DE2518892C3 - Iminoisoindolinonpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Iminoisoindolinonpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2518892C3
DE2518892C3 DE2518892A DE2518892A DE2518892C3 DE 2518892 C3 DE2518892 C3 DE 2518892C3 DE 2518892 A DE2518892 A DE 2518892A DE 2518892 A DE2518892 A DE 2518892A DE 2518892 C3 DE2518892 C3 DE 2518892C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigments
production
atoms
resins
iminoisoindolinone pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2518892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518892A1 (de
DE2518892B2 (de
Inventor
Ernst Dr. Basel Model (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2518892A1 publication Critical patent/DE2518892A1/de
Publication of DE2518892B2 publication Critical patent/DE2518892B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518892C3 publication Critical patent/DE2518892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/50Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen and nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

worin X Chlor- oder Bromatome sind.
2. Iminoisoindolmonpigmente gemäß Anspruch 1, worin X Chloratome sind.
3. Verfahren zur Herstellung von IminoisoindolinfarbstofTen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
CONHNHOC
N X
O X
worin X Chlor- oder Bromatome sind, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Isoindolinon der allgemeinen Formel
Y2 Halogenatome, Alkoxy- oder sekundäre Aminogruppen sind, mit dem Diamin der Formel
worin X die vorstehend angegebene Bedeutung hat und V eine Gruppe der allgemeinen Formeln
X2 Y2 Y2
oder
30
35
40
H2N-
ONHNHOC
NH2
ist, worin X2 eine Imino- oder Thiogruppe und im Molverhältnis 2 :1 kondensiert
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Isoindolinon der im Anspruch 3 angegebenen Formel verwendet, worin X Chloratome sind.
5. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Pigmente gemäß Anspruch 1.
Es wurde gefunden, daß man zu neuen wertvollen Iminoisoindolinonpigmenten der allgemeinen Formel X N ~^\O^>— CONHNHOC ~<\ÖV-N x
NH HN
X O O X
worin die X Chlor- oder Bromatome sind, gelangt, haben und V eine Gruppe der allgemeinen Formeln
wenn man ein Isoindolinon der allgemeinen Formel
X
X2 Y2 Y2
/\ oder
X Ö
sind, worin X2 eine Imino- oder Thiogruppe und die Y2
worin die X die vorstehend angegebene Bedeutung Halogenatome, Alkoxy-oder sekundäre Aminogruppen
sind, mit dem Djamin der Formel
H2N-<O
ONHNHOC^C O
NH-,
im Molverhältnis 2 :1 kondensiert.
Von besonderem Interesse ist das Pigment der vorstehend angegebenen Formel, worin die X Chloratome sind.
Als Ausgangsstoffe verwendet man vorzugsweise to Isoindolinone der allgemeinen Formel
OR3 OR3 J5
NH
20
worin X die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R3 eine Alkygruppe, enthaltend 1 —4 Kohlenstoffatome ist, und insbesondere solche, worin die X Chloratome sind.
Als Beispiele von Isoindolinonen sei°n genannt:
3,3-Dimethoxy-4,5,6,7-tetrachlor-isoindolinon
3^-Dimethoxy-4,5,6,7-tetrabrom-isoindoIinon.
Die erwähnten Isoindolinone stellen bekannte Verbindungen dar.
Die Kondensation des Isolindolinons mit dem Amin erfolgt teilweise in der Kälte, geppbenenfalls unter Erwärmen der innig vermischten Komponenten, besonders vorteilhaft in Gegenwart inerter, d. h. nicht an der Reaktion teilnehmender organischer Lösungsmittel.
Geht man von 3-Imino-, 3-Thio- oder 3,3-Bis-sek.-amino^ÄBytetrachlorisoindolin-l-onen oder von Alkalisalzen der 33-Dialkoxy-4,5,6.7-tetrahalogenisoindolin-1-onen aus, so verwendet man vorteilhaft mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, z. B. niederaliphatische Alkohole, wie niedere Alkanole, beispielsweise Methanol, Isopropanol oder Butanol, niedere cyclische Äther, wie Dioxan, Äthylenglykolmonomethyläther, niedere aliphatische Ketone, wie Aceton. Die Kondensation erfolgt hierbei schon bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen. Vorteilhaft arbeitet man in Gegenwart basenbindender Mittel; als solche sind beispielsweise niedere Fettsäuren, die dann gleichzeitig als Lösungsmittel dienen, insbesondere Essigsäure, zu erwähnen.
Bei Verwendung von 3,3.4,5,6,7-Hexahalogenisoindo-Hn-I -onen bevorzugt man hydroxylgruppenfreie organische Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe, z. B. aromatische, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin oder Diphenyl, oder cycloaliphatische, z. B. Cyclohexan, dann auch Halogenkohlenwasserstoffe, wie aliphatische, z. B. Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrachloräthylen, oder aromatische, wie Chlorbenzol oder Di- und Trichlorbenzole, ferner aromatische Nitrokohlenwasserstoffe, wie Nitrobenzole, Äther, und zwar aliphatische. wie Dibutyläther, aromatische, wie Diphenyiäther, oder cyclische Äther, wie Dioxan, ferner Ketone, wie Aceton, oder Ester, namentlich Ester niederer Fettsäuren mit fliederen Alkänolen, wie Essigsäureäthylester in Gegenwärt von säurebindenden Mitteln«
Die erfindungsgemäßen Pigmente fallen unmittelbar nach ihrer Bildung aus dem Reaklionsmedium aus- Sie sind für gewisse Zwecke als Rohpigmente direkt verwendbar; sie können aber auch nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Extrahieren mit organischen Lösungsmittel oder durch Mahlen mit nachher wieder entfernbaren Mahlhilfsmittel, z. B. Salzen oder durch alkalische Umfällung, in seinen Eigenschaften, besonders bezüglich Reinheit, Form und Deckkraft, noch verbessert werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, weiche in feinverteilter Form zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material verwendet werden können, z. B. Celluloseäthern und -estern, wie Äthylcellulose, Acetylcellulose, Nitrocellulose, Polyamiden bzw. Polyurethanen oder Polyestern, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, z. B. Aminoplasten, insbesondere Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharzen, Alkydharzen, Phenoplasten, Polycarbonaten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, thermoplastische oder härtbare Acrylharze, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen, einzeln oder in mischungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Pigmente als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden.
Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch große Farbstärke, einen grünstichiggeiben Farbton von hoher Reinheit, Farbstärke ui>d Transparenz, gute Dispergierbarkeit. Überlackier-, Licht- und Wetterechtheit und Stabilität gegenüber Kunststoffzusätzen aus. Gegenüber den in der DT-PS 10 98 126 beschriebenen Isoindolinonpigmenten aus 2,5-Bis-(4'-aminophenyl)-oxydiazol [erhältlich durch Cyclisierung des erfindungsgemäß zu verwendenden Bis-(4'-aminobenzoyl)-hydrazides unter Wasserabspaltung] zeichnen sich die erfindungsgemäßen Pigmente durch größere Farbstärke und Brillanz und bessere Echtkeiten a jc.
Beispiel 1
16,5 g 3,4,5,6-TetrachIor-2-cyanbenzoesäuremethylester werden mit 55 ml einer 1 n-Natriummethylatlösung in Methanol zu einer klaren Lösung verrührt. Es entsteht das Natriumsalz des 3,3-Dimethoxy-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin-l-ons. Nun werden 6,75 g 4,4'-Diamino-N,N'-dibenzoylhydrazid mit wenig Methanol hineingespühlt Die Reaktionsmasse wird nun 1 Stunde bei einer Badtemperatur von 700C (Innen 55—6O0C) gerührt und nach Verdünnen mit 100 ml o-Dichlorbenzol unter Abdestillieren von Methanol auf eine Innertemperatur von 1000C gebracht. Nach Zusatz von weiteren 100 ml o-Dichlorbenzol und 20 ml Eisessig wird die Temperatur auf 140—1500C gesteigert und 2 Stunden gehalten. Der unlösliche Farbstoff wird bei 1200C abfiltriert und mit Methanol, Aceton und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen am Vakuum bei 90°C erhält man 18 g eines Gelbpigments das in dieser Form direkt zur Umarbeitung in Lacke, in hochmolekulare Massen und in Drucktinten verwendet werden kann.
Beispiel 2
Verwendet man im vorangehenden Beispiel anstelle des S^.ö-Tetrachior^-cyanbenzoesäuremethylesters eine entsprechende Menge 314,5,6-Tetrabr0m-2-cyan-' benzoesäuremethyiester, dann erhält man ein Gelbpigrnent mit ähnlich guten Eigenschaften.
Beispiel 3
2 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigments werden mit 36 g Tonerdehydrat, 60 g Leinölfirnis von mittlerer Viskosität und 0,2 g Kobaltlinoleat auf dem Dreiwalzenstuhl gemischt und angerieben. Die mit dieser Farbpaste erzeugten gelben Drucke zeichnen sich durch eine hervorragende Lichtechtheit aus.
Beispiel 4
0,6 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigments werden mit 67 g Polyvinylchlorid, 33 g Dioctylphthalat, 2 g Dibutylzinndilaurat und 2 g Titanoxyd zusammengemischt und während 15 Minuten auf dem Dreiwalzenstuhl gewalzt. Die damit erzeugten gelben Polyvinyl-
ohlorid-Folien sind migrations-, hitze- und lichtecht gefärbt.
Beispiel 5
10 g Titanoxyd und 2 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigments werden mit 88 g einer Mischung von 26,4 g Kokosalkydharz, 24,0 g Melamin-Formaldehydharz (50% Festkörpergehalt), 8,8 g Äthylenglykolmonomethyläther und 28,8 g Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen.
Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur vorgetrocknet und anschließend 30 Minuten bei 1200C eingebrannt, dann erhält man eine grünstichige Gelblackierung, die sich durch eine sehr gute Überlackier-, Licht- und Wetterechtheit auszeichnet

Claims (1)

  1. Patentansprüche; 1. Iminoisoindolinonpigmente der allgemeinen Formel
    X Ν—(θ\-CONHNHOC —<
    NH
    X O
    O X
DE2518892A 1974-04-30 1975-04-28 Iminoisoindolinonpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2518892C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH590974A CH599310A5 (de) 1974-04-30 1974-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518892A1 DE2518892A1 (de) 1975-11-13
DE2518892B2 DE2518892B2 (de) 1978-05-03
DE2518892C3 true DE2518892C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=4301351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518892A Expired DE2518892C3 (de) 1974-04-30 1975-04-28 Iminoisoindolinonpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3971805A (de)
JP (1) JPS50149720A (de)
CA (1) CA1041518A (de)
CH (1) CH599310A5 (de)
DE (1) DE2518892C3 (de)
FR (1) FR2279824A1 (de)
GB (1) GB1480197A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622278A5 (de) * 1976-07-27 1981-03-31 Ciba Geigy Ag
CH644145A5 (de) * 1979-05-02 1984-07-13 Sandoz Ag Metallkomplexe von oximinoverbindungen und ihre verwendung als pigmente.
JPS55152749A (en) * 1979-05-16 1980-11-28 Asahi Chem Ind Co Ltd Novel organic compound and preparation thereof
US4327024A (en) * 1979-11-20 1982-04-27 Ciba-Geigy Corporation Iminoisoindolinone pigments, process for their production and use thereof
US4892899A (en) * 1987-12-08 1990-01-09 Ciba-Geigy Corporation Novel compositions based on tetrachloroisoindolinone pigments

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL104426C (de) * 1956-07-13
BE794089A (fr) * 1972-01-17 1973-07-16 Ciba Geigy Pigments derivant de l'iso-indolinone

Also Published As

Publication number Publication date
DE2518892A1 (de) 1975-11-13
FR2279824B1 (de) 1977-04-15
US3971805A (en) 1976-07-27
CH599310A5 (de) 1978-05-31
JPS50149720A (de) 1975-12-01
DE2518892B2 (de) 1978-05-03
FR2279824A1 (fr) 1976-02-20
CA1041518A (en) 1978-10-31
GB1480197A (en) 1977-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914271C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe
DE2301862C3 (de) Neue Isoindolinonpigmente und Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
CH629237A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferphthalocyanin-pigmentzusammensetzungen.
DE2518892C3 (de) Iminoisoindolinonpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0035174B1 (de) Neue Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
DE2425594A1 (de) Iminoisoindolinpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2546038C2 (de)
EP0035672B1 (de) Neue Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
EP0088920B1 (de) Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
EP0376158B1 (de) Mischkristallpigmente der Anthanthronreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2247009C3 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2520011A1 (de) Neue iminoisoindolinonpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1569773B1 (de) Pigment der Bis-(tetrachlor-isoindolin-l-on-3-ylidenimino)-aryl-reihe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2606311A1 (de) Neue isoindolinonpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE3927028A1 (de) Neue isoindolinpigmente
EP0172512A2 (de) Azinpigmente
EP0022076B1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0029413A1 (de) Iminoisoindolinonpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2525587A1 (de) Iminoisoindolinonpigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0322359B1 (de) Neue Isoindolinpigmente enthaltend mindestens einen Triazolopyrimidonrest
DE2400561A1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2063714B2 (de)
DE2360192A1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2438867A1 (de) Neue iminoisoindolinonpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2804062A1 (de) Neue stabile modifikation eines isoindolinon-pigments, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation