DE820081C - Bodenbearbeitungsgeraet - Google Patents
BodenbearbeitungsgeraetInfo
- Publication number
- DE820081C DE820081C DEP6278D DEP0006278D DE820081C DE 820081 C DE820081 C DE 820081C DE P6278 D DEP6278 D DE P6278D DE P0006278 D DEP0006278 D DE P0006278D DE 820081 C DE820081 C DE 820081C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handlebars
- handlebar
- working
- articulated
- traction means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B73/00—Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 8. NOVEMBER 1951
p 6278 III 145 a D
• Bodenbearbeitungsgerät
Die Erfindung bezieht sidh auf ein Bodenbearbeitungsgerät,
einem sog. Vielfachgerät, mitanLenkern befestigten und mit ihnen schwenkbaren Arbeitsgeräten.
Dieses Gerät ist für den Hackfrüchtbau geeignet. Die Lenker werden in der Fahrstellung
durch verschiedenartig konstruierte Halteeinrichtungen arretiert, die außerdem die Aufgabe haben,
das während der Fahrt unerwünschte seitliche Schwenken der Lenker zu verhindern. Der Bedienungsmann
hebt den gesamten Arbeitsapparat (Werkzeugschiene, mit Werkzeugträgern und Werkzeugen) mittels der Handhaben bis in die Fahrstellung
aufwärts, wo dann das Arretieren durch Überhängen über einen Haken, durch eine Klinke
oder irgendein anderes Konstruktionselement erfolgt. In manchen Fällen finden zum Heben des
Arbeitsapparates Hilfs- oder sog. Ausgleichfedern Verwendung. Es ist jedoch andererseits der Nachteil
dieser Federn, daß sie während der Arbeit entlastend wirken, d.h. die volle Ausnutzung des
Gewichtes des Arbeitsapparates für das Eindringen der Arbeitswerkzeuge in den Erdboden verhindern.
Es gibt jedoch Arbeitsbedingungen, bei denen selbst das volle Gewicht des Arbeitsapparates allein noch
nicht für das notwendige Eindringen in den Erdboden ausreicht, und bei denen besondere Hilfen,
wie z. B. sog. Tiefzieheinrichtungen (zusätzliche Zuggestänge) Anwendung finden müssen.
Erfindungsgemäß wird das Gerät mit Zugmitteln, beispielsweise einer oder mehreren Hilfsfedern, ausgerüstet,
die zwischen Lenker und Rahmen über Winkelhebel und ähnliche Verbindungsglieder derart
aufgehängt sind, daß bei Verschwenken des Lenkers in die obere Schwenklage, d. h. die Fahrstellung, die
Zugmittel den Lenker nebst Arbeitsgeräten festhalten. Beim Verschwenken des Lenkers in die
untere Schwenklage, d. h. in die Arbeitsstellung, bewegen sich jedoch die Zwischenglieder über die
Totpunktlage hindurch und drücken unter Wirkung der Federkraft die Arbeitsgeräte in den Erdboden.
Wenn also nach Beendigung der Drehung des Lenkers die Fahrstellung des Gerätes erreicht ist,
dann wirkt das Gewicht der Arbeitsgeräte an einem so kurzen Hebelarm zu den Federn, daß der Zug
der Federn nicht überwunden werden kann. Infolgedessen ist keine besondere Feststellung des Lenkers
mit den an ihm hängenden Arbeitsgeräten in der Fahrstellung erforderlich. Die hierfür bisher notwendigen
Einrichtungen, die trotz verwickelter Konstruktionen stets zu wünschen übrig lassen,
können also gänzlich fortfallen.
Nach dem Verschwenken jedoch über die Totpunktlage hinaus in die Arbeitsstellung hilft hingegen
der Zug der Federn bzw. Feder, die Arbeitswerkzeuge in den Erdboden zu drücken, so daß sich
auch hierfür Sondereinrichtungen erübrigen lassen. Es gehört zum Wesen der Vielfachgeräte, daß
ao sie auch mit Einrichtungen zum Markieren der
Pflanzlöcher ausgerüstet werden können. Diese Pflanzlocheinrichtungen können bei einer bestimmten
Ausführungsart auch an den Lenkern befestigt werden. In diesem Fall wirkt sich der Vorteil der
»5 Anbringung der Zugmittel gemäß der Erfindung
auch auf diese Einrichtungen aus. Das bedeutet, daß am Ende des Feldes eicht mehr jede Einrichtung
nacheinander von Hand ausgehoben werden muß, sondern daß vielmehr das Ausheben der Einrichtungen
gleichzeitig ohne körperliche Anstrengung mit Unterstützung durch die Hilfsfedern erfolgt.
Der Angriffspunkt der Zugkraft der Federn (Hilfsfedern) am Lenker befindet sich in der
Arbeitsrichtung gesehen um ein bestimmtes Maß vor dem Dreh- und Schwenkpunkt des Lenkers. Dadurch
wird noch der weitere Vorteil der beschriebenen Anordnung erreicht, daß unerwünschte seitliche
Ausschwenkungen des Arbeitsgerätes während des Fahrens gehemmt werden. Hierbei wiederum ist
als besonderer Vorteil zu vermerken, daß diese Hemmungen nicht durch starre Anschläge, sondern
durch einen sanften und stoßfreien, ständig durch das Eigengewicht des Arbeitsgerätes verursachten
Zug veranlaßt werden.
Nähere Einzelheiten der Erfindung gehen aus dem in der Zeichnung wiedergegebeinen Ausfüh
rungsbei spiel hervor. Es zeigt
Abb. ι das Gerät von der Seite gesehen und
Abb. 2 das Gerät in Draiufsicht.
Abb. 2 das Gerät in Draiufsicht.
So An dem Rahmen 1 des Gerätes sind die Laufräder 2 vermittels der Achse 3 befestigt. Am
Rahmen 1 ist auch die Deichsel 4 vorgesehen. Am Lenker 5 sind die Handhaben 6, die Werkzeugschiene
7 mit den Werkzeugen 8 angesetzt. Die Hilfsfedern 9 sind bei 10 über entsprechende Anhängglieder
am Rahmen des Gerätes aufgehängt. Das andere Ende der Federn greift an Gelenkstreben
11. Die Gelenkstreben 11 greifen an einen Winkelhebel 12 an, und zwar an die längeren
Winkelarme 12". Über die kürzeren Winkelarme 126
ist der Winkelarm 12 an Gelenkstreben 13 angelenkt,
die gelenkig mit den Lenkern 5 in Verbindung stehen. Die Zeichnung stellt das Gerät in der hochgeschwenkten
Lage dar, d. h. der Zug der Hilfsfedern 9 hält die Arbeitsgeräte 7 und 8 einschließlieh
der Handhaben 6 in der hodhgeschwenkten Lage. Drückt man jedoch an den Handhaben 6
die Arbeitsgeräte herunter, so verschwenken die Federn 9 über die Totlage. Hierdurch wird bewirkt,
daß die Federn 9 zusätzlich die Arbeitsgeräte in den Erdboden drücken. Für jede Schwenklage sind also
besondere Geräte überflüssig.
Claims (4)
1. Bodenbearbeitungsgerät mit an Lenkern befestigten und mit diesen verschwenkbaren
Arbeitsgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lenkern (5) und Ra'hman (1) Zugmittel,
vorzugsweise Zugfedern (9), über Winkelhebel (12) und andere Verbindungsglieder (11,
13) vorgesehen sind, welche die Lenker (5) mit den Arbeitsgeräten in ihrer hochgeschwenkten
Fahrstellung festhalten, dagegen beim Herabschwenken der Lenker (5) in die Arbeitsstellung
über die der Totpunktlage des Hebels (12") entsprechende
Stellung hinwegbewegt werden und die Arbeitsgeräte (8) in den Erdboden drücken.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der durch die Fahrstellung gekennzeichneten Endlage des Lenkers (5) mit den
Arbeitsgeräten (8) der wirksame Hebelarm (12°) der Zugmittel (9) größer ist als der wirksame
Hebelarm (i2a) dieser Zugmittel in der Arbeitsstellung
des Lenkers.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Angriffspunkt der gelenkigen Zugverbindungen (9, 11, 13) an den
Lenkern (5) in der Fahrtrichtung gesehen vor den Schwenkpunkten der Lenker (5) liegt.
4. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lenker und die Zugmittel vermittels Gelenkstreben an einen am Rahmen des Gestelles angelenkten Winkelhebel (12)
greifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
62155 10.51
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP6278D DE820081C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Bodenbearbeitungsgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP6278D DE820081C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Bodenbearbeitungsgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE820081C true DE820081C (de) | 1951-11-08 |
Family
ID=7360528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP6278D Expired DE820081C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Bodenbearbeitungsgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE820081C (de) |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP6278D patent/DE820081C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734972C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von serienmäßigen auswechselbaren Anbauwerkzeugen | |
DE853529C (de) | Geraet fuer die Bodenbearbeitung, z. B. Spaten, Schaufel, Gabel u. dgl. | |
DE820081C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE870610C (de) | Aushebevorrichtung fuer Spurlockerer an Schleppern | |
DE952219C (de) | Anordnung von Wechselpfluegen an einer Dreipunkt-Anbauvorrichtung | |
AT214185B (de) | Landwirtschaftliches Wechselgerät bzw. Wechselpflug | |
DE103206C (de) | ||
DE375629C (de) | Aushebevorrichtung fuer die Arbeitswerkzeuge an Kartoffelkultur- und anderen Iandwirtschaftlichen Maschinen | |
DE944523C (de) | Anbauwechselpflung an Ackerschlepper | |
DE1134238B (de) | Einrichtung, vorzugsweise zum maschinellen Ausheben von Baumstuempfen | |
DE534249C (de) | Vorrichtung zum Ausheben von verpflanzfaehigen Baeumen | |
DE821277C (de) | Grabegabel zur Bodenbearbeitung in Weinbergen | |
DE599126C (de) | Hack- und Haeufelpflug mit am Pfluggestell angelenkten Sterzen | |
DE537248C (de) | Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden | |
DE958964C (de) | Einrichtung zum An- und Abkuppeln der von Schleppern oder Zugmaschinen mitzunehmenden zusaetzlichen Bodenbearbeitungsgeraete | |
DE596880C (de) | Aushebevorrichtung fuer Motoranhaengegeraete | |
DE2848225C2 (de) | Einschwenkbarer Tragrahmen für Bodenbearbeitungsgeräte mit großen Arbeitsbreiten | |
DE632685C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE710327C (de) | Gelenkige Anbauvorrichtung fuer Arbeitsgeraete an landwirtschaftlichen Schleppern | |
DE440696C (de) | Hackmaschine mit durch Federn regelbarer Belastung des Hackrahmens und der Hackmesserparallelogramme | |
DE805322C (de) | Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen von an einem Schlepper anzubauenden oder anzuhaengenden Bodenbearbeitungsgeraeten | |
DE885629C (de) | Einrichtung zum ploetzlichen Einsetzen oder Wiedereinsetzen landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete an Zugmaschinen | |
DE936960C (de) | Vorrichtung zum Anbau von Arbeitsgeraeten an Schleppern fuer landwirtschaftliche Zwecke mit Hilfe von Schwingbaeumen | |
DE764310C (de) | Vorrichtung an Zugmaschinen zum Anbauen auswechselbarer, verstellbarer landwirtschaftlicher Maschinen oder Geraete | |
DE2436699C2 (de) | Landwirtschaftliche maschine |