CH370387A - Verwendung von Chinoxalo-Verbindungen in Mitteln für die farbgebende Behandlung von textilen Gebilden - Google Patents

Verwendung von Chinoxalo-Verbindungen in Mitteln für die farbgebende Behandlung von textilen Gebilden

Info

Publication number
CH370387A
CH370387A CH1364460A CH1364460A CH370387A CH 370387 A CH370387 A CH 370387A CH 1364460 A CH1364460 A CH 1364460A CH 1364460 A CH1364460 A CH 1364460A CH 370387 A CH370387 A CH 370387A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
compounds
quinoxalo
agents
textile structures
Prior art date
Application number
CH1364460A
Other languages
English (en)
Other versions
CH1364460A4 (de
Inventor
Guenther Dr Riedel
Werner Dr Deuschel
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH1364460A4 publication Critical patent/CH1364460A4/xx
Publication of CH370387A publication Critical patent/CH370387A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D513/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3462Six-membered rings
    • C08K5/3465Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B17/00Azine dyes
    • C09B17/005Dyes containing at least four ortho-condensed rings with at least two ring N-atoms in the system, e.g. fluoflavine, fluorubine, fluorindine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/2409Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position not provided for in one of the sub groups C09B5/26 - C09B5/62
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


  
 



  Verwendung von Chinoxalo-Verbindungen in Mitteln für die farbgebende Behandlung von textilen Gebilden
Aus der Reihe der üblichen Azo-, Kondensationsund Anthrachinonfarbstoffe sind zahlreiche Verbindungen bekannt, die als gelbe Pigmentfarbstoffe verwendet werden können; sie genügen jedoch nicht den gesteigerten Echtheits- und Verarbeitungsanforderungen der modernen Pigmentanwendungstechnik : Die Azopigmente sind im allgemeinen unzureichend temperatur-, licht- und weichmacherbeständig, die   Kondens ationsfarbstoffe    zu sublimationsfreudig und zu wenig lösungsmittelbeständig ; bei den Anthrachinonpigmenten stören die unzureichende Brillanz und Reinheit des Farbtones.



   Es wurde nun gefunden, dass Bis-chinoxalo  [2,3-b]-[2,3-e] - 1,4 - dihydropyrazine, - 1,4 - oxazine      und/oder -l ,4-thiazine    ausgezeichnet als Pigmente in Mitteln für die farbgebende Behandlung von textilen Gebilden verwendet werden können. Mit den diese Pigmente enthaltenden Mitteln erhält man vorwiegend gelbe bis orangerote Töne von lebhafter Brillanz, hervorragender Farbechtheit und guter Farbkraft. Diese Verbindungen gehören zum Typ der Fluorubine und lassen sich durch die Grundformel
EMI1.1     
 wiedergeben. In dieser Formel bedeutet X=NH   (Chinoxalodihydropyrazinstruktur), = O (Chinoxalooxazinstruktur), oder 5 S (Chinoxalo-thiazinstruk-    tur).



   In der   Grundformel    können alle durch 1 bis 4 und 8 bis 11 gekennzeichneten Kohlenstoffatome Wasserstoff enthalten. Die äussern annellierten   Benzolringe    A undloder E können aber auch in den Kohlenstoffatomen 1 bis 4 bzw. 8 bis 11 Substituenten tragen, vorwiegend in 2- oder 3- bzw. 9- oder 10-Stellung, und zwar je ein Alkyl, Alkoxyl oder Halogen, wie beispielsweise Methyl, Methoxyl und Chlor. Von den substituierten Verbindungen sind unter anderen solche, die in den annellierten Benzolringen A undloder E im Falle X   Nil    in 2- undl oder 3-Stellung bzw.   9- undloder    10-Stellung Chloratome tragen, besonders leicht zugänglich.

   Ist nur einer der beiden Ringe A oder E mit zwei Chloratomen substituiert, so kann der andere, wie oben angegeben, entweder nur Wasserstoffatome oder Substituenten enthalten. Die Substituenten können demnach in ihrer Art undloder in ihrer Anzahl in den Ringen A und E gegebenenfalls gleich oder verschieden sein. Einer der Ringe A und E oder beide können auch mit einem weiteren Benzolring annelliert sein, beispielsweise in   2, 3-Stellung    des Ringes E, während Ring A nicht oder, wie oben angegeben, ein- oder zweifach substituiert ist.



   Der einfachste Vertreter dieser Verbindungsklasse für X =   NH    ist das Fluorubin. Es zeichnet sich durch seinen klaren grünstichig gelben Farbton, hervorragende Lichtechtheit und ausgezeichnete   Weichmacher- und Lösungsmittelbeständigkeit aus.



  Die Nuance verschiebt sich mit zunehmender Substitution geringfügig nach rotstichig Gelb. Dagegen ist die Annellierung eines Benzolringes, beispielsweise am Ring E in   2,3-Stellung,    von grösserem Einfluss auf die Eigenfarbe des Pigments.



   Die oben erläuterten, die Struktur des Chinoxalodihydropyrazins, -oxazins oder -thiazins enthaltenden Verbindungen können als Pigmente in mittleren Teilchengrössen von mehr oder weniger als 0,1   st    vorliegen. Grössere Teilchen, beispielsweise von 0,5 bis 1   u    Ausdehnung, ergeben im allgemeinen ein rotstichigeres und deckenderes Pigment als kleinere Primärteilchen, beispielsweise von 0,02 bis 0,07   zum   
Als Behandlungsmittel kommen Stoffe oder Stoffmischungen in Betracht, die einen Pigmentfarbstoff der oben gezeigten Formel oder ihrer Substitutionsprodukte oder Mischungen davon enthalten.



   Die Pigmente können in Textildruckfarben aller Art, z. B. in den für den Textildruck üblichen Teigen und Pasten, in pastenartigen oder flüssigen Zubereitungen zusammen mit Dispergiermitteln usw. enthalten sein. Sie können ferner in Bindern und Beschichtungsmitteln für Textilien enthalten sein.



   Die Behandlungsmittel können nach an sich bekannten Verfahren erhalten werden, z. B. auf übliche Weise durch Einrühren, Einwalzen, Einkneten, Einmahlen oder Einmischen des Pigments in Flüssigkeiten, zähe Massen oder Pulver.



   Man kann die Bis-chinoxalo-dihydropyrazine und -oxazine, die in den Behandlungsmitteln als färbende Bestandteile vorliegen, ganz allgemein durch Umsetzung von   2,3-Dichlor-chinoxalinverbindungen    mit   2, 3-Dichlorchinoxalin- oder    ortho-Amino-hydroxychinoxalinverbindungen, unter Abspaltung von 2 Molen Chlorwasserstoff unter Bildung eines neuen sechsgliedrigen, heterocyclischen Ringes erhalten.



  Die bisher bekannte Methode zur Herstellung des Fluorubins besteht im Verschmelzen der beiden Reaktionspartner bei Temperaturen bis zu 2700 C. Das Verfahren liefert aber nur Ausbeuten von 50 bis   606/o    der Theorie an Reaktionsprodukten, deren Reinheit für Pigmentzwecke nicht ausreicht. Abgesehen von der schwierigen Handhabung der zum Schluss der Reaktion fast vollständig erstarrenden Schmelzen, ist die Anwendung eines grossen   Über-    schusses einer der Reaktionspartner als Schmelzmittel vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ungünstig.



   2,3-Dichlorchinoxaline, die für die Herstellung der Pigmente benützt werden können, sind ausser dem 2,3-Dichlorchinoxalin selbst z. B.   



   2,3,6-Trichlorchinoxalin,
2,3 ,6,7-Tetrachlorchinoxalin,
2,3 -Dichlor-6-methyl-chinoxalin,
2,3 -Dichlor-6-methoxy-chinoxalin,
Benzo-[g]-2,3-dichlorchinoxalin.   



  Als o-Diaminoverbindungen, mit denen die   2,3-Di-    chlorchinoxaline umgesetzt werden können, seien beispielsweise genannt das
2,3-Diaminochinoxalin,   
2,3-Diamino-6-methyl-chinoxalin,
2,3-Diamino-6-methoxy-chinoxalin    und das einen weiteren annellierten Benzolring enthaltende 2,3-Diaminochinoxalin. Anstelle der genannten 2,3-Diaminochinoxaline können die entsprechenden   2,3-Amino-hydroxychinoxaline    mit den 2,3-Dichlorchinoxalinen umgesetzt werden.



   Chlor-, Methyl- und Methoxygruppen sind zwar in den Pigmenten als Substituenten bevorzugt, doch können auch z. B.   Athyl- und    Athoxygruppen als Substituenten vorhanden sein. Anstelle dieser oder als zusätzliche Substituenten eignen sich Reste, die bei der Herstellung der als Pigmente verwendeten Verbindungen nicht stören und nicht hydrophil sind.



   Alle in den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.



   Beispiel I
10 Teile eines wässrigen Pigmentteiges, der 200/0 Fluorubin mit einer mittleren Teilchengrösse von 0,5 bis 1   u    enthält, werden in der üblichen Weise mit einem Binder, der aus 35 Teilen Tragant, 10 Teilen Dimethylolharnstoff, 4 Teilen 300/oiger wässriger Formaldehydlösung und 41 Teilen Wasser hergestellt wurde, gemischt. Man erhält eine Druckfarbe, die nach dem Drucken bei   110"C    getrocknet z. B. auf viskoseseidenem Gewebe Drucke mit leuchtend grünstichig gelber Nuance, hoher Farbkonstanz und Lichtechtheit liefert.



   Wird eine kleinere mittlere Teilchengrösse gewünscht, als oben angegeben ist, beispielsweise von 0,1   u,    so wird der Pigmentfarbstoff vor dem Vermischen mit den übrigen Bestandteilen einem üblichen Zerkleinerungsprozess durch Einwirkung von Mahl- und Schwerkräften unterworfen, beispielsweise einer Salzvermahlung, erforderlichenfalls in Gegenwart von Wasser oder Lösungsmitteln, oder aber einer Umfällung aus konzentrierter Schwefelsäure in Eiswasser oder einer Umquellung in einem organischen Lösungsmittel.



   Andere Nuancen kann man z. B. durch folgende substituierten Fluorubine oder Oxazine erhalten:
Fluorubin Farbe    2-Chlor-rotstichig    gelb    2-Methyl- gelb       2-Methoxy- rotstichig    gelb
Fluorubin Farbe    Benzo(b)-    rotbraun
Bis-chinoxalo    [2,3-b]-[2,3-e]-oxazin    gelb
Beispiel 2
5 Teile eines wässrigen Pigmentteiges mit einem Gehalt von   200/o    Fluorubin, das durch Vermahlen in Gegenwart von Kochsalz auf eine Teilchengrösse  um 0,3   c    gebracht und durch Waschen von Kochsalz befreit worden ist, werden in eine Mischung, die aus 22 Teilen einer etwa   400/obigen    wässrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 50 Teilen   Acrylsäure-ss-chloräthylester,

      40 Teilen Acrylsäuremethylester und 10 Teilen Acrylamid in 78 Teilen Wasser, 2 Teilen   256/obiger    wässriger Ammoniaklösung, 11 Teilen einer   500/obigen    wässrigen Lösung von Tetramethylolacetylendiharnstoff sowie 26 Teilen einer 400/oigen wässrigen Lösung von Ammoniumpolyacrylat besteht, eingerührt. Anschliessend werden 1 Teil 500/oige wässrige Ammoniumnitratlösung und 345 Teile Wasser zugegeben. Mit dieser Farbflotte klotzt man ein Baumwollgewebe. Man erhält nach dem Trocknen bei etwa 600 C und Nacherhitzen auf etwa   1300    C eine gleichmässig grünstichig gelbe Färbung von hoher Farbkraft und Farbkonstanz sowie sehr guter Lichtechtheit.



   Beispiel 3
100 Teile eines Farbstoffteiges, der   250/9    Fluorubin enthält und auf die im letzten Absatz dieses Beispiels beschriebene Weise erhalten worden ist, werden mit folgender Emulsion verrührt. 400 Teile Benzinkohlenwasserstoffe vom Siedepunkt 120 bis   1600 C    werden in eine Mischung gerührt, die aus 210 Teilen einer Lösung von 5 Teilen eines Additionsproduktes von 20 bis 25 Mol   Athylenoxyd    an Octadecylalkohol, 5 Teile Tragant sowie 30 Teilen einer etwa   600/obigen    Lösung eines noch gut wasserlöslichen, teilweise verätherten Harnstoff-Formaldehydharzes in 170 Teilen Wasser und 250 Teilen einer   500/oigen    wässrigen Kunststoffdispersion eines Mischpolymerisats aus 20 Teilen Acrylnitril,

   75 Teilen Acrylsäurebutylester und 5 Teilen eines ethers des Methylolmethacrylamid besteht. Anschliessend werden noch 40 Teile einer   200/eigen    wässrigen Ammoniumnitratlösung zugegeben. Mit der so erhaltenen Druckpaste wird Gewebe aus Baumwolle, Polyestern oder andern Fasern bedruckt, bei 60 bis   80"    C getrocknet und bei 100 bis   145     C kondensiert. Man erhält Drucke von leuchtend grünstichig gelber Nuance, ausgezeichneter Farbkonstanz und Lichtechtheit, die sich ausserdem durch hervorragende Trichloräthylenechtheit auszeichnen.



   Der im vorhergehenden Absatz erwähnte Farbstoffteig wurde auf folgende Weise erhalten: Ein wässriger Farbstoffteig, der 25 Teile Fluorubin enthält, wird in 400 Teilen Methanol aufgeschlämmt, 2 Stunden unter Rückflusskühlung zum Sieden erhitzt, abgesaugt und getrocknet. Das Fluorubin wird nun mit 5 Teilen eines Anlagerungsproduktes von 20 bis 25 Mol Äthylenoxyd an   Octadecylalkohol und    70 Teilen Wasser so lange verknetet, bis die Teilchengrösse um 1   u    beträgt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von Bis-chinoxalo-C2,3 -b]-[2,3-e]- 1, 4-dihydropyrazinen,-1, 4-oxazinen undloder -1,4thiazinen als Pigmente in Mitteln für die farbgebende Behandlung von textilen Gebilden.
    Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke keine
CH1364460A 1957-12-19 1960-12-06 Verwendung von Chinoxalo-Verbindungen in Mitteln für die farbgebende Behandlung von textilen Gebilden CH370387A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0055975 DE1237243C2 (de) 1957-12-19 1957-12-19 Verwendung von Chinoxal-Derivaten als Pigmentfarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH1364460A4 CH1364460A4 (de) 1963-03-29
CH370387A true CH370387A (de) 1963-08-30

Family

ID=6971166

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1364460A CH370387A (de) 1957-12-19 1960-12-06 Verwendung von Chinoxalo-Verbindungen in Mitteln für die farbgebende Behandlung von textilen Gebilden
CH1364360A CH409200A (de) 1957-12-19 1960-12-06 Verwendung von Chinoxalo-Verbindungen als Pigmentfarbstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1364360A CH409200A (de) 1957-12-19 1960-12-06 Verwendung von Chinoxalo-Verbindungen als Pigmentfarbstoffe

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE598296A (de)
CH (2) CH370387A (de)
DE (1) DE1237243C2 (de)
FR (1) FR1278293A (de)
GB (3) GB970471A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0520539D0 (en) 2005-10-08 2005-11-16 Avecia Inkjet Ltd Process compound, ink and use
DE102007050673A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Friedrich-Schiller-Universität Jena Neue Hexaaza-acene und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH1364460A4 (de) 1963-03-29
GB970472A (de) 1964-09-23
FR1278293A (fr) 1961-12-08
CH409200A (de) 1966-03-15
DE1237243B (de) 1967-03-23
GB970471A (en) 1964-09-23
GB971048A (en) 1964-09-30
DE1237243C2 (de) 1967-09-28
BE598296A (fr) 1961-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856222C3 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
DE2824816C3 (de) Transferfarbstoff
DE3142609A1 (de) Marineblaue dispersionsfarbstoffmischungen
DE2820717A1 (de) Farbstoffzubereitungen
CH370387A (de) Verwendung von Chinoxalo-Verbindungen in Mitteln für die farbgebende Behandlung von textilen Gebilden
DE2714768C3 (de) Transferdruckverfahren
DE2648122A1 (de) Organische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2824815C3 (de) Transferfarbstoff
DE950188C (de) Verwendung der Kondensationsprodukte von Halogenbenzanthronen als Pigmentfarbstoffe
DE1644244A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monoazopigments
DE2739174B2 (de) Hilfsträger zum Wärmedrucken, ihre Herstellung und Verwendung
AT225320B (de) Pigmentfarbstoffe
DE2334168A1 (de) Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher heterocyclischer verbindungen
DE2816983A1 (de) Stabile, fluessige, hochkonzentrierte farbstoffzubereitungen, ihre herstellung und verwendung
DE2739841B1 (de) Transferdruckverfahren
DE888837C (de) Druck- und Faerbeverfahren
US2865771A (en) Bronze-resistant compositions comprising tetrabromofluorescein lead salt and preparation thereof
DE493352C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
AT232159B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-chinoxalo[2,3-b]-[2,3-e]-1,4-dihydropyrazinen und -1,4-oxazinen
DE79570C (de)
DE855144C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1285078B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe, die frei von wasserloeslich machenden Gruppen sind
DE1644244C (de) Monoazopigmentfarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE730303C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylgruppen enthaltenden Farbstoffen
DE1210984B (de) Verfahren zum Faerben von linearen Polyamiden