DE2546037C2 - Neue Mischkomplexe von Methinfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue Mischkomplexe von Methinfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2546037C2
DE2546037C2 DE2546037A DE2546037A DE2546037C2 DE 2546037 C2 DE2546037 C2 DE 2546037C2 DE 2546037 A DE2546037 A DE 2546037A DE 2546037 A DE2546037 A DE 2546037A DE 2546037 C2 DE2546037 C2 DE 2546037C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complexes
yellow
cobalt
atom
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546037A1 (de
Inventor
Christoph Dr. Aesch Frey
Francois Dr. Therwil L'eplattenier
Alexander von Prof. Dr. Givisiez Zelewsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2546037A1 publication Critical patent/DE2546037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546037C2 publication Critical patent/DE2546037C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • C09B23/0058Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN

Description

Z1
20 25 30
worin M, Zink Cadmium, Blei oder Ma.-gan, M2 Kobalt, Kupfer oder Nickel, R eine Cyan-, Carbamoyl-, Meithylcarbamoyl-, Phenylcarbamoyl-, Mcthoxycarbonyl, Älhoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-, 2-Benzimidazolyl-, 2-Benzthiazo!yl-, 2-Benzoxszolyl-, Methyl- oder Phcnylgruppc, Z1 ein O- oder S-Atom oder eine Iminogruppe, X, und Y, H- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyk. Alkylsulfonyl- oder Alkylcarbamoylgruppen enthaltend 1 bis 6 C-Atome, Nitro-, Carbamoyl-, Naphthylcarbamoyl- oder unsubstituierte oder durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1 bis 4 C-Atome substituierte Phenyicarbamoylreste, oder die Reste X, und Yi einen ankondensierten Benzolring bilden, X ein H-Atom, Y ein Halogenatom und Z eine Nitrogruppe oder ein Gruppe der Formel R1Y2- bedeutet, worin R, für ein Η-Atom, eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, enthaltend 1 bis 6 C-Atome, eine Naphthyl- oder unsubstituierte oder durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend I bis 4 C-Atome substituierte Phenylgruppe und Y2 für ein O- oder S-Atom steht, m = 0 bis 4, η - 0 bis 4, ρ = 0 bis 3, bedeuten, wobei die Summe von m + η + ρ = 4 sein muß und worin das atomare Mengenverhältnis von M, : M2 /wischen 5 : 95 und 95 : 5 liegt.
Durch Mischkomplexbildung mit M2-Komplcxcn werden die Licht- und Wetterechtheiten der M,-Komplexe in einer synergistischen Weise verbessert. Die sonst brillanten und farbstarken, aber lichtunechten M,-Komplexe werden dadurch technisch interessanter.
Bevorzugt sind Mischkomplexc der Formel I. worin R eine Cyangruppc und Z, eine Iminogruppe bedeuten und insbesondere solche der Formel
CN
NH
T N N I HN
CN
worin Mi. M2, Xi und Yi die obcncrwiihnlL· Bedeutung h;iben.
40
50
55
60
65
Besonders bevorzugt sind Mischkomplexe der angegebenen Formeln, worin X| und Y| Η-Atome bedeuten und worin das atomare Mengenverhältnis von M,: M2 zwischen IO bis 90 und 90 bis 10 liegt und worin M, Zink und M2 Cobalt bedeuten.
Zu den erfindungsgemäßen Mischkomplexen gelangt man, wenn man ein Isolindolinon der Formel
worin R, X, Y, Z, Xi, Y1, Z1, m, η und ρ die angegebene Bedeutung haben, mit einer Mischung metallisiert, die zu 5 bis 95 Mol-% aus einem Salz des Zink, Cadmium, Blei oder Mangan und zu 95 bis 5 Mol-% aus einem Salz des Cobalt, Kupfer oder Nickel besteht.
Besondere Ausrührungsformen dieses Verlahrens bestehen darin, daß man von einem Isoindolinon der angegebenen Formel ausgeht, worin R eine Cyangruppe und Z, eine Irmnogruppe bedeutet; oder daß man von einem Isoindolinon der Formel
ausgeht, worin Xi und Yi die im Verfahrensanspruch angegebene Bedeutung haben; oder daß man von einem Isoindolinon der angegebenen Formel ausgeht, wrrin Xi und Yi H-Atome bedeuten; oder daß man eine Metallsalzmischung verwendet, in der das Molverhältnis der Metallsalze zwischen 10 bis 90% und 90 bis 10% liegt; oder daß man eine Mischung von Salzen des Zink und Cobalt verwendet.
Die als Ausgangsstoffe dienenden lsoindolinonc stellen bekannte Verbindungen dar. Man erhält sie durch Kondensation eines Azols der Formel
CH3-R
insbesondere eines solchen der Formel
XV\
CH2CN
mit einem Isoindolinon der Formel
NH
6(i wobei in den angegebenen Formeln R, Xu Y,, ZuX. Y. Z. m, n. i> die angegebene Bedeutung haben und V eine Gruppe der Formel
Yj Y, X,
oder
bedeutet, worin Xi eine Imino-oder Thiogruppc und Yi ein I lalogcnalow. einc niedere Alkoxy- oder eine sekundäre Aminogruppc bedeutet.
Als Azole seien Oxazole, Thiazole oder insbesondere Imidazole erwähnt, beispielsweise
2-Cyanmcthyl-benzimida/ol
2-CyanmcthyM-chlor-ben/iniidn/ol
2-Cyanmethyl-S-chlor-bcnziniidazo! 5
2-Cyanmclhyl-5.6-dit;hlor-henziniidazol
2-Cyanmethyl-4-i:hlor-6-rncthyl-bcnzimidazol
2-Cyanmethyl-5-melhoxy-bcnzimidazol
2-Cyanmethyl-6-äthoxy-bcnzimidazol
2-Cyanmethyl-6-nitro-benzimidazol io
2-Cyanmethyl-6-cyan-bcnzimidazol
2-Cyanmethyl-5-melhylsulfonyl-bcnzimidazol
Benzimiduzolyl-2-cssigsäurcamid
Benzimidazolyl-2-essigsäuremethylamid
Benzimidazolyl-2-essigsäurcphenylamid 15
Benzimidazolyl-2-essigsiiuremethylcster
Benzimidazolyl-2-cssigsäureäthylester
Benzimidazolyl-2-cssigsäurephenylester
Bis-(2-benzimidazolyi)-meihan
2-Cyanmethyl-benzthiazol 20
2-Cyanmethyl-5-chlor-benzthiazol
2-Cyanmethyl-6-chlor-benzthiazol
2-Cyanmethyl-7-ehlor-benzthiazol
2-Cyanmethyl-5-methyl-bcnzthiazol
2-Cyanmethyl-6-methyl-benzthiazol 25
2-Cyanmethyl-5-methoxy-benzthiazol
2-Cyanmethyl-6-methoxy-benzthiazol
Benzthiazolyl-2-essigsiiurcamid
Benzthiazolyl-2-essigsäuremethylamid
Benzthiazolyl-2-e^-iigsiiurcphenylamid 30
2-Äthyl-benzimidazol
2-Benzyl-benzimidazol
2-Cyanmethyl-6-trinuormclhyl-benzimidazol
2-Äthyl-benzthia/.ol
2-Benzyl-benzthiazol 35
2-Äthyl-benzoxazol
Bis-'(2-benzthiazolyl)-mclhan
2-Cyanmethyl-bcnzoxazol
Benzoxazolyl-2-essigsüureamid 40
Bis-(2-benzoxazolyl)-mcthan
(2-Benzoxazolyl)-(2'-benzimidazolyl)-mcthan
Als Isoindolinone kommen vorzugsweise die 3-lmino-isoindolinone oder die 3,3-I)imethoxyisoindolinone oder die Alkalisalze der 3.3-Dimethoxyisoindolinone in Betracht. Als Beispiele seien genannt: 45
3,3-Dimethoxy-4.5,6,7-tetrachlor-isoindolinon-l
3-Imino-5,6-dichlor-isoindolinon-l
3,3,6-Trimcthoxy-4,5.7-trichlor-isoindolinon-l
S-Imine^l.SJ-triehlor-o-phcnoxy-isoindolinon-l 50
3-^m^no-4,5,7-trichlor-6-methylmereapto-isoindolinon-l
S^-Dimethoxy-o-butoxy^^J-trichlor-isoindolinon-l
3-lmino-7-chlor-4-phenylmcrcapto-isoindolinon-l
S^o-Trimethoxy-^SJ-tribrom-isoindolinon-l
SJ^.o-Tetramethoxy-S^-dichlor-isoindolinon-l 55
3-Imino-isoindolinon (Imino-phtalimid)
3,3-Dimethoxy^l-nitro-isoindolinon-I
S^-Dimethoxy-o-nitro-isoindolinon-l
3-Imino-6-(phenyIcarbamoyl)-isoindolinon-l 60
S^-Dimethoxy-'l^oJ-tetrabrom-isoindolinon-l
S^-Dimethoxy-SJ-dichloM.o-diphenoxy-isoindolinon-I
S^-Dimethoxy^^J-trichlor-o^'-chlorphenoxyHsoindolinon-l
3-Imino-4T5,6J-tetrachlor-isoindolinon-l
S^-Tjimethoxy-iJ-dichior-isoindoünon-l 65
S^-Dimethoxy^-chlor-isoindolinon-l
3,3-Dimethoxy-6-jod-isoindolinon-l
3-Imino-5- oder 6-phenyl-isoindolinon
3.3-Dimethoxy-5.7-dichlor-4,6-dimclhylmcrcapto-isoindolinon-l
3,3-Dimethoxy-4,5,7-lrichlor-6-;ilhoxy-isoind<)linon-l
3,3-Bisnorpholino-4,5,6,7-tetr;ichlnr-isoind<)Iinon-l
Zur Metallisierung verwendet man zweckmäßig die l-'ormialc. Acetate oder Slcaratc der erwähnten Metalle.
Man arbeitet zweckmäßig bei erhöhter Temperatur in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise ^.riem Alkohol, wie Methanol. Äthanol, Isopropanol, Hisessig oder vorzugsweise Äthylenglykolmonoalkylättcr, Diäthylenglykolmonoiilkyläther oder Dimethylformamid. Man kann auch ein Gemisch der erwähnten Lösungsmittel oder Wasser verwenden.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche in feinverteillcr Form zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material verwendet werden können, z. B. Celluloscäthern und -estern, wie Äthylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z. B. Aminoplasten, insbesondere Harnstoff-und Melamin-Formaldehydharzen, Alkydharzcn, Phenoplasten, Polycarbonaten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Polyamiden, Polyurethanen oder Polyestern, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen, einzeln oder in Mischungen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen. Lacken. Ansiric-hsiolTen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die neuen Pigmente al·; Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden.
Um fein verteilte Pigmente zu erreichen, ist es oft von Vorteil, dieselben einem Mahl prozess zu unterwerfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgnidcn angegeben.
Beispiel I
12,02 Teile des Farbstoffes der Formel
CN
werden in 100 Teilen Dimethylformamid bei 120 bis 150° gelöst. Dann läßt man eine Lösung von 4,14 Teilen Zinkacetat · 2H2O und 0,524 Teilen Cobaltacctat · 4H2O in 100 Teilen Dimethylformamid zulaufen, erhitzt noch unter Rühren auf 140 bis 145° und hält diese Temperatur während 5 bis 6 Stunden. Man filtriert, wäscht z. B. mit heißem o-Dichlorbenzol, Methanol und Wasser nach und trocknet den erhaltenen Mischkomplex im Vakuum bei 100°.
Als Reaktionsmedium kann an Stelle von Dimethylformamid auch Wasser dienen, wobei die Temperatur während 10 bis 15 Stunden auf ca. 95° gehalten wird.
Der Komplex zeigt ein Mischungsverhältnis von Zink zu Kobalt von 90 zu 10.
In feine Verteilung gebracht, z. B. durch Mahlen in Isopropanol mil Hilfe von Mahlkörper und in Polyvinylchlorid eingewalzt liefert es eine gelbe !-»lic mit bedeutend besserer Lichtcchlhcit bei gleicher Nuance wie die, die man erreicht, wenn man die reinen Zn- und Co-Komplcxc durch Mahlung im entsprechenden Verhältnis mischt.
Der Ausgangsfarbstoff obiger Formel kann z. B. gemäß DF.-OS 2359791 durch Kondensation von Iminophthalimidhydrochlorid mit 2-Cyanmcthylbcnzimidazol in Äthylcnglykolmonoäthyläthcr hergestellt werden.
Ersetzt man in Beispiel I die 4,14 Teile Zinkacetat · 2H2O durch die in Spalte I der nachfolgenden Tabelle angegebene Menge und die 0,524 Teile Cobaltacetat · 4H2O durch die in Spalte II angegebene Menge, so erhält man nach gleichem Verfahren Pigmente mit der in den Spalten III und IV angegebenen Verhältnissen in Atom-Prozenten von Zink zu Cobalt, und die bessere Licht- und Wettcrechthciten aufweisen, als die aus den reinen Komplexen hergestellten Mischungen, die gleiche Melallverhältnisse besitzen.
Tabelle 1
Bsp.
Teile
Zn-acctat - 2H2O
Teile
C'o-acclal · 4H2O
ca. % Zn
ca. % Co
2 3.68 1,04 80 20
3 3,22 1,56 70 30
4 2,76 2.08 60 40
5 2,30 2,6 50 50
6 1.84 3.12 40 60
leile 25 46 037 Zn ca. %
/.n-ucctal ■ 30 Cl)
Fortsetzung 1,38 Teile 20 70
Bsp 0,92 21I2O Cti-iicctiit · 4II;() 10 80
ü,46 3,64 90
7 4,16
8 4,68
9 Beispiel 10
Ersetzt man in den Beispielen I bis 9 das Zinkacetat durch äquivalente Mengen Cadmium-, Blei- oder Manganacetat und das Kobaltacctat durch Kupfer- oder Nickclacetat, so erhält man Mischkomplexe mit ähnlichen Nuancen, die alle bessere Licht- und Wetterechtheiten aufweisen, als wenn man die reinen Komplexe in gleichem Verhältnis zusammenmischt.
Beispiel Il
11,44 Teile des Farbstoffs aus Beispiel I werden in 100 Teilen Wasser, 5,32 Teilen Natronlauge a 30% und mit 0,5 Teilen eines handelsüblichen Netzmittel während 2 Stunden auf 90° gerührt. Dann gibt man eine Lösung von 3,940 Teilen Zinkacetat ■ 2H2O und 0,498 Teilen Kobaltacetat · 4H3O in 50 Teilen Wasser zu und hält unter Rühren noch 6 bis 15 Stunden bei ca. 95°. Man nitriert noch heiß, wäscht mit heißem Wasser, anschließend mit Methanol und nochmals mit Wasser gut nach und trocknet im Vakuum bei ca. 100°.
Man erhält einen Mischkomplex, der dem nach Beispiel 1 erhaltenen entspricht.
Nach dem gleichen Verfahren, aber mit anderen Zink-, Kobaltacetat-Verhältnis erhält man Mischkomplexe mit einem entsprechenden Zink-Kobalt-Gchalt.
Beispieie 12 bis 52
Ersetzt man den Farbstoff aus Beispiel I durch einen Farbstoff aus Kolonne I der nachfolgenden Tabelle 2 und metallisiert gemäß Beispiel 1 oder 11 mit einem Gemisch eines Metallsalzes aus Kolonne Il mit einem Metallsalz aus Kolonne III in dem in Kolonne IV angegebenen Verhältnis in Atom-Prozenten, so erhält man Mischkomplex-Pigmente der Nuance aus Kolonne V.
Die Licht- und Wetterechtheiten dieser Mischkomplexe sind besser als die Echtheiten der aus den reinen Komplexen hergestellten Mischungen, die gleiche Metallkomplexe besitzen.
Tabelle 2
Bei- Farbstoff spiel
MeUil!sal7 Metallsalz Verhältnis Nuanci: (Acetal) (Acetat)
CN
Ni
60/40
gelb
CN
Zn Ni 80/20 gelb
CN
Zn Ni 90/10 gelb
25 46 037 Moliillsal/ Mclallsiil/. Verhältnis Nuance
Fortsetzung (Acetal) (Acetat)
Bei- Farbstoff
spiel
15
CN
Zn
60Λ>0
grünstichiggelb
16
Zn
80/20
grünstichiggelb
25
CN
Zn
90/10 gelb
18
Cd
60/40 gelb
19
CN
Cd
Ni
80/20
20
21
CN
CN
Cd
Cd
Ni
Cu
90/10 gelb
60/40
grünstichiggelb
Fortselzung
Bei- Farbstoff spiel
Mctallsal/ MelalWalz Verhältnis Nuance (Acetat) (Acetat)
CN
Cd Cu 80/20 grünstichig-
gelb
10
CN
Cu
90/10
gpjnstichiggelb
15
20
Cd Co 60/40 gelb
25
30
CN
Cd Co 80/20 gelb
35
40
CN
Cd Co 90/10 gelb
45
50
CN
Pb Co 60/40 gelb
60
28
CN
Pb Co 80/20 grünstichig
gelb
65
Fortsetzung
Bei- Farbstoff spiel
29 . H
-N N
30
CN \S
H
N N 'S
CN \/
31
CN
32
CN
Mctallsalz Metallsalz Verhältnis Nuance (Acetat) (Acetat)
Pb Co 90/10 grünstichig-
gelb
Mn Co 20/80 gelb
Mn Co 70/30 grünstichig-
gelb
Mn Co 25/75 gelb
33
Zn Co 70/30 gelb
34
CH,
Zn Co
grünstichig- *j
gelb ;:|
mi
/n Cu 50/50 grünstichig·
gelb
Fortsetzung
Bei- Farbstoff spiel Melallsalz Metallsalz Verhältnis Nuance
(Acetat) (Acetat)
CH3
CN
Co
80/20
gelb
37 CH3
CH
CN
Zn Co 70/30 gelb
CN
CN
Zn Ni
Co
80/20
80/20
grünstichiggelb
grünstichiggelb
COOCH.,
COOCH,
Zn Co 60/4C
Zn Co 80/20 gelb
Zn Ni 80/20 gelb
COOCH,
Fortsetzung
Bei- Farbstoff spiel
43
COOCH3
44
CH3
CH3
Mctallsalz Metallsaiz Verhältnis Nuance (Acetat) (Acetat)
Zn Ni 60/40 gelb
Zn Co 70/30 gelb
COOCH3
45
CH3
CH3
COOCH3
Cd Co 70/30 gelb
46
Zn Ni
80/20 rotsüchiggelb
47
Zn Co
80/20 rotstichiggelb
60
Cl
Zn Co 50/50 gelb
Farbstuli XX
OCHj
25 46 037 McIaIKaI/
(Ac ul)
Mctallsal/
(Acetal)
Verhältnis Nuance 10
15
H
NJ N
Zn Co SO/20 prünstichig-
gelb
Forlsetzung K) Vy 20
Bei
spiel
Λ Zn Co 50/50 grünstichig-
gelb
49
50
Ί
Sf
H
■ N Ν —
I t
Ζ0
In]
H
Ί
Γ-1
H
CO
OCHj
51 52
Zn
60/40
grünstichiggelb
Zn
80/20
grünstichiggelb 40
Beispiel 53
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes werden miteinander verrührt und dann auf einem Zwei walzenkalander während 7 Minuten bei 140° hin- und hergewalzL Man erhält eine brillant gelb geßrbte Folie von sehr guter Licht- und MigrationsechtheiL
Beispiel 54
10 g Titandioxyd und 2 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigments werden mit 88 g einer Mischung von 26,4 g Kokosalkydharz, 24,0 g Melamin-Formaldehydhar/. (50% Festkörpergehalt), 8,8 g Äthylenglykolmonomethyläther und 28,8 g XyIo' während 48 Stunden in einer Kugelmühle vermählen.
Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten bei Raumtemperaturvorgetrocknet und dann während 30 Minuten bei 120° C eingebrannt, dann erhält man eine brillante Gelblackierung, die sich bei güter Farbstärke durch eine sehr gute Überlackier-, Licht- und Wetterechtheit auszeichnet.
Heispiel 55
(Acryl-Einbrennlack)
5 4 Teile des lein verteilten Pigments gemiiU Beispiel I werden in 20 Teilen Lösungsmittel der folgenden
Zusammensetzung eingerührt:
50 Teile eines Cicmischs aromatischer Kohlenwasserstoffe
15 Teile Butylacctal
5 Teile eines Verlaufmittel* auf Ketoximbasis
10 25 Teile Methyl-Isobulylkcton
5 Teile Silikonöl (1%).
Nachdem die vollständige hcinvcrtcilung erreicht ist (je nach Art des Rührers in ca. 15 bis 60 Minuten), werden die Bindemittel zugesetzt, nämlich
48,3 Teile handelsübliches Acrylharz (51% in Xylol/Butanol 3 : I) und 23,7 Teile handelsübliches Melaminharz (55% in Butanol).
Nach kurzem Homogenisieren wird der Lack nach üblichen Methoden wie Spritzen und Tauchen oderspezicll 20 zur kontinuierlichen Beschichtung von Mctallblcchcn im »Coil-C'oating«-Verfahren appliziert und eingebrannt (Einbrennen 30 Minuten. 130°). Die erhaltenen gelben Lackierungen zeichnen sich aus durch sehr guten Verlauf, hohen Glanz und ausgezeichnete l'einvcrleilung des Pigmentes, sowie durch ausgezeichnete Wetterechtheiten.
25 Beispiel 56
Ein zur Faserherstcllunggeeignetes unmatticrlcs Polyäthylcntcrcphthalat-Granulat wird in einem verschließbaren Gefäß zusammen mit 1% des Farbstoffes gcmäO Beispiel I auf einer Schültclmaschinc 15 Minuten geschüttelt. Die gleichmäßig gefärbten Granulalkörncr werden auf einer Schmcl/.spinnanlage (285° ±3°, Vcr-30 weilzeit in der Spinnmaschine ca. 5 Minuten) zu f;äden versponnen, die auf einer Strcckzwirnanlagc verstreckt und aufgespult werden. Man erhält lebhafte gelbe Färbungen, die sich durch hervorragende Lichtechtheit, vorzügliche Wasch-, Trockcnrcinigungs-, llberfärbc- und Sublimationsechtheit sowie hohe Chloritbleichebeständigkeit und sehr gute Reibechtheit nach Thcrmofixicrung des gefärbten Materials auszeichnen.
35 Beispiel 57
in gleicher weise wie in Beispiel 56 wird ein zur Fascrhcrstciiung geeignetes roiypropyicn-Granuiat mit 1% des Farbstoffes gemäß Beispiel I /usammengegeben, extrudicrt und versponnen. Man erhält Fasern von gelber Färbung mit hervorragenden Eigenschaften.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1. Mischkomplexe vom MethinfarbstoiTcn der Formel
    Z,
    worin Mj Zink, Cadmium. Blei oder Mangan, M2 Kobalt, Kupfer oder Nickel, R eine Cyan-, Carbamoyl-,
    Methylcarbamoyl-, Phenylcarbamoyl-, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-, 2-Benzimidazolyl-, 2-Benzthiazolyl-, 2-Bcnzoxazolyl-, Methyl-oder Phenylgruppc, Zi ein O-oderS-Atom oder eine Iminogruppe, X| und Yi H- oder Halogenatome. Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkylsulfonyl- oder Alkylcarbamoylgruppen enthaltend 1 bis 6 C-Atome, Nitro-, Carbamoyl-, Naphthylcarbamoyl- oder unsubstituierte oder durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppcn enthaltend 1 bis 4 C-Atome substituierte
    3i/ Phenylcarbamoylreste, oder die Reste X| und Yi einen ankondensierten Benzolring bilden, X ein Η-Atom, Y ein Halogenatom und Z eine Nitrogruppe oder ein Gruppe der Formel R1Y2- bedeutet, worin Ri für ein H-Atom, eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppc, enthaltend I bis 6 C-Atome, eine Naphthyl- oder unsubstituierte oder durch Halogenatome. Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1 bis 4 C-Atome substituierte Phenylgruppe und Y2 für ein O- oder S-Atom steht, m = O bis 4,11 = O bis 4, ρ = O bis 3, bedeuten, wobei die Summe von m + η + ρ = 4 sein muß und worin das atomare Mengenverhältnis von Mi: M2 zwischen 5 :95 und 95 :5 liegt.
  2. 2. Mischkomplexe von Methinfarbstollen gemäß Anspruch 1 der Formel
    CN
    O Y,
    HN
    CN
    worin Mj. M>, Xi und Y| die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  3. 3. Mischkomplexc gemäß Anspruch 2, worin M| /ink, M^ Cobalt und X| und Y| Η-Atome bedeuten.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Mischkomplexen von Mclhinlarbsloffcn gcmäli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Isoindolinon der Formel
    mit einer Mischung metallisiert, die zu 5 bis 95 Mol-% aus einem Salz des Zink, Cadmium, Blei oder Mangan und 95 bis 5 Mol-% aus einem Salz des Cobalt, Kupfer oder Nickel besieht.
  5. 5. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularen organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung von Mischkomplexen gemäß Anspruch I.
    In der DE-OS 2359791 sind einheitliche Metallkomplexe von 3-BcnzimidazolylmelhyIen-isoindolinonen beschrieben Die dort erwähnten Kobaltkomplexe zeichnen sich zwar durch hervorragende Licht- und Wetterechtheiten aus, ergeben aber in KunststofTen und Ucken etwas gedeckte rotstichiggelbe Färbungen. Die Zinkkomplexe andererseits zeigen zwar eine brillante, grünstichig gelbe Nuance, sind jedoch in der Licht- und Wetterechtheit den Kobaltkomplexen unterlegen.
    Die vorliegende Erfindung betrifft Mischkomplexe von Methinfarbstoffen der Forme!
DE2546037A 1974-10-17 1975-10-14 Neue Mischkomplexe von Methinfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2546037C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1392074A CH606282A5 (de) 1974-10-17 1974-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546037A1 DE2546037A1 (de) 1976-04-22
DE2546037C2 true DE2546037C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=4396477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546037A Expired DE2546037C2 (de) 1974-10-17 1975-10-14 Neue Mischkomplexe von Methinfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4097484A (de)
JP (1) JPS5917743B2 (de)
AR (1) AR207657A1 (de)
AU (1) AU503044B2 (de)
BE (1) BE834559A (de)
CA (1) CA1066292A (de)
CH (1) CH606282A5 (de)
DE (1) DE2546037C2 (de)
ES (1) ES441832A1 (de)
FR (1) FR2330734A1 (de)
GB (1) GB1513033A (de)
NL (1) NL7512166A (de)
SU (1) SU645592A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848622A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Bayer Ag Saure monomethin-metallkomplexfarbstoffe
JPS60189537U (ja) * 1984-05-25 1985-12-16 酒井 章 容器入園芸肥料
EP1472319A1 (de) * 2002-01-04 2004-11-03 University Of Dayton Nicht toxische korrosionsschutzpigmente auf cobaltbasis
US20040011252A1 (en) * 2003-01-13 2004-01-22 Sturgill Jeffrey A. Non-toxic corrosion-protection pigments based on manganese

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402961A (en) * 1942-05-16 1946-07-02 Koppers Co Inc Perthiocyanic metal pigments
CH580678A5 (de) * 1972-12-04 1976-10-15 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
GB1513033A (en) 1978-06-01
US4097484A (en) 1978-06-27
NL7512166A (nl) 1976-04-21
CA1066292A (en) 1979-11-13
CH606282A5 (de) 1978-10-31
JPS5164529A (en) 1976-06-04
JPS5917743B2 (ja) 1984-04-23
FR2330734A1 (fr) 1977-06-03
DE2546037A1 (de) 1976-04-22
BE834559A (fr) 1976-04-16
FR2330734B1 (de) 1979-04-27
AR207657A1 (es) 1976-10-22
SU645592A3 (ru) 1979-01-30
AU503044B2 (en) 1979-08-23
ES441832A1 (es) 1977-04-01
AU8576675A (en) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359791C3 (de) Isoindolinonpigmente und deren Verwendung
EP0088729B1 (de) Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente
DE2546037C2 (de) Neue Mischkomplexe von Methinfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
EP0151393A2 (de) Azinpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2546038C2 (de)
EP0168343B1 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularem organischem Material
EP0035672B1 (de) Neue Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
EP0088920B1 (de) Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
DE2800765C2 (de) Neue Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0169167A2 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe
EP0183651B1 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2002067B2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2739041A1 (de) Verfahren zum pigmentieren von hochmolekularem organischem material
EP0183193B1 (de) Neue Isoindolinverbindungen, deren Metallkomplexe und deren Verwendung
EP0006154B1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE1285648B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen
EP0074924A1 (de) Nickelkomplexpigmente von Azinen
EP0036389A2 (de) Metallkomplexe von Isoindolinazinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2548026A1 (de) Neue iminoisoindoleninpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE3007329A1 (de) Isoindolinfarbstoffe
DE2523223A1 (de) Neue metallkomplex-pigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1544343C3 (de) Benzthiazolylazonaphtholfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2821347A1 (de) Azopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1569768C (de) Pigmente, deren Herstellung und Ver Wendung
CH667100A5 (de) Metallkomplex-pigmente.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition