AT232311B - Kultivator - Google Patents

Kultivator

Info

Publication number
AT232311B
AT232311B AT210562A AT210562A AT232311B AT 232311 B AT232311 B AT 232311B AT 210562 A AT210562 A AT 210562A AT 210562 A AT210562 A AT 210562A AT 232311 B AT232311 B AT 232311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
joints
frame
cultivator
cultivator according
ploughshare
Prior art date
Application number
AT210562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ferd Heger & Sohn Landw Maschi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferd Heger & Sohn Landw Maschi filed Critical Ferd Heger & Sohn Landw Maschi
Priority to AT210562A priority Critical patent/AT232311B/de
Priority to DEH44297U priority patent/DE1884797U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232311B publication Critical patent/AT232311B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kultivator 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Besonders zur Bearbeitung im Weingarten, zur Bearbeitung von Ackerrandstreifen u. ähnl. ist es not- wendig, bei gewissen Arbeitsgängen den Kultivator zu verbreitern bzw. ein anderes Gerät zum Weg- ackern im Frühjahr und zum Zudecken der Kulturen im Herbst anzubringen. In der Transportstellung er- scheint der jeweils für die Verwendung vorgesehene Schwenkteil samt dem Arbeitswerkzeug   bzw. -gerät   um 1800 aufgeklappt, behindert also weiter nicht und verbreitert auch das Gerät nicht übermässig bei der
Strassenfahrt. Falls : bei Bearbeitung von Hochkulturen der aufgeklappte Teil die Kulturen beschädigen könnte, wird durch Lösen der Gelenkbolzen der Klappteil zur Gänze entfernt. Es ist möglich, wahlweise zusätzlich zwei Kultivatorzinken jeweils rechts oder/und links bzw. Pflugkörper od. ähnl.

   Bearbeitungs- geräte rechts oder/und links zu verwenden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 die
Vorderansicht und Fig. 2 die Draufsicht eines Kultivators. 



   Mit 1 ist der Rahmen bezeichnet, der über die Gelenke 2,3 und 4 über nicht dargestellte Gestänge an die Gelenke einer Traktorhydraulik anschliessbar ist. Am Rahmen 1 sind die einzelnen Werkzeuge in an sich bekannter Weise befestigt, die in der Zeichnung gleichfalls der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Weiters sind am Rahmen vorne höhenverstellbar über Schienen 5 Stützräder 6 vorge- sehen. 



   Seitlich sind beidseits am Rahmen je zwei Gelenke 11,12 bzw. 13, 14 befestigt, an welchen über
Ausleger 16,17 auf der rechten Seite des Rahmens je eine Bodenzinke 18 schwenkbar befestigt ist, die mit je einem in den Gelenklaschen steckbaren Arretierbolzen 19 in der Arbeitslage gesichert sind. In den Gelenken 13,14, ist ein Holm 20 gelagert, an dem in bekannter Weise die Pflugschar 21 befestigt ist. Auch der Holm 20 ist in beiden Lagerschilden der Gelenke 13, 14 mittels je einem Arretierbolzen 19 in der Arbeitslage gesichert. 



   Nach Lösen der Arretierbolzen 19 können, wie in der Zeichnung strichliert dargestellt ist, sowohl die beiden Bodenzinken 18 als auch die Pflugschar 21 durch Verschwenken der Ausleger 16,17 bzw. des
Holmes 20 um 1800 in die strichliert angedeutete Transportlage aufgeschwenkt werden, so dass während des Transportes die seitlichen zusätzlichen Arbeitswerkzeuge bzw. -geräte über den Rahmen 1 nicht vor- stehen. 



   Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. So könnte selbstverständlich auch in den Gelenken 13,14 je ein gesondertes Arbeitswerkzeug angeordnet sein oder auch nebst der Pflugschar 21 auch in den Gelenken 11,12 eine Pflugschar gelagert sein. 



   Das Auswechseln der zusätzlichen Arbeitswerkzeuge bzw. -geräte erfolgt in einfacher Weise durch
Herausziehen des jeweiligen Gelenkbolzens 22, der in an sich bekannter Weise in den Gelenklaschen gesichert ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Kultivators wird ein technischer Fortschritt in der Richtung erzielt, dass Gewicht eingespart und gleichzeitig die Stabilität des ganzen Gerätes erhöht werden konnte, wobei es möglich ist, verschiedene Ansatzteile untereinander bzw. gegeneinander   auszutau-     schen   und wahlweise zu verwenden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kultivator, bestehend aus einem die Arbeitswerkzeuge bzw. -geräte tragende Rahmen, der mittels Gestänge an die Hydraulikgelenke eines Traktors angeschlossen ist und gegebenenfalls höhenverstellbare Stützräder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits seitlich am Rahmen mindestens ein Gelenk für die verschwenkbare Befestigung von zusätzlichen Arbeitswerkzeugen bzw. -geräten, wie Zin-   ken, Harken, Pflugscharen od. dgl.   mittels Schwenkarmen, Holmen, Rahmen od. dgl. angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Kultivator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Gelenken auf jeder Rahmenseite an jedem Gelenk je ein Arbeitswerkzeug bzw. -gerät befestigt ist.
    3. Kultivator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den Gelenken (22) an jeder Rahmenseite in der Arbeitslage die Arbeitsgeräte verschieden weit ausladend angeordnet sind.
    4. Kultivator nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei oder mehreren Gelenken einer Rahmenseite über einem Träger, Holm, Rahmen od. dgl. ein einziges Arbeitsgerät z. B. eine Pflugschar befestigt ist.
    5. Kultivator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gelenken auf einer Seite des Rahmens zwei Zinken (18) mit verschieden grosser Ausladung und auf de : andern Rahmenseite über einen gebogenen Holm (20) eine Pflugschar (21) in den Gelenken befestigt ist. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Kultivator nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitswerkzeug bzw.
    - gerät in seinem zugeordneten Gelenk (bzw. Gelenken) auswechselbar gelagert ist.
AT210562A 1962-03-13 1962-03-13 Kultivator AT232311B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210562A AT232311B (de) 1962-03-13 1962-03-13 Kultivator
DEH44297U DE1884797U (de) 1962-03-13 1963-03-13 Kultivator.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210562A AT232311B (de) 1962-03-13 1962-03-13 Kultivator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232311B true AT232311B (de) 1964-03-10

Family

ID=3527855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT210562A AT232311B (de) 1962-03-13 1962-03-13 Kultivator

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT232311B (de)
DE (1) DE1884797U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7216407A (de) * 1972-12-04 1974-06-06

Also Published As

Publication number Publication date
DE1884797U (de) 1963-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT232311B (de) Kultivator
DE1103668B (de) Schlepperanbaugeraet fuer kombinierte landwirtschaftliche Arbeiten
DE6945567U (de) Geraetetraeger
DE836121C (de) Zugmaschine mit zwischen den Vorder- und Hinterraedern angeordneten landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten
DE822626C (de) Vorrichtung zur Fuehrung fuer an Schleppern angebaute, aushebbare landwirtschaftliche Geraete
DE437083C (de) Hackvorrichtung zum Umwandeln einer Drillmaschine in eine Hackmaschine
DE764310C (de) Vorrichtung an Zugmaschinen zum Anbauen auswechselbarer, verstellbarer landwirtschaftlicher Maschinen oder Geraete
DE867175C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Anbaugeraete, insbesondere fuer Anbauwechselpfluege
AT204819B (de) Aushebevorrichtung für ein am Traktor od. dgl. verschwenkbar gelagertes Ackergerät, insbesondere für einen Pflug
AT236155B (de) Gartengerät
DE632685C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE1757884C (de) Seitlich neben einem Schlepper arbei tendes landwirtschaftliches Gerat
DE906759C (de) Anhaenge-Einrichtung fuer von einem Schlepper gezogene Bodenbearbeitungsgeraete
AT217753B (de) Windschutz-Vorrichtung an Zentrifugal-Streuern
AT164340B (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungsgerät
CH538382A (de) Frontseitiger Kraftheber für eine Arbeitsmaschine
DE1801972U (de) Grundrahmen.
DE2225914A1 (de) Landwirtschaftliches bestellgeraet
DE1945763U (de) Sternradheumaschine.
DE6610061U (de) Kombination von bodenbearbeitungsgeraeten.
CH246435A (de) Strauchpflug.
DE1860839U (de) Ledegabel fuer landwirtschaftliche gueter.
DE1803355U (de) Aushebevorrichtung fuer landwirtschaftliche anbaugeraete.
DE1960904U (de) Mehrteiliger pendel-trag- und druckbalken fuer ackergeraete.
DE1983319U (de) Mehrteiliger pendel-trag- und -druckbalken fuer ackergeraete, insbesondere zur bodenbearbeitung.