DE2546038C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2546038C2
DE2546038C2 DE2546038A DE2546038A DE2546038C2 DE 2546038 C2 DE2546038 C2 DE 2546038C2 DE 2546038 A DE2546038 A DE 2546038A DE 2546038 A DE2546038 A DE 2546038A DE 2546038 C2 DE2546038 C2 DE 2546038C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
atom
atoms
formula
isoindolinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546038A1 (de
Inventor
Christoph Dr. Aesch Ch Frey
Jost Von Der Dr. Riehen Ch Crone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2546038A1 publication Critical patent/DE2546038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546038C2 publication Critical patent/DE2546038C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

In der japanischen Offenlegungsschrift 73.29 096 sind Metallkomplexe beschrieben, die man durch Metallisierung von mit 2-Aminopyridin kondensierten 3,3,4,5,6,7-Hexachloroisoindolin-1-on erhält. Die erhaltenen Komplexe sind jedoch farbschwach und als Pigmente daher uninteressant. In US-Patent 38 97 439 sind Isoindolinon-Metallkomplexe beschrieben, welche bezüglich der Reinheit des Farbtons und der Farbtonkonstanz in verschiedenen Verdünnungen nicht ganz befriedigen.
Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle farbstarke und -reine neue Iminoisoindolinon-Metallkomplexe der Formel I
worin
X ein H-Atom, Y ein Halogenatom, Z eine Nitrogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2-6 C-Atomen oder eine Gruppe der Formel RY₂- bedeuten, worin R für ein H-Atom, eine gegebenenfalls durch einen Arylrest substituierte Alkylgruppe, enthaltend 1-6 C-Atome, eine Cycloalkylgruppe, enthaltend 5-6 C-Atome, oder eine Arylgruppe und Y₂ für ein O- oder S-Atom steht, m und n 0-4 und p 0-2 bedeuten, wobei die Summe von m + n + p 4 sein muß, M ein zweiwertiges Metallatom mit Ausnahnme der Erdalkalimetalle, V ein O- oder S-Atom oder insbesondere eine Iminogruppe, X₁ und Y₁ H- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkylsulfonyl- oder Alkylcarbamoylgruppen, enthaltend 1-6 C-Atome, Nitro-, Carbamoyl- oder Arylcarbamoylgruppen, oder die Reste X₁ und Y₁ einen ankondensierten Benzolring bilden.
Von besonderem Interesse sind Metallkomplexe der Formel I, worin
M Kobalt, Kupfer oder Nickel bedeutet.
Zu den neuen Metallkomplexen gelangt man, wenn man Iminoisoindolinone der Formel II
worin X, Y, Z, m, n und p sowie V, X₁ und Y₁ die oben angegebene Bedeutung haben, mit Mitteln behandelt, die zweiwertige Nichterdalkalimetalle abgeben.
Die Iminoisoindolinone der Formel II stellen zum Teil bekannte Verbindungen dar. Man erhält sie nach bekannten Verfahren durch Kondensation eines Isoindolinons der Formel III
mit einem Amin der Formel IV
wobei in den Formeln III und IV, X, Y, Z, m, n, p, V, X₁ und Y₁ die angegebene Bedeutung haben und U eine Gruppe der Formel
bedeutet, worin X₂ für eine Imino- oder Thiogruppe und Y₃ für ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine tertiäre Aminogruppe stehen.
Bevorzugt sind Isoindolinone der Formel V
worin U die angegebene Bedeutung hat, X₃ ein H- oder Halogenatom, eine Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe, enthaltend 1-6 C-Atome, eine Aralkoxygruppe mit einem Alkylrest von 1-4 C-Atomen oder eine Aryloxygruppe, X₄ ein H- oder Halogenatom, eine Nitro-, Carboxy- oder Carbamoylgruppe, eine Alkylcarbamoyl- oder Alkanoylaminogruppe, enthaltend 2-6 C-Atome oder eine Arylcarbonylgruppe, X₅ ein H- oder Halogenatom, eine Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe, enthaltend 1-6 C-Atome, eine Aralkoxygruppe mit einem Alkylrest von 1-4 C-Atomen oder eine Aryloxygruppe und X₆ ein H- oder Halogenatom bedeuten.
X₄ und X₆ stehen in Formel V vorzugsweise für H- oder Chloratome, X₃ und X₅ für H- oder Chloratome oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome.
Als Beispiele seien die folgenden Isoindolinone erwähnt:
3-Imino-isoindolinon
4,5,6,7-Tetrachlor-3-imino-isoindolinon
5,6-Dichlor-3-imino-isoindolinon
4,5,7-Trichlor-6-methoxy-3-imino-isoindolinon
4,5,7-Trichlor-6-äthoxy-3-imino-isoindolinon
5,7-Dichlor-4,6-dimethoxy-3-imino-isoindolinon
5,7-Dichlor-4,6-diphenoxy-3-imino-isoindolinon
4,5,7-Trichlor-6-methylmercapto-3-imino-isoindolinon
4,5,7-Trichlor-6-phenylmercapto-3-imino-isoindolinon
4- oder 7-Chlor-3-imino-isoindolinon
5- oder 6-Chlor-3-imino-isoindolinon
4- oder 7-Nitro-3-imino-isoindolinon
5- oder 6-Nitro-3-imino-isoindolinon
5- oder 6-Methoxy-3-imino-isoindolinon
5- oder 6-Aethoxy-3-imino-isoindolinon
5- oder 6-Phenoxy-3-imino-isoindolinon
5- oder 6-Methylmercapto-3-imino-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-4,5,6,7-tetrachlor-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-4,5,6,7-tetrabrom-isoindolinon
3,3,6-Trimethoxy-4,5,7-trichlor-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-4,5,7-trichlor-6-butoxy-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-4,5,7-trichlor-6-phenoxy-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-4,5,7-trichlor-6-(p-chlorphenoxy)-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-4,5,7,-trichlor-6-(o-methylphenoxy)-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-4,5,7-trichlor-6-methylmercapto-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-4,5,7-trichlor-6-äthylmercapto-isoindolinon
3,3,4,6-Tetramethoxy-5,7-dichlor-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-5-chlor-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-6-jod-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-7-chlor-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-7-fluor-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-4,5-dichlor-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-4,6-dichlor-isoindolinon.
Die erwähnten Isolindolinone werden mit Aminen der Formel IV kondensiert.
Als Beispiele seien erwähnt:
2-Amino-thiazol
2-Amino-benztiazol
2-Amino-benzoxazol
2-Amino-4- oder 6-chlor-benzthiazol
2-Amino-4- oder 6-brom-benzthiazol
2-Amino-5- oder 6-methoxy-benzthiazol
2-Amino-5- oder 6-methyl-benztiazol
2-Amino-benzimidazol
2-Amino-4-chlor-benzimidazol
2-Amino-5-chlor-benzimidazol
2-Amino-5,6-dichlor-benzimidazol
2-Amino-4-chlor-6-methyl-benzimidazol
2-Amino-5-methoxy-benzimidazol
2-Amino-6-äthoxy-benzimidazol
2-Amino-6-nitro-benzimidazol
2-Amino-6-cyan-benzimidazol
2-Amino-5-methylsulfonyl-benzimidazol
Bei den erwähnten Aminen handelt es sich durchweg um bekannte Verbindungen.
Die Kondensation der Isoindolinone mit den Aminen der Formel IV erfolgt teilweise schon in der Kälte, gegebenenfalls unter Erwärmen der innig vermischten Komponenten, besonders vorteilhaft in Gegenwart inerter, d. h. nicht an der Reaktion teilnehmender organischer Lösungsmittel.
