AT233006B - Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate

Info

Publication number
AT233006B
AT233006B AT146562A AT146562A AT233006B AT 233006 B AT233006 B AT 233006B AT 146562 A AT146562 A AT 146562A AT 146562 A AT146562 A AT 146562A AT 233006 B AT233006 B AT 233006B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piperidine
mol
propionyl
ether
formula
Prior art date
Application number
AT146562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Application granted granted Critical
Publication of AT233006B publication Critical patent/AT233006B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate der allgemeinen Formel   I :   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
   Wasserstoffatom,.Alkyl-oder niedrigen Acylrest, R2 einen niedrigen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten, geradkettigen oder ringgeschlossenen Ätherrest, dessen   Sauerstoffatom durch eine Kette von zwei Kohlenstoffatomen mit dem Piperidinstickstoff verbunden ist, folgender Struktur :

   
 EMI1.4 
 wobei die freien Valenzen a, b, c, d durch Wasserstoffatome, Alkyl- oder Alkylenreste abgesättigt sein 
 EMI1.5 
 
Zur Herstellung der neuen Verbindungen hat sich die folgende, der Erfindung zugrunde liegende Methode besonders bewährt :
Erfindungsgemäss wird die Umsetzung eines sekundären Piperidinderivats der Formel n mit einer Verbindung   R-Hal   nach folgendem Schema : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vorgenommen, worin die Reste   R, R   und   Rg   die oben angegebene Bedeutung besitzen und Hal ein Halogenatom ist. 



   Diese Umsetzung wird in üblicher Weise, vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und einer schwachen Base, wie beispielsweise Natriumbicarbonat, zweckmässig bei Temperaturen im Bereiche von 10 bis   150 C, vorteilhaft   zwischen 50 und 150 C, durchgeführt. Die Reaktionspartner können hiebei im Molverhältnis 1 : 1 eingesetzt werden ; vorzugsweise wird jedoch die Verbindung   R-Hai   im Überschuss angewendet. 



   Die als Ausgangsverbindung verwendeten sekundären Piperidinderivate der allgemeinen Formel II sind teilweise gleichfalls neu und können   z. B.   durch Umsetzung von m-Alkoxy-benzylcyanid mit ss,   ss- (Dihalogenäthyl)-tosylamin,   Grignardierung und Hydrolysierung der so erhaltenen Ketiminverbindung hergestellt werden. 
 EMI2.2 
 oderführt werden. 



   Gegebenenfalls können die erfindungsgemäss erhaltenen tertiären Piperidinhydrohalogenide in üblicher Weise in Säureadditionssalze mit andern nicht toxischen Anionen, wie beispielsweise Sulfate, Methansulfonate,   Tartrate od. dgl.   umgewandelt werden. 



   Die neuen Piperidinderivate sind therapeutisch wertvoll. Sie zeichnen sich durch eine starke zentralanalgetische Wirkung aus, die bei erheblich   geringerer Toxizität 5- bis 15mal   stärker als die des Morphins ist. Auch die übrigen unangenehmen Nebenwirkungen des Morphins sind bei den vorliegenden Substanzen erheblich geringer als bei Morphin selbst ; so verursachen sie beispielsweise im Tierversuch keinen Sphinkter-Krampf bei Ratten. Darüber hinaus besitzen die neuen Verbindungen antitussive Eigenschaften, die gleichfalls die des Morphins übertreffen. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 



    Beispiel 1 : 1-Furfuryl-4- (3'-hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin.    



     23, 3   g   (0, 10 Mol) 4- (3'-Hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin   werden unter Rühren mit 12, 6 g (0, 15 Mol) Natriumbicarbonat und 13 g   (0,   11 Mol) Furfuryl-chlorid versetzt und in einem Gemisch aus 100 ml Dimethylformamid und 250 ml absolutem Tetrahydrofuran 1   h unter Rückfluss   erhitzt. Anschlie- ssend wird das Lösungsmittelgemisch im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Chloroform in einen Schneidetrichter gespült (etwa 500 ml) und durch dreimaliges Waschen mit je 300 ml Wasser von anorganischen Salzen befreit. Die   Ghloroformlösung   wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. 
 EMI2.3 
 



   (3'-hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin,Hydrochlorid :
Der Chloroformrückstand wird in etwa 300 ml Äthanol gelöst, die Lösung mit Kohle behandelt und filtriert. Anschliessend wird die Lösung mit alkoholischer Salzsäure bis zur deutlich sauren Reaktion (PH etwa 2) versetzt und absoluter Äther bis zur Trübung zugefügt. Durch Anreiben und Stehenlassen im Kühlschrank kristallisiert das Hydrochlorid aus, das abgesaugt, getrocknet und aus Alkohol/Äther umkristallisiert wird. Es werden 27 g   (771o   der Theorie)   1-Furfuryl-4- (3'-hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin-   hydrochlorid vom F. = 192 C erhalten. 



   Nach derselben Verfahrensweise können folgende Verbindungen hergestellt werden :
Aus   0, 01 Mol 4- (3'-Hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin   werden unter Verwendung von 1, 26 g (0, 015 Mol) Natriumbicarbonat und 1, 82 g (0, 011 Mol)   Tetrahydro-furfuryl-bromid   nach 72stündigem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Erhitzen unter Rückfluss in 25 ml Äthanol und Umkristallisieren aus Alkohol/Äther 1, 95 (55% der Theorie)   l-Tetrahydro-furfuryl-4- (3'-hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin-hydrochlorid   vom F. = 144-146 C erhalten. 



   Aus   0, 01 Mol 4- (3-Hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin   werden unter Verwendung von 1, 26 g (0, 015 Mol) Natriumbicarbonat und 1,84 g (0,011 Mol) 2-Propoxy-äthyl-bromid nach 48stündigem Erhitzen unter Rückfluss in 25 ml Äthanol und Umkristallisieren aus Alkohol/Äther 1, 7 g (49,   57o   der Theorie)   l- (2"-Propoxy-äthyl)-4- (3'-hydroxy-phenyl)-4-propionyl-piperidin-hydroehlorid   vom F. =122 C erhalten. 



   Aus   0, 01 Mol 4- (3'-Hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin   werden unter Verwendung von 1, 26 g (0, 015 Mol) Natriumbicarbonat und 1, 68 g (0,011 Mol) Äthoxy-äthyl-bromid nach 24stündigem Erhitzen unter Rückfluss in 25 ml Äthanol und Umkristallisieren aus Alkohol/Äther 1, 5 g (44% der Theorie)   1- (2"-Äthoxy-äthyl)-4- (3'-hydroxyphenyl)-4-pripionyl-piparidin-hydrochlorid   vom F. =   128 C   erhalten. 



   Aus   0, 01 Mol 4- (3'-Hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin   werden unter Verwendung von 1, 26 g (0, 015 Mol) Natriumbicarbonat und 1,84 g (0, 01 Mol)   1-Brom-2-äthoxypropan   nach 48stündigem Er- 
 EMI3.1 
 



   Aus 2, 47 g (0,01 Mol)   4- (3'-Hydroxyphenyl)-4-butyryl-piperidin   (F. = 1780C) werden unter Verwendung von 1, 26 g (0,015 Mol) Natriumbicarbonat und 1,3 g (0,011 Mol) Furfurylchlorid nach einstündigem Erhitzen unter Rückfluss in einem Lösungsmittelgemisch aus 10 ml Dimethylformamid und 25 ml Tetrahydrofuran und Umkristallisieren aus Alkohol/Äther 2,4 g   (66go   der Theorie)   l-Furfuryl-4- (3'-hy-   droxyphenyl)-4-butyryl-piperidin-hydrochlorid vom F. = 2130C erhalten. 
 EMI3.2 
 nem Äther unter Zusatz von 15 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird mit einer ätherischen Lösung von Diazomethan (0,0125 Mol Diazomethan) versetzt und unter Ausschluss von Feuchtigkeit 3 Tage bei Zimmertemperatur aufbewahrt.

   Danach wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml 2n-Salzsäure versetzt und nach Schütteln im Scheidetrichter getrennt. Die wässerige Schicht wird noch zweimal mit Äther ausgeschüttelt. Anschliessend wird die wässerige Phase mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht, (dreimal mit je 25 ml) Chloroform ausgeschüttelt und die vereinigten Chloroformextrakte mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wird in Äthanol gelöst, mit Kohle behandelt und filtriert. Die Lösung wird mit alkoholischer Salzsäure bis zur deutlich sauren Reaktion (PH etwa 2) versetzt und absoluter Äther bis zur Trübung zugegeben. Nach Anreiben und Stehenlassen kristallisiert das Hydrochlorid aus, das abgesaugt und aus Alkohol/Äther umkristallisiert wird.

   Es werden 1, 5 g   (41,,/0   der Theorie)   l-Furfuryl-4- (3'-methoxyphenyl)-4-propionyl-piperidin-hydrochlorid   vom F. = 1460C erhalten. 
 EMI3.3 
 nem Pyridin gelöst und mit 1, 1 g (0,011 Mol) Acetanhydrid versetzt. Nach   dreitägigem   Aufbewahren bei Zimmertemperatur wird das Pyridin im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Chloroform in einen Scheidetrichter gespült und die Chloroformlösung zweimal mit eiskalter In-Natronlauge (in Gegenwart von   Eisstückchen)   ausgeschüttelt.   Anschliessend   wird mit Eiswasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Chloroform im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in Äthanol gelöst, mit alkoholischer Salzsäure angesäuert und mit Äther bis zur Trübung versetzt.

   Beim Reiben und Stehenlassen im Kühlschrank kristallisiert das Hydrochlorid aus, das aus Alkohol/Äther umkristallisiert wird. Es werden 2, 6 g   (65cho   der Theorie) 1-Furfuryl-4-(3'-acetoxyphenyl)-4-propionyl-piperidin-hydrochlorid vom F. = 1310C erhalten. 



   Beispiel4 :1-Furfuryl-4-(3'-methoxyphenyl)-4-propionyl-piperidin-hydrochlorid. 



   24,5 g   (0, 10 Mol) 4- (3'-Methoxyphenyl) -4-propionyl-piperidin   werden unter Rühren mit 12, 6 g (0, 15 Mol) Natriumbicarbonat und 13 g (0, 11 Mol) Furfurylchlorid versetzt und nach Zufügen eines Gemisches aus 100 ml Dimethylformamid und 250 ml absolutem Tetrahydrofuran 1 hunter Rückfluss erhitzt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Anschliessend wird das Lösungsmittelgemisch im Vakuum entfernt, der Rückstand mit etwa 500 ml Chloroform in einen Scheidetrichter gespült und durch dreimaliges Waschen mit je 300 ml Wasser von anorganischen Salzen befreit.   Die Chloroformlösung   wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel anschliessend entfernt. Der Rückstand wird in Äthanol gelöst, die Lösung mit alkoholischer Salzsäure bis zur deutlich sauren Reaktion (etwa PH 2) versetzt und absoluter Äther bis zur Trübung zugegeben. Nach kurzem Stehenlassen kristallisiert das   l-Furfuryl-4- (3'-methoxyphenyl)-4-propionyl-piperidin-hydrochlorid   aus, das abgesaugt und aus Alkohol/Äther umkristallisiert wird.

   Man erhält eine Ausbeute von   523to   der Theorie vom F. =   146 C.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate der allgemeinen Formel I : EMI4.1 EMI4.2 dem Piperidinstickstoff verbunden ist, folgender Struktur : EMI4.3 wobei dei freien Valenzen a, b, c und d durch Wasserstoffatome, Alkyl- oder Alkylenreste abgesättigt sein oder Doppelbindungen bedeuten können und R'ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt, bedeuten, sowie von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein sekundäres Piperidinderivat der Formel II :
    EMI4.4 mit einer Verbindung %-Hal umgesetzt wird, wobei die Reste R, R und Rg die oben angegebene Bedeutung besitzen, Hal einHalogenatom bedeutet und gegebenenfalls eine am Phenylring befindliche freie Hydroxylgruppe auch nachträglich alkyliert oder acyliert werden kann, und so erhaltene Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in deren Säureadditionssalze übergeführt werden. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 1500C vornimmt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und einer basischen Substanz durchführt.
AT146562A 1961-03-06 1962-02-21 Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate AT233006B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233006T 1961-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233006B true AT233006B (de) 1964-04-25

Family

ID=29721984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146562A AT233006B (de) 1961-03-06 1962-02-21 Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233006B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH507239A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
AT233006B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
AT236372B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate
DE2525962A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2411848A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cyclohexylaminderivats
AT235831B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern basischer Carbinole und ihren Säureadditionssalzen
AT241462B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate
AT256072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
AT234691B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2235667A1 (de) Hexahydrobenz/e/indolderivate
AT230376B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate
AT273132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Säureaddtionssalzen
AT266833B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-[4-Oxo-4-(4-fluor-phenyl)-butyl]-piperidinen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE1470215A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
DE936446C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amide der Pyridin-3, 5-dicarbonsaeure
AT242139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT238159B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
AT233016B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE2338409A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen
AT204047B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine
AT275518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 4-Stellung substituierten 1-(4-Oxo-4-phenyl-butyl)-piperidinen sowie von deren Säureaddtionssalzen
AT204045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten und von deren Salzen