DE1860839U - Ledegabel fuer landwirtschaftliche gueter. - Google Patents

Ledegabel fuer landwirtschaftliche gueter.

Info

Publication number
DE1860839U
DE1860839U DE1962F0022394 DEF0022394U DE1860839U DE 1860839 U DE1860839 U DE 1860839U DE 1962F0022394 DE1962F0022394 DE 1962F0022394 DE F0022394 U DEF0022394 U DE F0022394U DE 1860839 U DE1860839 U DE 1860839U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
main frame
prongs
loading fork
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962F0022394
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Frost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962F0022394 priority Critical patent/DE1860839U/de
Publication of DE1860839U publication Critical patent/DE1860839U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Ladegabel für landwirtschaftliche Güter.
  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Ladegabel für landwirtschaftliche Güter, wie Heu, Grünfutter, Rüben usw. Derartige Geräte sind an sich bekannt und bestehen im wesentlichen aus einem Trägerrohr mit Zinken zum Aufnehmen des Gutes, wobei das Trägerrohr mit den sinken und gegebenenfalls eine sich von oben auf das Gut auflegende Haltezange an einem gemeinsamen Hauptrahmen angebracht sind. Derartige Ladegeräte finden teilweise als Frontlader Verwendung, indem sie an der Ladeschwinge eine Ackerschleppers angebracht sind, teilweise als heb-und senkbarer Heulift, Heuschwanz od. dgl., indem sie an der Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers angebracht sind.
  • Bei den bekannten Geräten sind die Trägerrohr mit den Zinken fest mit dem Hauptrahmen des Gerätes verbunden. Für die verschiedenen Ladegüter ist es aber erforderlich, daß der aus dem Trägerrohr mit den Zinken gebildete Zinkenrost hinsichtlich seiner Breite und des Abstandes der einzelnen Zinken voneinander sowie auch bezüglich der zinkenlängen verändert werden kann. Bisher hat man sich damit geholfen, daß man die am Trägerrohr angebrachten Zinken auswechselbar angebracht hat. Man könnte dadurch kürzere oder längere Zinken einsetzen und auch die zinkenabstände verändern, indem entweder sämtliche oder nur z. B. jede zweite Bohrung im Trägerrohr bestückt wurde. Auch könnte das Trägerrohr durch seitlich eingeschobene Verlängerungsstücke in seiner Breite verstellt werden.
  • Das Auswechseln bzw. Umsetzen der Zinken am Trägerrohr bzw. die Breitenveränderung des Trägerrohres ist jedoch mühsam und zeitaufwendig für den Landwirt, weshalb in den meisten Fällen in der Praxis die Möglichkeit der Anpassung des Gerätes an die verschiedenen Ladegüter nicht ausgenutzt wird.
  • Die Neuerung bezweckt nun, die bisher notwendige lange Rüstzeit für das Anpassen des Gerätes an das jeweilige Ladegut in einfacher reise wesentlich herabzusetzen und damit die vielseitige Anwendbarkeit des Gerätes in der
    Praxis auch tatsächlich zu ermöglichen.
    b>
    Zu diesem Zweck sind nach der Neuerung verschiedene
    Trägerrohr von unterschiedlicher 3reite und mit Zinken
    von unterschiedlichen Abständen und/oder Längen als voll-
    ständige Einheiten vorgesehen, die mittels Schnellverschlüssen am Hauptrahmen gegeneinander auswechselbar befestigbar sind.
  • Zweckmäßig sind die verschiedenen Trägerrohre mit Laschen versehen und auf am Hauptrahmen befestigte, nach einer Seite vorstehende Lagerzapfen aufschiebbar und mittels Splinten od. dgl. zu sichern. Der Hauptrahmen ist vorteilhaft mit seinen Anlenkpunkten in an sich bekannter leise so ausgestaltet, daß die Ladegabel wahlweise an der Ladeschwinge eines Ackerschleppers als Frontlader oder als an der Dreipunkt-Hydraulik eines Ackerschleppers als heb-und senkbarer Heulift anbringbar ist.
  • Durch die neuerungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung des Ladegerätes werden nicht nur die bisher notwendigen langen Rüstzeiten für das Umwandeln wesentlich heruntergesetzt, sondern es wird gleichzeitig auch ein wirkliches Eombinations-Gerät geschaffen, das den im Einzelfall sehr unterschiedlichen Verhältnissen in den landwirtschaftlichen Betrieben Rechnung trägt und vielseitig verwendbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, es zeigen : Fig. 1 eine Frontansicht auf den Hauptrahmen des Ladegeräte mit einem daran angebrachten Trägerrohr mit Zinken unter Weglassung der oberen Haltezange; Fig. 2 u. 3 zwei weitere Trägerrohre mit Zinken.
  • Das Ladegerät besteht aus dem als Ganzes mit 1 bezeichneten Hauptrahmen mit den Holm 2 für den dritten Lenker und für die (nicht dargestellte) Haltezange sowie dem Trägerrohr 3 mit
    Zinken 4 zum Aufnehmen des Gutes. Wie aus Fig. 1 ersichtlich,
    CD
    ist das Trägerrohr 3 mit den Zinken 4 an dem Hauptrahmen 1 mittels Schnellverschlüssen 5 auswechselbar befestigt. Hierzu sind am Hauptrahmen 1 Zapfen 6 fest angebracht, auf die das Trägerrohr 3 Illit Lagerlaschen 7 von der Seite her aufschiebbar ist, wozu beide Zapfen 6 am Hauptrahmen 1 zur gleichen Seite hin angebracht sind. Zur Sicherung sind Splinte 8 od. dgl. vorgesehen, die nach dem Aufschieben der Lagerlaschen 7 durch die Zapfen 6 durchgesteckt werden. Selbstverständlich ist auch eine andere geeignete Ausgestaltung des Schnellverschlusses möglich.
  • In Fig. 1 ist das Trägerrohr 3 als sogenanntes Kombi-Rohr ausgestaltet, d. h. es besitzt von den Enden her einschiebbare Verlängerungsrohrstücke 9, so daß es in seiner Breite durch Hineinschieben bzw. Herausziehen der Rohrstücke 9 verstellbar ist, wenn die durch die beiden Rohre 3,9 gesteckten Zinken gelöst werden.
  • Statt des Auswechseln bzw. Umsetzens der Zinken 4 bzw. der Breitenveränderung des Trägerrohres 3 sind, wie in Fig. 2 u. 3 dargestellt, weitere Trägerrohre 3', 3"mit Zinken 4', 4 ! 1 vorgesehen, die eine unterschiedliche Breite bzw. einen unterschiedlichen Zinkenabstand und/oder Zinkenlänge besitzen und die ebenso wie das Rohr 3 Lagerlaschen 7 und weitere Laschen 10 aufweisen und mit den Zinken 4', 4"jeweils eine geschlossene Einheit bilden. Jedes dieser unterschiedlichen Trägerrohr 3', 3"mit Zinken 4', 4"kann somit als geschlossene Einheit anstelle des in Fig. 1 am Hauptrahmen angebrachten Trägerrohres 3 gegen dieses ausgewechselt werden, indem lediglich die Schnellverschlåsse 5 gelöst zu werden brauchen und ein Bolzen 11, der durch die Laschen 10 gesteckt ist und von einem Haken 12 am Holm 2 gehalten wird, herausgenommen wird. Das Auswechseln der Trägerrohre 3, 3, 3"untereinander jeweils als geschlossene Einheit ist in kurzer Zeit und ohne jede weitere Veränderung des Gerätes durchzuführen. Das Rohr 3'mit den Zinken 4' (Fig. 2) ist z. B. ein Heurohr, das Rohr 3" mit den Zinken 4" (Fig. 3) ein Rübenrohr.
  • Der Hauptrahmen 1 ist zweckmäßig mit seinen mit 13 angedeuteten Anlenkpunkten in an sich bekannter weise so ausgebildet, daß das Ladegerät wahlweise an der Ladeschwinge eines Ackerschleppers als Frontlader oder an der Dreipunkt-Hydraulik eines Ackerschleppers als heb-und senkbarer Heulift anbringbar ist, wodurch sich in Verbindung mit der schnellen Auswechselbarkeit der Trägerrohre mit den Zinken ein für die Praxis vielseitig verwendbares Kombinationsgerät ergibt.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Ladegabel für landwirtschaftliche Güter, bestehend im wesentlichen aus einem Trägerrohr mit Zinken zur Aufnahme des Gutes, das an einem gemeinsamen Hauptrahmen angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Trägerrohre (3,3',3") von unte schiedlicner Breite und mit zinken (4,4',4") von unterschiedlichen Abstande und/oder Längen als vollständige Einheiten mittels Schnellverschlüssen (5) am Hauptrahmen (1) gegeneinander auswechselbar befestigbar sind.
  2. 2. Ladegabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiede@en Trägerrohre (3,3',3") mit Laschen (7) versehen und auf am Hauptrahmen (1) befestigte, nach einer Seite vorstehende Lagerzapfen (6) aufschiebbar und mittels Splinten (8) od. dgl. zu sichern sind.
  3. 3. Ladegabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptrahmen (1) mit seinen Anlenkpunkten (13) in an sich bekannter Weise so ausgestaltet ist, daß die Ladegabel wahlweise an der Ladesohwinge eines Ackerschleppers als Frontlader oder an der Dreipunkt-Hydraulik eines Ackerschleppers als ha. b- und senkbarer Heulift anbringbar ist.
DE1962F0022394 1962-07-16 1962-07-16 Ledegabel fuer landwirtschaftliche gueter. Expired DE1860839U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0022394 DE1860839U (de) 1962-07-16 1962-07-16 Ledegabel fuer landwirtschaftliche gueter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0022394 DE1860839U (de) 1962-07-16 1962-07-16 Ledegabel fuer landwirtschaftliche gueter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1860839U true DE1860839U (de) 1962-10-25

Family

ID=33140686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962F0022394 Expired DE1860839U (de) 1962-07-16 1962-07-16 Ledegabel fuer landwirtschaftliche gueter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1860839U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177864B (de) * 1963-02-08 1964-09-10 Gerhard Frost Ladegabel fuer landwirtschaftliche Gueter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177864B (de) * 1963-02-08 1964-09-10 Gerhard Frost Ladegabel fuer landwirtschaftliche Gueter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059208C3 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Ballastgewichtes an einen land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren Schlepper
DE1860839U (de) Ledegabel fuer landwirtschaftliche gueter.
DE1177864B (de) Ladegabel fuer landwirtschaftliche Gueter
DE192737C (de)
AT232311B (de) Kultivator
DE429942C (de) In der Breite ausziehbare Egge
AT299774B (de) Betonmischanlage mit einer betonmischmaschine
DE2060871B2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Dreipunkt-Krafthebers eines Schleppers
DE1237496B (de) Ladegabel
DE724629C (de) Einrichtung zum Anhaengen von Werkzeugtraegern an die Vorderwagen von landwirtschaftlichen Maschinen
DE1801972U (de) Grundrahmen.
DE927178C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von mit Erntegut beladenen Trockengestellen (Reutern)
DE1283684B (de) Vorrichtung zum Anheben und Transport schwerer Lasten, insbesondere zum Ruecken von Rundholz
DE1842285U (de) Lagerhaken mit verriegelungsvorrichtung an frontladerschwingen, insbesondere solchen fuer landwirtschaftliche geraetetraeger.
DE824415C (de) Vorrichtung zum An- und Ausheben von Eggen
AT215356B (de) Beladevorrichtung für Miststreuer
AT373943B (de) Zusatzgeraet fuer den frontlader eines traktors
DE247554C (de)
AT226764B (de) Schürf- und Ladevorrichtung für Fahrzeuge
DE820081C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE1983319U (de) Mehrteiliger pendel-trag- und -druckbalken fuer ackergeraete, insbesondere zur bodenbearbeitung.
DE1886733U (de) Ladegabel fuer landwirtschaftliche gueter.
DE1850379U (de) Duengerlader, betrieben durch hintere hydraulik am schlepper.
DE1832242U (de) Kettenanordnung an den unteren lenkern des dreipunktgestaenges bei schleppern, insbesondere ackerschleppern.
DE1840670U (de) Schweif fuer heu, stroh und aehnliche, andere strahnige landwirtschaftliche gueter.