, die bei erheblich geringerer Toxizität 5- bis 15mal stärker als die des Morphins ist. Auch die übrigen unangenehmen Nebenwirkungen des Morphins sind bei den vorliegenden Substanzen erheblich geringer als bei Morphin selbst ; so verursachen sie beispielsweise im Tierversuch keinen Sphinkter-Krampf bei Ratten. Darüber hinaus besitzen die neuen Verbindungen antitussive Eigenschaften, die gleichfalls die des Morphins übertreffen. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1 : 1-Furfuryl-4- (3'-hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin. 23, 3 g (0, 10 Mol) 4- (3'-Hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin werden unter Rühren mit 12, 6 g (0, 15 Mol) Natriumbicarbonat und 13 g (0, 11 Mol) Furfuryl-chlorid versetzt und in einem Gemisch aus 100 ml Dimethylformamid und 250 ml absolutem Tetrahydrofuran 1 h unter Rückfluss erhitzt. Anschlie- ssend wird das Lösungsmittelgemisch im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Chloroform in einen Schneidetrichter gespült (etwa 500 ml) und durch dreimaliges Waschen mit je 300 ml Wasser von anorganischen Salzen befreit. Die Ghloroformlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. EMI2.3 (3'-hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin,Hydrochlorid : Der Chloroformrückstand wird in etwa 300 ml Äthanol gelöst, die Lösung mit Kohle behandelt und filtriert. Anschliessend wird die Lösung mit alkoholischer Salzsäure bis zur deutlich sauren Reaktion (PH etwa 2) versetzt und absoluter Äther bis zur Trübung zugefügt. Durch Anreiben und Stehenlassen im Kühlschrank kristallisiert das Hydrochlorid aus, das abgesaugt, getrocknet und aus Alkohol/Äther umkristallisiert wird. Es werden 27 g (771o der Theorie) 1-Furfuryl-4- (3'-hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin- hydrochlorid vom F. = 192 C erhalten. Nach derselben Verfahrensweise können folgende Verbindungen hergestellt werden : Aus 0, 01 Mol 4- (3'-Hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin werden unter Verwendung von 1, 26 g (0, 015 Mol) Natriumbicarbonat und 1, 82 g (0, 011 Mol) Tetrahydro-furfuryl-bromid nach 72stündigem <Desc/Clms Page number 3> Erhitzen unter Rückfluss in 25 ml Äthanol und Umkristallisieren aus Alkohol/Äther 1, 95 (55% der Theorie) l-Tetrahydro-furfuryl-4- (3'-hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin-hydrochlorid vom F. = 144-146 C erhalten. Aus 0, 01 Mol 4- (3-Hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin werden unter Verwendung von 1, 26 g (0, 015 Mol) Natriumbicarbonat und 1,84 g (0,011 Mol) 2-Propoxy-äthyl-bromid nach 48stündigem Erhitzen unter Rückfluss in 25 ml Äthanol und Umkristallisieren aus Alkohol/Äther 1, 7 g (49, 57o der Theorie) l- (2"-Propoxy-äthyl)-4- (3'-hydroxy-phenyl)-4-propionyl-piperidin-hydroehlorid vom F. =122 C erhalten. Aus 0, 01 Mol 4- (3'-Hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin werden unter Verwendung von 1, 26 g (0, 015 Mol) Natriumbicarbonat und 1, 68 g (0,011 Mol) Äthoxy-äthyl-bromid nach 24stündigem Erhitzen unter Rückfluss in 25 ml Äthanol und Umkristallisieren aus Alkohol/Äther 1, 5 g (44% der Theorie) 1- (2"-Äthoxy-äthyl)-4- (3'-hydroxyphenyl)-4-pripionyl-piparidin-hydrochlorid vom F. = 128 C erhalten. Aus 0, 01 Mol 4- (3'-Hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin werden unter Verwendung von 1, 26 g (0, 015 Mol) Natriumbicarbonat und 1,84 g (0, 01 Mol) 1-Brom-2-äthoxypropan nach 48stündigem Er- EMI3.1 Aus 2, 47 g (0,01 Mol) 4- (3'-Hydroxyphenyl)-4-butyryl-piperidin (F. = 1780C) werden unter Verwendung von 1, 26 g (0,015 Mol) Natriumbicarbonat und 1,3 g (0,011 Mol) Furfurylchlorid nach einstündigem Erhitzen unter Rückfluss in einem Lösungsmittelgemisch aus 10 ml Dimethylformamid und 25 ml Tetrahydrofuran und Umkristallisieren aus Alkohol/Äther 2,4 g (66go der Theorie) l-Furfuryl-4- (3'-hy- droxyphenyl)-4-butyryl-piperidin-hydrochlorid vom F. = 2130C erhalten. EMI3.2 nem Äther unter Zusatz von 15 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird mit einer ätherischen Lösung von Diazomethan (0,0125 Mol Diazomethan) versetzt und unter Ausschluss von Feuchtigkeit 3 Tage bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml 2n-Salzsäure versetzt und nach Schütteln im Scheidetrichter getrennt. Die wässerige Schicht wird noch zweimal mit Äther ausgeschüttelt. Anschliessend wird die wässerige Phase mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht, (dreimal mit je 25 ml) Chloroform ausgeschüttelt und die vereinigten Chloroformextrakte mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wird in Äthanol gelöst, mit Kohle behandelt und filtriert. Die Lösung wird mit alkoholischer Salzsäure bis zur deutlich sauren Reaktion (PH etwa 2) versetzt und absoluter Äther bis zur Trübung zugegeben. Nach Anreiben und Stehenlassen kristallisiert das Hydrochlorid aus, das abgesaugt und aus Alkohol/Äther umkristallisiert wird. Es werden 1, 5 g (41,,/0 der Theorie) l-Furfuryl-4- (3'-methoxyphenyl)-4-propionyl-piperidin-hydrochlorid vom F. = 1460C erhalten. EMI3.3 nem Pyridin gelöst und mit 1, 1 g (0,011 Mol) Acetanhydrid versetzt. Nach dreitägigem Aufbewahren bei Zimmertemperatur wird das Pyridin im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Chloroform in einen Scheidetrichter gespült und die Chloroformlösung zweimal mit eiskalter In-Natronlauge (in Gegenwart von Eisstückchen) ausgeschüttelt. Anschliessend wird mit Eiswasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Chloroform im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in Äthanol gelöst, mit alkoholischer Salzsäure angesäuert und mit Äther bis zur Trübung versetzt. Beim Reiben und Stehenlassen im Kühlschrank kristallisiert das Hydrochlorid aus, das aus Alkohol/Äther umkristallisiert wird. Es werden 2, 6 g (65cho der Theorie) 1-Furfuryl-4-(3'-acetoxyphenyl)-4-propionyl-piperidin-hydrochlorid vom F. = 1310C erhalten. Beispiel4 :1-Furfuryl-4-(3'-methoxyphenyl)-4-propionyl-piperidin-hydrochlorid. 24,5 g (0, 10 Mol) 4- (3'-Methoxyphenyl) -4-propionyl-piperidin werden unter Rühren mit 12, 6 g (0, 15 Mol) Natriumbicarbonat und 13 g (0, 11 Mol) Furfurylchlorid versetzt und nach Zufügen eines Gemisches aus 100 ml Dimethylformamid und 250 ml absolutem Tetrahydrofuran 1 hunter Rückfluss erhitzt. <Desc/Clms Page number 4> Anschliessend wird das Lösungsmittelgemisch im Vakuum entfernt, der Rückstand mit etwa 500 ml Chloroform in einen Scheidetrichter gespült und durch dreimaliges Waschen mit je 300 ml Wasser von anorganischen Salzen befreit. Die Chloroformlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel anschliessend entfernt. Der Rückstand wird in Äthanol gelöst, die Lösung mit alkoholischer Salzsäure bis zur deutlich sauren Reaktion (etwa PH 2) versetzt und absoluter Äther bis zur Trübung zugegeben. Nach kurzem Stehenlassen kristallisiert das l-Furfuryl-4- (3'-methoxyphenyl)-4-propionyl-piperidin-hydrochlorid aus, das abgesaugt und aus Alkohol/Äther umkristallisiert wird. Man erhält eine Ausbeute von 523to der Theorie vom F. = 146 C. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate der allgemeinen Formel I : EMI4.1 EMI4.2 dem Piperidinstickstoff verbunden ist, folgender Struktur : EMI4.3 wobei dei freien Valenzen a, b, c und d durch Wasserstoffatome, Alkyl- oder Alkylenreste abgesättigt sein oder Doppelbindungen bedeuten können und R'ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt, bedeuten, sowie von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein sekundäres Piperidinderivat der Formel II :EMI4.4 mit einer Verbindung %-Hal umgesetzt wird, wobei die Reste R, R und Rg die oben angegebene Bedeutung besitzen, Hal einHalogenatom bedeutet und gegebenenfalls eine am Phenylring befindliche freie Hydroxylgruppe auch nachträglich alkyliert oder acyliert werden kann, und so erhaltene Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in deren Säureadditionssalze übergeführt werden. <Desc/Clms Page number 5>2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 1500C vornimmt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und einer basischen Substanz durchführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE233006T | 1961-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT233006B true AT233006B (de) | 1964-04-25 |
Family
ID=29721984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT146562A AT233006B (de) | 1961-03-06 | 1962-02-21 | Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT233006B (de) |
-
1962
- 1962-02-21 AT AT146562A patent/AT233006B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH507239A (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern | |
AT200578B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen | |
AT233006B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate | |
AT202152B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen. | |
AT236372B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate | |
DE2525962A1 (de) | Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2411848A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines cyclohexylaminderivats | |
AT235831B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Estern basischer Carbinole und ihren Säureadditionssalzen | |
AT241462B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate | |
AT256072B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren | |
AT234691B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten | |
DE2235667A1 (de) | Hexahydrobenz/e/indolderivate | |
AT230376B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate | |
AT273132B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Säureaddtionssalzen | |
AT266833B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-[4-Oxo-4-(4-fluor-phenyl)-butyl]-piperidinen sowie von deren Säureadditionssalzen | |
DE1470215A1 (de) | Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT270647B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren | |
DE936446C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Amide der Pyridin-3, 5-dicarbonsaeure | |
AT242139B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten | |
AT238159B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren | |
AT233016B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten | |
AT204047B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Triazine | |
AT275518B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen in 4-Stellung substituierten 1-(4-Oxo-4-phenyl-butyl)-piperidinen sowie von deren Säureaddtionssalzen | |
AT204045B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten und von deren Salzen | |
AT234678B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolidin-3,5-dion-Derivaten |