EP0504872B1 - Innere Salze von Perylenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Innere Salze von Perylenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0504872B1
EP0504872B1 EP92104777A EP92104777A EP0504872B1 EP 0504872 B1 EP0504872 B1 EP 0504872B1 EP 92104777 A EP92104777 A EP 92104777A EP 92104777 A EP92104777 A EP 92104777A EP 0504872 B1 EP0504872 B1 EP 0504872B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
perylene
pigment
inner salt
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92104777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0504872A1 (de
Inventor
Erwin Dr. Dietz
Manfred Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0504872A1 publication Critical patent/EP0504872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0504872B1 publication Critical patent/EP0504872B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type

Definitions

  • process products 1) and 2) formed according to process variants are isolated from the reaction mixture by filtration of their salts, which are subsequently converted into the internal salts of the formula I by treatment with strong mineral acids such as sulfuric acid.
  • the condensation of the two reactants according to variant 2) can also be carried out in high-boiling, inert organic solvents, e.g. aromatic N-heterocycles, such as pyridine, picoline, quinoline or imidazole, furthermore in aromatic hydrocarbons such as benzene or naphthalene, or benzene substituted by alkyl, hydroxy, alkoxy or halogen, especially toluene, phenol, anisole, chlorobenzene, o-dichlorobenzene or 1, 2,4-trichlorobenzene, or naphthalene substituted by alkyl or halogen, especially the isomer mixture diisopropylnaphthalene or ⁇ -chloronaphthalene, optionally with the addition of known catalysts (reaction accelerators) such as sulfuric acid, phosphoric acid or zinc salts, at temperatures in the range between 150 ° and 230 ° C, preferably
  • the perylene compounds formed as a salt are filtered off from the reaction mixture in a conventional manner, if necessary after prior dilution with inert organic solvents, e.g. aliphatic alcohols or aliphatic ketones, and then converts them to the internal salts by treatment with mineral acids.
  • inert organic solvents e.g. aliphatic alcohols or aliphatic ketones
  • the properties of the claimed inner salts of perylene compounds of the formula I which have both anionic and cationic structural elements on the same molecule, can be selected by selecting the substituents R1, R2, R3 and / or R4 present on the two imide nitrogen functions or the number n control of halogen atoms D on the polycyclic system within wide limits.
  • the property profile of these new compounds, which is required for the respective application, must be aligned and specifically optimized by means of orientation tests.
  • EP-A-0 302 973 discloses symmetrical perylene compounds which contain terminal basic groups and are used as pigment dispersants. Use as a colorant is not described.
  • EP-A-0 039 482 describes perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid non-anhydride monoimides, which are used in particular as starting materials for the production of colorants.
  • the inner salts of perylene compounds of the formula I according to the invention have proven to be valuable colorants. Depending on the nature and the resulting effectiveness of the substituents on the two imide nitrogen atoms, they can be considered for this task directly as a pigment or else as a pigment dispersant.
  • the inner salts of such perylene compounds of the formula I which can be used directly as pigments can be provided in a transparent or an opaque pigment form.
  • Condensation products of this type that are produced in the synthesis are transparent per se, but can be converted into a more opaque pigment form by the choice of the finishing conditions and the finishing medium, by heating the moist crude pigment in water or organic solvents under pressure.
  • the compounds of the formula I obtained according to this invention are used as dispersants for the preparation of pigment preparations these are added to the base pigments to modify the surface structure thereof with a uniform coating.
  • This is preferably done together with known perylene pigments, for example Pigment Red 224, Pigment Brown 26, Pigment Red 179, Pigment Red 189, Pigment Red 149, Pigment Red 190, Pigment Red 123 or Pigment Red 178.
  • preparations can also be made in this way with basic pigments from different chemical origins such as azo and quinacridone pigments.
  • the quantities of pigment dispersants to be added to the base pigments from such an occasion are not limited to a certain maximum value, provided the desired pigment quality is not adversely affected, but generally a content of 0.1 to 20% by weight, in particular from 1 to 10% by weight of dispersant, calculated on the pigment weight in question.
  • the pigment preparations produced with the participation of the inner salts of perylene compounds of the formula I can contain, in addition to pigment and pigment dispersants, further constituents, such as, for example, surfactants, resins or anti-dusting agents.
  • pigment preparations can be produced in various ways.
  • the pigment dispersants can already be added at the pigment synthesis stage, as part of a fine distribution process or a subsequent solvent finish treatment.
  • the pigment dispersants can be added, for example, in the course of dry grinding of a raw pigment with or without additional grinding aids on a roller or vibratory mill or in the course of wet grinding of a raw pigment in aqueous, aqueous-organic or organic grinding medium, for example on a bead mill.
  • the addition of the pigment dispersants before or during a print finish for the underlying pigment in an aqueous, aqueous-acidic or aqueous-organic medium has also proven useful.
  • the pigment dispersants can also be added to the water-moist pigment press cake before drying and incorporated. It is finally, it is possible to carry out dry mixing of ground pigment dispersants with the pigment powder.
  • the internal salts of perylene compounds of the formula I according to the invention which can be used directly as a pigment, and the pigment preparations thus obtainable as a dispersant, are readily dispersible in many application media and can be dispersed to high fineness.
  • Such dispersions have high flocculation stability and show excellent rheological properties even with high pigmentation. They can be used to achieve varnishes and prints of high color strength, high gloss and high transparency with excellent fastness properties.
  • the compounds of the formula I according to the invention which can be used as pigments and pigment preparations can be used in particular for pigmenting (coloring) high-molecular organic materials of natural or synthetic origin:
  • High molecular weight organic materials which can be colored with such pigments or pigment preparations are, for example, cellulose ethers and esters, such as ethyl cellulose, nitrocellulose, cellulose acetate or cellulose butyrate, natural resins or synthetic resins, such as polymerization resins or condensation resins, for example aminoplastics, in particular urea and melamine-formaldehyde resins , Alkyd resins, acrylic resins, phenoplasts, polycarbonates, polyolefins, such as polystyrene, polyvinyl chloride, polyethylene, polypropylene, polyacrylonitrile, polyacrylic acid esters, polyamides, polyurethanes or polyesters, rubber, casein, silicone and silicone resins, individually or in mixtures.
  • the high-molecular organic compounds mentioned are present as plastic masses, melts or in the form of spinning solutions, lacquers, paints or printing inks.
  • the pigments or pigment preparations are used in an amount of preferably 1 to 10% by weight.
  • lacquer systems in this regard are stoving lacquers from the class of alkyd / melamine resin or acrylic / melamine resin lacquers, as well as two-component lacquers based on acrylic resins that can be crosslinked with polyisocyanate.
  • lacquers from the class of alkyd / melamine resin or acrylic / melamine resin lacquers, as well as two-component lacquers based on acrylic resins that can be crosslinked with polyisocyanate.
  • the pigments or pigment preparations based on the invention are also outstandingly suitable as polymer-insoluble colorants for coloring deformable plastics, in particular for polyvinyl chloride, polyethylene and polypropylene. Colorings of high color strength and very good dispersibility are obtained.
  • an alkyd / melamine resin lacquer (AM6) based on a medium-oil, non-drying alkyd resin made of synthetic fatty acids and phthalic anhydride and a melamine resin etherified with butanol and parts of one was used from the large number of known systems non-drying alkyd resin based on ricinic acid (short oil) as well as an acrylic resin stoving lacquer based on a non-aqueous dispersion (TSA). In the following examples this is referred to as AM6 or TSA.
  • the rheology of the mill base after dispersion is assessed on the following five-point scale: 5 thin 2 slightly stocked 4 liquid 1 stocked 3 viscous
  • parts each relate to parts by weight and percentages each to percentages by weight of the substances described.
  • the generic names used for identification of pigments used according to the invention and CI numbers directed to them are taken from the COLOR INDEX, 3rd edition 1971, volume 4, and additions 1975, 1982 and 1987.
  • the perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid monoanhydride-monosulfoethylimide or propylimide used as starting material in the examples was according to DE-OS 39 26 563 and the perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid monoanhydride -mono-N-alkylaminoalkylimides were prepared according to EP-PS 0 039 482.
  • Pigment Red 179 (CI No. 71130), produced analogously to EP-PS 0 088 392 with the addition of 15% resin soap, are mechanically mixed with 2 g of pigment dispersant of the above formula II.
  • a pigment preparation is obtained which, when tested in the TSA lacquer, provides transparent and strongly colored lacquers with a high gloss.
  • the Millbase rheology of the paint color is rated 3 - 4.
  • Example 1a If Example 1a above is repeated, but without the addition of the pigment dispersant, the rheology of the paint color produced with the resulting product merely gives the grade 1.
  • the residue obtained is first introduced into 300 g of 100% sulfuric acid at 25 ° C. and dissolved therein. Then 700 g of 15% sulfuric acid are also added dropwise to this solution, the Temperature may rise to 80 ° C. Then allowed to cool to 25 ° C; the separated salt is sucked off through a glass frit, washed neutral with water and dried at 80 ° C.
  • the residue obtained is then initially introduced into 100 g of 100% sulfuric acid at 25 ° C. and dissolved therein. A further 260 g of 12.5% strength sulfuric acid are then added dropwise to this solution, the temperature being allowed to rise to 80 ° C. Then allowed to cool to 25 ° C; the separated salt is suctioned off through a glass frit, washed with 10% sulfuric acid, washed neutral with water and dried at 80 ° C.
  • the above residue is first introduced into 70 g of 100% sulfuric acid at 25 ° C. and dissolved therein. 150 g of 15% strength sulfuric acid are then added dropwise to this solution, the temperature being allowed to rise to 80.degree. The salt separated off is then suctioned off at 25 ° C. through a glass frit, washed with 10% sulfuric acid and neutral with water washed and dried at 80 ° C.
  • the above residue is first introduced into 50 g of 100% sulfuric acid at 25 ° C. and dissolved therein. 50 ml of water are then dripped into this solution, the temperature being allowed to rise to 80 ° C. The salt separated off is then suctioned off at 25 ° C. through a glass frit, washed with 50% strength sulfuric acid, washed neutral with water and dried at 80 ° C.
  • the above residue is first introduced into 70 g of 100% sulfuric acid at 25 ° C. and dissolved therein. 150 g of 15% strength sulfuric acid are then added dropwise to this solution, the temperature being allowed to rise to 80.degree.
  • the salt separated off is suctioned off at 25 ° C. through a glass frit, washed with 50% strength sulfuric acid, washed neutral with water and dried at 80 ° C.
  • the pigment is orange in color and provides transparent, strong-colored coatings of pure nuance and high gloss in TSA lacquers. The fastness to painting is perfect.
  • the pigment is red and in TSA lacquers provides transparent, strong-colored lacquers with a pure nuance and a high gloss. The fastness to painting is flawless.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wertvolle Perylenverbindungen, die als innere Salze vorliegen und der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0001

    entsprechen, in welcher
  • A
    einen bivalenten Rest des Typs
    Figure imgb0002
    von kationischer Natur und
    B
    einen bivalenten Rest des Typs 〉N-R⁴-SO₃⁻ von anionischer Natur bedeutet,
    n
    einen Wert von 0 bis 8, vorzugsweise von 1 bis 6 hat, und wenn n > 0 ist,
    D
    ein Chlor- oder Bromatom und sofern n > 1 ist ggf. eine Kombination davon darstellt,
    wobei in den obigen Resten A und B dann
    für eine Alkylengruppe mit 1 - 12 C-Atomen, vorzugsweise 2 - 6 C-Atomen, eine Aralkylengruppe oder eine Arylengruppe, vorzugsweise Phenylen steht,
    R² und R³
    einzeln für sich genommen sowie unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 - 20 C-Atomen, vorzugsweise 1 - 6 C-Atomen, oder einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest mit 2 - 20 C-Atomen bedeuten, aber nicht beide gleichzeitig Wasserstoff sind, oder
    R² und R³
    gemeinsam sowie zusammen mit dem angrenzenden N-Atom ein heterocyclisches System bilden, das ggf. noch weitere ringangehörige Heteroatome wie ein O-, S- und/oder N-Atom enthält und an das ggf. zusätzliche Ringe ankondensiert sind, und
    R⁴
    eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 - 12 C-Atomen, vorzugsweise 1 - 6 C-Atomen darstellt.
  • Besonderes Interesse haben erfindungsgemäß die Verbindungen der allgemeinen Formel I gefunden, in denen die Bedeutungen für die Symbole A und B sowie D und n wie vorstehend angegeben charakterisiert sind, wobei aber innerhalb des strukturell ausgewiesenen Aufbauprinzips für die Reste A und B dann
  • für die Ethylen- oder Propylengruppe steht,
    R² und R³
    einzeln für sich genommen sowie unabhängig voneinander jeweils den Ethyl-, Propyl oder Butylrest bezeichnen, der ggf. noch nichtionische Substituenten enthält, vorzugsweise sind diese beiden Reste R² und R³ übereinstimmend, oder
    R² und R³
    gemeinsam sowie zusammen mit dem angrenzenden N-Atom einen heterocyclischen Fünf- oder Sechsring von aliphatischer Natur mit jeweils 1 bis 3 ringangehörigen, gleichen oder unterschiedlichen Heteroatomen (in der Hauptsache Stickstoff) bilden, wie z.B. vom Pyrrolidin-, Piperazin-, und besonders Piperidin- oder Morpholin-Typ, oder
    R² und R³
    auf analoge Weise einen entsprechenden Heteroring von aromatischer Natur bilden, wie z.B. vom Pyrrol-, Imidazolin- und besonders Imidazol-Typ, und ein derartiges Ringsystem beidemal nichtionische Substituenten enthält sowie im Falle der Heteroaromaten auch einen benzokondensierten Ring aufweisen kann, wie z.B. vom Indol-, Indolin- oder Benzimidazol-Typ, und
    R⁴
    die Ethylen- oder Propylengruppe darstellt.
  • Ganz besondere Aufmerksamkeit im Zuge der Erfindung genießen wegen ihrer unmittelbaren praktischen Bedeutung diejenigen inneren Salze von Perylenverbindungen der allgemeinen Formel I, worin der Index n den Wert Null hat, also die halogenfreien Produkte der beanspruchten Kategorie.
  • Gegenstand der in Rede stehenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen inneren Salze von Perylenverbindungen der allgemeinen Formel I. Diese neuen chemischen Produkte können nach zwei grundlegenden Verfahrensvarianten erhalten werden:
    • 1) Durch Kondensation von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-monoimiden, die am Imidstickstoff durch ein Strukturelement vom Typ
      Figure imgb0003
      substituiert sind, in dem R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit sulfonsäuregruppenhaltigen, primären aliphatischen Aminen der Formel II



              H₂N-R⁴-SO₃H   (II),



      in der R⁴ wie vorstehend erläutert definiert ist, beispielsweise mit Aminoalkansulfonsäuren wie insbesondere Taurin (2-Aminoethansulfonsäure) bzw. deren Salzen, wobei man die Umsetzung der Ausgangsstoffe in wäßriger Lösung, unter alkalischen pH-Bedingungen, bei Temperaturen im Bereich zwischen 50° und 200°C, bevorzugt bei 100 - 150°C durchführt. Zweckmäßig werden hierbei die sulfonsäuregruppenhaltigen Amine der Formel II im Überschuß verwendet.
    • 2) Durch Kondensation von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-monoimiden, die am Imidstickstoff durch ein Strukturelement vom Typ -R⁴-SO₃H substituiert sind, in dem R⁴ wie vorstehend erläutert definiert ist, mit eine primäre Aminogruppe aufweisenden Alkylen-, Aralkylen- oder Arylendiaminen der Formel III
      Figure imgb0004
      in der R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung besitzen, beispielsweise N-Alkylamino- bzw. N,N-Dialkylamino-alkylamine, wobei man die Umsetzung der Ausgangsstoffe in wäßriger Lösung, unter alkalischen Bedingungen, bei Temperaturen im Bereich zwischen 50°C und 200°C, bevorzugt bei 80 - 120°C durchführt. Die Diamine der Formel III werden zweckmäßigerweise im Überschuß eingesetzt.
  • Die Isolierung der nach den Verfahrensvarianten 1) und 2) gebildeten Verfahrensprodukte aus dem Reaktionsgemisch erfolgt durch Filtration ihrer Salze, welche hernach durch Behandlung mit starken Mineralsäuren wie Schwefelsäure in die inneren Salze gemäß Formel I umgewandelt werden.
  • Anstelle von in wäßrigem Medium kann die Kondensation der beiden Reaktionspartner nach der Variante 2) auch in hochsiedenden, inerten organischen Lösungsmitteln, z.B. aromatischen N-Heterocyclen, wie Pyridin, Picolin, Chinolin oder Imidazol, ferner in aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol oder Naphthalin, oder durch Alkyl, Hydroxy, Alkoxy oder Halogen substituiertes Benzol, besonders Toluol, Phenol, Anisol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder 1,2,4-Trichlorbenzol, oder durch Alkyl oder Halogen substituiertes Naphthalin, besonders das Isomerengemisch Diisopropylnaphthalin oder α-Chlornaphthalin, ggf. unter Zusatz von bekannten Katalysatoren (Reaktionsbeschleunigern) wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Zinksalzen, bei Temperaturen im Bereich zwischen 150° und 230°C, bevorzugt bei 180 - 210°C vorgenommen werden. Entsprechend dieser abgewandelten Synthesemöglichkeit filtriert man die als Salz entstandenen Perylenverbindungen in üblicher Weise aus dem Umsetzungsgemisch ab, ggf. nach vorherigem Verdünnen desselben mit inerten organischen Lösungsmitteln, z.B. aliphatischen Alkoholen oder aliphatischen Ketonen, und überführt sie anschließend durch Behandlung mit Mineralsäuren in die inneren Salze.
  • Halogenierte innere Salze von Perylenverbindungen der Formel I mit n > 0 sind erhältlich durch Kondensation von entsprechenden Halogenierungsprodukten (n > 0) der oben als Ausgangsverbindungen erwähnten Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-monoimiden eines jeden Typs mit sulfonsäuregruppenhaltigen Aminen der Formel II bzw. den Diamin-Abkömmlingen der Formel III; oder sie können durch nachträgliche Halogenierung bereits fertiggestellter, aber halogenfreier (n = 0) Verfahrensprodukte der Formel I bei der Einwirkung von elementarem Chlor oder Brom in hochkonzentrierter Schwefelsäure gewonnen werden.
  • Die Eigenschaften der beanspruchten, am gleichen Molekül sowohl anionische als auch kationische Strukturelemente aufweisenden inneren Salze von Perylenverbindungen der Formel I lassen sich durch spezielle Auswahl der vorhandenen Substituenten R¹, R², R³ und/oder R⁴ an den beiden Imidstickstoff-Funktionen bzw. der Anzahl n von Halogenatomen D am polycyclischen System in weiten Grenzen steuern. Das für den jeweiligen Anwendungszweck geforderte Eigenschaftsprofil dieser neuen Verbindungen muß durch orientierende Versuche ausgerichtet und gezielt optimiert werden.
  • Aus der EP-A-0 302 973 sind symmetrische Perylenverbindungen bekannt, die endständige basische Gruppen enthalten und als Pigmentdispergatoren verwendet werden. Ein Einsatz als Farbmittel ist nicht beschrieben.
  • In EP-A-0 039 482 sind Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurernonoanhydrid-monoimide beschrieben, die insbesondere als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbmitteln eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen inneren Salze von Perylenverbindungen der Formel I haben sich als wertvolle Farbmittel erwiesen. Je nach der Natur und der daraus resultierenden Wirksamkeit der Substituenten an den beiden Imidstickstoffatomen kann man sie für diese Aufgabe unmittelbar als Pigment oder aber auch als Pigmentdispergator in Betracht ziehen.
  • Die für den Einsatz als Pigmente direkt brauchbaren inneren Salze von solchen Perylenverbindungen der Formel I können in einer transparenten oder einer deckenden Pigmentform bereitgestellt werden. Bei der Synthese anfallende Kondensationsprodukte dieses Typs sind an sich transparent, lassen sich aber durch die Wahl der Finishbedingungen und des Finishmediums in eine deckendere Pigmentform überführen, indem man das feuchte Rohpigment in Wasser oder organischen Lösungsmitteln unter Druck erwärmt.
  • Im Falle einer Verwendung der nach dieser Erfindung erhaltenen Verbindungen der Formel I als Dispergatoren für die Herstellung von Pigmentzubereitungen werden diese den Basispigmenten zur Modifizierung der Oberflächenstruktur derselben unter gleichmäßiger Beschichtung beigemischt. Vorzugsweise geschieht dies zusammen mit bekannten Perylenpigmenten, z.B. Pigment Red 224, Pigment Brown 26, Pigment Red 179, Pigment Red 189, Pigment Red 149, Pigment Red 190, Pigment Red 123 oder Pigment Red 178. Es lassen sich auf diese Weise aber auch Präparationen mit Basispigmenten von unterschiedlicher chemischer Herkunft wie Azo- und Chinacridonpigmenten realisieren. Die aus einem derartigen Anlaß den Basispigmenten zuzusetzenden Mengen an Pigmentdispergatoren sind - soweit davon die angestrebte Pigmentqualität nicht negativ beeinflußt wird - in Richtung auf einen bestimmten Maximalwert nicht beschränkt, doch kommt im allgemeinen ein Gehalt von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 10 Gew.-% an Dispergator, berechnet auf das jeweilige Pigmentgewicht, in Frage.
  • Die unter Beteiligung der inneren Salze von Perylenverbindungen der Formel I erzeugten Pigmentzubereitungen können neben Pigment und Pigmentdispergatoren noch weitere Bestandteile, wie beispielsweise Tenside, Harze oder Antistaubmittel enthalten.
  • Die Herstellung von Pigmentzubereitungen kann im vorliegenden Fall auf verschiedene Weise erfolgen. So können die Pigmentdispergatoren schon im Stadium der Pigmentsynthese, im Rahmen eines Feinverteilungsprozesses oder einer anschließenden Lösungsmittelfinish-Behandlung eingetragen werden. Der Zusatz der Pigmentdispergatoren läßt sich beispielsweise im Verlauf einer Trockenmahlung eines Rohpigments mit oder ohne zusätzliche Mahlhilfsmittel auf einer Roll- oder Schwingmühle oder im Zuge einer Naßmahlung eines Rohpigments in wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Mahlmedium, beispielsweise auf einer Perlmühle, durchführen. Gleichfalls bewährt hat sich die Zugabe der Pigmentdispergatoren vor oder während eines Druckfinishs für das zugrundeliegende Pigment in wäßrigem, wäßrig-saurem bzw. wäßrig-organischem Medium. Die Pigmentdispergatoren können auch dem wasserfeuchten Pigmentpreßkuchen vor der Trocknung zugesetzt und eingearbeitet werden. Es ist schließlich möglich, Trockenmischungen von gemahlenen Pigmentdispergatoren mit dem Pigmentpulver vorzunehmen.
  • Die als Pigment direkt einsetzbaren erfindungsgemäßen inneren Salze von Perylenverbindungen der Formel I sowie die damit in der Funktion als Dispergator erhältlichen Pigmentzubereitungen sind in vielen Anwendungsmedien leicht und bis zu hohen Feinheiten dispergierbar. Solche Dispersionen besitzen eine hohe Flockungsstabilität und zeigen hervorragende rheologische Eigenschaften selbst bei hoher Pigmentierung. Mit ihnen lassen sich Lackierungen und Drucke von hoher Farbstärke, hohem Glanz und hoher Transparenz mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften erzielen.
  • Die als Pigmente und Pigmentzubereitungen verwendbaren erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I lassen sich besonders zum Pigmentieren (Einfärben) von hochmolekularen organischen Materialien natürlicher oder synthetischer Herkunft einsetzen:
    Hochmolekulare organische Materialien, die mit derartigen Pigmenten oder Pigmentzubereitungen coloriert werden können, sind beispielsweise Celluloseether und -ester, wie Ethylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat oder Cellulosebutyrat, natürliche Harze oder Kunstharze, wie Polymerisationsharze oder Kondensationsharze, z.B. Aminoplaste, insbesondere Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharze, Alkydharze, Acrylharze, Phenoplaste, Polycarbonate, Polyolefine, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Polyamide, Polyurethane oder Polyester, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharze, einzeln oder in Mischungen.
    Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen organischen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken,Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die Pigmente oder Pigmentzubereitungen als Toner oder in Form von Präparationen oder Dispersionen zu benutzen. Bezogen auf das zu pigmentierende hochmolekulare organische Material setzt man solche Pigmente oder Pigmentzubereitungen in einer Menge von vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% ein.
  • Besonders bevorzugte Lacksysteme sind in dieser Hinsicht Einbrennlacke aus der Klasse der Alkyd-/Melaminharz- oder Acryl-/Melaminharz-Lacke sowie Zweikomponentenlacke auf Basis von mit Polyisocyanat vernetzbaren Acrylharzen. Von der Vielzahl der pigmentierbaren Dtuckfarben sind Druckfarben auf Basis Nitrocellulose besonders zu erwähnen.
    Die Pigmente oder Pigmentzubereitungen auf erfindungsgemäßer Grundlage sind als polymerunlösliche Farbmittel auch hervorragend geeignet zum Einfärben von verformbaren Kunststoffen, insbesondere für Polyvinylchlorid, Polyethylen und Polypropylen. Es werden Färbungen von hoher Farbstärke und sehr guter Dispergierbarkeit erhalten.
  • Zur Prüfung der Eigenschaften von derartigen Pigmenten oder Pigmentzubereitungen auf dem Lacksektor wurden aus der Vielzahl der bekannten Systeme ein Alkyd-/Melaminharz-Lack (AM6) auf Basis eines mittelöligen, nichttrocknenden Alkydharzes aus synthetischen Fettsäuren und Phthalsäureanhydrid und eines mit Butanol veretherten Melaminharzes und Anteilen eines nichttrocknenden Alkydharzes auf Basis von Ricinensäure (kurzölig) sowie ein Acrylharz-Einbrennlack auf Basis einer nicht-wäßrigen Dispersion (TSA) ausgewählt. In den nachfolgenden Beispielen wird darauf unter der Bezeichnung AM6 bzw. TSA verwiesen.
  • Die Rheologie des Mahlguts nach der Dispergierung (Millbase-Rheologie) wird anhand der folgenden fünfstufigen Skala bewertet:
    5 dünnflüssig 2 leicht gestockt
    4 flüssig 1 gestockt
    3 dickflüssig
  • Nach dem Verdünnen des Mahlgutes auf die Pigmentendkonzentration wurde die Viskosität mit dem Viskospatel nach Rossmann, Typ 301, der Firma Erichsen beurteilt.
    Glanzmessungen erfolgten an Folienaufgüssen unter einem Winkel von 20° nach DIN 67530 (ASTMD 523) mit dem "multigloss"-Glanzmeßgerät der Firma Byk-Mallinckrodt.
  • In den nachstehenden Beispielen beziehen sich Teile jeweils auf Gewichtsteile und Prozente jeweils auf Gewichtsprozente der so beschriebenen Substanzen. Die zur Identifizierung benutzten Gattungsbezeichnungen für erfindungsgemäß eingesetzte Pigmente sowie darauf gerichtete C.I.-Nummern sind dem COLOUR INDEX, 3. Auflage 1971, Band 4, sowie Ergänzungen 1975, 1982 und 1987 entnommen. Das in den Beispielen als Ausgangsstoff verwendete Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-monosulfoethylimid bzw. -propylimid wurde nach der DE-OS 39 26 563 und die Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-mono-N-alkylaminoalkylimide wurden nach der EP-PS 0 039 482 hergestellt.
  • Beispiel 1
  • Figure imgb0005
  • In einem Rührgefäß werden 9,98 g Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-mono-β-sulfoethylimid (99,0 %ig) in 300 ml Wasser suspendiert und zu dieser Suspension werden 8,16 g 3-Dimethylaminopropylamin gegeben, worauf man den Ansatz 5 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach Abkühlen auf 25°C werden noch 40 g Kaliumchlorid eingebracht und das Gemisch wird weitere 2 Stunden bei 25°C nachgerührt. Das hierbei angefallene Produkt wird danach abgesaugt, mit 10 %iger Kaliumchloridlösung neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet.
  • Der erhaltene Rückstand wird nun bei 25°C zunächst in 100 g 95 %ige Schwefelsäure eingetragen und darin gelöst. Sodann werden in diese Lösung weiterhin 155 g 48 %ige Schwefelsäure zugetropft, wobei die Temperatur bis 80°C ansteigen darf. Anschließend läßt man auf 25°C abkühlen; das abgeschiedene Salz wird über eine Glasfritte abgesaugt, mit 50 %iger Schwefelsäure nachgewaschen, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet.
    Ausbeute: 11,87 g einer Verbindung mit der oben genannten Formel II, die 6,9 % Kristallwasser enthält, entsprechend 11,05 g 100 %ig (= 95,7 % d. Th.).
    Analyse: C₃₁H₂₅N₃SO₇
    Unter Berücksichtigung von 6,9 % H₂O
    Ber.: C 63,8 %, H 4,3 %, N 7,2 %, S 5,5 %
    Gef.: C 63,4 %, H 4,0 %, N 6,9 %, S 5,6 %

    ¹H-NMR-Spektrum in D₂SO₄
    Shift-Lage (¹H) 2,75; 3,1; 2,14; 4,16; 3,75; 4,79; 6,2
  • Beispiel 1a
  • 18,0 g Pigment Red 179 (C.I. Nr. 71130), hergestellt analog der EP-PS 0 088 392 unter Zusatz von 15 % Harzseife, werden mit 2 g Pigmentdispergator der obigen Formel II mechanisch gemischt.
    Man erhält eine Pigmentzubereitung, die bei der Ausprüfung im TSA-Lack transparente und farbstarke Lackierungen mit hohem Glanz liefert. Die Millbase-Rheologie der Lackfarbe wird mit Note 3 - 4 eingestuft.
  • Wird das vorstehende Beispiel 1a wiederholt, aber ohne Zugabe des Pigmentdispergators, so ergibt die Rheologie der mit dem daraus resultierenden Produkt erzeugten Lackfarbe bloß die Note 1.
  • Beispiel 2
  • Figure imgb0006
  • In einem Autoklaven werden 750 ml Wasser vorgelegt und mit 26,3 g Taurin sowie 13,9 g Kaliumhydroxid (85 %ig) beschickt. Danach trägt man noch 25,8 g Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-mono-β-diethylaminoethylimid ein, das Gemisch wird auf 150°C geheizt und 3 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Nach Abkühlen auf 25°C wird das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet.
  • Der erhaltene Rückstand wird nun bei 25°C zunächst in 300 g 100 %ige Schwefelsäure eingebracht und darin gelöst. Sodann werden dieser Lösung außerdem 700 g 15 %ige Schwefelsäure tropfenweise zugefügt, wobei die Temperatur bis 80°C ansteigen darf. Anschließend läßt man auf 25°C abkühlen; das abgeschiedene Salz wird über eine Glasfritte abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet.
    Ausbeute: 27,6 g einer Verbindung der oben genannten Formel III, die 3,0 % Kristallwasser enthält, entsprechend 26,8 g 100 %ig (= 85,4 % d. Th.)
    Analyse C₃₂H₂₇N₃SO₇
    Unter Berücksichtigung von 3,0 % H₂O
    Ber.: C 64,3 %, H 4,5 %, N 7,0 %, S 5,4 %
    Gef.: C 64,0 %, H 4,8 %, N 6,4 %, S 5,6 %

    ¹H-NMR-Spektrum in D₂SO₄
    Shift-Lage (¹H) 1,2; 3,2; 3,4; 4,6; 3,75; 4,79; 6,18
  • Beispiel 2a
  • In einem Autoklaven werden 150 ml Wasser vorgelegt, mit 15 g Perylenverbindung der obigen Formel III vermischt, danach auf 150°C geheizt und 5 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Nach Abkühlen auf 25°C wird das gefinishte Erzeugnis abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 80°C getrocknet.
    Man erhält 13,2 g eines Pigments, das im AM6-Lack deckende Lackierungen von reiner, roter Nuance sowie mit hohem Glanz liefert. Die Millbase-Rheologie der Lackfarbe wird mit Note 5 bewertet. Die Überlackierechtheit ist einwandfrei. Die Viskosität des 5 %igen Lacks beträgt 5,9''.
  • Beispiel 3
  • Figure imgb0007
  • In einem Autoklaven werden 1300 ml Wasser vorgelegt und mit 47,8 g Taurin sowie 25,2 g Kaliumhydroxid (85 %ig) versetzt. Danach werden noch 47,6 g Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-mono-γ-imidazolylpropylimid hinzugefügt, worauf man das Gemisch auf 150°C heizt und 3 Stunden bei dieser Temperatur nachrühren läßt. Nach Abkühlen auf 25°C wird das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet.
  • Der erhaltene Rückstand wird nun bei 25°C zunächst in 700 g 100 %ige Schwefelsäure eingetragen und darin gelöst. In diese Lösung werden sodann 1600 g 15 %ige Schwefelsäure getropft, wobei die Temperatur bis 80°C ansteigen darf. Anschließend läßt man auf 25°C abkühlen; das abgeschiedene Salz wird über eine Glasfritte abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet.
    Ausbeute: 53,5 g einer Verbindung der oben genannten Formel IV, die 2,2 % Kristallwasser enthält, entsprechend 52,3 g 100 %ig (= 90,5 % d. Th.).
    Analyse C₃₂H₂₂N₄SO₇
    Unter Berücksichtigung von 2,2 % H₂O
    Ber.: C 63,4 %, H 3,6 %, N 9,2 %, S 5,3 %
    Gef.: C 62,8 %, H 3,7 %, N 9,2 %, S 5,5 %
  • Beispiel 4
  • Figure imgb0008
  • In einem Rührgefäß werden 5,40 g Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-mono-γ-sulfopropylimid (94,0 %ig) in 100 ml Wasser suspendiert und zu dieser Suspension werden 4,10 g 3-Dimethylaminopropylamin gegeben, worauf man den Ansatz 5 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach Abkühlen auf 25°C werden noch 20 g Kaliumchlorid zugefügt und das Gemisch wird 1 Stunde bei 25°C nachgerührt. Das hierbei ausgefallene Produkt wird danach abgesaugt, mit 10 %iger Kaliumchloridlösung neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet.
  • Der erhaltene Rückstand wird nun bei 25°C zunächst in 100 g 100 %ige Schwefelsäure eingetragen und darin gelöst. Sodann werden in diese Lösung weitere 260 g 12,5 %ige Schwefelsäure getropft, wobei die Temperatur bis 80°C ansteigen darf. Anschließend läßt man auf 25°C abkühlen; das abgeschiedene Salz wird über eine Glasfritte abgesaugt, mit 10 %iger Schwefelsäure nachgewaschen, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet.
    Ausbeute: 5,14 g einer Verbindung der oben genannten Formel V, die 3,7 % Kristallwasser enthält, entsprechend 5,20 g 100 %ig (= 88,0 % d. Th.)
    Analyse C₃₂H₂₇N₃SO₇
    Unter Berücksichtigung von 3,7 % H₂O
    Ber.: C 64,3 %, H 4,5 %, N 7,0 %, S 5,4 %
    Gef.: C 63,9 %, H 4,5 %, N 6,9 %, S 5,6 %
  • Beispiel 5
  • Figure imgb0009
  • In einem Autoklaven werden 200 ml Wasser vorgelegt und danach mit 10,0 g Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-mono-β-sulfoethylimid (98,4 %ig) sowie 10,4 g 3-Diethylaminopropylamin versetzt. Anschließend wird das Gemisch auf 125°C geheizt und 5 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Sodann läßt man es auf 25°C abkühlen, worauf mittels 20,3 g Salzsäure (31 %ig) der pH-Wert desselben auf 1,2 eingestellt wird. Nach 1 Stunde weiterem Nachrühren bei 25°C wird das abgeschiedene Salz schließlich abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet.
    Ausbeute: 11,6 g einer Verbindung der oben genannten Formel VI, die 3,7 % Kristallwasser enthält, entsprechend 11,2 g 100 %ig (= 93,3 % d. Th.)
    Analyse C₃₃H₂₉N₃SO₇
    Unter Berücksichtigung von 3,7 % H₂O
    Ber.: C 64,8 %, H 4,8 %, N 6,9 %, S 5,2 %
    Gef.: C 64,0 %, H 4,6 %, N 6,8 %, S 5,2 %
  • Beispiel 6
  • Figure imgb0010
  • In einem Rührgefäß werden 50 ml Chinolin vorgelegt und nacheinander mit 4,99 g Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-mono-β-sulfoethylimid (99,2 %ig), 7,5 g 3-Dibutylaminopropylamin sowie 0,5 g Zinkacetat-dihydrat versetzt. Danach wird das Gemisch auf 190°C erhitzt und 8 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Man läßt es daraufhin 120°C abkühlen, das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Chinolin und Methanol gewaschen und bei 80°C getrocknet.
  • Der obige Rückstand wird nun bei 25°C zunächst in 45 g 100 %ige Schwefelsäure eingetragen und darin gelöst. In diese Lösung werden sodann 50 ml Wasser getropft, wobei die Temperatur bis 80°C ansteigen darf. Anschließend wird das hierbei abgeschiedene Salz über eine Glasfritte abgesaugt, mit 50 %iger Schwefelsäure nachgewaschen, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet.
    Ausbeute: 3,94 g einer Verbindung der oben genannten Formel VII, die 2,1 % Kristallwasser enthält, entsprechend 3,86 g 100 %ig (= 58,3 % d. Th.)
    Analyse C₃₇H₃₇N₃SO₇
    Unter Berücksichtigung von 2,1 % H₂O
    Ber.: C 66,6 %, H 5,6 %, N 6,3 %, S 4,8 %
    Gef.: C 67,3 %, H 5,3 %, N 6,3 %, S 5,3 %
  • Beispiel 7
  • Figure imgb0011
  • In einem Rührgefäß werden 50 ml Chinolin vorgelegt und nacheinander mit 4,99 g Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-mono-β-sulfoethylimid (99,2 %ig), 5,45 g N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin sowie 0,5 g Zinkacetat-dihydrat versetzt. Danach wird das Gemisch auf 190°C erhitzt und 8 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Man läßt es daraufhin auf 25°C abkühlen, das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Chinolin, Methanol und Wasser gewaschen und bei 80°C getrocknet.
  • Der obige Rückstand wird nun bei 25°C zunächst in 70 g 100 %ige Schwefelsäure eingetragen und darin gelöst. In diese Lösung werden sodann 150 g 15 %ige Schwefelsäure getropft, wobei die Temperatur bis 80°C ansteigen darf. Anschließend wird das hierbei abgeschiedene Salz bei 25°C über eine Glasfritte abgesaugt, mit 10 %iger Schwefelsäure nachgewaschen, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet.
    Ausbeute: 5,55 g einer Verbindung der oben genannten Formel VIII, die 2,1 % Kristallwasser enthält, entsprechend 5,43 g 100 %ig (= 88,7 % d. Th.)
    Analyse C₃₄H₂₃N₃SO₇
    Unter Berücksichtigung von 2,1 % H₂O
    Ber.: C 66,1 %, H 3,7 %, N 6,8 %, S 5,2 %
    Gef.: C 65,0 %, H 4,0 %, N 6,5 %, S 5,6 %
  • Beispiel 8
  • Figure imgb0012
  • In einem Rührgefäß werden 50 ml Chinolin vorgelegt und nacheinander mit 4,99 g Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-mono-β-sulfoethylimid (99,2 %ig), 5,77 g N-(3-Aminopropyl)-morpholin sowie 0,5 g Zinkacetat-dihydrat versetzt. Danach wird das Gemisch auf 190°C erhitzt und 8 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Man läßt es daraufhin auf 25°C abgekühlen, das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Chinolin, Methanol und Wasser gewaschen und bei 80°C getrocknet.
  • Der obige Rückstand wird nun bei 25°C zunächst in 50 g 100 %ige Schwefelsäure eingetragen und darin gelöst. In diese Lösung werden sodann 50 ml Wasser getropft, wobei die Temperatur bis 80°C ansteigen darf. Anschließend wird das hierbei abgeschiedene Salz bei 25°C über eine Glasfritte abgesaugt, mit 50 %iger Schwefelsäure nachgewaschen, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet.
    Ausbeute: 4,10 g einer Verbindung der oben genannten Formel IX, die 2,0 % Kristallwasser enthält, entsprechend 4,02 g 100 %ig (= 64,8 % d. Th.)
    Analyse C₃₃H₂₇N₃SO₈
    Unter Berücksichtigung von 2,0 % H₂O
    Ber.: C 63,4 %, H 4,3 %, N 6,7 %, S 5,1 %
    Gef.: C 62,6 %, H 4,5 %, N 6,6 %, S 5,8 %
  • Beispiel 9
  • Figure imgb0013
  • In einem Rührgefäß werden nacheinander 40 ml 1-(3-Aminopropyl)-2-methylpiperidin, 4,99 g Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-mono-β-sulfoethylimid sowie 0,5 g Zinkacetat-dihydrat eingetragen. Danach wird das Gemisch auf 190°C erhitzt und 8 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Man läßt es daraufhin auf 25°C abkühlen, das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und bei 80°C getrocknet.
  • Der obige Rückstand wird nun bei 25°C zunächst in 70 g 100 %ige Schwefelsäure eingetragen und darin gelöst. In diese Lösung werden sodann 150 g 15 %ige Schwefelsäure getropft, wobei die Temperatur bis 80°C ansteigen darf. Das hierbei abgeschiedene Salz wird bei 25°C über eine Glasfritte abgesaugt, mit 50 %iger Schwefelsäure nachgewaschen, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet.
    Ausbeute: 5,19 g einer Verbindung der oben genannten Formel X, die 2,0 % Kristallwasser enthält, entsprechend 5,09 g 100 %ig (= 80,5 % d. Th.)
    Analyse C₃₅H₃₁N₃SO₇
    Unter Berücksichtigung von 2,0 % H₂O
    Ber.: C 65,9 %, H 4,9 %, N 6,6 %, S 5,0 %
    Gef.: C 65,6 %, H 4,8 %, N 6,6 %, S 5,2 %
  • Beispiel 10
  • Figure imgb0014
  • 15 g Perylenverbindung der Formel III, hergestellt gemäß Beispiel 2, werden unter Rühren bei 25°C in 450 g 100 %ige Schwefelsäure eingetragen und darin gelöst. Nachdem man in diese Lösung 0,6 g Natriumjodid zugegeben hat, werden nun innerhalb von 6 Stunden 70 g Chlor bei 25°C eingeleitet, wobei man nach Ablauf von 3 Stunden nochmals 0,6 g Natriumjodid nachsetzt. Daraufhin werden dem Chlorierungsgemisch unter Rühren bei 25°C tropfenweise 435 ml Wasser zugefügt. Das hierbei ausgefallene Reaktionsprodukt wird über eine Glasfritte abgesaugt, durch Behandlung mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet.
    Ausbeute: 19,2 g einer Verbindung der oben genannten Formel XI, die 2,1 % Kristallwasser enthält, entsprechend 18,80 g 100 %ig (= 95,9 % d. Th.)
    Analyse, bezogen auf Chlorgehalt laut Formel XI:
    Unter Berücksichtigung von 2,1 % H₂O
    Ber.: C 49,2 %, H 2,8 %, N 5,4 %, S 4,1 %, Cl 24,1 %
    Gef.: C 48,9 %, H 2,8 %, N 5,3 %, S 3,9 %, Cl 24,6 %
  • Das Pigment ist orangefarben und liefert in TSA-Lacken transparente, farbstarke Lackierungen von reiner Nuance sowie mit hohem Glanz. Die Überlackierechtheit ist einwandfrei.
  • Beispiel 11
  • Figure imgb0015
  • 15 g Perylenverbindung der Formel III, hergestellt gemäß Beispiel 2, werden unter Rühren bei 25°C in 450 g 100 %ige Schwefelsäure eingetragen und darin gelöst. Dieser Lösung werden sodann 6 g Brom und 0,2 g Jod zugefügt. Anschließend wird das Bromierungsgemisch auf 125°C geheizt und noch 6 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Man läßt nun auf 25°C abkühlen und tropft bei dieser Temperatur 420 ml Wasser hinzu. Das hierbei ausgefallene Umsetzungsprodukt wird über eine Glasfritte abgesaugt, durch Behandlung mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C getrocknet.
    Ausbeute: 19,3 g einer Verbindung der oben genannten Formel XII, die 1,4 % Kristallwasser enthält, entsprechend 19,0 g 100 %ig (= 96,2 % d. Th.)
    Analyse, bezogen auf Bromgehalt laut Formel XII:
    Unter Berücksichtigung von 1,4 % H₂O
    Ber.: C 48,8 %, H 3,1 %, N 5,3 %, S 4,1 %, Br 24,4 %
    Gef.: C 48,8 %, H 3,2 %, N 5,0 %, S 3,9 %, Br 24,6 %
  • Das Pigment ist rot und liefert in TSA-Lacken transparente, farbstarke Lackierungen von reiner Nuance sowie mit hohem Glanz. Die Überlackierechtheit ist einwandfrei.

Claims (11)

  1. Innere Salze von Perylenverbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0016
    in welcher
    A   einen bivalenten Rest des Typs
    Figure imgb0017
    und
    B   einen bivalenten Rest des Typs 〉N-R⁴-SO₃⁻ bedeutet,
    n   einen Wert von 0 bis 8 hat, und wenn n > 0 ist,
    D   ein Chlor- oder Bromatom und sofern n > 1 ist ggf. eine Kombination davon darstellt;
    wobei in den obigen Resten A und B dann
    R¹   für eine Alkylengruppe mit 1 - 12 C-Atomen, eine Aralkylengruppe oder eine Arylengruppe steht,
    R² und R³   einzeln für sich genommen sowie unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 - 20 C-Atomen oder einen substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest mit 2 - 20 C-Atomen bedeuten, aber nicht beide gleichzeitig Wasserstoff sind, oder
    R² und R³   gemeinsam sowie zusammen mit dem angrenzenden N-Atom ein heterocyclisches System bilden, das ggf. noch weitere ringangehörige Heteroatome enthält und an das ggf. zusätzliche Ringe ankondensiert sind, und
    R⁴   eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 - 12 C-Atomen darstellt.
  2. Innere Salze von Perylenverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der dort angegebenen allgemeinen Formel I die Bedeutungen für die Symbole
    A und B sowie D und n wie in Anspruch 1 charakterisiert sind,
    wobei aber innerhalb des strukturell ausgewiesenen Aufbauprinzips für die Reste A und B dann
    R¹   für eine C₂-C₆-Alkylengruppe, insbesondere die Ethylen- oder Propylengruppe steht,
    R² und R³   einzeln für sich genommen sowie unabhängig voneinander jeweils einen C₁-C₆-Alkylrest, insbesondere den Ethyl-, Propyl- oder Butylrest bezeichnen, der ggf. noch nichtionische Substituenten enthält, oder
    R² und R³   gemeinsam sowie zusammen mit dem angrenzenden N-Atom einen aliphatischen oder aromatischen, heterocyclischen Fünf- oder Sechsring mit jeweils 1 bis 3 ringangehörigen, gleichen oder unterschiedlichen Heteroatomen bilden und ein derartiges Ringsystem nichtionische Substituenten enthält sowie im Falle von aromatischer Natur auch einen benzokondensierten Ring aufweisen kann, und
    R⁴   eine geradkettige oder verzweigte C₂-C₆-Alkylengruppe, insbesondere die Ethylen- oder Propylengruppe darstellt.
  3. Innere Salze von Perylenverbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der dort angegebenen allgemeinen Formel I die Bedeutungen für die Symbole
    A und B   wie in den Ansprüchen 1 oder 2 näher definiert sind und
    n   den Wert Null hat.
  4. Innere Salze von Perylenverbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der dort angegebenen allgemeinen Formel I die Bedeutungen für die Symbole
    A und B   wie in den Ansprüchen 1 oder 2 näher definiert sind,
    n   für einen Wert von 1 bis 6 steht und
    D   ein Chlor- und/oder Bromatom darstellt.
  5. Verfahren zur Herstellung der gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 definierten inneren Salze von Perylenverbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man am Imidstickstoff durch ein Strukturelement vom Typ
    Figure imgb0018
    substituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-monoimide, worin den Symbolen R¹, R² und R³ jeweils die entsprechend Formel I dafür aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtliche Bedeutung zukommt, mit sulfonsäuregruppenhaltigen, primären aliphatischen Aminen der Formel II



            H₂N-R⁴-SO₃H   (II),



    worin R⁴ mit der entsprechend Formel I für dieses Symbol aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtlichen Bedeutung identisch ist, in wäßriger Lösung, unter alkalischen pH-Bedingungen, bei Temperaturen im Bereich zwischen 50° und 200°C, bevorzugt bei 100 - 150°C umsetzt, und daß man die angefallenen Kondensationsprodukte, zweckmäßig nach erfolgter Zwischenisolierung, durch Behandlung mit starken Mineralsäuren in die jeweiligen inneren Salze der Formel I überführt.
  6. Verfahren zur Herstellung der gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 definierten inneren Salze von Perylenverbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man am Imidstickstoff durch ein Strukturelement vom Typ -R⁴-SO₃H substituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-monoimide, worin dem Symbol R⁴ die entsprechend Formel I dafür aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtliche Bedeutung zukommt, mit eine primäre Aminogruppe aufweisenden Alkylen-, Aralkylen- oder Arylendiaminen der Formel III
    Figure imgb0019
    worin R¹, R² und R³ jeweils mit der entsprechend Formel I für diese Symbole aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtlichen Bedeutung identisch sind, in wäßriger Lösung, unter alkalischen pH-Bedingungen, bei Temperaturen im Bereich zwischen 50° und 200°C, bevorzugt bei 80 - 120°C umsetzt, und daß man die angefallenen Kondensationsprodukte, zweckmäßig nach erfolgter Zwischenisolierung, durch Behandlung mit starken Mineralsäuren in die jeweiligen inneren Salze der Formel I überführt.
  7. Verfahren zur Herstellung der gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 definierten inneren Salze von Perylenverbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man am Imidstickstoff durch ein Strukturelement vom Typ - R⁴ - SO₃H substituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-monoanhydrid-monoimide, worin dem Symbol R⁴ die entsprechend Formel I dafür aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtliche Bedeutung zukommt, mit eine primäre Aminogruppe aufweisenden Alkylen-, Aralkylen- oder Arylendiaminen der Formel III
    Figure imgb0020
    worin R¹, R² und R³ jeweils mit der entsprechend Formel I für diese Symbole aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtlichen Bedeutung identisch sind, in hochsiedenden inerten organischen Lösemitteln bei Temperaturen im Bereich zwischen 150° und 230°C, bevorzugt bei 180 - 210°C, ggf. in Gegenwart von Katalysatoren umsetzt, und daß man die angefallenen Kondensationsprodukte, zweckmäßig nach erfolgter Zwischenisolierung, durch Behandlung mit starken Mineralsäuren in die jeweiligen inneren Salze der Formel I überführt.
  8. Verwendung der gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 definierten inneren Salze von Perylenverbindungen der allgemeinen Formel I als Farbmittel zum Pigmentieren von hochmolekularen organischen Materialien natürlicher oder synthetischer Herkunft in Form plastischer Massen, Schmelzen, Spinnlösungen, Lacken, Anstrichfarben oder Druckfarben.
  9. Verwendung der gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 definierten inneren Salze von Perylenverbindungen der allgemeinen Formel I als Pigmentdispergatoren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen.
  10. Verwendung von Pigmentzubereitungen gemäß Anspruch 9, deren Basispigment sich von der dem eingesetzten Dispergator zugrundeliegenden Perylen-Verbindungsklasse oder einem Derivat davon ableitet.
  11. Verwendung von gemäß einem oder beiden der Ansprüche 9 und 10 definierten Pigmentzubereitungen als Farbmittel zum Pigmentieren von hochmolekularen organischen Materialien natürlicher oder synthetischer Herkunft in Form plastischer Massen, Schmelzen, Spinnlösungen, Lacken, Anstrichfarben oder Druckfarben.
EP92104777A 1991-03-21 1992-03-19 Innere Salze von Perylenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Expired - Lifetime EP0504872B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109244 1991-03-21
DE4109244 1991-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0504872A1 EP0504872A1 (de) 1992-09-23
EP0504872B1 true EP0504872B1 (de) 1995-11-08

Family

ID=6427859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104777A Expired - Lifetime EP0504872B1 (de) 1991-03-21 1992-03-19 Innere Salze von Perylenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5248774A (de)
EP (1) EP0504872B1 (de)
JP (1) JP3362865B2 (de)
KR (1) KR100218024B1 (de)
DE (1) DE59204219D1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2047643C1 (ru) * 1993-05-21 1995-11-10 Хан Ир Гвон Материал для поляризующих покрытий
DE4325247A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Basf Ag Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermitteln
DE19547210A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Basf Ag 1,7-Disubstituierte Perylen-3,4,9-10-tetracarbonsäuren, deren Dianhydride und Diimide
WO1997025314A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-17 Florida State University Novel dicationic perylene dye and use for precipitation and quantitation of dna
DE19709798A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Clariant Gmbh Pigmentzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6166210A (en) * 1997-12-15 2000-12-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Perylene imide monocarboxylic acids
AU2494799A (en) * 1998-02-04 1999-08-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Inhibition of human telomerase by a g-quadruplex-interaction compound
DE19831097A1 (de) 1998-07-10 2000-01-13 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten
US6015458A (en) * 1998-12-15 2000-01-18 Bayer Corporation Process for the preparation of highly chromatic perylene pigments
US6039769A (en) * 1998-12-15 2000-03-21 Bayer Corporation Process for the preparation of highly chromatic perylene pigments
DE19902907A1 (de) * 1999-01-26 2000-07-27 Clariant Gmbh Pigmentzubereitungen mit mehreren Perylenverbindungen
DE19906494A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Clariant Gmbh Pigmentzubereitungen auf Basis von Diketopyrrolopyrrolpigmenten mit basischen Perylendispergatoren
DE10013188A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Basf Ag Kristallisationsmodifikatoren auf der Basis von Perylenderivaten
US6391104B1 (en) 2000-12-01 2002-05-21 Bayer Corporation Perylene pigment compositions
US6403797B1 (en) 2000-12-22 2002-06-11 Bayer Corporation Process for the preparation of perylene pigments
US6692562B2 (en) 2002-03-08 2004-02-17 Sun Chemical Corporation Process for making perylene pigment compositions
DE10308940A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-23 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Wasserlösliche, fluoreszierende Perylentetracarbonsäurebisimide
DE102005050512A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Pigmentzubereitungen auf Basis von Diketopyrrolopyrrolen
KR101224739B1 (ko) 2006-01-23 2013-01-21 삼성전자주식회사 아로마틱이미드계 탄소나노튜브용 분산제 및 그를포함하는 탄소나노튜브 조성물
JP4645581B2 (ja) * 2006-11-30 2011-03-09 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置、画像読取装置及び画像形成装置
WO2012094409A2 (en) 2011-01-05 2012-07-12 Nitto Denko Corporation Wavelength conversion perylene diester chromophores and luminescent films
KR101844880B1 (ko) 2011-09-26 2018-04-03 닛토덴코 가부시키가이샤 증대된 태양에너지 수확 효율을 위한 높은 형광 및 광-안정한 발색단
JP2013084952A (ja) 2011-10-05 2013-05-09 Nitto Denko Corp 太陽光捕集効率を向上させるための、感圧接着剤層を含む波長変換膜
KR101381516B1 (ko) * 2012-05-15 2014-04-10 현대중공업 주식회사 선박용 러더
KR101381515B1 (ko) * 2012-05-15 2014-04-10 현대중공업 주식회사 선박용 러더
US10340082B2 (en) 2015-05-12 2019-07-02 Capacitor Sciences Incorporated Capacitor and method of production thereof
EP3143630A4 (de) 2014-05-12 2018-01-10 Capacitor Sciences Incorporated Energiespeichervorrichtung und verfahren zur herstellung davon
US10347423B2 (en) 2014-05-12 2019-07-09 Capacitor Sciences Incorporated Solid multilayer structure as semiproduct for meta-capacitor
US20170301477A1 (en) 2016-04-04 2017-10-19 Capacitor Sciences Incorporated Electro-polarizable compound and capacitor
SG11201703441YA (en) 2014-11-04 2017-05-30 Capacitor Sciences Inc Energy storage devices and methods of production thereof
US9852846B2 (en) 2015-02-26 2017-12-26 Capacitor Sciences Incorporated Self-healing capacitor and methods of production thereof
US9932358B2 (en) 2015-05-21 2018-04-03 Capacitor Science Incorporated Energy storage molecular material, crystal dielectric layer and capacitor
US9941051B2 (en) 2015-06-26 2018-04-10 Capactor Sciences Incorporated Coiled capacitor
US10026553B2 (en) 2015-10-21 2018-07-17 Capacitor Sciences Incorporated Organic compound, crystal dielectric layer and capacitor
US20170233528A1 (en) * 2016-02-12 2017-08-17 Capacitor Sciences Incorporated Sharp polymer and capacitor
US10305295B2 (en) 2016-02-12 2019-05-28 Capacitor Sciences Incorporated Energy storage cell, capacitive energy storage module, and capacitive energy storage system
US9978517B2 (en) 2016-04-04 2018-05-22 Capacitor Sciences Incorporated Electro-polarizable compound and capacitor
US10153087B2 (en) 2016-04-04 2018-12-11 Capacitor Sciences Incorporated Electro-polarizable compound and capacitor
US10395841B2 (en) 2016-12-02 2019-08-27 Capacitor Sciences Incorporated Multilayered electrode and film energy storage device
CN107363267B (zh) * 2017-07-03 2019-02-01 燕山大学 一种基于苝二酰亚胺衍生物作为电子传输媒介的直接还原金属离子的方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171843A (en) * 1935-12-18 1939-09-05 Rexair Inc Vacuum cleaner construction
US2544825A (en) * 1946-07-03 1951-03-13 Ici Ltd Addition salts of chloromethyl derivatives of vat dyestuffs and method of making same
GB913900A (en) * 1959-09-26 1962-12-28 Basf Ag New anthraquinone and perylenetetracarboxylic acid imide dyes and their production
DE1281609B (de) * 1962-10-26 1968-10-31 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Naphthoylenarylimidazolfarbstoffen
US3544303A (en) * 1968-04-03 1970-12-01 Stanford Research Inst Aromatic carboximides as herbicides
JPS56118462A (en) * 1980-02-25 1981-09-17 Toyo Ink Mfg Co Ltd Pigment composition
DE3017185A1 (de) * 1980-05-05 1981-11-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeuremonoanhydridmonoimide, verfahren zur herstellung solcher verbindungen und ihre verwendung
DE3110954A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
US4667036A (en) * 1983-08-27 1987-05-19 Basf Aktiengesellschaft Concentration of light over a particular area, and novel perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
ATE60071T1 (de) * 1987-03-13 1991-02-15 Ciba Geigy Ag Perylentetracarbonsaeurediimide mit langkettigen, carbonylgruppen enthaltenden resten.
US4762569A (en) * 1987-08-07 1988-08-09 Sanyo Color Works, Ltd. Easily dispersible pigment composition and dispersing method
DE3828193A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Bayer Ag Elektrophotographische toner
DE3926564A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Hoechst Ag Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
DE3926563A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Hoechst Ag Sulfonsaeuregruppenhaltige perylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3362865B2 (ja) 2003-01-07
KR100218024B1 (ko) 1999-09-01
DE59204219D1 (de) 1995-12-14
JPH06184150A (ja) 1994-07-05
KR920018050A (ko) 1992-10-21
US5248774A (en) 1993-09-28
EP0504872A1 (de) 1992-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504872B1 (de) Innere Salze von Perylenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0486531B1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige perylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0485441B1 (de) Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
EP0864613B1 (de) Pigmentzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0636666B1 (de) Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermittel
EP0504923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen auf Basis von C.I. Pigment Violet 23
EP0937724B1 (de) Perylenverbindungen und ihre Verwendung als Pigmentdispergatoren
EP0504922B1 (de) Neue Pigmentzubereitungen auf Basis von Dioxazinverbindungen
DE19958181A1 (de) Pigmentdispergatoren auf Basis von Diketopyrrolopyrrolverbindungen und Pigmentzubereitungen
EP0574792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmentzubereitungen der alpha-Phase
EP0979846B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dimethylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid in transparenter Pigmentform
EP1029899B1 (de) Pigmentzubereitungen auf Basis von Diketopyrrolopyrrolpigmenten mit basischen Perylendispergatoren
EP0690058B1 (de) Neue Kristallmodifikation eines Diketopyrrolopyrrolpigments
EP1024177B1 (de) Pigmentzubereitungen mit mehreren Perylenverbindungen
EP0088729B1 (de) Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente
EP0360184A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen der Anthanthronreihe
EP0570750A1 (de) Metallfreie, substituierte Phthalocyanine in der X-Modifikation, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pigmente
EP0366062B1 (de) Mischkristallpigmente auf Basis halogenierter Perylentetracarbonsäurediimide
EP1130062B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid in transparenter Pigmentform
EP0690057B1 (de) Neue Kristallmodifikation eines Diketopyrrolopyrrolpigments
EP0020299B1 (de) Nickelkomplexe von Azinen, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularen organischen Materials sowie das so enthaltene Material
EP1597323B1 (de) Verfahren zur herstellung von transparenten pigmentzubereitungen auf basis von perylen-3,4,9,10-tetracarbons urediimid
EP0376158B1 (de) Mischkristallpigmente der Anthanthronreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2012505B2 (de) Kupfer- und nickelphthalocyanin- mischkondensat-pigmente
DE1278643B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951214

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960112

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- CLARIANT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040225

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050319

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050319

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001