AT225321B - Pigmentfarbstoffe - Google Patents

Pigmentfarbstoffe

Info

Publication number
AT225321B
AT225321B AT948860A AT948860A AT225321B AT 225321 B AT225321 B AT 225321B AT 948860 A AT948860 A AT 948860A AT 948860 A AT948860 A AT 948860A AT 225321 B AT225321 B AT 225321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
pigment
yellow
sep
pigments
Prior art date
Application number
AT948860A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Riedel
Werner Dr Deuschel
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT225321B publication Critical patent/AT225321B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pigmentfarbstoffe 
Aus der Reihe der üblichen Azo-,   Kondensations- und   Anthrachinonfarbstoffe sind zahlreiche Verbindungen bekannt, die als gelbe Pigmentfarbstoffe verwendet werden   können ;   sie genügen jedoch nicht den gesteigerten   Echtheits-und Verarbeitungsanforderungen   der modernen Pigmentanwendungstechnik :

   Die Azopigmente sind im allgemeinen unzureichend temperatur-, licht- und weichmacherbeständig, die Kondensationsfarbstoffe zu   sublimationsfreudig   und zu wenig   lösungsmittelbeständig ;   bei den Anthrachinonpigmenten stören die unzureichende Brillanz und Reinheit des Farbtones. 
 EMI1.1 
 
3-b] -[ 2, 3-e] -1, 4-dihydropyrazinegeroter Farbe, ergeben.   Diese Verbindungen, die zum Typ der Fluorubine gehören, lassen sich durch die   allgemeine Grundformel 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   3-bzw.. Chlor-, Methyl-und Methoxygruppen sind zwar in den Pigmenten als Substituenten bevorzugt, doch können auch z. B.   Äthyl-und   Äthoxygruppen als Substituenten vorhanden sein. An Stelle dieser oder als zusätzliche Substituenten eignen sich Reste, die nicht hydrophil sind. 



   Die als Pigmente vorliegenden Verbindungen der oben gezeigten Formel oder ihre Substitutionspro- dukte können als Einzelsubstanzen oder Mischungen zum Färben der verschiedensten Stoffe oder Stoffmi- schungen verwendet werden. Die Pigmente können daher, gegebenenfalls neben andern Komponenten, beispielsweise für das Färben folgender Substrate verwendet werden :

   Für Lacke verschiedenster Art, wie physikalisch und oxydativ trocknende oder peroxydhärtende Lacke, für Lackfarben, Binder- und Leim- farben, Druckfarben aller Art, wie beispielsweise Buchdruck-, Tiefdruck-, Gummidruck-, Siebdruck- und Textildruckfarben, für makromolekulare Stoffe natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Ursprungs, wie Polystyrol, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Gummi und Phenoplasten, für wässerige, öl- und lösungsmittelhaltige Teige und Pasten, feste, pastenartige oder flüssige Zubereitungen, wie beispielsweise zusammen mit Dispergiermitteln, Faktispasten oder in Tinten.

   Die Pigmente können ebenfalls in bzw. als Mischung zusammen mit natürlichen, regenerierten oder künstlichen Fasern, wie beispielsweise Silikat-, Holz-, Cellulose-, Acetylcellulose-,   Polyacrylnitril-oder Polyvinylchloridfasern,   vorliegen, ebenso wie mit Pulvern, z. B. anorganischen oder organischen Pigmenten, Kalk, Gips, Zementen, Holzmehl und Stärke. Man erhält mit den neuen Pigmenten Lackierungen, Anstriche, Drucke, Beschichtungen, Beläge und geformte Gebilde aller Art mit gelber bis orangeroter Farbe, guter Farbtonreinheit und hervorragender Dauerhaftigkeit. 



   Die Stoffmischungen, die als wirksamen Bestandteil die neuen hochechten Pigmente enthalten, können nach an sich bekannten Verfahren erhalten werden. So können sie auf übliche Weise durch Einrühren, Einwalzen, Einkneten, Einmahlen oder Einmischen in Flüssigkeiten, zähen Massen oder Pulvern gleichmässig verteilt werden. Man kann auch Mischungen der farbgebenden Pigmente benutzen. 



   Man erhält die Bis-chinoxalo-dihydropyrazine und-oxazine, die in den pigmentierten Systemen als färbende Bestandteile vorliegen, ganz allgemein durch Umsetzung von 2,3-Dichlorchinoxalinverbindungen mit 2,   3-Diaminochinoxalin-   oder   ortho-Amino-hydtoxychinoxalinverbindungen   unter Abspaltung von 2 Molen Chlorwasserstoff unter Bildung eines neuen sechsgliedrigen, heterocyclischen Ringes. Die bisher bekannte Methode zur Herstellung des Fluorubins besteht im Verschmelzen der beiden Reaktionspartner bei Temperaturen bis zu   2700C.   DasVerfahren liefert aber nur Ausbeuten von 50 bis   600/1   der Theorie an Reaktionsprodukten, deren Reinheit für Pigmentzwecke nicht ausreicht.

   Abgesehen von der schwierigen Handhabung der zum Schluss der Reaktion fast vollständig erstarrenden Schmelzen ist die Anwendung eines grossen Überschusses einer der Reaktionspartner als Schmelzmittel vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ungünstig. 



   Chlorchinoxaline, die für die Herstellung der Pigmente benutzt werden können, sind ausser dem 2,   3-DichlorchinoxaIin   selbst z. B. 2, 3, 6-Trichlorchinoxalin, 2,3, 6, 7-Tetrachlorchinoxalin, 2,3-Dichlor- 
 EMI2.1 
 
6-methyl-chinoxalin,aminoverbindungen, mit denen die 2,3-Dichlorchinoxaline umgesetzt werden können, seien beispielsweise genannt das2,3-Diaminochinoxalin, 2,3-Diamino-6-methyl-chinoxalin, 2,3-Diamino-6-methoxy- - chinoxalin und das einen weiteren anellierten Benzring enthaltende 2,   3-Diaminochinoxalin.   An Stelle der genannten 2,3-DiaminochinoxaIine können die entsprechenden 2, 3-Amino-hydroxy-chinoxaline mit den 2,   3-Dichlorchinoxalinen   umgesetzt werden. 



   Alle in den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht. 



     Beispiel l :   20 Teile Fluorubinpigment mit einer mittleren Teilchengrösse von 0, 5 bis   l   und 20 Teile Tonerdehydrat reibt man auf einem Dreiwalzenstuhl mit 60 Teilen Leinölfirnis in der üblichen Weise an. Die erhaltene Druckfarbe liefert gelbe Drucke von guter Farbkraft und Reinheit des Farbtons. 



   Verwendet man an Stelle des unsubstituierten gelben Fluorubins Substitutionsprodukte, so erhält man die in folgender Tabelle genannten Nuancen : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Fluorubin <SEP> Farbe
<tb> 2-Chlor- <SEP> rotstichig <SEP> gelb
<tb> 2-Methyl-gelb
<tb> 2-Methoxy-rotstichig <SEP> gelb
<tb> Benzo <SEP> [b]- <SEP> rotbraun <SEP> 
<tb> Bis-chinoxalo- <SEP> gelb <SEP> 
<tb> - <SEP> [2, <SEP> 3-b]-[2, <SEP> 3-e]-oxazin <SEP> 
<tb> 
   Wird eine kleinere, mittlere Teilchengrösse gewünscht, beispielsweise von 0, 1 bu, so können die auf übliche Weise hergestellten Verbindungen einem üblichen Zerkleinerungsprozess durch Einwirkung von Mahl- und Scherkräften angeschlossen werden, beispielsweise eine Salzvermahlung, erforderlichenfalls in Gegenwart von Wasser oder Lösungsmitteln,

   oder aber eine Umfällung aus konzentrierter Schwefelsäure in Eiswasser oder eine Umquellung in einem organischen Lösungsmittel. 



  Beispiel 2 : 5 Teile Fluorubinpigment gemäss Beispiel 1, Absatz 1, werden mit einer Nitrocellulose-Lösung, die aus 10Teilen alkohollöslicher Nitrocellulose, 5 Teilen Dibutylphthalat, 80 Teilen Äthylalkohol/Äthylglykol/Gemisch besteht, in einer Kugelmühle angerieben. Man erhält eine gelbe Tiefdruckfarbe, die sich zur Herstellung hervorragender licht- und überspritzechter Drucke eignet. 



  Durch Erhöhung des Pigmentanteiles und entsprechende Rezepturumstellung wird eine Anilindruckfarbe erhalten. 



  Druckfarben, z. B. für den Textildruck und Siebdruck, können durch entsprechende Abänderung ebenfalls erhalten werden. 



  Beispiel 3: 2 Teile des Fluorubinpigments gemäss Beispiel 1, Absatz 1, werden mit einem Lack (hergestellt aus 9,5 Teilen einer esterlöslichen Nitrocellulose, 2,5 Teilen Dibutylphthalat, l, 5 Teilen Benzyl-butylphthalat, 2 Teilen eines Kunstharzes, wie etwa des aus Cyclohexanon durch Einwirkung von Natriumhydroxyd erhaltenen Produktes, 16 Teilen Butylacetat, 5,5 Teilen Methylacetat und 13 Teilen Reintoluol) in der üblichen Weise gemischt. Die mit diesem Lack erhaltenen grünstichig-gelben Lackierungen besitzen hervorragende Lichtechtheit, gute Deckkraft und ausgezeichnete Überspritzechtheit. 



  Beispiel 4 : l Teil des Fluorubinpigments gemäss Beispiel 1 wird mit 1 Teil Polystyrolgranulat in einer Mischtrommel durch kräftiges Schütteln gemischt. Die Mischung wird dann mit Hilfe einer auf 1800C geheizten Färbeschnecke homogenisiert. Der aus der Düse der Schnecke austretende Strang wird auf einer Schneidemaschine zerkleinert und das so erhaltene gelb gefärbte Granulat auf einer Spritzgussmaschine zu Formkörpern verspritzt. Es werden gelb gefärbte Spritzlinge von sehr guter Lichtechtheit erhalten. Auf gleiche Weise können auch andere Kunststoffe, z. B. Polyäthylen, gelb eingefärbt werden. 



  Beispiel 5: Eine Gummimischung aus 100 Teilen Croepe hell, 2,6 Teilen Schwefel, 1,0 Teilen Stearinsäure, 1, 0 Teilen 2-Mercaptobenzthiazol, 0,2 Teilen Hexamethylentetramin, 5,0 Teilen Zinkoxyd, 60,0 Teilen Kreide und 2,0 Teilen Titandioxyd (Anatas-Typ) wird auf einem Mischwalzwerk bei 500C mit 2, 0 Teilen des Fluorubinpigments gemäss Beispiel 1 in der üblichen Weise eingefärbt und 12 min bei 1400C vulkanisiert. Man erhält ein intensiv gelb gefärbtes Vulkanisat. 



  Beispiel 6 : 10 Teile eines wässerigen Farbstoffteiges, der 200/0 des Fluorubinpigments gemäss Beispiel 1 enthält, werden zu einer Mischung aus 20 Teilen Schwerspat, 10 Teilen Aluminiumsulfat in 100 Teilen Wasser und 5 Teilen Natriumcarbonat zu 50 Teilen Wasser gegeben. Dann gibt man eine Lösung von 12 Teilen Bariumchlorid in 120 Teilen Wasser hinzu, saugt den ausgeschiedenen Niederschlag ab und wäscht den Rückstand mit Wasser aus. 20 Teile der so erhaltenen Paste werden mit 4 Teilen einer 205eigen Leimlösung vermischt. Man erhält so eine Tapetenstreichfarbe, die gelbe Tapeten von sehr guter Lichtechtheit ergibt. 



  Beispiel 7: 5 Teile 2-Chlorfluorubinpigment werden mit 100 Teilen Gips in der üblichen Weise vermahlen und dann mit der erforderlichen Menge Wasser auf eine gut verarbeitbare Mischung gestellt. 



  Nach dem Abbinden erhält man eine rotstichig gelb gefärbte Gipsmasse. In gleicher Weise kann Zement zu einem gefärbten Beton verarbeitet werden. 



  Beispiel 8: Man bereitet eine Mischung aus 35 Teilen einer wässerigen Paste des im Beispiel 1, Absatz 1, genannten Pigments, 65 Teilen eines Kondensationsproduktes aus 2-naphthalinsulfonsaurem Natrium und 100 Teilen Wasser. Diese Mischung wird in einer Kugelmühle bis zum gewünschten Feinver-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 teilungsgrad des Pigments vermahlen. Der so hergestellte Pigmentteig verteilt sich kolloidal in Wasser. 



  Der Pigmentteig wird vorzugsweise zum Pigmentieren wasserhaltiger Medien, z. B. von   Kunststoffdisper-   sionen, Latex, Binderfarben, Leimfarben, Papier in der Masse oder spinnfähigem Alkalixanthogenat der Cellulose verwendet. 



   Dieser Pigmentteig lässt sich durch schonende Verfahren vollständig eintrocknen. Die so erhaltene Pigmentzubereitung verhält sich in wässerigen Medien wie der Teig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verwendung von Bis-chinoxalo [2, 3-b]- [2, 3-el-1, 4-dihydropyrazinen und-l, 4-oxazinen als Pigmentfarbstoffe.
AT948860A 1959-12-19 1960-12-19 Pigmentfarbstoffe AT225321B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225321X 1959-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225321B true AT225321B (de) 1963-01-10

Family

ID=5860442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT948860A AT225321B (de) 1959-12-19 1960-12-19 Pigmentfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225321B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061426B1 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue polycyclische Pigmente
US3074950A (en) Process for producing a modification of gamma 7,14-dioxo-5,7,12,14-tetrahydroquinolino-(2,3-b) acridine
US3157659A (en) Process for preparing 2, 9-dichloro-quinacridone
DE2729892C2 (de) Verwendung eines festen Pigmentpräparats für Druck- und Lackierfarbensysteme
DE1914271C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe
EP1163294B1 (de) Purpurfarbene pigmentzusammensetzung und deren verwendung
AT225321B (de) Pigmentfarbstoffe
DE60108888T2 (de) Zusammen hergestellte gelbe pigmente
DE1257096B (de) Verwendung zweier neuer Modifikationen des Perylen-3, 4, 9, 10-tetracarbonsaeure-bis-(4-phenylazo)-phenylimids als Pigmente
AT225320B (de) Pigmentfarbstoffe
DE1272270B (de) Verwendung von N, N&#39;-Dimethyl-3, 4, 9, 10-perylentetracarbonsaeurediimid als Pigment
DE2025111A1 (de) Substituierte Azomethinverbindungen
DE1928131C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2532540A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
AT229454B (de) Pigmentierte Systeme
DE1237243C2 (de) Verwendung von Chinoxal-Derivaten als Pigmentfarbstoffe
AT229453B (de) Pigmentierte Systeme
DE3024857A1 (de) Anthrachinonazo-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE1183884B (de) Verfahren zur Herstellung eines Chinacridon-Pigments
DE929992C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Polyvinylbenzal
CH420443A (de) Verwendung von 2,6-Dichlor-ms-dioxy-chromonoxanthonen als Pigmentfarbstoffe
DE1494081A1 (de) Verfahren zum Pigmentieren von makromolekularen organischen Stoffen
DE1285648B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen
DE2007848C3 (de) Pigmentfarbstoff, dessen Herstellung und Verwendung
DE1569768C (de) Pigmente, deren Herstellung und Ver Wendung