Geht man von 3-Imino-, 3-Thio- oder 3,3-Bis-tert.-amino-isoindolin-1-onen oder von Alkalisalzen der 3,3-Dialkoxyisoindolin-1-one aus, so verwendet man vorteilhaft mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, z. B. niedere aliphatische Alkohole, wie niedere Alkanole, beispielsweise Methanol, Isopropanol oder Butanol, niedere cyclische Aether, wie Dioxan, Aethylenglykolmonomethyläther, niedere aliphatische Ketone, wie Aceton. Die Kondensation erfolgt hierbei schon bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen. Vorteilhaft arbeitet man in Gegenwart basenbindender Mittel; als solche sind beispielsweise niedere Fettsäuren, die dann gleichzeitig als Lösungsmittel dienen, insbesondere Essigsäure, zu erwähnen.
Bei Verwendung von 3,3-Dihalogen-isoindolin-1-onen bevorzugt man hydroxylgruppenfreie organische Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoff, z. B. aromatische, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin oder Diphenyl oder cycloaliphatische, z. B. Cyclohexan, dann auch Halogenkohlenwasserstoff, wie aliphatische, z. B. Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrachloräthylen oder aromatische, wie Chlorbenzol oder Di- und Trichlorbenzole, ferner aromatische Nitrokohlenwasserstoffe, wie Nitrobenzol, Aether und zwar aliphatische, wie Dibutyläther, aromatische, wie Diphenyläther oder cyclische Aether, wie Dioxan, ferner Ketone, wie Aceton oder Ester, namentlich Ester niederer Fettsäuren mit niederen Alkanolen, wie Essigsäureäthylester in Gegenwart von säurebindenden Mitteln.
Da die erhaltenen Kondensationsprodukte in den erwähnten Lösungsmitteln schwer löslich sind, lassen sie sich leicht durch Filtration isolieren. Allfällige Verunreinigungen können durch Auswaschen entfernt werden.
Zur Überführung in die Metallkomplexe werden die erhaltenen Isoindolinone mit Mitteln behandelt, welche Nichterdalkimetalle, wie Zink oder Cadmium, insbesondere aber Nickel, Kupfer und Kobalt, abgeben. Man verwendet vorzugsweise die Formiate, Acetate oder Stearate dieser Metalle, beispielsweise Nickel-(II)-acetat, Kupfer-(II)-acetat, Kobalt-(II)-acetat, oder Kobalt-(III)-acetylacetonat. Die Metallisierung findet zweckmäßig in einem oder in einem Gemisch der oben genannten Lösungsmittel oder insbesondere in Dimethylformamid, Aethylenglykol-monoalkyläther oder Diäthylenglykol-monoalkyläther statt.
Es ist auch möglich, Kondensation und Metallisierung im Eintopfverfahren durchzuführen. Anstelle einheitlicher Salze kann man auch Mischungen von solchen verschiedener Metalle verwenden, man erhält dann gemischt metallisierte Komplexe.
Technisch besonders interessiert wegen günstiger Kombination von hohen Migrations- und Licht- bzw. Wetterechtheiten sind die Imidazolderivate.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche in feinverteilter Form zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material verwendet werden können z. B. Celluloseäthern und -estern, wie Aethylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z. B. Aminoplasten, insbesondere Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharzen, Alkydharzen, Phenoplasten, Polycarbonaten, Polyolefinen, wie Polystrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Polyamiden, Polyurethanen oder Polyestern, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen, einzeln oder in Mischungen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die neuen Pigmente als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden.
Um fein verteilte Pigmente zu erreichen, ist es oft von Vorteil, dieselben einem Mahlprozeß zu unterwerfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiele 1-4
13,3 g 2-Amino-benzimidazol, 18,3 g Iminophthalimid-Chlorhydrat werden in 150 g Äthylenglycolmonoäthyläther während 4 Stunden unter Rühren auf Rückfluß gehalten. Dann filtriert man das ausgefallene Produkt bei Raumtemperatur, wäscht es mit Methanol und Wasser nach und trocknet es im Vakuum bei 90-100°. Es ist ein gelbes Kristallpulver der Formel
5,24 g des gemäß Absatz 1 erhaltenen Produktes werden in 100 Teilen Dimethylformamid mit 1,94 g Nickelacetat während 15 Stunden auf 145-150° unter Rühren erhitzt. Der ausgefallene Niederschlag wird heiß filtriert, mit heißem o-Dichlorbenzol, kaltem Methanol und Wasser gewaschen. Man erhält ein gelbes Kristallpulver, das z. B. durch Mahlen in Isopropanol mit Hilfe von Mahlkörpern in feine Verteilung gebracht wird. In Polyvinylchlorid eingewalzt, liefert es eine gelbe Folie, die gute Migrations- und Lichtechtheit besitzt. Ein damit pigmentierter Lack zeigt sehr gute Licht-, Wetter- und Überlackierechtheit.
Ersetzt man das Nickelacetat durch äquivalente Mengen der in folgender Tabelle 1 aufgeführten Metallsalze (Kolonne I), so erhält man Pigmente der Nuance der Kolonne II mit ähnlich guten Eigenschaften.
Tabelle 1
Beispiel 5-7
15 g 2-Amino-benzthiazol werden gemäß Beispiel 1 mit 18,3 g Iminophthalimidhydrochlorid kondensiert. Man erhält einen gelben Körper der Formel
Zur Metallisierung verfährt man analog Beispiel 1. Man erhält so Pigmente, die in feine Verteilung gebracht, der Polyvinylchloridfolie resp. der Lackausfärbung die Nuance der Kolonne II erteilen.
Tabelle 2
Beispiel 8
In der nachfolgenden Tabelle 3 sind weitere Pigmente mit ähnlichen Echtheitseigenschaften aufgeführt, die man erhält, wenn man das in Kolonne I angegebene Azolderivat mit den in Kolonne II angegebenen Iminophthalimiden kondensiert und das so erhaltene Kondensationsprodukt mit den in Kolonne III angegebenen Metallsalzen metallisiert. Kolonne IV gibt die Nuance an.
Tabelle 3
Beispiel 19
In eine Lösung von 100 ml Methanol und 2,7 g Natriummethylat werden 15,75 g 3,4,5,6-Tetrachlor-o-cyanbenzoesäuremethylester eingetragen und ½ Stunde verrührt. Nun fügt man 7,5 g 2-Aminobenzthiazol hinzu und rührt 15 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend wird der orange Niederschlag mit 100 ml o-Dichlorbenzol verdünnt und mit 5 ml Essigsäure angesäuert, wobei der freie gelbe Farbstoff entsteht. Unter Rühren wird die Temperatur, während Methanol abdestilliert, auf 150° erhöht. Nach 2 Stunden läßt man auf 60° abkühlen, nutscht den Farbstoff ab, wäscht mit o-Dichlorbenzol, Methanol und Wasser. Man erhält nach dem Trocknen 19,0 g Farbstoff der Formel
4,17 g des obigen Tetrachlorisoindolinon-Farbstoffes werden in 100 ml Diäthylenglykol-monoäthyläther unter Zusatz von 1,25 g Cobaltacetat · 4H₂O während 6 Stunden auf 150° erhitzt. Das gebildete Pigment wird bei 100° abgenutscht und mit kaltem Methanol, Aceton und Wasser gewaschen. Man erhält nach dem Trocknen 4,2 g eines gelbbraunes Pigmentpulvers, das einen Gehalt von 7,02 Co (Theorie für den 1 : 2 Komplex = 6,62% Co) aufweist. Werden Lacke mit diesem Co-Komplex pigmentiert, so lassen sich gelbbraune Lackierungen herstellen, die eine hohe Wetterbeständigkeit besitzen.
Beispiele 20-47
In der nachfolgenden Tabelle 4 sind Pigmente beschrieben, die nach der in Beispiel 19 beschriebenen Herstellungsmethode unter den gleichen Reaktionsbedingungen entstehen. Es sind die Formeln der Isoindolinonfarbstoffe, die als Ausgangsprodukte nach dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, angegeben, ebenfalls die Metallatome (M) und Metallgehalte der Komplexe sowie die Farbe der pigmentierten Lacke.
Tabelle 4
Tabelle 4, Fortsetzung
Tabelle 4, Fortsetzung
Tabelle 4, Fortsetzung
Tabelle 4, Fortsetzung
Beispiel 45
4,0 g Tetrachlorisoindolinon des in Beispiel 22 beschriebenen noch nicht metallisierten Farbstoffes werden in 100 ml Aethylenglykolmonoäthyläther unter Zusatz von 0,25 g Cobaltacetat · 4H₂O und 0,88 g Zinkacetat · 2H₂O während 2 Stunden auf 120° erhitzt. Das gebildete Pigment wird bei 100° abgenutscht und mit kaltem Methanol, Aceton und Wasser gewaschen. Man erhält nach dem Trocknen 4,1 g des 1 : 2 Mischkomplexes, dessen Metallgehalt sich aus 20% Co und 80% Zink zusammensetzt. Wird das Pigment in feine Verteilung gebracht und in Polyvinylchlorid eingewalzt, so erhält man damit eine Folie von reinem gelben Farbton, die eine hervorragende Migrations- und Lichtechtheit besitzt.
Beispiel 46
Unter den Reaktionsbedingungen von Beispiel 45 werden 5,24 g des noch nicht metallisierten Farbstoffes aus Beispiel 1 mit 1,25 g Cobaltacetat · 4H₂O und 1,1 g Zinkacetat · 2H₂O metallisiert. Man erhält so den Mischkomplex, dessen Metallgehalt sich aus 50% Co und 50% Zn zusammensetzt. In PVC eingewalzt, liefert er eine gelbe Folie, die gute Migrations- und Lichtechtheit besitzt.
Beispiel 47
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und dann auf einem Zweiwalzenkalender während 7 Minuten bei 140° hin- und hergewalzt. Man erhält eine brillant gelb gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
Beispiel 48
10 g Titandioxyd und 2 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigments werden mit 88 g einer Mischung von 26,4 g Kokosalkydharz, 24,0 g Melamin-Formaldehydharz (50% Festkörpergehalt), 8,8 g Aethylenglykolmonomethyläther und 28,8 g Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle vermahlen.
Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur vorgetrocknet und dann während 30 Minuten bei 120°C eingebrannt, dann erhält man eine brillante Gelblackierung, die sich bei guter Farbstärke durch eine sehr gute Überlackier-, Licht- und Wetterechtheit auszeichnet.
Beispiel 49 (Acrylharz-Einbrennlack)
 4 Teiledes fein verteilten Pigments gemäß Beispiel 1 werden in 20 Teilen Lösungsmittel der folgenden Zusammensetzung eingerührt:
50 Teileeines Gemisches aromatischer Kohlenstoffe (Solvesso 150®)
15 TeileButylacetat,
 5 Teileeines Verlaufmittels auf Ketoximbasis (Exkin II®)
25 TeileMethyl-Isobutylketon,
 5 TeileSilikonöl (1% in Solvesso 150).
Nachdem die vollständige Feinverteilung erreicht ist (je nach Art des Rührers in ca. 15-60 Minuten), werden die Bindemittel zugesetzt, nämlich
48,3 Teileeines Acrylharzes (Baycryl L 530®) (51% in Xylol/Butanol 3 : 1) und 23,7 Teileeines Melaminharzes (Maprenal TTX®) (55% in Butanol)
Nach kurzem Homogenisieren wird der Lack nach üblichen Methoden wie Spritzen und Tauchen oder speziell zur kontinuierlichen Beschichtung von Metallblechen im "Coil-Coating"-Verfahren appliziert und eingebrannt (Einbrennen 30 Min., 130°). Die erhaltenen gelben Lackierungen zeichnen sich aus durch sehr guten Verlauf, hohen Glanz und ausgezeichnete Feinverteilung des Pigmentes, sowie durch ausgezeichnete Wetterechtheiten.
Beispiel 50
Ein zur Faserherstellung geeignetes unmattiertes Polyäthylenterephthalat-Granulat wird in einem verschließbaren Gefäß zusammen mit 1% des Farbstoffes gemäß Beispiel 1 auf einer Schüttelmaschine 15 Minuten geschüttelt. Die gleichmäßig gefärbten Granulatkörner werden auf einer Schmelzspinnanlage (285° ±3°, Verweilzeit in der Spinnmaschine ca. 5 Minuten) zu Fäden versponnen, die auf einer Streckzwirnanlage verstreckt und aufgespult werden. Man erhält lebhafte gelbe Färbungen, die sich durch hervorragende Lichtechtheit, vorzügliche Wasch-, Trockenreinigungs-, Überfärbe- und Sublimationsechtheit sowie hohe Chloritbleichbeständigkeit und sehr gute Reibechtheit nach Thermofixierung des gefärbten Materials auszeichnen.
Beispiel 51
In gleicher Weise wie in Beispiel 50 wird ein zur Faserherstellung geeignetes Polypropylen-Granulat mit 1% des Farbstoffes gemäß Beispiel 22 zusammengegeben, extrudiert und versponnen. Man erhält Fasern von gelbbrauner Färbung mit hervorragenden Eigenschaften.
Beispiel 52 (Acrylharz-Einbrennlack)
 4 Teiledes fein verteilten Pigments gemäß Beispiel 2 werden in 20 Teilen Lösungsmittel der folgenden Zusammensetzung eingerührt:
50 Teileeines Gemisches aromatischer Kohlenstoffe (Solvesso 150®)
15 TeileButylacetat
 5 Teileeines Verlaufmittels auf Ketoximbasis (Exkin II®)
25 TeileMethyl-Isobutylketon
 5 TeileSilikonöl (1% in Solvesso 150).
Nachdem die vollständige Feinverteilung erreicht ist (je nach Art des Rührers in ca. 15-60 Minuten), werden die Bindemittel zugesetzt, nämlich
48,3 Teileeines Acrylharzes (Baycryl L 530®) (51% in Xylol/Butanol 3 : 1) und 23,7 Teileeines Melaminharzes (Maprenal TTX®) (55% in Butanol).
Nach kurzem Homogenisieren wird der Lack nach üblichen Methoden wie Spritzen und Tauchen oder speziell zur kontinuierlichen Beschichtung von Metallblechen im "Coil-Coatin"-Verfahren appliziert und eingebrannt (Einbrennen 30 Min., 130°). Die erhaltenen gelben Lackierungen zeichnen sich aus durch sehr guten Verlauf, hohen Glanz und ausgezeichnete Feinverteilung des Pigmentes, sowie durch ausgezeichnete Wetterechtheiten.
Beispiel 53
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und dann auf einem Zweiwalzenkalender während 7 Minuten bei 140° hin- und hergewalzt. Man erhält eine gelb gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
Beispiel 54
10 g Titandioxyd und 2 g des Pigments gemäß Beispiel 22 werden mit 88 g einer Mischung von 26,4 g Kokosalkydharz, 24,0 g Melamin-Formaldehydharz (50% Festkörpergehalt), 8,8 g Aethylenglykolmonomethyläther und 28,8 g Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle vermahlen.
Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur vorgetrocknet und dann während 30 Minuten bei 120°C eingebrannt, dann erhält man eine Gelblackierung, die sich bei guter Farbstärke durch eine sehr gute Überlackier-, Licht- und Wetterechtheit auszeichnet.

Claims (5)

1. Iminoisonidolinon-Metallkomplexe der Formel I worin
X ein H-Atom, Y ein Halogenatom, Z eine Nitrogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2-6 C-Atomen oder eine Gruppe der Formel RY₂ - bedeuten, worin R für ein H-Atom, eine gegebenenfalls durch einen Arylrest substituierte Alkylgruppe, enthaltend 1-6 C-Atome, eine Cycloalkylgruppe, enthaltend 5-6 C-Atome, oder eine Arylgruppe und Y₂ für ein O- oder S-Atom steht, m und n 0-4 und p 0-2 bedeuten, wobei die Summe von m + n + p 4 sein muß, M ein zweiwertiges Metallatom mit Ausnahme der Erdalkalimetalle, V ein O- oder S-Atom oder insbesondere eine Iminogruppe, X₁ und Y₁H- oder Halogenatome, Alkyl, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkylsulfonyl- oder Alkylcarbamoylgruppen, enthaltend 1-6 C-Atome, Nitro-, Carbamoyl- oder Arylcarbamoylgruppen, oder die Reste X₁ und Y₁ einen ankondensierten Benzolring bilden.
2. Iminoisoindolinon-Metallkomplexe gemäß Anspruch 1 der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß M Kobalt, Kupfer oder Nickel bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung von Iminoisoindolinon-Metallkomplexen der Formel I worin
X ein H-Atom, Y ein Halogenatom, Z eine Nitrogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2-6 C-Atomen oder eine Gruppe der Formel RY₂- bedeuten, worin R für ein H-Atom, eine gegebenenfalls durch einen Arylrest substituierte Alkylgruppe, enthaltend 1-6 C-Atome, eine Cycloalkylgruppe, enthaltend 5-6 C-Atome, oder eine Arylgruppe und Y₂ für ein O- oder S-Atom steht, m und n 0-4 und p 0-2 bedeuten, wobei die Summe von m + n + p 4 sein muß, M ein zweiwertiges Metallatom mit Ausnahme der Erdalkalimetalle, V ein O- oder S-Atom oder insbesondere eine Iminogruppe, X₁ und Y₁ H- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxy- carbonyl-, Alkylsulfonyl- oder Alkylcarbamoylgruppen, enthaltend 1-6 C-Atome, Nitro-, Carbamoyl- oder Arylcarbamoylgruppen oder die Reste X₁ und Y₁ einen ankondensierten Benzolring bilden, dadurch gekennzeichnet, daß man Iminoisoindolinone der Formel II mit Mitteln behandelt, die zweiwertige Nichterdalkalimetalle abgeben.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als metallabgebende Mittel Salze des Kobalts, Kupfers oder Nickels verwendet.
5. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Metallkomplexe gemäß Anspruch 1.
DE19752546038 1974-10-17 1975-10-14 Neue iminoisoindolinon-metallkomplexe und verfahren zu deren herstellung Granted DE2546038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1391974A CH606335A5 (de) 1974-10-17 1974-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546038A1 DE2546038A1 (de) 1976-04-22
DE2546038C2 true DE2546038C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=4396467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546038 Granted DE2546038A1 (de) 1974-10-17 1975-10-14 Neue iminoisoindolinon-metallkomplexe und verfahren zu deren herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4065462A (de)
JP (1) JPS5916578B2 (de)
AR (1) AR207790A1 (de)
AU (1) AU507331B2 (de)
BE (1) BE834558A (de)
CA (1) CA1061348A (de)
CH (1) CH606335A5 (de)
DE (1) DE2546038A1 (de)
ES (1) ES441831A1 (de)
FR (1) FR2330737A1 (de)
GB (1) GB1512554A (de)
NL (1) NL7512165A (de)
SU (1) SU635880A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736652A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-22 Boehringer Sohn Ingelheim 2,6-bis-(aminocylamino)-benzo- eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole und 2-amino-6-(aminoacylamino)-benzo- eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2848622A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Bayer Ag Saure monomethin-metallkomplexfarbstoffe
DE2916697A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-13 Basf Ag Verfahren zur herstellung von unloeslichen metallkomplexfarbstoffen
CH644145A5 (de) * 1979-05-02 1984-07-13 Sandoz Ag Metallkomplexe von oximinoverbindungen und ihre verwendung als pigmente.
EP0023889B1 (de) * 1979-08-03 1983-03-09 Ciba-Geigy Ag Imino-isoindolinon-Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material und hochmolekulares organisches, einen solchen Metallkomplex enthaltendes Material
EP0465421A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Ciba-Geigy Ag Isoindolinonverbindungen mit langkettigen Alkylthioethergruppen
US6180788B1 (en) * 1997-12-16 2001-01-30 Exxon Research And Engineering Company Catalyst compositions
US7094516B2 (en) * 2000-01-07 2006-08-22 Mitsui Chemicals, Inc. Benzobisazole compound and optical recording medium containing the compound

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH580678A5 (de) * 1972-12-04 1976-10-15 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
AR207790A1 (es) 1976-10-29
SU635880A3 (ru) 1978-11-30
NL7512165A (nl) 1976-04-21
FR2330737B1 (de) 1979-04-27
JPS5916578B2 (ja) 1984-04-16
ES441831A1 (es) 1977-06-01
JPS5164530A (en) 1976-06-04
CA1061348A (en) 1979-08-28
BE834558A (fr) 1976-04-16
US4065462A (en) 1977-12-27
GB1512554A (en) 1978-06-01
AU507331B2 (en) 1980-02-14
DE2546038A1 (de) 1976-04-22
FR2330737A1 (fr) 1977-06-03
AU8576575A (en) 1977-04-21
CH606335A5 (de) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504872B1 (de) Innere Salze von Perylenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2504321C2 (de) Neue Metallkomplexe von Azomethinen und deren Verwendung
DE2359791C3 (de) Isoindolinonpigmente und deren Verwendung
DE69813541T2 (de) Thiazin-indigo pigmente, diese enthaltende feste lösungen und ihre herstellung
CH629237A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferphthalocyanin-pigmentzusammensetzungen.
DE2546038C2 (de)
EP0088729B1 (de) Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente
EP0036388B1 (de) Isoindolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0020299B1 (de) Nickelkomplexe von Azinen, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularen organischen Materials sowie das so enthaltene Material
EP0036834B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
EP0183193B1 (de) Neue Isoindolinverbindungen, deren Metallkomplexe und deren Verwendung
EP0019588A1 (de) Verfahren zum Pigmentieren von Lacken aus hochmolekularem organischem Material mittels eines Pigmentes der Isoindolinreihe
DE2518892C3 (de) Iminoisoindolinonpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0035672A1 (de) Neue Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
DE1794136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaer-alkylgruppenhaltigen Phthalocyaninfarbstoffen
DE2247009C3 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2546037C2 (de) Neue Mischkomplexe von Methinfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
EP0710705A1 (de) Gelbe Diketopyrrolopyrrolpigmente
EP0612747A2 (de) Nitroxylgruppen enthaltende Diketopyrrolopyrrole
EP0023889B1 (de) Imino-isoindolinon-Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material und hochmolekulares organisches, einen solchen Metallkomplex enthaltendes Material
EP0036836A2 (de) Metallkomplexe von Isoindolinazinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH633575A5 (de) Verfahren zur herstellung von loesungsmittelechten, rotstichig-blauen kupferphthalocyanin-pigmentpraeparaten.
EP0036389A2 (de) Metallkomplexe von Isoindolinazinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2606311A1 (de) Neue isoindolinonpigmente und verfahren zu deren herstellung
AT277416B (de) Verfahren zur herstellung von neuen farbstoffen der perylenreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition