DE4325247A1 - Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermitteln - Google Patents

Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermitteln

Info

Publication number
DE4325247A1
DE4325247A1 DE4325247A DE4325247A DE4325247A1 DE 4325247 A1 DE4325247 A1 DE 4325247A1 DE 4325247 A DE4325247 A DE 4325247A DE 4325247 A DE4325247 A DE 4325247A DE 4325247 A1 DE4325247 A1 DE 4325247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
pigment
pigment preparations
radicals
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4325247A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Hetzenegger
Georg Dr Henning
Peter Dr Erk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4325247A priority Critical patent/DE4325247A1/de
Priority to US08/266,383 priority patent/US5472494A/en
Priority to DE59409373T priority patent/DE59409373D1/de
Priority to EP94111339A priority patent/EP0636666B1/de
Priority to JP17567894A priority patent/JP3650633B2/ja
Publication of DE4325247A1 publication Critical patent/DE4325247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0041Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions mixtures containing one azo dye

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pigmentzubereitungen, enthaltend
  • (a) mindestens ein organisches Pigment;
  • (b) mindestens ein Perylenderivat der allgemeinen Formel I
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
A einen bivalenten Rest -O-, -CH₂- oder -NR¹-
wobei R¹ folgende Bedeutung hat:
Wasserstoff;
C₁-C₂₂-Alkyl;
C₅-C₆-Cycloalkyl;
Aryl, das durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder Phenylazo ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
B¹, B² unabhängig voneinander eine chemische Bindung oder einen bivalenten Rest -O-, -CH₂-, -NR²-, -S-, -CO-, -SO₂- oder -SO₂-NH-
wobei R² Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeutet;
L¹, L² unabhängig voneinander eine chemische Bindung, Phenylen oder C₁-C₈-Alkylen;
X -SO₃⊖Ka⊕
wobei Ka⊖ folgende Bedeutung hat:
H⊕ oder das Äquivalent eines Metallkations;
ein Ammoniumkation -⊕N(R³)₄
wobei die Reste R³ gleich oder verschieden sein können und folgende Bedeutung haben:
Wasserstoff;
C₁-C₃₀-Alkyl oder C₃-C₃₀-Alkenyl, deren Kohlenstoffkette jeweils durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- oder -NR²- unterbrochen sein kann und die jeweils durch C₁-C₆-Alkoxy, Amino, Hydroxy und/oder Carboxy substi­ tuiert sein können, und wobei zwei der Alkyl- oder Alkenylreste R³ auch unter Ausbildung eines das Stick­ stoffatom und gegebenenfalls weitere Heteroatome ent­ haltenden, 5- bis 7gliedrigen Rings miteinander ver­ bunden sein können;
C₅-C₈-Cycloalkyl oder Phenyl, die jeweils durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, Amino, Halogen, Hydroxy und/oder Carboxy substituiert sein können, und wobei das Kohlenstoffgerüst der Cycloalkylreste R³ auch durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- oder -NR²- unterbrochen sein kann;
Y -Co₂Ka⊕;
Z Chlor oder Brom;
m 0 bis 4, wobei die Reste -B¹L¹X für m<1 gleich oder verschieden sein können;
n 0 oder 1, wobei die Summe (m+n) 1 bis 4 bedeutet;
p 0 bis 4, wobei die Reste Z für p<1 gleich oder ver­ schieden sein können:
als Dispergiermittel;
  • (c) gewünschtenfalls weitere für Pigmentzubereitungen übliche Zusatzstoffe.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Pigment­ zubereitungen zum Pigmentieren von hochmolekularen organischen Materialien.
Die bei der Synthese und den verschiedenen Finishverfahren erhaltenen organischen Pigmente weisen bei der Einarbeitung in hochmolekulare organische Materialien vielfach Mängel auf. Ur­ sache hierfür ist zum einen die schlechte Dispergierbarkeit der Pigmente und zum anderen die Unverträglichkeit der dispergierten Pigmente mit dem Anwendungsmedium. In Lacken und Druckfarben führt dies beispielsweise zu Einbußen in der Koloristik, z. B. Verminderung der Farbstärke und Veränderung des Farbtons und der Sättigung, Problemen in der Glanzgebung und zur Verschlechterung der rheologischen Eigenschaften. Bei Einarbeitung der Pigmente in Kunststoffteile beobachtet man neben einer Beeinträchtigung der der Koloristik zusätzlich Veränderungen der mechanischen Eigen­ schaften der Kunststoffteile.
Bekanntermaßen wird versucht, die anwendungstechnischen Eigen­ schaften der Pigmente durch Belegung mit Additiven zu verbessern. Neben farblosen, sowohl niedermolekularen als auch höhermole­ kularen Additiven werden in zunehmendem Maße auch Pigment­ derivate, die teilweise ebenfalls farbig sind, eingesetzt.
Die Behandlung der Pigmente mit diesen Derivaten führt in vielen Fällen jedoch nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. So weisen vor allem hochpigmentierte Lacke nach wie vor Mängel im Fließverhalten und in der Koloristik auf, die auf eine unzurei­ chende Stabilisierung der Pigmente im Bindemittel zurückzuführen sind.
Die Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Pigment­ zubereitungen bereitzustellen, die günstige anwendungstechnische Eigenschaften aufweisen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Pigmentzubereitungen gefunden.
Weiterhin wurde die Verwendung dieser Pigmentzubereitungen zum Färben von hochpolymeren organischen Materialien gefunden.
Als Komponente (a) der erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen kommen alle organischen Pigmente in feinteiliger Form in Be­ tracht. Geeignete Pigmentklassen sind beispielsweise Monoazo-, Disazo-, Anthrachinon-, Anthrapyrimidin-, Chinacridon, Chino­ phthalon-, Diketopyrrolopyrrol-, Dioxazin-, Flavanthron-, Indan­ thron-, Isoindolin-, Isoindolinon-, Isoviolanthron-, Perinon-, Perylen-, Phthalocyanin-, Pyranthron-, Triphenylmethan- und Thio­ indigopigmente sowie Metallkomplexe dieser Pigmente. Im einzelnen seien z. B. genannt:
  • - Monoazopigmente:
  • C.I. Pigment Brown 25;
  • C.I. Pigment Orange 5, 36 und 67;
  • C.I. Pigment Red 3, 48 : 4, 52 : 2, 251, 112 und 170;
  • C.I. Pigment Yellow 1, 3, 73, 74, 65, 97, 151 und 154;
  • - Disazopigmente:
  • C.I. Pigment Red 144 und 166;
  • C.I. Pigment Yellow 12, 17, 83 und 113;
  • - Anthrachinonpigmente:
  • C.I. Pigment Yellow 147 und 177;
  • C.I. Pigment Violet 31;
  • - Anthrapyrimidin­ pigmente:
  • C.I. Pigment Yellow 108;
  • - Chinacridonpigmente:
  • C.I. Pigment Red 122, 202 und 20;
  • C.I. Pigment Violet 19;
  • - Chinophthalonpigmente:
  • C.I. Pigment Yellow 138;
  • - Dioxazinpigmente:
  • C.I. Pigment Violet 23 und 27;
  • - Flavanthronpigmente:
  • C.I. Pigment Yellow 24;
  • - Indanthronpigmente:
  • C.I. Pigment Blue 60 und 64;
  • - Isoindolinpigmente:
  • C.I. Pigment Orange 69;
  • C.I. Pigment Red 260;
  • C.I. Pigment Yellow 139;
  • - Isoindolinonpigmente:
  • C.I. Pigment Orange 61;
  • C.I. Pigment Red 257;
  • C.I. Pigment Yellow 109, 110 und 173;
  • - Perinonpigmente:
  • C.I. Pigment Orange 43;
  • C.I. Pigment Red 194;
  • - Perylenpigmente:
  • C.I. Pigment Black 31;
  • C.I. Pigment Red 123, 149, 178, 179, 190 und 224;
  • C.I. Pigment Violet 29;
  • - Pyranthronpigmente:
  • C.I. Pigment Orange 51;
  • C.I. Pigment Red 216;
  • - Phthalocyaninpigmente:
  • C.I. Pigment Blue 15, 15 : 1, 15 : 2, 15 : 3, 15 : 4, 15 : 6 und 16;
  • C.I. Pigment Green 7 und 36;
  • - Triphenylmethanpigmente:
  • C.I. Pigment Blue 61 und 62.
Bevorzugte Komponeten (a) sind Perylenpigmente, insbesondere z. B. solche der Formel II
in der die Variablen die oben genannte Bedeutung haben.
Besonders bevorzugt sind Perylenpigmente, die im Kern keine Sub­ stituenten tragen (p = 0). Dabei sind diejenigen Pigmente, die als Rest -A- eine Gruppierung -NR²-, vor allem mit R² gleich Wasser­ stoff, Methyl, 4-Ethoxyphenyl, 3,5-Dimethylphenyl oder 4-Phenyl­ azophenyl, ganz besonders bevorzugt. Beispielsweise seien C.I. Pigment Red 179 (R²:CH₃) und C.I. Pigment Violet 29 (R²:H) ge­ nannt.
Die als Komponente (b) in den erfindungsgemäßen Pigmentzuberei­ tungen eingesetzten Perylenderivate der Formel I sind bekannt oder nach bekannten Methoden herzustellen (s. z. B. Bulletin of the Chemical Society of Japan, 52, 1723-1726 (1979), D-RP 411 217 und 486 491 und Y. Nagao und T. Misono, Shikizai Kyokai Shi 49, 29 (1976) und Yuki Gosei Kagaku Kyokai Shi 29, 317-319 (1971).
Geeignete Komponenten (b) sind Perylenderivate I, bei denen die Variable A -CH₂-, bevorzugt -O- sowie besonders bevorzugt -NR¹- bedeutet.
Geeignete Reste R¹ sind dabei Wasserstoff, C₁-C₂₂-Alkyl, insbeson­ dere C₁-C₁₈-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, insbesondere C₅-C₆-Cycloalkyl, und Aryl, wie Naphthyl und insbesondere Phenyl, die durch Halogen, wie Chlor und Brom, C₁-C₄-Alkyl, wie vor allem Methyl, C₁-C₄-Alkoxy, wie besonders Methoxy und Ethoxy, und/oder Phenylazo ein- oder mehrfach substituiert sein können.
Als C₁-C₂₂-Alkylgruppen seien beispielsweise genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert.-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, 3,5,5,7-Tetramethylnonyl, Isotridecyl (die obigen Bezeichnungen Isooctyl, Isononyl, Isodecyl und Isotridecyl sind Trivial­ bezeichnungen und stammen von den nach der Oxosynthese erhaltenen Alkoholen - vgl. dazu Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 7, Seiten 215 bis 217, sowie Band II, Seiten 435 und 436), Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Hepta­ decyl, Octadecyl, Talgalkyl (C₁₆/C₁₈-Gemisch), Nonadecyl, Eicosyl, Behenyl.
Besonders bevorzugte Reste R¹ sind Wasserstoff und C₁-C₆-Alkyl.
Geeignete Gruppierungen B¹ und B² bedeuten unabhängig voneinander einen bivalenten Rest -O-, -CH₂-, -NR²- (R²: Wasserstoff, C₁-C₆- Alkyl), -S-, -CO-, -SO₂- oder -SO₂-NH-. Vorzugsweise stehen B¹ und B² jedoch für eine chemische Bindung.
Als Gruppierungen L¹ oder L² sind Phenylen, insbesondere 1,4-, auch 1,3-Phenylen, und C₁-C₈-Alkylen, wie Methylen, Ethylen, 1,2- und 1,3-Propylen, 1,2-, 1,3-, 1,4- und 2,3-Butylen, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,3- und 2,4-Pentylen, Hexamethylen, Heptamethylen und Octamethylen, geeignet. Bevorzugt bedeuten L¹ und L² jedoch eine chemische Bindung.
Der Rest X bedeutet eine Sulfonsäuregruppierung -SO₃⊖Ka⊕.
Dabei steht die kationische Gruppe Ka⊕ besonders bevorzugt für Wasserstoff.
Weiterhin besonders geeignete Gruppen Ka⊕ sind die Äquivalente von Metallkationen Mq⊕/q wie Lithium, Strontium, Barium, Mangan, Kupfer, Nickel, Kobalt, Zink, Eisen(II) und (III) und Chrom, bevorzugt Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium und Aluminium.
Ebenfalls geeignet sind Ammoniumkationen -⊕N(R³)₄, wobei die Reste die Reste R³ gleich oder verschieden sein können und folgende Bedeutung haben:
Wasserstoff;
C₁-C₃₀-Alkylgruppen, bevorzugt C₁-C₁₈-Alkylgruppen, wobei die C-Kette dieser Gruppen durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- oder -NR²- (R²: Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl) unterbrochen sein kann und diese Gruppen durch C₁-C₆-Alkoxy, Amino, Hydroxy und/oder Carboxy substituiert sein können; neben den für R¹ aufgeführten, unsubstituierten Alkylgruppen seien beispielsweise genannt: 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- und 3-Methoxypropyl, 2- und 3-Ethoxypropyl, 2- und 3-Propoxypropyl, 2- und 3-Butoxypropyl, 2- und 4-Methoxy­ butyl, 2- und 4-Ethoxybutyl, 2- und 4-Propoxybutyl, 2- und 4-Butoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxyoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,8-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl und 3,6,9,12-Tetraoxatetradecyl; 2-Aminoethyl, 2- und 3-Aminopropyl, 2- und 4-Aminobutyl, 5-Amino­ pentyl und 6-Aminohexyl, 2-Hydroxyethyl, 2- und 3-Hydroxypropyl, 2- und 4-Hydroxybutyl, 5-Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl, 7-Hydro­ xyheptyl und 8-Hydroxyoctyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, 3-Carboxypropyl, 4-Carboxybutyl und 5-Carboxypentyl;
C₃-C₃₀-Alkenylgruppen, bevorzugt C₃-C₁₈-Alkenylgruppen, deren C-Kette ebenfalls durch -O-, -S- oder -NR²- unterbrochen sein kann und die die bei den Alkylgruppen genannten Substituenten tragen können; z. B. sind zu nennen: 1- und 2-Propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 1-, 2- und 3-Butenyl, 1,3-Butadienyl, 1-,2-,3- und 4-Pentenyl, 1,3-, 1,4- und 2,4-Pentadienyl und Oleyl; 4-Methoxy-2-butenyl, 4-Hydroxy-2-butenyl und 4-Carboxy-2-butenyl;
C₅-C₈-Cycloalkylgruppen, bevorzugt C₅-C₆-Cycloalkylgruppen, die durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, Amino, Halogen, Hydroxy und/oder Carboxy substituiert sein können und deren Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- oder NR²- unter­ brochen sein kann; als Beispiele seien genannt: Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl; 3-Methylcyclopentyl, 4-Methyl-, 4-Ethylcyclohexyl und 4-Ethoxycylohexyl; 4-Chlor­ cyclohexyl;
eine Phenylgruppe, die durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, Amino, Halogen, Hydroxy und/oder Carboxy substituiert sein kann; bei­ spielhaft seien genannt: Phenyl; 2-, 3- und 4-Tolyl, Xylyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 4-Butoxyphenyl; 4-Chlorphenyl.
Von den genannten Resten R³ sind Wasserstoff, C₁-C₂₂-Alkyl, ins­ besondere C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₂-Hydroxyalkyl, vor allem C₂-C₃- Hydroxyalkyl, C₃-C₁₈-Alkenyl und C₅-C₆-Cycloalkyl bevorzugt.
Außerdem können auch zwei der Alkyl- und/oder Alkenylreste R³ unter Ausbildung eines das Stickstoffatom und gegebenenfalls weitere Heteroatome wie -O-, -S-, =N- oder -NH- enthaltenden, 5- bis 7gliedrigen Ringes wie Pyrryl, Pyridyl, Piperidyl, Morpholinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl und Thiazolyl miteinander verbunden sein.
Beispiele für bevorzugte Ammoniumkationen sind Mono- und Dimethylammonium-, Mono- und Diethylammonium-, Mono-n-hexyl-, -n-octyl-, -n-decyl-, -n-dodecyl-, -stearyl- und -oleylammonium-, Mono-cyclohexylammonium- sowie 3-Cyclohexylaminopropyl-, Talg­ alkyl- und 3-Talgalkylaminpropylammonium-Kationen (Talalkyl C₁₆/C₁₈-Gemisch; Duomeen®T, Akzo).
Der Rest Y bedeutet eine Carbonsäuregruppierung -CO₂Ka⊕.
Die Perylenderivate I können bis zu 4 Sulfonsäurereste -B¹L¹X (m = 0 bis 4) sowie 1 oder keinen Carbonsäurerest -B²L²Y enthalten (n = 0 bis 1), wobei die Summe (m+n) 1 bis 4, bevorzugt 1 be­ deutet. Besonders bevorzugt enthalten die Perylenderivate I einen Sulfonsäurerest.
Für die Säuregruppierungen im Perylengerüst geeignete Positionen sind vor allem 9 und 10.
Schließlich können die Perylenderivate I auch im Kern durch bis zu 4 gleiche oder verschiedene Halogenatome Z (Chlor, Brom) sub­ stituiert sein. Bevorzugt sind jedoch die nicht durch Halogen substituierten Perylene I (p = 0).
Als ganz besonders bevorzugte Komponeten (b) seien z. B. Perylen­ derivate der Formel Ia
genannt, wobei R¹ für Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl steht und Ka⊕ Wasserstoff oder die als bevorzugt aufgeführten Äquivalente von Metallkationen oder Ammoniumkationen bedeutet.
Die Perylenderivate I wirken als Dispergiermittel und werden in den erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen in Mengen eingesetzt, die sich an dem gewünschten Anwendungsprofil der Pigment­ zubereitung orientieren. In der Regel werden, bezogen auf das Pigment (a), 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% Dispergiermittel (b) verwendet.
Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen können je nach An­ wendung noch weitere, für Pigmentzubereitungen übliche Zusatz­ stoffe (c) enthalten. Diese können beispielsweise zur Ver­ besserung der Pigmentbenetzung oder -dispergierung oder als Weichmacher oder Filmbildner dienen.
Übliche Zusätze sind zum Beispiel Harze und Harzsäuren, insbeson­ dere auf der Basis von Kolophonium und modifiziertem Kolophonium, Tenside sowie im besonderen Polymere mit polaren Ankergruppen und Block-Copolymere.
Als Polymere sind insbesondere z. B. Polyolefine, Polyester, Poly­ ether, Polyamide und Polyacrylate zu nennen. Beispiele für ge­ eignete Ankergruppen sind Amin- und Ammoniumgruppen, Carbon­ säure- und Carboxylatgruppen, Sulfonsäure- und Sulfonatgruppen und Phosphonsäure- und Phosphonatgruppen.
Bevorzugte Polymere sind solche mit stickstoffhaltigen Anker­ gruppen, vor allem Amin- und Polyalkylenimingruppen sowie Block- Copolymere mit Polyalkyleniminen wie Polyethyleniminen.
Derartige Zusatzstoffe (c) sind dem Fachmann bekannt. Sie sind zum großen Teil im Handel erhältlich (z. B. Solsperse®, ICI; Disperbyk®, Byk) und vielfach beschrieben, z. B. in Journal of Coatings Technology 58 (1986), 71, in Journal of Oil and Colour Chemical Association 1989, 293 und 1991, 204, in den DE-A-21 62 484, 22 64 176, 28 07 362 und 28 30 860 und in der EP-A-189 385.
Zweckmäßigerweise enthalten die erfindungsgemäßen Pigmentzu­ bereitungen 50 bis 99,9 Gew.-% (a), 0,1 bis 20 Gew.-% (b) und 0 bis 30 Gew.-% (c), wobei ein Gehalt von 5 bis 20 Gew.-% der oben genannten, bevorzugten Polymere (c) besonders günstig ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die Zugabe des Dispergiermittels (b) (Perylenderivate I) und gegebenenfalls der Zusatzstoffe (c) kann bereits bei der Pigmentsynthese oder während eines der üb­ lichen Formierungsschritte wie Mahlung oder Finish oder auch erst bei der Einarbeitung des Pigments in das Anwendungsmedium er­ folgen.
Das Dispergiermittel (b) kann dabei in fester oder in gelöster Form dem als Feststoff oder als Dispersion in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel vorliegenden Pigment zugegeben werden. Handelt es sich bei dem Dispergiermittel um schwerlösliche Pery­ lensalze (I), so können diese direkt als Feststoff zugesetzt werden. Man kann jedoch auch die freie Sulfon- oder Carbonsäure oder ein entsprechendes leichtlösliches Salz einsetzen und daraus durch nachfolgende Zugabe eines Metallsalzes, eines Amins oder einer Ammoniumverbindung das schwerlösliche Salz ausfällen.
Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen zeichnen sich durch gute Anwendungseigenschaften aus. Dispergierbarkeit und Floc­ kungsstabilität im Anwendungsmedium, und damit auch Glanz und Ko­ loristik, und rheologische Eigenschaften des organischen Pigments (a) können verbessert werden.
Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen eignen sich hervorra­ gend zum Färben von hochmolekularen organischen Materialien. Ins­ besondere seien die Herstellung von Druckfarben und Lacken und die Pigmentierung von Kunststoffen genannt.
Beispiele für zu färbende Materialien sind: natürliche Harze; Kunstharze (Polymerisations- und Kondensationsharze) wie Alkyd­ harze, Acrylharze, Epoxidharze, Aminoformaldehydharze wie Melamin- und Harnstoffharze; Celluloseether und -ester wie Ethyl­ cellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat und -butyrat; Polyure­ thane; Polyvinylchloride; Chlorkautschuk; Polyolefine; Polyamide; Polyester; Epoxyester; Polycarbonate; Phenoplaste; Gummi; Casein; Silikon und Silikonharze sowie auch Mischungen der genannten Ma­ terialien.
Die hochmolekularen organischen Materialien können beim Färben als plastische Massen, Schmelzen, Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen vorliegen. Bei der Lack- und Druckfarbenherstellung verwendet man bevorzugt Lösungen oder Dispersionen. Als Beispiele für bevorzugte Lacksysteme seien Alkyd/Melaminharzlacke, Acryl/ Melaminharzlacke, Celluloseacetat/Cellulosebutyratlacke und Zwei­ komponentenlacke auf Basis mit Polyisocyanat vernetzbarer Acryl­ harze genannt.
Beispiele A. Herstellung von erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen 1. Herstellung der Pigmente (a) C.I. Pigment Red 179 (Beispiele 1 bis 13)
Eine Mischung aus 50 g Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure­ dianhydrid (wasserfeucht) und 400 ml Wasser wurde zunächst durch Zugabe von 400 g Eis auf 0°C gekühlt, dann mit 50 ml 40 gew.%iger wäßriger Methylaminlösung versetzt, anschlie­ ßend 4 h bei 20°C und 3 h bei 80°C gerührt und zuletzt auf 60°C abgekühlt.
Das feinteilige Pigment wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 80°C im Vakuum getrocknet.
Bei der Herstellung der Pigmentzubereitung von Beispiel 1 wurde das Pigment nicht getrocknet, sondern direkt als wasserfeuchter Filterkuchen eingesetzt.
Bei der Herstellung der Pigmentzubereitungen der Bei­ spiele 7 bis 12 wurde das getrocknete Pigment (30 g) mit 200 g Achatkugeln (0,5-2 cm Durchmesser) in einem 500 ml Achatgefäß in einer Planeten-Schnellmühle PM 4 der Firma Retsch, Haan 8 h gemahlen. Das erhaltene feinteilige Pigment hatte eine Primärteilchengröße von < 0,02 µm.
C.I. Pigment-Violet 29 (Beispiel 14)
Die Herstellung erfolgte analog durch Umsetzen von 30 g Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäuredianhydrid mit Ammoniak.
C.I. Pigment Blue 60 (Beispiele 15 und 16)
30 g C.I. Pigment Blue 60 in der α-Modifikation (z. B. Paliogen® Blau L 6385) wurden mit 200 g Achatkugeln (0,5-2 cm Durchmesser) in einem 500 ml Achatgefäß in einer Planeten- Schnellmühle PM 4 der Fa. Retsch, Haan 10 h gemahlen.
Das gemahlene Pigment wurde in 440 g 72gew.-%ige Schwefel­ säure eingetragen. Nach 4stündigem Erhitzen auf 80°C wurde die Mischung auf 500 g Eis gegossen.
Das Pigment wurde abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80°C im Vakuum getrocknet.
2. Herstellung der Perylenderivate (Komponenten (b) (b1) N-Methylperylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-sulfonsäure
Analog dem D-RP 411 217 wurde zunächst aus N,N′-Dimethyl­ perylen-3 4,9,10-tetracarbonsäurediimid (C. I. Pigment Red 149) das N-Methylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure­ monoimid hergestellt, aus dem dann analog Beispiel 4 des D-RP 486 491 das N-Methylperylen-3,4-dicarbonsäureimid erhalten wurde. Dieses wurde dann analog Bull. Chem. Soc. Japan 52, 1723-1726 (1979) zur Sulfonsäure (b1) umgesetzt.
(b2) Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-sulfonsäure
Die Herstellung erfolgte analog Bull. Chem. Soc. Japan 52, 1723-1726 (1979) aus dem Perylen-3,4-dicarbonsäureimid.
(b3) Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-sulfonsäuredimethyl­ ditalgalkylammoniumsalz
400 g der Sulfonsäure (b2) und 5,65 g Dimethyl-ditalgalkyl­ ammoniumchlorid (Arquad®HC, Fa. Akzo) wurden 2 h bei einem pH-Wert von 7,0-7,2 auf 90°C erhitzt. Nach Abkühlen auf 10°C wurde der Niederschlag abfiltriert, chloridfrei gewaschen und bei 80°C im Vakuum getrocknet.
(b4) Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-sulfonsäurealuminiumsalz
0,6 g der Sulfonsäure, 10,0 g Al₂(SO₄)₃ · 18H₂O und 35,0 g NaCl wurde bei der Herstellung der Pigmentzubereitung zusammen mit dem Pigment (Beispiel 6 : 15, 0 g C.I. Pigment Red 179) mit 200 g Achatkugeln (0,5-2 cm Durchmesser) in einem 500 ml Achatgefäß in einer Planeten-Schnellmühle PM4 der Fa. Retsch, Haan 8 h gemahlen.
Das Mahlgut wurde in 500 ml Wasser 1 h bei 80°C gerührt, abfiltriert, chloridfrei gewaschen und bei 75°C getrocknet.
(b5) N-Ethylperylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-sulfonsäure
Analog Beispiel 4 des D-RP 486 491 wurde zunächst aus Perylen-3,4-dicarbonsäureimid das N-Ethylperylen-3,4- dicarbonsäureimid hergestellt, das dann analog Bull. Chem. Soc. Japan 52, 1723-1726 (1979) zur Sulfonsäure (b5) umge­ setzt wurde.
(b6) N-Butylperylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-sulfonsäure
Die Herstellung erfolgte analog zu der Herstellung von (b5).
(b7) Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-carbonsäure
Die Herstellung erfolgte analog Yuki Gosei Kagaku Kyokai Shi 1971, 317-319 (Chemical Abstracts 75 : 140549j (1971)).
(b8) N-Methylperylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-sulfonsäure­ mono(3-talgalkylaminopropyl)ammoniumsalz
Eine Mischung aus 18,9 g der Sulfonsäure (b1) und 14,4 g Duo­ meen® T (Fa. Akzo) wurde 10 min auf 60°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
(b9) Perylen-3,4-dicarbonsäureimid-9-(2-sulfoethyl)-sulfonamid (-B¹-L¹-X -SO₂-NH-(CH₂)₂-SO₃H)
Eine Mischung aus 10 g Perylen-3,4-dicarbonsäureimid und 100 g Chlorsulfonsäure wurde 20 h bei 50°C gerührt und dann auf 300 g Eis gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit kaltem Wasser sulfatfrei gewaschen, bei 0°C in 100 ml Wasser eingetragen und nach Zugabe von 50 g 2-Aminoethan­ sulfonsäure 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 81 gew.-%ige Natronlauge zugetropft. Nach sechsstündigem Erhitzen auf 90°C wurde mit Salzsäure ein pH-Wert von 1 eingestellt. Nach wei­ terem einstündigen Rühren bei 90°C und Abkühlen auf Raumtem­ peratur wurde der Niederschlag abfiltriert, mit 5 gew.-%iger Salzsäure gewaschen, anschließend kurz in 1 l Aceton unter Rückfluß erhitzt, dann erneut abfiltriert, mit Aceton gewa­ schen und bei 80°C im Vakuum getrocknet.
3. Herstellung der Polymere (c) Polymer (c1)
Eine Mischung aus 33,9 einer 51gew.-%igen wäßrigen Lösung eines Polyethylenimins (Molekulargewicht ca. 1300) und 228 g 6-Caprolacton wurde unter Abdestillieren von Wasser auf 160-170°C erhitzt und 6 h bei dieser Temperatur gehalten.
Die Aminzahl des erhaltenen Polymers betrug 0,53 mg KOH/g.
Polymer (c2)
Analog Beispiel 1 der DE-A-28 07 362 wurde 1 g 2-(Diethyl)­ aminoethanol bei 150°C zunächst mit 10 g Ethylenoxid und dann mit 20 g Propylenoxid umgesetzt.
Das mittlere Molekulargewicht des erhaltenen Polymers betrug 1700 g/mol.
4. Herstellung der Pigmentzubereitungen Variante A
Eine Mischung aus dem bei der Synthese anfallenden, wasser­ feuchten Pigment (a) (Pigment Red 179: Wassergehalt etwa 60 Gew.-%), Dispergiermittel (b) und 400 ml Wasser wurde 1 h S bei 25°C gerührt. Nach Zugabe des Zusatzstoffes (c) wurde 1 h auf 80°C erhitzt. Nach Abkühlen auf 20°C wurde das Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 80°C im Vakuum getrocknet.
Variante B
Die Komponenten (a), (b) (und (c)) wurden mit 200 g Achat­ kugeln (0,5-2 cm Durchmesser) in einem 500 ml Achatgefäß in einer Planeten-Schnellmühle PM 4 der Fa. Retsch, Haan 8 h gemahlen.
Variante C
Die Komponenten (a) (vorher analog B gemahlen), (b) (und (c)) wurden in einer Reibschale sorgfältig miteinander verrieben.
Variante D
Eine Mischung aus den Komponenten (a) (vorher analog B ge­ mahlen), (b) (und (c)), 400 ml Wasser und 1400 g Zirkonoxid­ kugeln (0,2-0,3 mm Durchmesser; Fa. Magmalox, Köln) wurde in einem 1-l-Rührgefäß 1 h bei 50°C mit einer gelochten Poly­ propylenrührscheibe bei 2500 U/min gerührt. Nach Abtrennung der Zirkonoxidkugeln wurde das Mahlgut abfiltriert und bei 75°C getrocknet.
Weitere Angaben zur Zusammensetzung der Pigmentzubereitungen sind der unten folgenden Tabelle zu entnehmen.
B. Beurteilung der erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen 1. Beurteilung der rheologischen Eigenschaften
Durch Anreiben des jeweiligen Pigments in einem Acryl/ Melaminharzlack mit einem nichtflüchtigen Anteil von 54% wurden Buntlacke mit einem Pigmentgehalt von 13 Gew.-% her­ gestellt, die unmittelbar nach der Herstellung anhand folgen­ der Skala bewertet wurden:
1 gestockt
2 leicht gestockt
3 dickflüssig
4 flüssig
5 dünnflüssig.
Die zum Vergleich hergestellten, unbelegtes aber ansonsten analog behandeltes Pigment enthaltenden Buntlacke wurden durchweg mit Note 1 bewertet.
Die Ergebnisse der rheologischen Beurteilung sind der unten folgenden Tabelle zu entnehmen.
2. Beurteilung der koloristischen Eigenschaften
Durch Anreiben des jeweiligen Pigments in einem Alkyl/ Melaminharz mit einem nichtflüchtigen Anteil von 41% wurden Buntlacke mit einem Pigmentgehalt von 10 Gew.-% hergestellt.
Die Beurteilung des Glanzes erfolgte durch Vermessen einer Purtonabrakelung (600 µm) auf Karton nach DIN 67 530.
Unbelegtes C.I. Pigment Red 179 zeigte unter diesen Bedin­ gungen einen Glanzwert von 50.
Zur Beurteilung der Koloristik (Farbstärke, Farbton, Sätti­ gung) wurden die Buntlacke mit einer 25gew.-%igen TiO₂-Lack­ dispersion im Gewichtsverhältnis 1 : 4 gemischt und dann eben­ falls auf Karton abgerakelt (200 µm).
Die zum Vergleich hergestellten Aufrakelungen von unbelegtes, aber analog behandeltes Pigment enthaltenden Lacken zeigten durchweg geringere Farbstärke, unreineren Farbton und ge­ ringere Farbsättigung als die unter Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Pigmentzubereitungen erhaltenen Aufrakelungen.
Die Ergebnisse der koloristischen Untersuchungen sind eben­ falls in der Tabelle aufgeführt.

Claims (10)

1. Pigmentzubereitungen, enthaltend
  • (a) mindestens ein organisches Pigment;
  • (b) mindestens ein Perylenderivat der allgemeinen Formel I
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
A einen bivalenten Rest -O-, -CH₂- oder -NR¹-
wobei R¹ folgende Bedeutung hat:
Wasserstoff;
C₁-C₂₂-Alkyl;
C₅-C₈-Cycloalkyl;
Aryl, das durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder Phenylazo ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
B¹, B² unabhängig voneinander eine chemische Bindung oder einen bivalenten Rest -O-, -CH₂-, -NR²-, -S-, -CO-, -SO₂- oder -SO₂-NH-
wobei R² Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeutet;
L¹, L² unabhängig voneinander eine chemische Bindung, Phenylen oder C₁-C₈-Alkylen;
X -SO₃⊖Ka⊕
wobei Ka⊕ folgende Bedeutung hat:
H⊖ oder das Äquivalent eines Metallkations;
ein Ammoniumkation ⊖N(R³)₄
wobei die Reste R³ gleich oder verschieden sein können und folgende Bedeutung haben:
Wasserstoff;
C₁-C₃₀-Alkyl oder C₃-C₃₀-Alkenyl, deren Kohlenstoff­ kette jeweils durch eine oder mehrere Gruppierun­ gen -O-, -S- oder -NR²- unterbrochen sein kann und die jeweils durch C₁-C₆-Alkoxy, Amino, Hydroxy und/ oder Carboxy substituiert sein können, und wobei zwei der Alkyl- oder Alkenylreste R³ auch unter Ausbildung eines das Stickstoffatom und gegebenen­ falls weitere Heteroatome enthaltenden, 5- bis 7gliedrigen Rings miteinander verbunden sein können;
C₅-C₈-Cycloalkyl oder Phenyl, die jeweils durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, Amino, Halogen, Hydroxy und/oder Carboxy substituiert sein können, und wo­ bei das Kohlenstoffgerüst der Cycloalkylreste R³ auch durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- oder -NR²- unterbrochen sein kann;
Y -CO₂Ka⊕;
Z Chlor oder Brom;
m 0 bis 4, wobei die Reste -B¹L¹X für m<1 gleich oder verschieden sein können;
n 0 oder 1, wobei
die Summe (m+n) 1 bis 4 bedeutet;
p 0 bis 4, wobei die Reste Z für p<1 gleich oder verschieden sein können:
als Dispergiermittel;
  • (c) gewünschtenfalls weitere für Pigmentzubereitungen übliche Zusatzstoffe.
2. Pigmentzubereitungen nach Anspruch 1, die als Dispergier­ mittel ein Perylenderivat der Formel I enthalten, in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
A einen bivalenten Rest -O- oder -NR¹-
wobei R¹ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₅-C₆-Cycloalkyl oder Phenyl, das durch Halogen, Methyl, Methoxy, Ethoxy und/oder Phenylazo ein- oder mehrfach substituiert sein kann, bedeutet;
B¹, B² eine chemische Bindung;
L¹, L² eine chemische Bindung;
X SO₃⊖Ka⊕
wobei Ka⊕ folgende Bedeutung hat:
H⊕ oder das Äquivalent eines Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- oder Aluminiumkations;
ein Ammoniumkation -⊕N(R³)₄
wobei die Reste R³ gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff C₁-C₂₂-Alkyl, C₂-C₁₂-Hydroxyalkyl, C₃-C₁₈-Alkenyl oder C₅-C₆-Cycloalkyl bedeuten;
Y -CO₂Ka⊕
wobei Ka⊕ die vorstehend aufgeführte Bedeutung hat;
(m+n) 1;
p 0.
3. Pigmentzubereitungen nach Anspruch 1, die als Dispergier­ mittel ein Perylenderivat der Formel I enthalten, in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
A einen bivalenten Rest -NR¹-
wobei R¹ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeutet;
B¹, B² eine chemische Bindung;
L¹, L² eine chemische Bindung;
X -SO₃⊖Ka⊕
wobei Ka⊕ folgende Bedeutung hat:
H⊕ oder das Äquivalent eines Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- oder Aluminiumkations;
ein Ammoniumkation -⊕N(R³)₄
wobei die Reste R³ gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₃-Hydroxyalkyl, C₃-C₁₈-Alkenyl oder C₅-C₆-Cycloalkyl bedeuten;
m 1;
n 0;
p 0.
4. Pigmentzubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, die als Zusatzstoffe Polymere mit polaren Ankergruppen enthalten.
5. Pigmentzubereitungen nach Anspruch 4, die als Polymere Poly­ olefine, Polyester, Polyether, Polyamide und/oder Poly­ acrylate enthalten.
6. Pigmentzubereitungen nach Anspruch 4 oder 5, bei denen die polaren Ankergruppen der Polymere Amin-, Carbonsäure-, Sulfonsäure- und/oder Phosphonsäuregruppen sind.
7. Pigmentzubereitungen nach den Ansprüchen 4 bis 6, bei denen die polaren Ankergruppen der Polymere Amingruppen sind.
8. Pigmentzubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, die
  • a) 50 bis 99,9 Gew.-% Pigment
  • b) 0,1 bis 20 Gew.-% Dispergiermittel und
  • c) 0 bis 30 Gew.-% übliche Zusatzstoffe
enthalten.
9. Verwendung der Pigmentzubereitungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 zum Färben von hochmolekularen organischen Materialien.
DE4325247A 1993-07-28 1993-07-28 Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermitteln Withdrawn DE4325247A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325247A DE4325247A1 (de) 1993-07-28 1993-07-28 Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermitteln
US08/266,383 US5472494A (en) 1993-07-28 1994-06-27 Pigment preparation with perylene derivatives as dispersants
DE59409373T DE59409373D1 (de) 1993-07-28 1994-07-21 Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermittel
EP94111339A EP0636666B1 (de) 1993-07-28 1994-07-21 Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermittel
JP17567894A JP3650633B2 (ja) 1993-07-28 1994-07-27 顔料調製物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325247A DE4325247A1 (de) 1993-07-28 1993-07-28 Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4325247A1 true DE4325247A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6493869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325247A Withdrawn DE4325247A1 (de) 1993-07-28 1993-07-28 Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermitteln
DE59409373T Expired - Lifetime DE59409373D1 (de) 1993-07-28 1994-07-21 Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409373T Expired - Lifetime DE59409373D1 (de) 1993-07-28 1994-07-21 Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5472494A (de)
EP (1) EP0636666B1 (de)
JP (1) JP3650633B2 (de)
DE (2) DE4325247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997026301A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Basf Aktiengesellschaft Für wasserbasislacke geeignetes n,n'-dimethylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidpigment

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501737A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Perylen-3,4-dicarbonsäureimiden
US5713999A (en) * 1996-04-29 1998-02-03 Bayer Corporation Incorporation of pigment derivatives in quinacridone processes
US5755873A (en) * 1996-11-18 1998-05-26 Bayer Corporation Incorporation of quinacridone additives during quinacridone preparation
US6015458A (en) * 1998-12-15 2000-01-18 Bayer Corporation Process for the preparation of highly chromatic perylene pigments
US6039769A (en) * 1998-12-15 2000-03-21 Bayer Corporation Process for the preparation of highly chromatic perylene pigments
DE19902907A1 (de) * 1999-01-26 2000-07-27 Clariant Gmbh Pigmentzubereitungen mit mehreren Perylenverbindungen
EP1026207B1 (de) * 1999-02-02 2006-02-22 Ciba SC Holding AG Verbindungen zur Kontrolle des Teilchenwachstums und /oder der Kristallphase von Pigmenten
DE19906494A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Clariant Gmbh Pigmentzubereitungen auf Basis von Diketopyrrolopyrrolpigmenten mit basischen Perylendispergatoren
GB9907878D0 (en) * 1999-04-08 1999-06-02 Ciba Geigy Ag Process of shading
DE19958181A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Clariant Gmbh Pigmentdispergatoren auf Basis von Diketopyrrolopyrrolverbindungen und Pigmentzubereitungen
US6440207B1 (en) 2000-03-03 2002-08-27 Bayer Corporation Method for preparing organic pigments
US6648954B2 (en) 2000-03-06 2003-11-18 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd. Water-based pigment dispersion, use thereof and process for the production thereof
JP2002121457A (ja) * 2000-10-19 2002-04-23 Toray Ind Inc 顔料分散剤、着色剤組成物、およびカラーフィルター
JP4967184B2 (ja) * 2000-10-19 2012-07-04 東レ株式会社 顔料分散液、着色剤組成物、およびカラーフィルター
DE10053119A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Clariant Gmbh Phthalsäureimide als Synergisten zur Verbesserung der Eigenschaften wässriger Pigmentpräparationen
US6403797B1 (en) 2000-12-22 2002-06-11 Bayer Corporation Process for the preparation of perylene pigments
DE10106147A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Clariant Gmbh Saure Pigmentdispergatoren und Pigmentzubereitungen
DE10108156A1 (de) 2001-02-20 2002-08-29 Basf Ag Rylenderivate
DE60219447T2 (de) 2001-03-22 2007-12-13 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Verwendung von aromatischen verbindungen als mittel zur kontrolle der phase sowie zur reduzierung der teilchengrösse von chinacridonpigmenten
US20030212200A1 (en) * 2001-04-30 2003-11-13 Bellas Thomas M Colorant dispersions having improved adhesion
DE10256416A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Basf Ag Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend Pigmentderivate und oberflächenaktive Additive
JP2006513302A (ja) * 2003-01-28 2006-04-20 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 小粒子サイズのβ結晶相キナクリドンの合成
US6986811B2 (en) * 2003-01-31 2006-01-17 Basf Aktiengesellschaft Perylene derivatives and their application as dispersants
ATE503804T1 (de) * 2003-09-26 2011-04-15 Basf Se Ir-reflektierende pigmentzusammensetzungen
US7671202B2 (en) 2004-01-26 2010-03-02 Northwestern University Perylene n-type semiconductors and related devices
DE102005019400A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Basf Ag Grüne Pigmentzubereitungen auf Basis von C.I. Pigment Green 36
WO2007146250A2 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Northwestern University Naphthalene-based semiconductor materials and methods of preparing and use thereof
EP2089398A2 (de) * 2006-10-25 2009-08-19 Polyera Corporation Organische halbleitermaterialien und verfahren zu deren herstellung und verwendung
JP5380296B2 (ja) * 2006-11-17 2014-01-08 ポリエラ コーポレイション ジイミド系半導体材料ならびにジイミド系半導体材料を調製および使用する方法
KR20090117730A (ko) * 2007-01-08 2009-11-12 폴리에라 코퍼레이션 아렌-비스(디카르복스이미드)-기재 반도체 물질, 및 이를 제조하기 위한 관련된 중간체의 제조 방법
US8022214B2 (en) * 2007-01-24 2011-09-20 Polyera Corporation Organic semiconductor materials and precursors thereof
EP2148904B1 (de) 2007-04-24 2012-06-06 Sun Chemical Corporation Pigmente für nichtwässrige druckfarben und beschichtungen
EP2246350A1 (de) * 2009-04-15 2010-11-03 LANXESS Deutschland GmbH Fluor-substituierte Perylene für Farbfilter in LCD
CZ303057B6 (cs) * 2009-04-15 2012-03-14 Univerzita Pardubice Zpusob úpravy velikosti cástic perylenových pigmentu
JP5976675B2 (ja) 2011-01-05 2016-08-24 日東電工株式会社 波長変換ペリレンジエステル発色団および発光膜
JP5468119B2 (ja) 2011-09-26 2014-04-09 日東電工株式会社 増強された太陽光集光効率のための高蛍光性かつ光安定性の発色団
US9394479B2 (en) 2011-10-05 2016-07-19 Nitto Denko Corporation Wavelength conversion film having pressure sensitive adhesive layer to enhance solar harvesting efficiency
JP6078242B2 (ja) * 2012-07-03 2017-02-08 サカタインクス株式会社 カラーフィルター用赤色着色組成物
KR102318084B1 (ko) * 2017-09-28 2021-10-28 도레이 카부시키가이샤 유기 el 표시 장치, 그리고 화소 분할층 및 평탄화층의 형성 방법
US20240034885A1 (en) 2020-12-21 2024-02-01 Sun Chemical B.V. Near-infrared (nir) transparent neutral black solid solution pigment
CN116669866A (zh) 2020-12-21 2023-08-29 太阳化学有限公司 近红外(nir)透明中性黑苝固溶体

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE411217C (de) * 1922-05-02 1925-03-26 Kalle & Co Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Perylentetracarbonsaeuremonoimid und dessen Derivaten
DE486491C (de) * 1926-06-10 1929-11-18 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Perylen und Abkoemmlingen desselben
US3778287A (en) * 1970-12-22 1973-12-11 Ici Ltd Pigment dispersions
US3996059A (en) * 1971-12-30 1976-12-07 Imperial Chemical Industries Limited Dispersing agents
GB1596281A (en) * 1977-02-21 1981-08-26 Ici Ltd Dispersions
US4224212A (en) * 1977-07-15 1980-09-23 Imperial Chemical Industries Limited Dispersing agents, dispersions containing these agents and paints and inks made from the dispersions
DE3565941D1 (en) * 1985-04-26 1988-12-08 Bergvik Kemi Ab Polymeric diamino triazine dispersing agent
JPH0619050B2 (ja) * 1986-02-24 1994-03-16 山陽色素株式会社 ペリレン、ペリノン系顔料の分散方法
US4844742A (en) * 1986-04-08 1989-07-04 Ciba-Geigy Corporation Surface modified pigment compositions
DE58906751D1 (de) * 1988-09-21 1994-03-03 Hoechst Ag Pigmentzubereitungen.
JP3362865B2 (ja) * 1991-03-21 2003-01-07 クラリアント・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング ペリレン化合物の分子内塩、その製造方法およびその用途

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997026301A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Basf Aktiengesellschaft Für wasserbasislacke geeignetes n,n'-dimethylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidpigment

Also Published As

Publication number Publication date
EP0636666A2 (de) 1995-02-01
EP0636666B1 (de) 2000-05-24
JPH0770461A (ja) 1995-03-14
EP0636666A3 (de) 1996-03-06
DE59409373D1 (de) 2000-06-29
US5472494A (en) 1995-12-05
JP3650633B2 (ja) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636666B1 (de) Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermittel
EP0485441B1 (de) Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
EP0504872B1 (de) Innere Salze von Perylenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0486531B1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige perylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0864613B1 (de) Pigmentzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3031301C2 (de)
EP0362690B1 (de) Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0937724B1 (de) Perylenverbindungen und ihre Verwendung als Pigmentdispergatoren
EP0504922B1 (de) Neue Pigmentzubereitungen auf Basis von Dioxazinverbindungen
EP0254681A2 (de) Neue Stoffzusammensetzungen auf der Basis von Indanthronblau-Pigmenten
EP1029899B1 (de) Pigmentzubereitungen auf Basis von Diketopyrrolopyrrolpigmenten mit basischen Perylendispergatoren
EP0273866B1 (de) Neue Stoffzusammensetzungen auf der Basis von C.I. Pigment Rot 177
EP0430875A2 (de) Neue Beschichtungsstoffe auf wässriger Basis, spezifisch modifizierte organische Pigmente enthaltend
EP0492501B1 (de) Grenzflächenaktive Triazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4321693A1 (de) Pigmentzubereitungen mit Anthrachinonderivaten als Dispergiermittel
EP0088729B1 (de) Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente
EP0056870A2 (de) Neues Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid und dessen Verwendung
EP0489421A2 (de) Pigmentzubereitungen
DE69737004T2 (de) Kristallwachstumsmodifikatoren für Perylenpigmente
EP0020299A1 (de) Nickelkomplexe von Azinen, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularen organischen Materials sowie das so enthaltene Material
EP0612747A2 (de) Nitroxylgruppen enthaltende Diketopyrrolopyrrole
DE2842469A1 (de) Bis-n-dialkylcarbamoyl-chinacridone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2370523B1 (de) Flockungsstabile diketopyrrolopyrrol-pigmentzubereitungen
DE19838142A1 (de) Organische Pigmentzusammensetzungen
DE102004001883A1 (de) Triphendioxazinpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal