DE2523223A1 - Neue metallkomplex-pigmente und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue metallkomplex-pigmente und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2523223A1
DE2523223A1 DE19752523223 DE2523223A DE2523223A1 DE 2523223 A1 DE2523223 A1 DE 2523223A1 DE 19752523223 DE19752523223 DE 19752523223 DE 2523223 A DE2523223 A DE 2523223A DE 2523223 A1 DE2523223 A1 DE 2523223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
atoms
hydrogen
alkyl
metal complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752523223
Other languages
English (en)
Inventor
Jost Von Der Dr Crone
Christoph Dr Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2523223A1 publication Critical patent/DE2523223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • C09B23/0058Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel
G3A-GBGY
Dr. F. Zurnstein sen. - Dr. E. Assmann
Dr. R. Koenigcterg';r- Dir.l. - Fiiys. R. Holzbauer
Dip.'. Ir-·?. F Ki "-■r-r.-i-t - Dr. F. ZiiT-.^tein jun.
: ' i. 1 O r, 1 „ :; /, a .' t >;
8 M : ' ■ .. e ■· £, k, '.I :..ΐ,..:.ίβ 4
Case 3-9427+ DEUTSCHLAND
Neue Metallkomplex-Pigmente und Verfahren zu deren Her
stellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Metallkomplex-Pigmente der Formel
(D
509851/0971
worin X and Y Wasserstoff-oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, und V und Z Wasserstoffoder Halogenatome, Nitrogruppen oder Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylsulfonylgruppen, enthaltend 1-6 C-Atome, bedeuten, wobei die beiden Reste V und Z ausserdem einen ankondensierten Benzolring bilden können, und M ein mehrwertiges Metallatom, ausgenommen ein Erdalkalimetallatom, darstellt.
Von besonderem Interesse sind jene Pigmente der angegebenen Formel, worin M ein Nickel-, Kobalt- oder Kupferatom und die Substituenten V, X, Y und Z Wasserstoffatome bedeuten.
Zu den neuen Farbstoffen gelangt man, wenn man einen Methinfarbstoff der Formel
(II)
worin V, X, Y und Z die angegebene Bedeutung haben, mit Mitteln behandelt, die mehrwertige Metallionen,ausgenommen Erdalkalimetallionen, abgeben.
Man geht vorzugsweise von solchen Azomethinfarbstoffen der Formel (II) aus, worin die Substituenten V, X, Y und Z Wasserstoff atome bedeuten.
Die Methinfarbstoffe der Formel II stellen neue Verbindungen dar, die man durch Kondensation eines Cyanine thylbenzimidazol s der Formel
509851/0971
GH2CN (in)
mit einem l,3-Dihydro-2H-benzisochinolon-3 der Formel
(IV)
erhält, wobei in den angegebenen Formeln V, X, Y und Z die angegebene Bedeutung haben und Q eine Gruppe der Formel
vv γ
oder ,il
bedeutet, worin X-, ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe, enthaltend 1-4 C-Atome, und Y-, eine Iminogruppe bedeutet.
Als Beispiele von Cyanmethylbenzimidazolen seien genannt:
2-Cyanmethyl-benzimidazol 2-Cyanine thyl-4-chlor-benzimidazol 2-Cyanmethyl-5-chlor-benzimidazol 2-Cyanmethyl-5,6-dichlor-benzimidazol 2-Cyanmethyl-4-chlor-6-methyl-benzimidazol 2-Cyanine thy l-5-methoxy-benzimidazol 2-Cyanmethyl-6-äthoxy-benzimidazol 2-Cyanmethyl-6-nitro-benzimidazol 2-Cyanmethyl-6-cyan-benzimidazol 2-Cyanmethyl-5-methylsulfonyl-benzimidazol 2-Cyanmethyl-5,6-dimethyl-benzimidazol 2-Cyanmethyl-4,6-dimethyl-benzimidazol
509851/0971
Jene Verbindungen der Formel IV, worin Q eine Gruppe der Formel
AlkylO QAlkyl
bedeutet, enthält man durch Umsetzung der entsprechenden 8-Cyannaphthoesäurealkylester, insbesondere 8-Cyan-naphthoesäuremethylester mit Alkalialkoholat, insbesondere Natriummethylat in einem aliphatischen Alkohol, insbesondere Methanol. Man kann auch auf eine Isolierung der l,l-Dialkoxy-l,3-dihydro-2H-benzisochinolone-3 verzichten und die 8-Naphthoesäurealkylester mit einer Lösung von Natriummethylat in Methanol versetzen und im gleichen Gefäss das Cyanmethyl-imidazol zur Kondensation zugeben.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel IV kann man beispielsweise von folgenden 8-Cyan-naphthoesäureestern ausgehen :
8-Cyan-naphthoesäuremethylester
8-Cyan-naphthoesäureäthylester
8-Cyan-naphthoesäureisopropylester
4- oder S-Chlor-S-cyannaphthoesäuremethylester 4- oder S-Brom-e-cyannaphthoesäuremethylester 4,5-Dichlor-8-cyannaphthoesäuremethylester 4- oder S-Methyl-e-cyannaphthoesäuremethylester 4- oder S-Methoxy-S—cyannaphthoesäuremethylester
Die Kondensation des Cyanmethylbenzimidazols mit der Verbindung. der Formel (IV) erfolgt zweckmässig in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol, wie Methanol, Aethanol, Isopropanol oder Aethylenglykolmonoäthyläther, Eisessig oder Dimethylformamid bei erhöhter Temperatur.
509851/0971
Da die erhaltenen Kondensationsprodukte in den erwähnten Lösungsmitteln schwer löslich sind, lassen sie sich leicht durch Filtration isolieren. Allfällige Verunreinigungen können durch Auswaschen entfernt werden. Sie können als Farbstoffe beispielsweise zur Massenfärbung von linearen Polyestern verwendet werden.
Zur Ueberführung in die Metallkomplexe werden die erhaltenen Methinfarbstoffe mit Mitteln behandelt, welche mehrwertige Metallionen, vorzugsweise solche der Uebergangsmetalle oder des Zinks oder Cadmiums abgeben, insbesondere aber des Nickels, Kupfers und Kobalts. Man verwendet vorzugsweise die Formiate, Acetate oder Stearate dieser Metalle beispielsweise Nickel-(Il)-acetat, Kupfer-(II)-acetat, Kobalt-(II)-acetat, oder Kobalt-(III)-acetylacetonat. Die Metallisierung findet zweckmässig in einem oder Gemischen der oben genannten Lösungsmittel statt, insbesondere in Dimethylformamid oder Diäthylenglykolmonoäthylather.
Es ist auch möglich Kondensation und Metallisierung im Eintopfverfahren durchzuführen.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche in feinverteilter Form zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material verwendet werden können, z.B. Celluloseäthern und -estern, wie Aethylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, insbesondere Harnstoff- und MeI-amin-Formaldehydharzen, Alkydharzen, Phenoplasten, Polycarbonaten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Polyamiden, Polyurethanen oder Polyestern, Gummi,
509851/0971
« t~\ fm
Casein, Silikon und Silikonharzen, einzeln oder in Mischungen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die neuen Pigmente als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden.
Um fein verteilte Pigmente zu erreichen, ist es oft von Vorteil, dieselben einem Mahlprozess zu unterwerfen.
Die neuen Pigmente zeichnen sich durch hervorragende Licht- und Wetterechtheit aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
S09851/0971
Beispiel
21,1 Teile 8-Cyan-l-naphthoesäure-methylester werden in 80 Teilen Methanol mit 19,4 Teilen einer 30%-igen Natriummethylatlösung in Methanol 1 1/2 Stunden unter Rühren auf 50-55° gehalten. Wenn alles gelöst ist, gibt man bei Raumtemperatur 15,7 Teile 2-Cyanmethyl-benzimidazol zu, lä-sst während 16 Stunden bei gleicher Temperatur rlihren, erwärmt dann auf Rückfluss (64°) und rührt noch 3 Stunden bei dieser. Temperatur. Nun wird mit 25 Teilen Eisessig angesäuert, worauf noch 1-2 Stunden bei 60 - 65° weiter gerührt wird. Nach dem Erkalten filtriert man den Niederschlag und wäscht mit Methanol und Wasser nach. Es ist ein orange-rotes Kristallpulver der Formel
Den 8-Cyan-l-naphthoesäuremethylester erhält man aus dem Naphthalsäureanhydrid über folgende Reaktionsstufen:
1.) Säurechloridbildung mit PCl5
2.) Umsetzung mit wässrigem NH3 zum 8-Cyannaphthoe säure ammoniumsalz und
3.) Veresterung mit Dimethylsulfat
Schmelzpunkt des Esters: 111-112°.
60 9851/.0 971
Beispiel
Zur Komplexbildung werden 3,36 Teile des Produktes aus Beispiel 1 mit 1,37 Teilen Kobalt-acetat-4H20 in 100 Teilen Diäthylenglycol-monoäthyläther oder Dimethylformamid während 15 Stunden unter Rühren auf 145-150° erhitzt. Der ausgefallene Niederschlag wird heiss filtriert und mit heissem o-Dichlorbenzol, kaltem Methanol und Wasser ausgewaschen. Man erhält ein rotes Pigmentpulver, das z.B. durch Mahlen in Isopropanol mit Hilfe von Mahlkörper in feine Verteilung gebracht wird. In Polyvinylchlorid eingewalzt, liefert es eine rote Folie, die gute Lichtechtheit besitzt. Ein damit pigmentierter Lack zeigt sehr gute Licht- und Wetterbeständigkeit.
Beispiele 3 und 4
Ersetzt man im Beispiel 2 das Kobalt-acetaf dutch die äquivalente Menge Nickel-acetat resp. Kupferacetat.H2O und verfährt sonst gleich, so erhält man Pigmente, die der Polyvinylchloridfolie eine rote resp. eine gelbbraune Färbung ver-, leihen.
Ein damit pigmentierter Lack zeigt bei gleichen Nuancen wie in Polyvinylchlorid ähnlich gute Echtheiten wie der entsprechende Kobalt-Komplex.
60985 1 /0971
Beispiel 5-15
Ersetzt man in Beispiel 1 das 2-Cyanmethyl-benzimidazol durch eine äquivalente Menge eines der in Kolonne I der folgenden Tabelle angegebenen 2-Cyanmethyl-benzimidazols und verfährt sonst gemäss Beispiel 1-4. so erhält man Pigmente mit ähnlichen Echtheiten, die der Polyvinylchloridfolie resp. der Lackausfärbung die in Kolonne III angegebene Farbe erteilen.
3 9. I J—CH2-CN H II III
10. O Co rot
6. Cl ^
11.
Il :yCH2-CN Ni rot
7. 12. Il N
H
Zn orange
8. O Co rot
Il Λ\
\—CH9-CN
"N7
H
Ni rot
Il Cu braun
O Co orange
Il Ni Scharlach
509851/0971
°2 14. I rl
H
-CH2-CN II III
13. C H Vf .- Co rotstichig
15. gelb
V>
Il H -CH2-CN Ni orange
Ni blaustichig
rot
509851/0 9 71
Beispiel 16
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und dann auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei 140° hin- und hergewalzt. ' Man erhält eine rot gefärbte Folie von sehr guter Lichtechtheit.
Beispiel -'17 ·
10 g Titandioxyd and 2 g des nach Beispiel 2 hergestellten Pigments werden mit 88g einer Mischung von 26,4 g Kokosalkydharz, 24,0 g Melamin-Formaldehydharz (50% Festkörpergehalt), 8,8 g Aethylenglykolmonomethyläther und 28,8 g Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle vermählen.
Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten, bei Raumtemperatur vorgetrocknet und dann während 30 Minuten bei 1200C eingebrannt, dann erhält man eine Rotlackierung, die sich bei guter Farbstärke durch eine sehr gute Licht- und Wetterechtheit auszeichnet.
Beispiel 18 (Acylharz-Einbrennlack)
4 Teile des fein verteilten Pigments gemäss Beispiel 2 werden in 20 Teilen Lösungsmittel der folgenden Zusammensetzung eingerührt:
50 Teile Solvesso 150 (Gemisch aromatischer Kohlenstoffe)
15 Teile Butylacetat
5 Teile Exkin II (Verlaufmittel auf Ketoximbasis) 25 Teile Methyl-Isobuty!keton
5 Teile Silikonöl (1% in Solvesso 150)
50985 1/0971
Nachdem die vollständige Feinverteilung erreicht ist (je nach Art des RUhrers in ca. 15 - 60 Minuten), werden die Bindemittel zugesetzt, nämlich
48,3 Teile Baycryl L 530 (Acrylharz) (51% in Xylol/Butanol 3:1) und
23,7 Teile Maprenal TTX (Melaminharz) (55% in Butanol).
Nach kurzem Homogenisieren wird der Lack nach Üblichen Methoden wie Spritzen und Tauchen oder speziell zur kontinuierlichen Beschichtung von Metallblechen im "Coil-Coating"-Ver£ahren appliziert und eingebrannt (Einbrennen 30 Minuten, 130°). Die erhaltenen roten Lackierungen zeichnen sich aus durch sehr guten Verlauf, hohen Glanz und ausgezeichnete Feinverteilung des Pigmentes, sowie durch ausgezeichnete Wetterechtheiten. .
509851/0971

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Metallkomplex-Pigmente der Formel
    worin X und Y Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome,und V und Z Wasserstoffoder Halogenatome j Nitrogruppen oder Alkyl-, Alkoxy-, oder Alkylsulfonylgruppen, enthaltend 1-6 C-Atome, bedeuten, wobei die beiden Reste V und Z ausserdem einen ankondensierten Benzolring bilden können,und M ein mehrwertiges Metallatom, ausgenommen ein Erdalkalimetallatom, darstellt.
  2. 2. Metallkomplex-Pigmente gemäss Anspruch 1, worin M ein Nickel-, Kobalt- oder Kupferatom bedeutet.
  3. 3. Metallkomplex-Pigmente gemäss Anspruch 1, worin die Substituenten V, X, Y und Z Wasserstoffatome bedeuten.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Metallkomplex-Pigmenten der Formel
    509851/0971
    ORlQlNAL INSPECTSD
    worin X and Y Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome,und V und Z Wasserstoffoder Halogenatome, Nitrogruppen oder Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylsulfony!gruppen,enthaltend 1-6 C-Atome,bedeuten, wobei: : die beiden Reste V and Z ausserdem einen ankondensierten Benzolring bilden können, und M ein mehrwertiges .Metallatom, · ausgenommen ein Erdalkälimetallatom, darstellt, dadurch , gekennzeichnet, dass man einen Methinfarbstoff der Formel
    mit Mitteln behandelt, die mehrwertige Metallionen, ausgenommen Erdalkalimetallionen, abgeben.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Methinfarbstoff der angegebenen Formel ausgeht, worin V, X, Y und Z Wasserstoffatome bedeuten.
    509851/0971
    INSPECTED
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als metallabgebende Mittel die Salze des Nickels, Kupfers oder Kobalts verwendet.
  7. 7. Methinfarbstoffe der Formel
    worin V, X, Y und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  8. 8. Methinfarbstoffe gemäss Anspruch 7, worin die Substituenten V3 X, Y und Z Wasserstoffatome bedeuten.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Cyanmethylbenzimidazol der Formel
    worin V und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem l,3-Dihydro-2H-benzisochinolon-3 der Formel
    X Y
    509851/0971
    kondensiert, worin X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Q eine Gruppe der Formel
    X1 X1 oder Y1
    X Λ
    bedeutet, worin X, ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe enthaltend 1-4 C-Atome, und Y, eine Iminogruppe bedeutet.
  10. 10. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss den Ansprüchen 1-3.
  11. 11. Hochmolekulares organisches Material enthaltend als Pigmente Farbstoffe gemäss den Ansprüchen 1-3.
    509851/0971
DE19752523223 1974-05-29 1975-05-26 Neue metallkomplex-pigmente und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2523223A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH737374A CH591545A5 (de) 1974-05-29 1974-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523223A1 true DE2523223A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=4324107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523223 Withdrawn DE2523223A1 (de) 1974-05-29 1975-05-26 Neue metallkomplex-pigmente und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3994899A (de)
JP (1) JPS512732A (de)
CA (1) CA1055500A (de)
CH (1) CH591545A5 (de)
DE (1) DE2523223A1 (de)
FR (1) FR2273046B1 (de)
GB (1) GB1481652A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815994A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur pruefung der dichtheit von dichtelementen bei absperrarmaturen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919235A (en) * 1972-11-20 1975-11-11 Sterling Drug Inc Polycyclic iminoisoindoline chelates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815994A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur pruefung der dichtheit von dichtelementen bei absperrarmaturen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2273046A1 (de) 1975-12-26
FR2273046B1 (de) 1977-04-15
JPS512732A (de) 1976-01-10
US3994899A (en) 1976-11-30
GB1481652A (en) 1977-08-03
CH591545A5 (de) 1977-09-30
CA1055500A (en) 1979-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504321C2 (de) Neue Metallkomplexe von Azomethinen und deren Verwendung
DE2359791C3 (de) Isoindolinonpigmente und deren Verwendung
DE2041999B2 (de) Pigmentfarbstoffe
DE2313225A1 (de) Metallisierte pigmente
EP0088729B1 (de) Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente
EP0036388B1 (de) Isoindolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2556473A1 (de) Neue 1 zu 1-azomethin-metallkomplexfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2546038C2 (de)
EP0020299B1 (de) Nickelkomplexe von Azinen, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularen organischen Materials sowie das so enthaltene Material
EP0036834B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
DE3338622A1 (de) Rotes azinpigment
EP0035672B1 (de) Neue Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
DE2515523C3 (de) Wasserunlösliche Disazomethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2451049A1 (de) Perinon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE2346772A1 (de) Bisazomethin-metall-komplexe
EP0088920B1 (de) Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
EP0172512B1 (de) Azinpigmente
EP0036835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
DE2523223A1 (de) Neue metallkomplex-pigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2546037C2 (de) Neue Mischkomplexe von Methinfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
EP0183193B1 (de) Neue Isoindolinverbindungen, deren Metallkomplexe und deren Verwendung
EP0035139B1 (de) Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
DE3327564A1 (de) Lasierende, farbstarke isoindolinpigmente, deren herstellung und verwendung
EP0017003B1 (de) Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung als Pigmente
DE2460396A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination