CH246435A - Strauchpflug. - Google Patents

Strauchpflug.

Info

Publication number
CH246435A
CH246435A CH246435DA CH246435A CH 246435 A CH246435 A CH 246435A CH 246435D A CH246435D A CH 246435DA CH 246435 A CH246435 A CH 246435A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leg
plow
frame
shrub
shares
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Buehlmann Hermann
Original Assignee
Buehlmann Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehlmann Hermann filed Critical Buehlmann Hermann
Publication of CH246435A publication Critical patent/CH246435A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/12Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
    • A01B39/18Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for weeding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description


  



  Strauchpflug.



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft einen   Strauchpflug,    also   einenPflug,    der zur Beseitigung   des Unkrautes    auf   Ackern    dient, indem letztere möglichst bald nach der Ernte durch diesen sogenannten   Strauchpflug    bearbeitet werden.



   Der nachstehend beschriebene Strauchpflug, der einen an der   Vorderkarre drehbar    angeordneten Grindel besitzt, weist an diesem einen scherenartig schwenkbar   angelenk-    ten Rahmen auf, der in Reihenform unter   undüber dem    Grindel je eine Gruppe von seitwärbs schräg zu diesem verlaufenden   Pflugscha. ren trägt, wobei    jede der Gruppen aus einer Mehrzahl lösbar und distanziert voneinander befestigter Scharen besteht, und ferner der Rahmen mit dem Grindel in ausgeschwenkter   Gebrauohsstellung    verstrebt ist, jedoch nach Aufhebung dieser Verstrebung, also bei   Niohtgebraueh    oder während des Transportes, mit den Scharen gegen den Grindel schwenkbar ist.



   Durch das Ausschwenken des   Pflugschar-    rahmens wird eine verhältnismässig breite Pflugbahn erzielt, und dadurch ermöglicht, dass ein Acker wesentlich rascher als bisher vom Unkraut gesäubert werden ka. nn.



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer   beispiels-    weisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt :
Fig.   1    den   Strauchpflug    in Seitenansicht in   Gebrauehsstellung,    während
Fig. 2 denselben in Draufsicht veranschaulicht.



     1    bezeichnet die Vorderkarre mit der an sich bekannten   HohenverstelIeinrichtung    2 und der   Verka-ntelnstellung    3. Der Grindel 4 ist im Support 5 drehbar gelagert.



   Am Grindel 4 ist ein rechteckiger Rahmen 6 um Sohraubenbolzen   7    des Grindels 4 scherenartig schwenkbar angeordnet, indem der Grindel 4 den Rahmen 6 zentrisch durchsetzt. Auf den   LängsteHen 8 des Rahmens    6 sind Pflugschargruppen  ber und unter dem Grindel vorgesehen. Jede Pflugschargruppe besteht aus einer Mehrzahl von distanziert auf den Rahmen 6 aufgereihten Pflugscharen 9. Sie sitzen   verschieb-und    feststellbar auf dem Rahmen 6. Die eine Stirnseite des Rahmens 6 ist mit einem   Verstrebungssystem    in Gebrauchsstellung mit dem Grindel 4 verstrebt. Dieses besteht aus einem   Eniegelenk-    hebel   10, der    einerends   a.    m Rahmen 6 und anderends am Grindel 4 gelenkig angreift.



  Auf diesen   Eniegelenkhebel    10 ist eine Zwinge 11 aufgestreift und festgezogen, derart, dass s, ie den   Eniegelenkhebel    10 in der Geraden   unverriickbar    fixiert, wie in Fig. 2 dargestellt. 12 bezeichnet einen am Rahmen 6 befestigten Handgriff und   13    einen mit Auslosehebel 14 versehenen Handgriff des Grindels 4. Der   Auslosehebel    14 ist mittels einer Stange 15 mit einer Sperrklinke 16 verbunden, welch letztere   axial      xiaj verschiebbar    in einem Arm 17 des Grindels 4 lagert und in eine der beiden Aussparungen 18 des Supportes 5 ragt.



   Wie in den Fig.   1    und 2 dargestellt, befindet sich der Rahmen 6 mit den   Pflug-    scharen 9 in Arbeitsstellung, das heisst der Rahmen ist in die Breite ausgeschwungen, derart, da¯ sich eine verhältnismässig breite   Pflugbahn    zwecks rascher Bearbeitung des von   Unkraut zu säubernden    Ackers ergibt.



  Gemϯ dem Ausf hrungsbeispiel wirken sechs Scharen miteinander auf den   Acker-    boden ein, die schräg hintereinander bezw. seitlich gestaffelt arbeiten. Je nachdem links oder rechts gepflügt werden soll, greift die eine oder die andere Pflugsehargruppe im Erdreich ein. Nachdem mit dem Auslösehebel 14 die Sperrklinke 16 zurückgezogen wurde, kann durch Schwenken des Grindels 4 im Support um   180# die eine oder andere    Pflug  schargruppe    in die Arbeitslage gebracht werden.



   Bei Nichtgebrauch   desPfluges    sowie beim Transport desselben wird die Zwinge 11 gelost und seitlioh verschoben, bis sie aus dem Bereich des einen   Eniegelenkhebels    10 gerät. Alsdann kann der Rahmen 6 gegen den Grindel 4, wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet, geschwenkt werden, wenig Platz in der Breite   beanspruchend.    In dieser Nicht  gebrauchslagekannderGrindel    4 nach Schwenkung um   90 (1 mit    Hilfe eines vorge  sehenen Querloches    19 über den Mitnehmerbolzen eines an sich bekannten nicht   gezeich-    neten   zweirädrigen      Vorspannkarrens    gesteckt undabtransportiert werden.



   Am Ende des Grindels 4 befinden sich ankerartig angeordnet zwei Leitscharen 20 in der   Zugachse    des Pfluges, die denselben genau in der Zugrichtung führen. Jeder Leitschar   20    ist eine Pflugschargruppe   zuge-    ordnet. Die Befestigung der Pflugscharen 9 am Rahmen 6 erfolgt auf an sich bekannte Art und Weise mittels Zwinge und Stellschraube.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Strauchpflug, mit an der Vorderkarre drehbar angeordnetem Grindel, dadurch ge kennzeichnet,dass am Grindel ein Rahmen scherenartig schwenkbar angelenkt ist, der in Reihenform unter und ber dem Grindel je eine Gruppe von seitwärts schräg zu diesem verlaufenden Pflugscharen trägt, wobei jede der Gruppen aus einer Mehrzahl lösbar und distanziert voneinander befestigter Scharen besteht, und da¯ femer der Rahmen mit dem Grindel in ausgesohwenkter Stellung verstrebt ist, jedoch nach Aufhebung dieser Ver strebung, also bei Nichtgebrauch oder wäh- rend des Transportes, mit den Scharen gegen den Grindel schwenkbar ist.
    UNTERANSPR¯CHE: 1. Strauchpflug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, daB am freien Ende des Grindels ankerartig zwei Leitscharen an geordnet sind, die in der Zugaohse liegen un, je einer Pflugsohargruppe zugeordnet sind, zum Zwecke, den Pflug in der Zug -riGhtung zu fiihren.
    2. Strauchpflug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ zur Verstrebung des Rahmens am Grindel ein an diesen Teilen gelenkig angreifen- des Kniehebelgelenk dient, dessen beide Eebel in der Geraden mittels einer aufge schobenen Zwinge gesichert sind.
    3. Strauchpflug nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Rahmen mit den Pflugscharen durch Drehen des Grindels um 90# bei einwÏrts geschwenktem Rahmen mit- tels eines zweirädrigen Vorspannkarrens abtransportierbar ist, nachdem der Grindel mit Hilfe eines Querloches ber einen Mitnehmerzapfen des Vorspannkarrens gesteckt worden ist.
CH246435D 1945-10-23 1945-10-23 Strauchpflug. CH246435A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246435T 1945-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246435A true CH246435A (de) 1947-01-15

Family

ID=4465528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246435D CH246435A (de) 1945-10-23 1945-10-23 Strauchpflug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246435A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307635A (en) * 1964-04-30 1967-03-07 Int Harvester Co Reversing mechanism for two way plow
US3934653A (en) * 1973-03-02 1976-01-27 Rabewerk Heinrich Clausing Semi-mounted two-way plow

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307635A (en) * 1964-04-30 1967-03-07 Int Harvester Co Reversing mechanism for two way plow
US3934653A (en) * 1973-03-02 1976-01-27 Rabewerk Heinrich Clausing Semi-mounted two-way plow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900762C3 (de) Selbsttätig rückstellbare Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug
EP0153765B1 (de) Geräteverbund zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung
CH246435A (de) Strauchpflug.
DE2932824A1 (de) Drehpflug mit einem am pflugrahmen angebrachten ausleger fuer den anschluss von zusatzgeraeten
DE2510883C2 (de)
DE6940840U (de) Geraet, insbesondere zur bodenbearbeitung mit mindestens zwei tragrahmen
DE1482224A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Ackergeraet
DE3229833A1 (de) Grubber
DE3005636A1 (de) Bodenbearbeitungspflug, insbesondere fuer reihenkulturen
AT214185B (de) Landwirtschaftliches Wechselgerät bzw. Wechselpflug
DE1910721C (de) Bodenbearbeitungsgerät für Weinberge und Obstplantagen
DE410276C (de) Ackergeraet
DE764310C (de) Vorrichtung an Zugmaschinen zum Anbauen auswechselbarer, verstellbarer landwirtschaftlicher Maschinen oder Geraete
DE2344890A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE831025C (de) Anhaengevorrichtung fuer an Zugmaschinen anzuhaengende Bodenbearbeitungsgeraete
DE6608159U (de) Kombiniertes bodenbearbeitungs- und bestellgeraet.
DE841369C (de) Einachsschlepper mit schwenkbar angelenktem Geraeterahmen
DE885201C (de) Anhaengerkupplung fuer Schlepper
DE7905438U1 (de) Landwirtschaftliches kombinationsgeraet zur bodenbearbeitung mit scheibenegge
AT244658B (de) Sämaschine
DE630752C (de) Mehrschariger Kehrpflug
DE2225914A1 (de) Landwirtschaftliches bestellgeraet
DE1982701U (de) Landwirtschaftliche maschine zum verteilen von material, insbesondere von getreide oder duengemitteln bzw. fluessigkeiten.
DE1755186U (de) Vorrichtung zum anbringen von ackergeraeten an schleppern mittels einer dreipunktaufhaengung.
DE1023622B (de) Anbaugeraet fuer Schlepper