AT232159B - Verfahren zur Herstellung von Bis-chinoxalo[2,3-b]-[2,3-e]-1,4-dihydropyrazinen und -1,4-oxazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bis-chinoxalo[2,3-b]-[2,3-e]-1,4-dihydropyrazinen und -1,4-oxazinen

Info

Publication number
AT232159B
AT232159B AT854461A AT854461A AT232159B AT 232159 B AT232159 B AT 232159B AT 854461 A AT854461 A AT 854461A AT 854461 A AT854461 A AT 854461A AT 232159 B AT232159 B AT 232159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
quinoxalo
bis
dihydropyrazines
oxazines
Prior art date
Application number
AT854461A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Riedel
Werner Dr Deuschel
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT232159B publication Critical patent/AT232159B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Bis-chinoxalo[2, 3-b]-[2, 3-e]-1, 4-dihydropyrazinen   und - 1, 4-oxazinen 
Es wurde gefunden, dass man   Bis-chinoxalo [2, 3-b]- [2, 3-e]-1, 4-dihydropyrazine   und Bis-chinoxalo- [-2, 3-b]- [2, 3-e]-1, 4-oxazine die gegebenenfalls in einem oder in beiden Benzringen durch niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogenatome und/oder durch einen anellierten Benzring in Art und Anzahl gleich oder verschieden substituiert sein können der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin X für NH oder 0 steht mit sehr guten Ausbeuten und in sehr reiner Form erhält, wenn man 2, 3- 
 EMI1.2 
 bringt. Das Molverhältnis der Dichlorverbindung zur Diamino- oder Aminohydroxykomponente soll zwischen 1 : 0, 87 und   l   : 1, 15-vorzugsweise bei 1 : 1-liegen.

   Die Dialkylcarbonsäureamide werden bevorzugt in der 1-20fachen, vorwiegend in der 7-12fachen Menge, bezogen auf Dichlorinoxalin, angewendet. Die Dialkylcarbonsäureamide sollen möglichst wenig Wasser enthalten, ab etwa   500 C flüssig   sein und sich beim Erhitzen bis auf   200   C   nicht zersetzen. Diesen Anforderungen werden besonders niedermolekulare Alkylgruppen enthaltende Dialkylcarbonsäureamide einfacher aliphatischer Carbonsäuren gerecht, z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Diäthylformamid, Diäthylacetamid, oder aber auch Dialkylcarbonsäureamide, deren eine Alkylgruppe mit dem Carbonsäurerest zusammen Glieder eines gemeinsamen heterocyclischen Ringes sind, z. B. N-Methylpyrrolidon, N-Äthylpyrrolidon oder N-Methylpiperidon.

   Die Alkalien kommen möglichst wasserfrei und in fein gepulverter Form in der 0, 2- bis 2- und mehrfachen-vorzugsweise der   1, 2fachen - stöchiometrischen   Menge, bezogen auf frei werdenden Chlorwasserstoff, zur Anwendung. 



   Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Alkali- oder Erdalkalicarbonaten   oder -hydrogenocarbo-   naten, z. B. von Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Magnesiumcarbonat. Die Umsetzungen können bei Temperaturen von 125 bis   2000 C - vorzugsweise   150 bis   1800 C - erfolgen   und benötigen etwa 0, 5-2 Stunden. 
 EMI1.3 
 werden. 



   Chlor-, Methyl- und Methoxygruppen sind zwar als Substituenten bevorzugt, doch können auch z. B. 



    Äthyl- und   Äthoxygruppen als Substituenten vorhanden sein. An Stelle dieser oder als zusätzliche Substituenten können Reste vorhanden sein, die bei der Herstellung der Verbindungen nicht stören. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Verbindungen gehören zum Typ der Fluoru-    bine und lassen sich durch die allgemeine Grundformel 
 EMI2.1 
 wiedergeben. In dieser Formel bedeutet X = NH (Chinoxalo-dihydropyrazinstruktur) oder = 0 (Chi-   noxalo-oxazinstruktur).   



   In der Grundformel können alle durch   1 - 4   und   8-11   gekennzeichneten Kohlenstoffatome Wasserstoffatome gebunden enthalten. Die äusseren Benzringe A und/oder E können aber auch in den Kohlenstoffatomen   1 - 4   bzw. 8-11 Substituenten tragen, vorwiegend in 2-oder 3-bzw. in 9- oder 10-Stellung, u. zw. je ein Alkyl, Alkoxyl oder Halogen, wie beispielsweise Methyl, Methoxy und Chlor. Vor den substituierten Verbindungen sind u. a. solche, die in den Benzringen A und/oder E im Falle X = NH in   2-und/oder 3-Stellung   bzw.   9-und/oder 10-Stellung   Chloratome tragen, besonders leicht zugänglich. 



  Ist nur einer der beiden Ringe A oder E mit zwei Chloratomen substituiert, so kann der andere, wie oben angegeben, entweder nur Wasserstoffatome oder Substituenten enthalten. Die Substituenten können demnach in ihrer Art und/oder in ihrer Anzahl in den Ringen A und E gegebenenfalls gleich oder verschieden sein. Einer der Ringe A und E oder beide können auch mit einem weiteren Benzring anelliert sein, beispielsweise in   2, 3-Stellung   des Ringes E, während Ring A nicht oder-wie oben angegeben-ein-oder zweifach substituiert ist. 



   Der einfachste Vertreter der erhältlichen Verbindungen ist für X = NH das Fluorubin. Es hat einen grünstichig gelben Farbton. Die Nuance verschiebt sich mit zunehmender Substitution geringfügig nach rotstichig gelb. Dagegen ist die Anellierung eines Benzringes, beispielsweise am Ring E in   2, 3-Stellung,   von grösserem Einfluss auf die Farbe der Verbindung. Die bisher bekannte Methode zur Herstellung von Bis-chinoxalodihydropyrazinen besteht im Verschmelzen von   2, 3-Dichlorchinoxalinverbindungen   mit 2, 3-   Diaminochinoxalinverbindungen   bei Temperaturen bis zu 270   C. Das Verfahren liefert aber nur Ausbeuten von 50 bis   60%   der Theorie an Reaktionsprodukten, deren Reinheit für Pigmentzwecke nicht ausreicht.

   Abgesehen von der schwierigen Handhabung der zum Schluss der Reaktion fast vollständig erstarrenden Schmelzen ist die Anwendung eines grossen Überschusses einer der Reaktionspartner als Schmelzmittel vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ungünstig. Demgegenüber führt das erfindungsgemässe Verfahren mit sehr guten Ausbeuten zu sehr reinen Verbindungen, die als   Pigmentfarbstoffe   verwendet werden können. Die den Bis-chinoxalo-dihydropyrazinen entsprechenden Oxazine waren bisher nicht bekannt. 



   Alle in den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht. 



     Beispiel l :   32 Teile   2, 3-Diaminochinoxalin,   40 Teile Dichlorchinoxalin und 32 Teile wasserfreies Natriumcarbonat werden in 400 Teilen Dimethylformamid etwa 1 h auf Siedetemperatur erhitzt. 



  Die ausgefallenen, gelben Kristalle werden abgesaugt, mit Dimethylformamid und anschliessend mit Wasser gründlich gewaschen und der noch feuchte Saugkuchen nochmals in 500 Teilen Dimethylformamid eine Stunde auf 150   C erhitzt. Man erhält 48 Teile Fluorubin in Form gelber Kristalle, die sich bis 400   C nicht verändern. Das Produkt wird in 450 Teile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen, wobei die Temperatur nicht über 30   C steigen soll. Die rubinrote Lösung tropft man so auf eine Eis-Ammoniak-Mischung, dass der pH-Wert nicht unter 8 sinkt, saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab und wäscht neutral. 



  Der wasserhaltige Saugkuchen wird in 450 Teilen Dimethylformamid 1 h zum Sieden erhitzt, wobei 100 Teile eines Dimethylformamid-Wasser-Gemisches abdestilliert werden. 



   Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man 44 Teile der Verbindung mit einer mittleren Teilchengrösse von 0, 5 bis   ze  
Das Fluorubin löst sich mit rubinroter Farbe in konzentrierter Schwefelsäure, seine   Lösungen-z.   B. in Dimethylformamid, in dem es zu weniger als   0, 1%   in der Hitze löslich   ist-fluoreszieren   lebhaft grün. 



   Im oben gegebenen Beispiel kann das Natriumcarbonat durch 41, 5 Teile Kaliumcarbonat oder 50 Teile Natriumhydrogencarbonat ersetzt werden, ohne dass sich das Ergebnis ändert. 



    Beispiel 2: Verwendet man an Stelle des im Beispiel 1 angewandten Dichlorchinoxalins in 6-Stellung    substituierte Dichlorchinoxaline oder   Benzo [g]-dichlorchinoxalin   und setzt diese mit stöchiometrischen Mengen Diaminochinoxalin um, dann erhält man grünstichig bis rotstichig gelbe, in 2-Stellung substituierte   Fluorubine :

     
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> ChinoxaIin <SEP> I <SEP> 1, <SEP> 2, <SEP> - <SEP> Diaminochinoxalin <SEP> I <SEP> Fluorubin <SEP> I <SEP> Farbe <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 3, <SEP> 6- <SEP> Trichlor-) <SEP> 1, <SEP> 2-Diaminochinoxalin <SEP> 2 <SEP> Chlor- <SEP> rotstichig <SEP> gelb
<tb> 2, <SEP> 3-Dichlor-6-methyl <SEP> 1, <SEP> 2-Dianünochinoxalin <SEP> 2-Methyl-. <SEP> gelb
<tb> 2, <SEP> 3-Dichlor-6-methoxy <SEP> 1, <SEP> 2-DiaminochinoxaIin <SEP> 2-Methoxy- <SEP> rotstichig <SEP> gelb
<tb> Benzo <SEP> [g]-2,3-dichlor- <SEP> 1,2-Diaminochinoxalin <SEP> Benzo(b)- <SEP> rotbraun
<tb> chinoxalin
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Bei der Verwendung von o-Amino-hydroxyverbindungen bzw. substituierter Dichlorchinoxaline oder Benzo[g]dichlorchinoxalin im Sinne der in Beispiel   l   beschriebenen Umsetzung wird z.

   B. erhalten : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 2, <SEP> 3- <SEP> Dichlorchinoxalin <SEP> 2-Amino-3-hydroxy- <SEP> Bis-chinoxalo- <SEP> gelb <SEP> 
<tb> chinoxalin <SEP> [2, <SEP> 3-b]- <SEP> [2, <SEP> 3-e]- <SEP> 
<tb> oxazin
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Herstellung von   Bis-chinoxalo [2, 3- [b]-2, 3-c]-1, 4-dihydropyrazinen   und   -1, 4-oxazine,   die gegebenenfalls in einem oder in beiden Benzringen durch niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogenatome und/oder durch einen anellierten Benzring in Art und Anzahl gleich oder verschieden substituiert sein können, der allgemeinen Formel :

   
 EMI3.2 
 worin X für NH (Chinoxalo-dihydropyrazinstruktur) oder für 0 (Chinoxalo-oxazinstruktur) steht, dadurch gekennzeichnet, dass man 2, 3-Dichlorchinoxalinverbindungen mit   2, 3-Diamin-   oder 2-Amino-3-hydroxychinoxalinverbindungen im Molverhältnis von etwa   l : l   unter Verwendung von Dialkylcarbonsäureamiden als organische Lösungsmittel und gegebenenfalls unter Zusatz von Alkalien als säurebindende Mittel bei Temperaturen im Bereich von ungefähr 125 bis ungefähr   2000 C   zum   1, 4-Dihydropyrazin-   oder 1, 4-Oxazinringschluss bringt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dialkylcarbonsäureamid Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon verwendet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkali Alkalicarbo- nat-vorzugsweise Natriumcarbonat-verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen von 150 bis 180 C vornimmt.
AT854461A 1959-12-19 1960-12-19 Verfahren zur Herstellung von Bis-chinoxalo[2,3-b]-[2,3-e]-1,4-dihydropyrazinen und -1,4-oxazinen AT232159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232159T 1959-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232159B true AT232159B (de) 1964-03-10

Family

ID=29721863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT854461A AT232159B (de) 1959-12-19 1960-12-19 Verfahren zur Herstellung von Bis-chinoxalo[2,3-b]-[2,3-e]-1,4-dihydropyrazinen und -1,4-oxazinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232159B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT232159B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-chinoxalo[2,3-b]-[2,3-e]-1,4-dihydropyrazinen und -1,4-oxazinen
DE652773C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
DE1098652B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Triphenylrosanilinreihe
DE844451C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaminoanthrachinonen
EP0021075A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffs
DE1291316B (de) Verfahren zur optischen Aufhellung von organischem Fasermaterial
DE693610C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
AT166463B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE855144C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE743677C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
CH370387A (de) Verwendung von Chinoxalo-Verbindungen in Mitteln für die farbgebende Behandlung von textilen Gebilden
DE719345C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE838180C (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE744771C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE626366C (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten und Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT212316B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen
AT233143B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorubin
DE698462C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE1128066B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1113052B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1944276C3 (de) 2,2&#39;-Diacylamino-1,1 &#39;-dian thrachinonyle
DE636223C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
AT234245B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE879135C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2000510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavanthrenen