DE2848225C2 - Einschwenkbarer Tragrahmen für Bodenbearbeitungsgeräte mit großen Arbeitsbreiten - Google Patents

Einschwenkbarer Tragrahmen für Bodenbearbeitungsgeräte mit großen Arbeitsbreiten

Info

Publication number
DE2848225C2
DE2848225C2 DE19782848225 DE2848225A DE2848225C2 DE 2848225 C2 DE2848225 C2 DE 2848225C2 DE 19782848225 DE19782848225 DE 19782848225 DE 2848225 A DE2848225 A DE 2848225A DE 2848225 C2 DE2848225 C2 DE 2848225C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
connecting element
swivel
arm
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782848225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848225A1 (de
Inventor
Hermann 8530 Neustadt Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782848225 priority Critical patent/DE2848225C2/de
Publication of DE2848225A1 publication Critical patent/DE2848225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848225C2 publication Critical patent/DE2848225C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/044Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen einschwenkbaren Tragrahmen für Bodenbearbeitungsgeräte mit großen Arbeitsbreiten, wie beispielsweise Eggen, Grubber, Hack- und Pflegegeräte mit Zusatzteilen wie Krümler usw., dessen Außenteile zur MiUe hin einschwenkbar sind und der mindestens eine Feder aufweist, die einerseits an einem mittleren Tragrahmen und andererseits über ein Verbindungselement an einem äußeren Tragrahmenteil angreift.
Ein derartiger Tragrahmen ist aus dem DE-GM 20 360 bekannt. Beim Gegenstand dieses Gebrauchsmusters greift die Feder einerseits durch eine feste Gewindestange an einem Tragbock an, während das andere Ende der Feder über eine glatt ausgebildete Zugstange an einem Blech angreift, das mit einem äußeren Schwenkarm verbunden ist. Bei diesem bekannten Tragrahmen werden die äußeren Tragrahmenteile unter Beibehaltung ihrer parallelen Lage zum Boden um 90° hochgeschwenkt, so daß nur eine geringe Verkleinerung der Breitenabmessungen eintritt. Durch die Feder soll eine Verminderung der zum Hochheben der äußeren Tragrahmenteile erforderlichen Kraft erzielt werden.
Um die Arbeitsbreite derartiger Geräte zu verkürzen ist es bekannt, die äußeren Tragrahmenteile lediglich anzustecken. Es ist auch bekannt die Arbeitsbreite dadurch zu verkürzen, daß die äußeren Teile eingeschwenkt werden. Bei leichten Geräten erfordert das Einschwenken durch Handbetätigung von der Betätigungsperson keine große Kraftanstrengung. Es ist auch bekannt, bei schwereren Geräten eine Feder zu benutzen, die sich beim Ausschwenker; des Außenteils spannt und beim Einklappen dieses Teils mit anhebt Die Aufhebung der Last bei diesen bekannten Geräten erfolgt im unteren Schwenkbereich; beim Einschwenken zur Mitte des Schwenkbereichs verliert sich der Ausgleich, so daß das. gesamte Gewicht bewegt werden muß. Um das Gleiche zu erreichen, ist es auch bekannt hydraulische Elemente zu verwenden. Durch Bedienen eines Steuerhebels des Hubzylinders werden die Außenteile gehoben und gesenkt Derartige Geräte sind teuer und reparaturanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein Ein- und Ausschwenken der Außenteile bei geringstem Kraftaufwand zu bewirken, wobei für Straßenfahrt oder ähniiche Gegebenheiten die Arbeitsbreite des gesamten Tragrahmens möglichst verkürzt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem einschwenkbaren Tragrahmen der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst, daß das Verbindungselement biegsam ist, daß sich zum Gewichtsausgleich des äußeren Tragrahmenteils beim Einschwenken ein Arm auf das Verbindungselement legt, der mit dem äußeren Tragrahmenteil fest verbunden und im Kreisbogen schwenkbar ist, und daß der Arm mit seiner Innenkante beim Einschwenken das Verbindungselement unter Abbiegung um sich führt.
Dadurch wird erreicht, daß die Spannkraft so gesteuert wird, daß die notwendige Kraft zum Schwenken des Außenteils unter Federkraft vom ganzen Bereich übernommen wird, wobei ein Bremsbereich im mittleren Wegteil gebildet ist, dessen Durchfahren eine erhöhte Kraftanstrengung bedarf, so daß ein selbsttätiges Hochschwenken bzw. Abwärtsschwenken der äußeren Seitenteile vermieden wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Arm an einer mit dem äußeren Tragrahmenteil (Schwenkrahmen) fest verbundenen Lasche angebracht und weist eine Elohrung auf, in welcher das Verbindungselement gelagert ist.
Um sicher zu gehen, daß ein selbsttätiges Hochschwenken oder Abwärtsschwenken vermieden wird, ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn in eine Bohrung eines Lappens am mittleren Tragrahmen ein Bolzen eingeführt ist, der den Schwenkrahmen gegen selbsttätiges Schwenken in Transportstellung über eine Bohrung der Lasche sowie in Arbeitsstellung über eine weitere Bohrung in der Lasche sichert.
Die Erfindung wird in einer schematischen Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. la erfindungsgemäße Aushebung eines Bodenbearbeitungsgerätes (Egge in Arbeitsstellung),
F i g. 1 b eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel,
F i g. Ic die linke Seite der Federanordnung des Ausführungsbeispieles la,
Fig. ld Ausführungsbeispiel la während des Schwenkvorganges — halbseitige Ansicht —,
Fig. Ie Lagerung und Federanordnung des Ausführungsbeispieles Id,
Fig. If Ausführungsbeispiel la eingeschwenkt (Transportstellung) halbseitige Ansicht, und
Fig. Ig Lagerung und Federanordnung des Ausführungsbeispiels If.
Das in den F i g. 1 a bis Ig dargestellte Bodenbearbei-
tungsgerät zeigt einen Tragrahmen mit Eggen in drei Stellungen des Schwenkvorganges. Der Anbau erfolgt am Dreipunktgestänge des Schleppers. Die Fig. la, Ib, ld, If zeigen die Anschlußzapfen 1 am Gerät, die Bolzenlöcher 2 und den Dreipunktständer i. Am Mittelstück des mittleren Tragrahmens 4 befinden sich Verbundstreben 5, an den seitlichen Ecken des Rahmens 4 befinden sich festverbunden Lappen 6 mit Bohrungen 7, an der Unterseite des Rahmens 4 Lappen 8 mit Bohrungen 9. In den Bohrungen 7 lagern die Schwenkrahmen 10,23. Mi; den Schwenkrahmen festverbunden sind Laschen 11, 24 mit Bohrungen 13, 26 sowie weiteren Bohrungen 12,25.
Die Feststellmögiichkeit in den Endstellungen ist durch Bolzen 14,27 gegeben, die durch Ketten 15,28 am Rahmen 4 gehalten sind. An den Laschen 11, 24 befinden sich festverbundene Arme 16,29. An deren äußeren Enden sind Bohrungen 37,30 angebracht- In diesen Bohrungen ist ein biegsames Verbindungselement 18, 31 (Kette) gelagert. An dessen Ende greift eine Zugfeder 20, 32 an, die mit einem Spannschloß 22, 34 in einem Auge 21 der Strebe 5 am Rahmen 4 eine gerade Linie bildet. Wird der Schwenkrahmen 10, 23 zur Mitte des Rahmens 4 in Transportstellung geschwenkt bewegt sich der Arm 16 im Kreisbogen um die Bohrung 7. Die Innenkante 19, 32 des Arms legt sich auf das Verbindungsieil 18,31 und führt es um den Arm 16,29. Dabei entspannt sich bei ca. 90° der Einschwenkbewegung die Feder, die beim V/eiterschwenken wieder gespannt wird, zunächst zu einer Größe, daß das Gewicht des Schwenkrahmens 10, 23 mit dem Gerät 35,36 ausgeglichen wird. Mit dem Spannschloß 22, 34 kann die Hebekraft eingestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Eiiischwenkbarer Tragrahmen für Bodenbearbeitungsgeräte mit großen Arbeitsbreiten, wie beispielsweise Eggen, Grubber, Hack- und Pflegegeräte mit Zusatzteilen wie Krümler usw., dessen Außenteile zur Mitte hin einschwenkbar sind und der mindestens eine Feder aufweist, die einerseits an einem mittleren Tragrahmen und andererseits über ein Verbindungselement an einem äußeren Tragrahmenteil angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (18) biegsam ist, daß sich zum Gewichtsausgleich des äußeren Tragrahmenteils (10) beim Einschwenken ein Arm (16) auf das Verbindungselement (18) legt, der mit dem äußeren Tragrahmenteii (10) fest verbunden und im Kreisbogen schwenkbar ist, und daß der Arm (16) mit seiner Innenkante (19) beim Einschwenken das Verbindungselement (18) unter Abbiegung um sich führt.
2. Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16) an einer mit dem äußeren Tragrahmenteil (Schwenkrahmen 10) fest verbundenen Lasche (11) angebracht ist und eine Bohrung aufweist, in welcher das Verbindungselement(18,31) gelagert ist.
3. Tragrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Bohrung (9) eines Lappens (8) am mittleren Tragrahmen (4) ein Bolzen (14,27) eingeführt ist, der den Schwenkrahmen (10, 23) gegen selbsttätiges Schwenken in Transportstellung über eine Bohrung (13, 26) der Lasche (11, 24) sowie in Arbeitsstellung über eine weitere Bohrung (12,25) in der Lasche (11,24) sichert.
DE19782848225 1978-11-07 1978-11-07 Einschwenkbarer Tragrahmen für Bodenbearbeitungsgeräte mit großen Arbeitsbreiten Expired DE2848225C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848225 DE2848225C2 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Einschwenkbarer Tragrahmen für Bodenbearbeitungsgeräte mit großen Arbeitsbreiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848225 DE2848225C2 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Einschwenkbarer Tragrahmen für Bodenbearbeitungsgeräte mit großen Arbeitsbreiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848225A1 DE2848225A1 (de) 1980-05-08
DE2848225C2 true DE2848225C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=6054054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848225 Expired DE2848225C2 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Einschwenkbarer Tragrahmen für Bodenbearbeitungsgeräte mit großen Arbeitsbreiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2848225C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495678A1 (fr) * 1980-12-10 1982-06-11 Terrenoire Manufacture Ressort Moyens de rappel des volets relevables articules au chassis d'un materiel repliable

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6920360U (de) * 1969-05-20 1972-08-17 Rabewerk Heinrich Clausing Bodenbearbeitungsgeraet mit mehreren geraeteteilen.
CA925354A (en) * 1970-07-29 1973-05-01 Massey-Ferguson Inc. Folding wing lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848225A1 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749097C2 (de)
DE2134433A1 (de) An ein Fahrzeug anschließbare Wälzegge
DE2248186A1 (de) Beetpflug
DE2322609C3 (de) Halterung zum Verbinden eines Arbeitsgeräts mit einem Fahrzeug
DE905434C (de) Mehrfach-Scheibenegge fuer einen Schlepper
DE2848225C2 (de) Einschwenkbarer Tragrahmen für Bodenbearbeitungsgeräte mit großen Arbeitsbreiten
DE1107011B (de) Kupplungs- und Hubvorrichtung fuer Anbaugeraete an Schleppern
DE840777C (de) Einrichtung zum Ausheben und Absenken von Wechselpfluegen und aehnlichen an Ackerschleppern angebauten Arbeitsgeraeten
DE2648528C2 (de) Anbaurahmen für landwirtschaftliche Geräte, wie Ackerwalzen, Krümlerwalzen, Sägeräte, Hackeinrichtungen u.ä.
DE102005009253B4 (de) Rückeschild
DE375628C (de) Aushebevorrichtung fuer die Werkzeuge motorisch betriebener Bodenbearbeitungsmaschinen
AT341255B (de) Vorrichtung zum anbau landwirtschaftlicher gerate an ackerschleppern
DE885629C (de) Einrichtung zum ploetzlichen Einsetzen oder Wiedereinsetzen landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete an Zugmaschinen
DE868988C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungsgeraet
DE731935C (de) Vielfachgeraet
AT228707B (de) Ankupplung für einen Heckheugreifer mit Oberzange an die Hubhydraulik eines Traktors
DE828025C (de) Aushebevorrichtung fuer Arbeitsgeraete
DE962757C (de) Dreipunktaufhaengung fuer landwirtschaftliche Schlepper-Anbaugeraete
AT280062B (de) Vorrichtung an Schleppern mit hydraulischem Hubwerk zur teilweisen Lastübertragung von einem Anhänger auf die Schleppertriebachse
DE1808394C (de) Hubstangenanschluß am Hubarm eines hydraulischen Schlepperhubwerkes
DE1531285A1 (de) Vorrichtung zum Anklemmen und OEffnen einer selbstspannenden Greifzange
DE872876C (de) Drei-Punkt-Aufhaengung von Anbaugeraeten an Schleppern, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE885201C (de) Anhaengerkupplung fuer Schlepper
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE1298759B (de) Vorrichtung zum Anhaengen eines landwirtschaftlichen Geraetes an einen Schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee