DE1237243C2 - Verwendung von Chinoxal-Derivaten als Pigmentfarbstoffe - Google Patents

Verwendung von Chinoxal-Derivaten als Pigmentfarbstoffe

Info

Publication number
DE1237243C2
DE1237243C2 DE1957B0055975 DEB0055975A DE1237243C2 DE 1237243 C2 DE1237243 C2 DE 1237243C2 DE 1957B0055975 DE1957B0055975 DE 1957B0055975 DE B0055975 A DEB0055975 A DE B0055975A DE 1237243 C2 DE1237243 C2 DE 1237243C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
yellow
pigment
color
dichloroquinoxaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957B0055975
Other languages
English (en)
Other versions
DE1237243B (de
Inventor
Dr Werner Deuschel
Dr Guenther Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1957B0055975 priority Critical patent/DE1237243C2/de
Priority to CH1364360A priority patent/CH409200A/de
Priority to CH1364460A priority patent/CH370387A/de
Priority to GB1735464A priority patent/GB970472A/en
Priority to GB4315560A priority patent/GB970471A/en
Priority to GB4315460A priority patent/GB971048A/en
Priority to BE598296A priority patent/BE598296A/fr
Priority to FR847311A priority patent/FR1278293A/fr
Publication of DE1237243B publication Critical patent/DE1237243B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1237243C2 publication Critical patent/DE1237243C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D513/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3462Six-membered rings
    • C08K5/3465Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B17/00Azine dyes
    • C09B17/005Dyes containing at least four ortho-condensed rings with at least two ring N-atoms in the system, e.g. fluoflavine, fluorubine, fluorindine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/2409Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position not provided for in one of the sub groups C09B5/26 - C09B5/62
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
C09b
Deutsche Kl.: 22 e-7/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
1 237 243
B55975IVc/22e
19. Dezember 1959
23. März 1967
28. September 1967
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Aus der Reihe der üblichen Azo-, Kondensationsund Anthrachinonfarbstoffe sind zahlreiche Verbindungen bekannt, die als gelbe Pigmentfarbstoffe verwendet werden können; sie genügen jedich nicht den gesteigerten Echtheits- und Verarbeitungsanforderungen der modernen Pigmentanwendungstechnik: Die Azopigmente sind im allgemeinen unzureichend temperatur-, licht- und weichmacherbeständig, die Kondensatiönsfarbstoffe zu sublimationsfreudig und zu wenig lösungsmittelbeständig; bei den Anthrachinonpigmenten stören die unzureichende Brillanz und Reinheit des Farbtons.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen, die im Molekül mindestens einmal die Struktur des Chinoxalo[2,3-b]l,4-dihydropyrazins, Chinoxalo-[2,3-b]l,4-oxazins oder Chinoxalo[2,3-b]l,4-thiazins und, einschließlich dieser Struktur, mindestens vier linear anellierte Sechsringe enthalten, für die Verwendung, als Pigmentfarbstoffe geeignet sind und Pigmentfärbungen von lebhafter Brillanz, hervorragender Farbechtheit und guter Farbkraft, vorwiegend von gelber bis orangeroter Farbe, ergaben.
Bei einmaligem Vorhandensein der genannten Struktur im Molekül, das mindestens vier linear anellierte, zum Teil heterocyclische Sechsringe enthält, läßt sich das Prinzip der Verbindungen zusammen1 mit dem vierten Sechsring durch folgende allgemeine Formel
Verwendung von Chinoxal-Derivaten als
Pigmentfarbstoffe
wiedergeben, in der X für NH, O oder S steht und die beiden äußeren Ringe A und D Benzringe sind. In den Verbindungen, mit denen die pigmentierten Systeme erhalten werden, können alle der in der allgemeinen Formel durch 1 bis 4 und 7 bis 10 gekennzeichneten Kohlenstoffatome Wasserstoffatome enthalten. Die äußeren Benzringe A und/oder D können aber auch an den Kohlenstoffatomen 1 bis 4 bzw. 7 bis 10 Substituenten tragen, vorwiegend in 2- oder 3- bzw. in 8- oder 9-Stellung; solche Substituenten sind Alkyl, Alkoxyl oder Halogen, wie beispielsweise Methyl, Methoxyl oder Chlor. Von den substituierten Verbindungen sind unter anderem solche, die im Benzring A in 8- und/oder 9-Stellung Chloratome enthalten, besonders leicht zugänglich.
Patentiert für:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Günther Riedel, Mannheim;
Dr. Werner Deuschel, Fribourg (Schweiz)
Dies gilt im Falle X = NH auch für Verbindungen, die im Ring D in 2- und/oder 3-Stellung Chlor enthalten. Die Substituenten der Ringe A und D können von der gleichen Art oder verschieden sein. Trägt der Ring A oder D 2 Chloratome, so kann im entsprechenden Fall in den Ringen A und D außerdem die Anzahl der Substituenten verschieden sein. Einer der Ringe A und D oder beide können auch mit einem weiteren Benzring anelliert sein, beispielsweise in 8,9-Stellung des Ringes A, während Ring D nicht oder, wie oben angegeben, ein- oder mehrfach substituiert ist. Umgekehrt kann auch Ring D anelliert sein, während Ring A, wie oben angegeben, ein- oder mehrfach substituiert ist. Ring D kann auch Anteil höherkondensierter, aromatischer Ringsysteme beispielsweise von Anthracen, Anthrachinon, Phenazin, sein, während der Ring A nicht oder, wie oben angegeben, substituiert oder anelliert ist.
Der einfachste Vertreter der durch die Formel erläuterten Verbindungsklasse mit X = NH ist das Chinoxalo[2,3-b]l,4-dihydrochinoxalin, das als Fluoflavin bezeichnet wird. Es ergibt ein grünstichiggelbes Pigment von sehr guter Lichtechtheit und Farbkraft. Durch zunehmende Substitution, beispielsweise mit Methyl, Methoxy oder Chlor in den Ringen A oder/ und D verschiebt sich die Eigenfarbe dieser Verbindungen geringfügig nach Rotstichiggelb. Dagegen ist die Anellierung mit Benzringen praktisch ohne Einfluß auf die Eigenfarbe. Erst wenn der Ring D Anteil eines höherkondensierten Ringsystems wird, ver-
709 683/351
schiebt sich die Farbe nach Orange. Dies ist beispielsweise der Fall bei Chinoxalo[2,3-b]fluoflavin
II
oderdessenBenzhomologesChinoxalo[2,3-b]benzo[l]-fiuoflavin. TT
Steht an der Stelle von X ein Sauerstoffatom, so liegt ein Chinoxalo[2,3-b]l,4-benzoxazin vor. Diese Verbindung, wie seine Substitutions- und Anellierungsprodukte, ergeben ebenfalls gelbe Pigmente; jedoch erreichen die einfachen Substitutions- und Anellierungsprodukte nicht ganz die Farbkraft der entsprechenden Fluoflavine. Die Benzoxazine sind dafür etwas grünstichiger im Farbton. So ist beispielsweise das Chinoxalo[2,3-b]phenazino[2,3-e]l,4-oxazin
IV
eine grünstichiggelbe Verbindung und als höher anelliertes Ringsystem auch auffallend farbkräftig. Ein rotes Pigment mit hervorstechender LichtechtheitistdasChinoxaloß^-blanthrachinonoß^-e]-1,4-oxazin. H
n O
Die Chinoxalo[2,3-b]l,4-benzthiazine mit X = S weichen in ihren Eigenschaften von den Oxazinen nur wenig ab.
Im Bis-chinoxalo[2,3-b]-[2,3-e]l,4-dihydropyrazin oder -1,4-oxazin ist für X = NH die ChinoxalodihydropyrazinstrukturoderfürX=OdieChinoxalo- oxazinstruktur unter gemeinsamer Zugehörigkeit des Dihydropyrazin- oder -oxazinringes zweimal verwirklicht.
60
VI
Auch hier können alle der in der allgemeinen Formel durch 1 bis 4 und 8 bis 11 gekennzeichneten Kohlenstoffatome Wasserstoff enthalten. Die äußeren Benzringe A und/oder E können aber auch in den Kohlenstoffatomen 1 bis 4 bzw. 8 bis 11 Substituenten tragen, vorwiegend in 2- oder 3- bzw. in 9- oder 10-Stellung, und. zwar je ein Alkyl, Alkoxyl oder Halogen wie beispielsweise Methyl, Methoxyl und Chlor. Von den substituierten Verbindungen sind unter anderem solche, die in den Benzringen A und/oder E im Falle X = NH in 2- und/oder 3-Stellung bzw. 9- und/oder 10-Stellung Chloratome tragen, besonders leicht zugänglich. Ist nur einer der beiden Ringe A oder E mit 2 Chloratomen substituiert, so kann der anderen, wie oben angegeben, entweder nur Wasserstoffatome oder Substituenten enthalten. Die Substituenten können demnach in ihrer Art und/oder in ihrer Anzahl in den Ringen A und E gegebenenfalls gleich oder verschieden sein. Einer der Ringe A und E oder beide können auch mit einem weiteren Benzring anelliert sein, beispielsweise in 2,3-Stellung des Ringes E, während Ring A nicht oder, wie oben angegeben, ein- oder zweifach substituiert ist.
Der einfachste Vertreter dieser Verbindungsklasse für X = NH ist das Fluorubin. Es zeichnet sich durch seinen klaren grünstichiggelben Farbton, hervorragende Lichtechtheit und ausgezeichnete Weichmacher- und Lösungsmittelbeständigkeit aus. Auch hier verschiebt sich die Nuance mit zunehmender Substitution geringfügig nach Rotstichiggelb. Dagegen ist die Anellierung eines Benzringes, beispielsweise am Ring E in 2,3-Stellung, von größerem" Einfluß auf die Eigenfarbe des Pigments.
Die oben erläuterten, die Struktur des Chinoxalodihydropyrazins, -oxazins oder -thiazins enthaltenden Verbindungen können als Pigmente in mittleren Teilchengrößen von mehr oder weniger als 0,1 μ vorliegen. Größere Teilchen, beispielsweise von 0,5 μ bis 1 μ Ausdehnung, ergeben im allgemeinen ein rotstichigeres und deckenderes Pigment als kleinere Primärteilchen, beispielsweise von 0,02 bis 0,07 μ. Die neuen Pigmente können in Stoffen oder Stoffmischungen verwendet werden, z. B. in Lacken verschiedenster Art, wie physikalisch und oxydativ trocknenden oder peroxydhärtenden Lacken, Lackfarben, Binder- und Leimfarben, Druckfarben aller Art, wie beispielsweise Buchdruck-, Tiefdruck-, Gummidruck-, Siebdruck- und Textildruckfarben, makromolekularen Stoffen natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Ursprungs, wie Polystyrol, Polyestern, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Gummi und Phenoplasten, wäßrigen, öl- und lösungsmittelhaltigen Teigen und Pasten, festen, pastenartigen oder flüssigen Zubereitungen, wie beispielsweise zusammen mit Dispergiermitteln, Faktispasten oder in Tinten. Die Pigmente können ebenfalls in bzw. als Mischung zusammen mit natürlichen, regenerierten oder künstlichen Fasern, wie beispielsweise Silikat-, Holz-, Cellulose-, Acetylcellulose-, Polyacrylnitril- oder Polyvinylchloridfasern, ebenso wie mit Pulvern, z. B. anorganischen oder organischen Pigmenten, Kalk, Gips, Zementen, Holzmehl und Stärke, verwendet werden. Man erhält mit den neuen Pigmenten Lackierungen, Anstriche, Drucke, Beschichtungen, Beläge und geformte Gebilde aller Art mit gelber bis orangeroter Farbe, guter Farbtonreinheit und hervorragender Dauerhaftigkeit.
Pigmente können nach an sich bekannten Verfahren in die zu färbenden Stoffe eingearbeitet wer-
den. So können sie auf übliche Weise durch Einrühren, Einwalzen, Einkneten, Einmahlen oder Einmischen in Flüssigkeiten, zähen Massen oder Pulvern gleichmäßig verteilt werden. Man kann auch Mischungen der farbgebenden Pigmente verwenden.
Man erhält die Verbindungen mit Chinoxalodihydropyrazin-, ■ -oxazin- oder -thiazinstruktur ganz allgemein durch Umsetzung von 2,3-Dichlorchinoxalinverbindungen mit aromatischen oder hetero- ίο cyclischen o-Diamino-, o-AminOhydroxy- oder -mercaptoverbindungen unter Abspaltung von 2 Mol Chlorwasserstoff unter Bildung eines neuen sechsgliedrigen, heterocyclischen Ringes. Die bisher bekannte Methode zur Herstellung des Fluoflavins, Fluorubins oder Chinoxalobenzoxazins besteht im Verschmelzen der beiden Reaktionspartner bei Temperaturen bis zu 27O0C. Das Verfahren liefert aber nur Ausbeuten von 50 bis 60 % der Theorie an Reaktionsprodukten, deren Reinheit für Pigmentzwecke nicht ausreicht. Abgesehen von der schwierigen Handhabung der zum Schluß der Reaktion fast vollständig erstarrenden Schmelzen ist die Anwendung eines großen Überschusses einer der Reaktionspartner als Schmelzmittel vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ungünstig. Vorteilhaft erhält man sie, wenn man 2,3-Dichlorchinoxalinverbindungen mit o-Diamino-, o-Aminohydröxy- oder -mercaptoverbindungen der aromatischen oder heterocyclischen Reihe im Molverhältnis von etwa 1 : 1 unter Ver-Wendung von Dialkylcarbonsäureamiden als organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls unter Zusatz von Alkalien als säurebindenden Mitteln bei Temperaturen über ungefähr 125° C zum 1,4-Dihydropyrazin-, 1,4-Oxazin- oder 1,4-Thiazinring-Schluß bringt. Das Molverhältnis der Dichlorverbindung zur Diamino-, Aminohydroxy- oder -mercaptokomponente soll zwischen 1 : 0,87 und 1 : 1,15, vorzugsweise bei 1:1, liegen. Die Dialkylcarbonsäureamide werden bevorzugt in der 1- bis 20fachen, vorwiegend in der 7- bis 12fachen Menge, bezogen auf Dichlorchinoxalin, angewendet. Die Dialkylcarbonsäureamide sollen möglichst wenig Wasser enthalten, ab etwa 50° C flüssig sein und sich beim Erhitzen bis auf 200°C.nicht zersetzen. Diesen Anforderungen werden besonders niedermolekulare Alkylgruppen enthaltende Dialkylcarbonsäureamide einfacher aliphatischer Carbonsäuren gerecht, z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Diäthylformamid, Diäthylacetamid, oder aber auch Dialkylcarbonsäureamide, deren eine Alkylgruppe mit dem Carbonsäurerest zusammen Glieder eines gemeinsamen heterocyclischen Ringes sind, z. B. N-Methylpyrrolidon, N-Äthylpyrrolidon oder N-Methylpiperidon. Die Alkalien kommen möglichst wasserfrei und in feingepulverter Form in der 0,2- bis 2- und mehrfachen — vorzugsweise der l,2fachen — stöchiometrischen Menge, bezogen auf frei werdenden Chlorwasserstoff, zur Anwendung.
Besonders vorteilhaft — außer bei der Herstellung substituierter Fluoflavine — ist die Verwendung von Alkali- oder Erdalkalicarbonaten oder -hydrogencarbonaten, z. B. von Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Magnesiumcarbonat. Die Umsetzungen können bei Temperaturen von 125 bis 200°C, vorzugsweise 150 bis 1800C, erfolgen und benötigen etwa 0,5 bis 2 Stunden.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Pigmentfarbstoffe wird im Rahmen dieses Schutzrechtes kein Schutz begehrt.
Alle in den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
20 Teile des unter a) beschriebenen grünstichiggelben Pigments und 20 Teile Tonerdehydrat reibt man auf einem Dreiwalzenstuhl mit 60 Teilen Leinölfirnis in der üblichen Weise an. Die erhaltene Druckfarbe liefert gelbe Drucke von guter Farbkraft und Reinheit des Farbtons.
Verwendet man an Stelle des unter a) beschriebenen Pigments z. B. die unter b) bis ae) beschriebenen Pigmente, so erhält man ebenfalls gelbe Drucke mit guten Allgemeinechtheiten, deren Farbnuancen nur wenig verschoben sind.
a) 80 Teile 2,3-Dichlorchinoxalin, 43 Teile o-Phenylendiamin und 42,5 Teile wasserfreies Natriumcarbonat werden in 800 Teilen Dimethylformamid 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Man erhält 80 Teile des gelben Fluoflavins, das bis 4000C nicht schmilzt, in Form grüngelber Kristalle, die in üblicher Weise, z. B. durch Mahlen, Umfallen oder Umquellen in eine geeignete Pigmentform übergeführt werden. Das Fluoflavin löst sich mit grüner Farbe in konzentrierter Schwefelsäure. Seine Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln ist äußerst gering. Es lösen sich beispielsweise in siedendem Dimethylformamid weniger als 0,2%. Diese verdünnte Lösung fluoresziert grüngelb.
b) 80 Teile 2,3-Dichlorchinoxalin, 57 Teile 1,2-Diamino-4-chlorbenzol und 1000 Teile Dimethylformamid werden etwa 2 Stunden auf Siedetemperatur erhitzt. Es werden 70 Teile 2-Chlorfluoflavin in Form eines gelben Kristallisats erhalten, das sich bis 3600C nicht verändert.
Eine Reihe weiterer grünstichig- bis rotstichiggelber Fluoflavinpigmente erhält man durch Umsetzung folgender Dichlorinoxaline mit den stöchiometrischen Mengen an 1,2-Diaminobenzolen nach obigem Beispiel 1, b):
Chinoxalin 1,2-Diaminobenzol Fluoflavin Farbe
C 2,3-Dichlor- 4-Methyl- 2-Methyl- " Grünstichiggelb
d 2,3-Dichlor- 4-Methoxy- 2-Methoxy- Grünstichiggelb
e 2,3-Dichlor- 4-Chlor- 2-Chlor- Grünstichiggelb
f 2,3-Dichlor- 4,5-Dichlor- 2,3-Dichlor- Rotstichiggelb
g 2,3,6-Trichlor- 1,2-Diamino- 2-Chlor- Grünstichiggelb
h 2,3,6-Trichlor- 4-Chlor- 2,8(9 ?)-Dichlor- Grünstichiggelb
i 2,3,6-Trichlor- 4-Methyl- 2-Chlor-8(9?)-methyl- Grünstichiggelb
Fortsetzung
Chinoxalin 1,2-Diaminobenzol Fluoflavin . Farbe
k
1
m
2,3,6,7-Tetrachlor-
2,3-Dichlor-6-methyl-
2,3-Dichlor-6-methoxy-
4,5-Dichlor-
4-Methyl-
4-Methoxy-
2,3,8,9-Tetrachlor-
2,8(9 ?)-Dimethyl-
2,8(9 ?)-Dimethoxy-
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Die Fluoflavine e und g sind identisch, was durch die mögliche Tautomerie verständlich ist.
n) 40 Teile Dichlorchinoxalin und 32 Teile 2,3-Dianiinonaphthalin werden in 600 Teilen Dimethylformamid 2 Stunden auf Siedetemperatur erhitzt. Man erhält 34 Teile gelber Benzo(b)fluoflavin, das sich bis 3600C nicht verändert. Das in organischen Lösungsmitteln sehr schwerlösliche Benzofluoflavin fluoresziert in verdünnter Dimethylformamidlösung grün.
o) 24,9 Teile Benzo[g]dichlorchinoxalin, 15,8 Teile 2,3-Diaminonaphthalin und 400 Teile Dimethylformamid werden 2 Stunden auf Siedetemperatur erhitzt. Es werden 25 Teile Dibenzo-fluoflavin als gelbe Kristalle erhalten, die bis 3600C nicht schmelzen und in verdünnter Dimethylformamidlösung grün fluoreszieren.
p) 32 Teile 2,3-Diaminochinoxalin, 40 Teile Dichlorchinoxalin und 32 Teile wasserfreies Natriumcarbonat werden in 400 Teilen Dimethylformamid etwa 1 Stunde auf Siedetemperatur erhitzt. Die ausgefallenen, gelben Kristalle werden abgesaugt, mit Dimethylformamid und anschließend mit Wasser gründlich gewaschen und der noch feuchte Saugkuchen nochmal in 500 Teilen Dimethylformamid 1 Stunde auf 15O0C erhitzt. Man erhält 48 Teile Fluorubin in Form gelber Kristalle, die sich bis 4000C nicht verändern. Das Produkt wird in 450 Teile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen, wobei die Temperatur nicht über 3O0C steigen soll. Die rubinrote Lösung tropft ,man so auf eine Eis-Ammoniak-Mischung, daß der pH-Wert nicht unter 8 sinkt, saugt das ausgeschiedene Pigment ab und wäscht neutral. Der wasserhaltige Saugkuchen wird in 450 Teilen Dimethylformamid 1 Stunde zum Sieden erhitzt, wobei 100 Teile eines Dimethylformamid-Wasser-Gemisches abdestilliert werden.
Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man 44 Teile des Pigments mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 1 μ.
Das Fluorubin löst sich mit rubinroter Farbe in konzentrierter Schwefelsäure, seine Lösungen, z. B. in Dimethylformamid, in dem es zu weniger als 0,1% in der Hitze löslich ist, fluoreszieren lebhaft grün.
Im oben gegebenen Beispiel kann das Natriumcarbonat durch 41,5 Teile Kaliumcarbonat oder 50 Teile Natriumhydrogencarbonat ersetzt werden, ohne daß sich das Ergebnis ändert.
Verwendet man an Stelle des im Beispiel 1, p) angewandten Dichlorchinoxalins in 6-Stellung substituierte Dichlorchinoxaline oder Benzo[g]dichlorchinoxalin und setzt diese mit stöchiometrischen Mengen Diaminochinoxalin um, dann erhält man grünstichigbis rotstichiggelbe, in 2-Stellung substituierte Fluorubine:
Chinoxalin
2,3-Diaminochinoxalin Fluorubin
Farbe
2,3,6-Trichlor-2,3-Dichlor-6-methyl-2,3-Dichlor-6~methoxy-Benzo [g]2,3-dichlorchinoxalin
2,3-Diaminochinoxalin 2,3-Diaminochinoxalin 2,3-Diaminochinoxalin 2,3-Diaminochinoxalin 2-Chlor-2-Methyl-2-Methoxy-Benzo(b)-
Rotstichiggelb
Gelb
Rotstichiggelb
Rotbraun
u) 21,8 Teile 2-Aminophenol, 40 Teile Dichlorchinoxalin und 21,2 Teile wasserfreies Natriumcarbonat werden in 400 Teilen Dimethylformamid 1 Stunde auf Siedetemperatur erhitzt. Man erhält 37 Teile Chinoxalo[2,3-b]l,4-benzoxazin. Die gelbe Verbindung ist in Benzol oder Alkohol praktisch unlöslich, in N-Methylpyrrolidon dagegen mit grüner Fluoreszenz löslich und schmilzt unzersetzt bei 306 bis 3080C.
Bei der Verwendung anderer o-Aminohydroxyverbindungen bzw. substituierter Dichlorchinoxaline oder Benzo[g]dichlorchinoxalin im Sinne der im Beispiel 1, u) beschriebenen Umsetzung werden die in der Tabelle aufgeführten gelben Verbindungen erhalten:
Chinoxalin o-Amino-hydroxyverbindungen 1,4-Oxazin Farbe
V 2,3-Dichlor- 2-Amino-3-hydroxyphenazin Chinoxalo[2,3-b]phenazino[2,3-e]- Gelb
W 2,3-Dichlor- 2-Amino-3-hydroxychinoxalin Bis-chinoxalo[2,3-b]-[2,3-e]- Gelb
X 2,3,6-Trichlor- 2-Amino-3-hydroxyphenazin Chlorchinoxalo[2,3-b]phen-
azino[2,3-e]-
Gelb
y Benzo[g]2,3-di-
chlor-
2-Aminophenol Benzochinoxalo[2,3-b]benz- Gelb
Z Benzo[g]2,3-di-
chlor-
2-Amino-3-hydroxyphenazin Benzochinoxalo[2,3-b]phen-
azino[2,3-e]-
Gelb
aa) 37,5 Teile o-Aminothiophenol, 60 Teile Dichlorchinoxalin und 35 Teile wasserfreies Natriumcarbonat werden in 500 Teilen Dimethylformamid so lange unter Durchleiten eines Stickstoffstroms zum Sieden erhitzt, bis sich kein Chinoxalo[2,3-b]l,4-benz-
10
thiazin mehr bildet. Es werden 65 Teile eines gelben Kristallisats vom Schmelzpunkt 284 bis 285 0C erhalten. Seine Lösung in Dimethylformamid fluoresziert grün.
Die Tabelle führt weitere gelbe Thiazine auf:
Chinöxalin o-Aminothiophenol 1,4-Benzthiazin Farbe "
ab 2,3-Dichlor-6-methyl- o-Aminothiophenol Methylchinoxalo[2,3-b]- Gelb
ac 2, S-Dichlor-o-methoxy- o-Aminothiophenol Methoxychinoxalo[2,3-b]- Gelb
ad 2,3,6-Trichlor- o-Amin othioph en öl Chlorchin öxalo [2,3-b]- Gelb
ae Benzo[gJ2,3-dichlor- o-Aminothiophenol "Benzochinoxalo [2,3-b]- Orange
Wird eine kleinere, mittlere Teilchengröße gewünscht als diejenige der Reaktionsprodukte aus den Beispielen von 1, a) bis ae, beispielsweise von 0,1 μ, so kann unmittelbar ein üblicher Zerkleinerungsprozeß durch Einwirkung von Mahl- und Scherkräften angeschlossen werden, beispielsweise eine Salzvermahlung, erforderlichenfalls in Gegenwart von Wasser oder Lösungsmitteln, oder aber eine Ümfällung aus konzentrierter Schwefelsäure in Eiswasser oder eine Urriquellung in einem organischen Lösungsmittel.
: B e i s ρ i e 1 2
5 Teile des Pigments aus Beispiel 1, p) werden mit einer Nitrocelluloselösung, die aus 10 Teilen alkohollöslicher Nitrocellulose, 5 Teilen Dibutylphthalat, 80 Teilen Äthylalkohol-Äthylglykol-Gemisch besteht, in einer Kugelmühle angerieben. Man erhält eine gelbe Tiefdruckfarbe, die sich zur Herstellung hervorragender licht- und überspritzechter Drucke eignet.
Durch Erhöhung des Pigmentanteils und entsprechende Rezepturumstellung wird eine Anilindruckfarbe erhalten.
Druckfarben, z. B. für den Textildruck und Siebdruck können durch entsprechende Abänderung ebenfalls erhalten werden.
B e i s ρ i e 1 3
2 Teile des Pigments aus Beispiel 1, p) werden mit einem Lack (hergestellt aus 9,5 Teilen einer esterlöslichen Nitrocellulose, 2,5 Teilen Dibutylphthalat, 1,5 Teilen Benzylbutylphthalat, 2 Teilen eines Kunstharzes wie etwa des aus Cyclohexanon durch Einwirkung von Natriumhydroxyd erhaltenen Produktes, 16 Teilen Butylacetat, 5,5 Teilen Methylacetat und 13 Teilen Reintoluol) in der üblichen Weise gemischt. Die mit diesem Lack erhaltenen grünstichiggelben Lackierungen besitzen hervorragende Lichtechtheit, gute Deckkraft und ausgezeichnete Uberspritzechtheit. Orange bis rotorange gefärbte Lackierungen erhält man bei Verwendung eines Pigments aus 2,3-Diaminophenazin und 2,3-Dichlorchinoxalin (3 a) oder Benzo[g]2,3-dichlorchinoxalin (3 b).
Diese Lackierungen zeichnen sich ebenfalls durch sehr gute Lichtechtheit und hervorragende Uberspritzechtheit aus.
Beispiel 4
8 Teile des Pigments aus Beispiel 3, b) werden mit 100 Teilen Xylol und 100 Teilen einer Mischung aus Leinöl und dem Veresterungsprodukt aus Phthalsäure, Glycerin und Pentaerythrit in der Trichtermühle angerieben.
Man erhält einen rotorangenen Lack, der sich zum Verspritzen aus der Pistole eignet. Die so hergestellten Lackierungen zeichnen sich durch sehr gute Lichtechtheit und gute Deckkraft aus.
B e i s ρ i e 1 5
Man reibt 5 Teile des Pigments aus Beispiel 1,-n) mit 100 Teilen eines paraffinfrei trocknenden, ungesättigten Polyesterharzes in einer Trichtermühle an. Zu der Anreibung fügt man 10 Teile Monostyrol und i Teil Cyclohexanonperoxydpaste (40%ig in Dibutylphthalat) sowie 4 Teile Trockenstofflösung (10°/oiges Kobaltnaphthenat in Testbenzin) und 1 Teil Silikonöllösung (l%ig in Xylol) unter Rühren zu. Die auf Holz aufgetragene Mischung ergibt eine hochglänzende, wasserfeste, gelbe Lackierung von ausgezeichneter Beständigkeit gegen äußere Einflüsse.
40
Beispiel 6
70 Teile Polyvinylchlorid, 30 Teile Diisooctylphthalat und 1 Teil Titandioxyd (Rutil-Typ) werden mit 0,5 Teilen des anschließend unter 6, a) beschriebenen Pigments auf einem Walzwerk bei 160°C in der üblichen Weise eingefärbt. Man erhält rotgefärbte Polyvinylchloridmassen, z. B. Folien von hervorragender Licht- und Weichmacherechtheit sowie reiner Farbnuance,
a) 72 Teile 2-Hydroxy-3-aminoanthrachinon, 60 Teile Dichlorchinoxalin und 32 Teile wasserfreies Natriumcarbonat erhitzt man in 1000 Teilen Dimethylformamid 1 Stunde zum Sieden. Es werden 106 Teile des roten AnthracriinonoP^-blchinoxaloP^-eJoxazins erhalten, das bis 3600C nicht schmilzt und in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln praktisch unlöslich ist. Das Oxazin löst sich mit oranger Farbe in konzentrierter Schwefelsäure und wird durch einfache Vermahlung in einem organischen Lösungsmittel oder in Wasser in eine geeignete Pigmentform übergeführt. Bei der Umsetzung von l-Amino-2-hydroxyanthrachinon oder Benzo [g]dichlorchinoxalin in der oben beschriebenen Weise erhält man rote bis rotbraune Anthrachinonoxazine, beim Einsatz von 1,2-Diaminoanthrachinon dagegen werden blaue Anthrachinondihydropyrazine gewonnen:
709 683/351
I 237 243
Chinoxnlin o-Aminohydroxy- oder
o-Diaminoanthrachinon
Bezeichnung Frabe
b 2,3-Dichlor- l-Amino-2-hydroxy- Anthrachinonoxazin Rot
C Benzo[g]2,3-dichlor- 2-Amino-3-hydroxy- Anthrachinonoxazin Rotbraun
d 2,3-Dichlor- 1,2-Diamino- Anthrachinondihydro- Blau
pyrazin
e Benzo[g]2,3-dichlor- 1,2-Diamino- Anthrachinondihydro- Blau
pyrazin
Die in analoger Weise durchgeführte Umsetzung von l-MercaptO-2-aminoanthrachinon mit Dichlorchinoxalin führt ebenfalls zu einer blauen Verbindung.
Beispiel 7
1 Teil Pigment aus Beispiel 1, a) wird mit 1 Teil Polystyrolgranulat in einer Mischtrommel durch kräftiges Schütteln gemischt. Die Mischung wird dann mit Hilfe einer auf 1800C geheizten Färbeschnecke homogenisiert. Der aus der Düse der Schnecke austretende Strang wird auf einer Schneidemaschine zerkleinert und das so erhaltene gelbgefärbte Granulat auf einer Spritzgußmaschine zu Formkörpern verspritzt. Es werden gelbgefärbte Spritzlinge von sehr guter Lichtechtheit erhalten. Auf gleiche Weise können auch andere Kunststoffe, z. B. Polyäthylen, gelb eingefärbt werden.
Beispiel 8
Eine Gummimischung aus 100 Teilen Crepe hell, 2,6 Teilen Schwefel, 1,0 Teil Stearinsäure, 1,0 Teil 2-Mercaptobenzthiazol, 0,2'Teilen Hexamethylentetramin, 5,0 Teilen Zinkoxyd, 60,0 Teilen Kreide und 2,0 Teilen Titandioxyd (Anatas-Typ) wird auf einem Mischwalzwerk bei 500C mit 2,0 Teilen des Pigments aus Beispiel 1, p) in der üblichen Weise eingefärbt und 12 Minuten bei 1400C vulkanisiert. Man erhält ein intensiv gelbgefärbtes Vulkanisat.
Beispiel 9
10 Teile eines wäßrigen Farbstoffteiges, der 20% des Pigments aus Beispiel 1, n) enthält, werden zu einer Mischung aus 20 Teilen Schwerspat, 10 Teilen Aluminiumsulfat in 100 Teilen Wasser und 5 Teilen Natriumcarbonat zu 50 Teilen Wasser gegeben. Dann gibt man eine Lösung von 12 Teilen Bariumchlorid in 120 Teilen Wasser hinzu, saugt den ausgeschiedenen Niederschlag ab und wäscht den Rückstand mit Wasser aus. 20 Teile der so erhaltenen Paste werden mit 4 Teilen einer 20%igen Leimlösung vermischt. Man erhält so eine Tapetenstreichfarbe, die gelbe Tapeten von sehr guter Lichtechtheit ergibt.
Beispiel 10
5 Teile des Pigments aus Beispiel 6, a) werden mit 100 Teilen Gips in der üblichen Weise verkollert und dann mit der erforderlichen Menge Wasser auf eine gut verarbeitbare Mischung gestellt. Nach dem Abbinden erhält man eine rotgefärbte Gipsmasse. In gleicher Weise kann Zement zu einem rotgefärbten Beton verarbeitet werden.
B e i s ρ i e 1 11
Man bereitet eine Mischung aus 35 Teilen einer wäßrigen Paste des nach Beispiel 1, n) erhaltenen Pigments, 65 Teilen eines Kondensationsproduktes aus 2-naphthalinsulfonsaurem Natrium und 100 Teilen Wasser. Dieser Mischung wird in einer Kugelmühle bis zum gewünschten Feinverteilungsgrad des Pigments vermählen. Der so hergestellte Pigmentteig verteilt sich kolloidal in Wasser. Der Pigmentteig wird vorzugsweise zum Pigmentieren wasserhaltiger Medien, z. B. von Kunststoffdispersionen, Latex, Binderfarben, Leimfarben, Papier in der Masse oder spinnfähigem Alkalixanthogenat der Cellulose verwendet.
Dieser Pigmentteig läßt sich durch schonende Verfahren vollständig eintrocknen. Die so erhaltene Pigmentzubereitung verhält sich in wäßrigen Medien wie der Teig.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Verbindungen, die im Molekül mindestens einmal die Struktur des Chinoxalo-[2,3-b]l,4-dihydropyrazins, Chinoxalo[2,3-b]-1,4-oxazins oder Chinoxalo[2,3-b]l,4-thiazins und, einschließlich dieser Struktur, mindestens vier anellierte Sechsringe enthalten, als Pigmente.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 29 (1896), S. 784/785, und 36 (1903), S. 4045 bis 4048.
    709 520/375 3.67
    Bundesdruckerei Berlin
DE1957B0055975 1957-12-19 1957-12-19 Verwendung von Chinoxal-Derivaten als Pigmentfarbstoffe Expired DE1237243C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0055975 DE1237243C2 (de) 1957-12-19 1957-12-19 Verwendung von Chinoxal-Derivaten als Pigmentfarbstoffe
CH1364460A CH370387A (de) 1957-12-19 1960-12-06 Verwendung von Chinoxalo-Verbindungen in Mitteln für die farbgebende Behandlung von textilen Gebilden
CH1364360A CH409200A (de) 1957-12-19 1960-12-06 Verwendung von Chinoxalo-Verbindungen als Pigmentfarbstoffe
GB4315560A GB970471A (en) 1957-12-19 1960-12-15 Pigment dyes
GB1735464A GB970472A (de) 1957-12-19 1960-12-15
GB4315460A GB971048A (en) 1957-12-19 1960-12-15 Pigment dyes
BE598296A BE598296A (fr) 1957-12-19 1960-12-19 Systèmes pigmentes
FR847311A FR1278293A (fr) 1957-12-19 1960-12-19 Systèmes pigmentés à base de colorants organiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0055975 DE1237243C2 (de) 1957-12-19 1957-12-19 Verwendung von Chinoxal-Derivaten als Pigmentfarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1237243B DE1237243B (de) 1967-03-23
DE1237243C2 true DE1237243C2 (de) 1967-09-28

Family

ID=6971166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957B0055975 Expired DE1237243C2 (de) 1957-12-19 1957-12-19 Verwendung von Chinoxal-Derivaten als Pigmentfarbstoffe

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE598296A (de)
CH (2) CH409200A (de)
DE (1) DE1237243C2 (de)
FR (1) FR1278293A (de)
GB (3) GB971048A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0520539D0 (en) 2005-10-08 2005-11-16 Avecia Inkjet Ltd Process compound, ink and use
DE102007050673A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Friedrich-Schiller-Universität Jena Neue Hexaaza-acene und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB970471A (en) 1964-09-23
CH370387A (de) 1963-08-30
BE598296A (fr) 1961-06-19
GB971048A (en) 1964-09-30
GB970472A (de) 1964-09-23
CH1364460A4 (de) 1963-03-29
FR1278293A (fr) 1961-12-08
DE1237243B (de) 1967-03-23
CH409200A (de) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225553B1 (de) Azofarblacke
DE1914271C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe
DE2256485C3 (de) Kupferphthalocyaninpigmente sowie ihre Verwendung
DE1237243C2 (de) Verwendung von Chinoxal-Derivaten als Pigmentfarbstoffe
DE2823930A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2546038C2 (de)
DE2510373A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
AT225320B (de) Pigmentfarbstoffe
DE1928131C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0035672A1 (de) Neue Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
DE2532540A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2025111A1 (de) Substituierte Azomethinverbindungen
DE2429286C2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT225321B (de) Pigmentfarbstoffe
CH627200A5 (en) Process for preparing new monoazo pigments and use thereof for pigmenting macromolecular organic material
DE1569773B1 (de) Pigment der Bis-(tetrachlor-isoindolin-l-on-3-ylidenimino)-aryl-reihe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2420941A1 (de) Neue monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2832456A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0017003B1 (de) Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung als Pigmente
DE2247009A1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
EP0183193A2 (de) Neue Isoindolinverbindungen, deren Metallkomplexe und deren Verwendung
DE3007329A1 (de) Isoindolinfarbstoffe
EP0035139A1 (de) Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
DE1285648B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen
EP0022076B1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung